DE3900003C2 - Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte - Google Patents

Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte

Info

Publication number
DE3900003C2
DE3900003C2 DE19893900003 DE3900003A DE3900003C2 DE 3900003 C2 DE3900003 C2 DE 3900003C2 DE 19893900003 DE19893900003 DE 19893900003 DE 3900003 A DE3900003 A DE 3900003A DE 3900003 C2 DE3900003 C2 DE 3900003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
display unit
point
display
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893900003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900003A1 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dreer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893900003 priority Critical patent/DE3900003C2/de
Publication of DE3900003A1 publication Critical patent/DE3900003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900003C2 publication Critical patent/DE3900003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere für Funkgeräte nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs (EP-0 066 965 A1).
Bekannte Funkgeräte weisen als Bedienteil Schalter oder Tasten auf, die entsprechend ihrer Funktion beschriftet sind und bei Betätigung derselben werden die angezeigten Funktionen ausgelöst.
Aus der EP-0 066 965 A1 ist eine Vorrichtung für LCD- Anzeigen bekannt, wobei mittels eines Lichtgriffels auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm Funktionen ausgelöst werden können. Hierzu wird eine Widerstandslage aufgebracht, und anhand dieser Widerstandslage ist der Berührungspunkt des Lichtgriffels, der selbst leitend mit dem Gerät verbunden ist, ermittelbar.
Aus der Zeitschrift NTZ-Archiv Band 11 (1989) Heft 3, Seite 153 bis 158 ist eine Schreibeingabe mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm dargestellt. Diese Druckschrift enthält keine Hinweise, wie der berührungsempfindliche Bildschirm aufgebaut wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte zu schaffen, mittels der der Druckpunkt und die sich dadurch ergebende Auslösung der entsprechenden Funktion leicht und einfach zu ermitteln ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch daß die Ansteuerung matrixförmig erfolgt, ist der Druckpunkt, der eine Änderung des Widerstands bedingt, leicht feststellbar, so daß die xy-Adresse des Punktes schnell zu ermitteln ist. Diesen Adressen sind nunmehr bestimmte Funktionen des Gerätes zugeordnet, so daß dann die entsprechende Funktion abrufbar ist. Ohne großen Aufwand ist es dadurch möglich, auf der Anzeige bestimmte Funktionen des Gerätes zu aktivieren und zur Ausführung bringen zu lassen. Da keine mechanischen Bauteile benötigt werden, kann der Verschleiß gering gehalten werden, so daß die Lebensdauer verlängert wird. Außerdem ist die Betätigungsvorrichtung beziehungsweise Anzeigeeinheit staub- und wasserdicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schaltungsgemäße Ausgestaltung der Bedien-/Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das in der Figur dargestellte Blockschaltbild bezeichnet mit 1 eine Bedien-/Anzeigeeinheit, die als LCD-Dot-Matrix ausgebildet ist. Eine derartige Dot-Matrix ist ein druckempfindliches Flächenelement, wobei die einzelnen Punkte des Flächenelementes durch eine matrixförmige, d. h. X-Y Ansteuerung, aktiviert wird, so daß jede beliebige Anzeige darstellbar ist. Werden nun ein oder mehrere Punkte auf der Anzeigefläche unter Druck gesetzt, so ändert sich an dieser Stelle der Innenwiderstand der LCD-Dot-Matrix und somit das Strom- Spannungsverhältnis. Über die matrixförmige Ansteuerung kann - wie weiter unten erläutert - festgestellt werden, an welcher Stelle diese Veränderung stattgefunden hat, wobei abhängig von der Feststellung bestimmte Steuerfunktionen ausgelöst werden können.
Die Bedien-/Anzeigeeinheit 1 ist mit einer Adresseinheit 2 verbunden, die mit einer als Mikroprozessor ausgebildeten Steuereinheit 3 in Verbindung steht. Der Steuereinheit 3 ist ein Speicher 4 zugeordnet. Weiterhin ist eine Vergleichsvorrichtung 5 vorgesehen, die Bestand­ teil der Steuereinheit 3 sein kann - im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel ist sie getrennt gezeichnet - , die Signale von der Adresseinheit 2 und der Steuereinheit 3 erhält und an letztere Signale abgibt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der Figur soll anhand eines Funkgerätes erläutert werden. Die als LCD-Dot-Matrix ausgebildete Bedien-/Anzeigeeinheit 1 ist Bestandteil des Funkgerätes, und auf der Anzeigefläche sollen alle Funktionen, die das Funkgerät ausführen kann, beispielsweise Senden, Empfangen, Kanalwahl, Lautstärkeregelung oder dergleichen angezeigt werden. In dem Speicher 4 ist die Zuordnung der X-Y Adressen der Dot-Matrix 1 zu der ge­ wünschten Anzeige der Funktion, die alphanumerisch oder durch Symbolbezeichnungen erfolgen kann, gespeichert.
Beispielsweise sind die X-Adressen 1 bis 10 und die Y-Adressen 1 bis 10 der Anzeige der Funktion "Senden" zugeordnet. Abhängig von dieser Zuordnung steuert die Steuereinheit 3 die Adresseinheit 2 in der Weise an, daß auf jedem der jeweiligen Funktion zugeordneten Anzeigefeld die für die Anzeige benötigten Punkte aktiviert werden. Auf der Anzeigefläche der Bedien-/Anzeigeeinheit 1 sind somit eine Vielzahl von Anzeigefeldern vorgesehen, die alphanumerisch oder durch Symboldarstellung die Funktionen anzeigen, die das Funkgerät ausführen kann. Durch Auswechseln des Speichers kann eine andere, von dem Speicher 4 ge­ speicherte Adreßzuordnung in das jeweilige Funkgerät eingesetzt werden, so daß dann andere Funktionen angezeigt und ausgeführt werden.
Soll eine bestimmte Funktion ausgeführt werden, so drückt die Bedienperson auf das der je­ weiligen Funktion zugeordnete Anzeigefeld der Anzeigeeinheit und aufgrund der Druckänderung an dieser Stelle ändert sich der Innenwiderstand bzw. das Strom-Spannungsverhältnis an dieser Stelle, wobei die Änderung des elektrischen Signals in der Vergleichsvorrichtung 5 festgestellt wird. Abhängig von der im Speicher 4 gespeicherten Zuordnung zwischen Adressen und Funktion wird über die Vergleichsvorrichtung 5 und die Steuer­ einheit 3 festgestellt, welcher Funktion die mit Druck beaufschlagte Stelle zugeordnet ist und die Steuereinheit 3 gibt ein Signal zum Ausführen dieser Funktion an die Funkgeräte­ steuerung ab.

Claims (2)

1. Bedienvorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere für Funkgeräte, bei der die verschiedenen Funktionen des Gerätes in einer LCD-Anzeigeeinheit (1) angezeigt sind, die mit einer Ansteuerung versehen ist, wobei die einzelnen Funktionen über die Ansteuerung an jeweils unterschiedlichen Stellen der Anzeigeeinheit (1) anzeigbar sind und wobei zur Auslösung der jeweiligen Funktion die zugeordnete Stelle mit Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung matrixförmig ist, daß sich an der mit Druck beaufschlagten Stelle der Innenwiderstand der Anzeigeeinheit (1) ändert, daß die matrixförmige Ansteuerung die Änderung des Innenwiderstandes an der mit Druck beaufschlagten Stelle in einer Vergleichseinrichtung (5) feststellt und daß in einem Speicher (4) im Bezug auf die Zuordnung der X-Y-Adressen die gewünschte Funktion gespeichert ist.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (1) als LCD-Dot-Matrix ausgebildet ist.
DE19893900003 1989-01-02 1989-01-02 Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte Expired - Lifetime DE3900003C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900003 DE3900003C2 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900003 DE3900003C2 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900003A1 DE3900003A1 (de) 1990-07-05
DE3900003C2 true DE3900003C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6371505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900003 Expired - Lifetime DE3900003C2 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900003C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066965A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900003A1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949382C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen
DE3346370A1 (de) Verfahren zur anzeige von informationen, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
DE2737697A1 (de) Tastatureinrichtung
DE69719477T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Buchstaben
DE202012006899U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE102007018956A1 (de) Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE102013005895A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3900003C2 (de) Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte
DE19808510A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Anlage, insbesondere zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einem einzigen Betätigungsorgan
DE102007052613A1 (de) Bedienvorrichtung
WO1999059176A1 (de) Taste für ein elektrisches gerät
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69930922T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optionsauswahl in einem system
DE102010032221A1 (de) Manuell steuerbare elektronische Anzeigevorrichtung
WO2004008467A1 (de) Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung
DE3314868A1 (de) Terminal mit einem tasten-bildschirm
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
CH688980A5 (de) Verfahren zum Anwaehlen und Konfigurieren von Waegeprogrammen in einer Waage und eine Waage zur Ausfuehrung des Verfahrens .
DE3942311A1 (de) Bedienvorrichtung
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE