WO1999059176A1 - Taste für ein elektrisches gerät - Google Patents

Taste für ein elektrisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999059176A1
WO1999059176A1 PCT/DE1999/000739 DE9900739W WO9959176A1 WO 1999059176 A1 WO1999059176 A1 WO 1999059176A1 DE 9900739 W DE9900739 W DE 9900739W WO 9959176 A1 WO9959176 A1 WO 9959176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
display unit
function
display
keys
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kynast
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1999059176A1 publication Critical patent/WO1999059176A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • H01H2219/016LED programmable

Definitions

  • the invention is based on a genus as shown in independent claim 1.
  • Telecommunications equipment such as television receivers, video recorders and car radios are usually operated using a keyboard with several keys, which is usually contained in a remote control unit.
  • the function of a key such as "ON”, “OFF”, “VOLUME” is preferably printed on the front surface of the key.
  • Such keyboards require an increasing number of keys. This is partly due to the fact that such devices can perform an increasing number of different functions and new keyboards, particularly on remote control units, are suitable for operating several different devices such as television receivers and video recorders. Due to the increasing number of keys, the total area of the keyboard is undesirably increased. Otherwise, the keys are so small or so close together that the clarity is reduced and the risk of incorrect operation is increased.
  • the invention has for its object to design a key of the type described so that the total surface area of a keyboard housing required for the key and the function display is reduced and the association between the functional information of a key and the key itself is better recognizable.
  • the subject of the application with the features of claim 1 has the following advantages: by integrating the display unit for the current function of the key in the key itself, no additional space on the surface of a keyboard housing is required for the display unit. Therefore, the total surface area of the keyboard housing required can be reduced, or the keys can be made larger to improve clarity.
  • a remote control unit with the buttons with an integrated display unit can therefore be made smaller and / or clearer.
  • the recognizability of the assignment between the key and the specification of the current function of the key for the operator is improved because the current function of the key is always displayed directly on the front surface of the key itself.
  • the entire front surface of the button can be used for the function specification.
  • the function display can therefore be made relatively large and legible, without an additional area on the Keyboard housing is required.
  • buttons Because the labeling of the button changes automatically when the button is pressed manually, the operator has a so-called "printing experience".
  • the changing function display on the key is perceived by the user at the same time as an acknowledgment that his actuation of the key was successful and triggered the desired function. Incorrect operation of buttons is largely impossible because each button clearly shows only what it can currently do functionally.
  • the changing function display on the buttons also makes it easier to learn how to operate the device. Relatively small display units such as an LED matrix or an LCD display can be integrated with the button, which, in contrast to large-area display units, are inexpensive to manufacture and have a low pixel failure rate in production.
  • FIG. 1 shows a device with a key according to the invention for a first function
  • Figure 2 shows the same device with the button for a second
  • Figure 3 is a set of five keys for seven successive states, each with different
  • FIG. 1 shows an electrical device 10, for example a television receiver, a video recorder or a car radio.
  • the device 10 can be operated in the usual way by means of a keyboard with a plurality of keys with regard to its various functions.
  • a single key 11 is shown for simplicity.
  • the button 11 contains a front part 12 and an associated push rod 13, which is slidably mounted in the housing of the device 10. When the button 11 is pressed in the direction 17, the push rod 13 actuates contacts provided in the device in the usual way, which trigger the respective function in the device 10.
  • a display unit 14 is arranged on the front part 12 of the key 11, for example in the form of a matrix of light-emitting diodes, a so-called LED matrix with 7 ⁇ 23 dots.
  • the device 10 contains a microprocessor 15 which controls the usual functions of the device.
  • a control signal output of the microprocessor 15 is connected to a control input of the display unit 14 via a line 16 shown in simplified form.
  • the processor 15 delivers a control signal SI to the display unit 14, which causes the display of the current function of the key 11 on the display unit 14.
  • FIG. 2 shows the state after the key 11 has been pressed in the state according to FIG. 1.
  • the button 11 has triggered the corresponding function in the device 10 by pressing in the direction 17. This was recognized by the microprocessor 15.
  • the processor 15 now delivers another control signal S2 to the display unit 14, which causes the display "OFF" for the key function "SWITCH OFF DEVICE".
  • This display now signals the user that the device is switched on and can be switched off by pressing the button 11.
  • the button is pressed in the state shown in FIG. 2, the state shown in FIG. 1 occurs again.
  • the key 11 alternately has different functions. Two buttons are no longer required for the two different functions "ON” and “OFF” shown. Nevertheless, it is always shown which functions the key performs when pressed.
  • the display unit 14 can also be formed by so-called organic LEDs, multicolored LEDs or as liquid crystal display units, so-called LCD displays.
  • the line 16 for supplying the control signals SI or S2 to the button 11 is preferably passed through the push rod 13 designed as a hollow profile in a practical embodiment.
  • the line 16 shown in simplified form can be designed as a small cable harness, as a multi-wire ribbon cable or as a digital data bus.
  • a plurality of display units 14 which can be controlled independently of one another can also be arranged on the front part 12 in order to optionally display completely different displays.
  • the button 11 can also contain electronic components for processing the control signal S and for controlling and powering the display unit 14.
  • the display unit 14 can also effect a so-called animated representation, that is to say a representation with movement. For example, a band of digits or letters traversing in the horizontal direction may indicate the movement of a tape during recording or playback. The music coming from a loudspeaker can also be displayed symbolically in the form of animated notes.
  • a key can also be a Display cause that the device switches off automatically after the time displayed in the sense of an automatic sleep without user intervention. It is also possible for a control unit for the display unit to be designed such that the labeling and the function of the key change automatically as a function of time, without the key being actuated. This is advantageous, for example, for devices that switch off the device automatically or switch to standby mode after a certain time without commissioning for a specific function, for example 30 minutes.
  • Figure 3 shows an embodiment with a key set of five superimposed push buttons with the numbers 1-5 for the operation of a car radio.
  • Each push button has an integrated LED matrix with 7x23 dots, with which characters or small symbols can be displayed.
  • the key set with keys 1-5 is shown for seven consecutive states A to G. Pressing one of the buttons 1-5 within one of the states AG is symbolized by the black triangle.
  • state A the middle button 3 is labeled "ON" for the "RADIO TURN ON" function.
  • the remaining buttons 1, 2, 4, 5 contain no labeling and no function.
  • the user now recognizes that the device is switched off and can be switched on by pressing button 3.
  • the main menu according to state B appears automatically. Keys 1-5 now have the following labels and functions in this main menu: Table 1
  • state D After pressing button 2 to increase the volume, state D occurs. Key 3 has changed its function and now shows the current volume value "+22". After releasing button 2, state E is set after a certain period of time, which again corresponds to state C. In state E, key 3 again displays the current menu information VOL. Pressing the key 5 labeled "MENU” in state E leads to state F, which corresponds to state B according to Table 1. Pressing button 1 labeled "OFF” will then switch the radio off again and thus 9176
  • Condition G which corresponds to condition A again.

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Tastaturen zur Bedienung von elektrischen Geräten wie Fernsehempfängern, Videorecordern und Autoradios enthalten eine zunehmende Anzahl von Tasten für verschiedene Bedien- und Programmierfunktionen. Dadurch wird die Gesamtoberfläche der Tastatur erhöht und die Übersichtlichkeit verschlechtert. Zur Verringerung der Anzahl von Tasten bei gleichbleibender Anzahl verschiedener Funktionen ist es bekannt, jeweils einer Taste während des Betriebs des Gerätes verschiedene Funktionen zuzuordnen und die momentane Funktion auf einer der Taste zugeordneten Anzeigeeinheit anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit ist dabei durch ein Display auf der Gehäuseoberfläche der Tastatur zwischen den Tasten gebildet. Aufgabe ist es, die insgesamt für die Taste und die Anzeigeeinheit benötigte Gesamtoberfläche des Tastaturgehäuses zu verringern und die Erkennbarkeit der Zuordnung zwischen der Funktionsangabe und der Taste selbst zu verbessern. Das wird dadurch erreicht, daß die steuerbare Anzeigeeinheit (14) integrierter Bestandteil der Taste (11) ist. Vorzugsweise ist auf die Vorderfläche der Taste (11) eine steuerbare Anzeigeeinheit (14) in Form einer LED-Matrix oder eines LCD-Displays aufgebracht.

Description

Taste für ein elektrisches Gerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Gattung, wie im unabhängigen Patentanspruch 1 wiedergegeben.
Geräte der Nachrichtentechnik wie zum Beispiel Fernsehempfänger, Videorekorder und Autoradios werden in der Regel durch eine Tastatur mit mehreren Tasten bedient, die meist in einer Fernbedieneinheit enthalten ist . Dabei ist vorzugsweise die Funktion einer Taste wie zum Beispiel "EIN", "AUS", "LAUTSTÄRKE" auf die Vorderfläche der Taste aufgedruckt . Derartige Tastaturen erfordern eine steigende Anzahl von Tasten. Das ist unter anderem dadurch bedingt, daß derartige Geräte eine zunehmende Zahl von verschiedenen Funktionen durchführen können und neuartige Tastaturen, insbesondere auf Fernbedieneinheiten, zur Bedienung mehrerer verschiedener Geräte wie Fernsehempfänger und Videorecorder geeignet sind. Durch die zunehmende Zahl an Tasten wird die Gesamtfläche der Tastatur in unerwünschter Weise vergrößert . Anderenfalls sind die Tasten so klein ausgebildet oder so eng beieinander angeordnet, daß die Übersichtlichkeit verringert und die Gefahr von Fehlbedienungen erhöht wird.
Um bei derartigen Tastaturen die Gesamtzahl der benötigten Tasten bei gleichbleibender Zahl von verschiedenen Funktionen des bedienten Gerätes zu verringern, ist es bekannt (EP 0 120 345 Bl) , jeweils einer Taste während des Betriebs des Gerätes abwechselnd verschiedene Funktionen wie zum Beispiel "EIN", "KANAL", "WIEDERGABE" zuzuordnen und die momentane Funktion der Taste mit einer der Taste zugeordneten Anzeigeeinheit, einem sogenannten Display, anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit in Form eines kleinen Display ist dabei vorzugsweise oberhalb, unterhalb, rechts neben oder links neben der Taste auf der Oberfläche des Tastaturgehäuses angeordnet . Diese Lösung benötigt somit einen zusätzlichen Platz auf dem Tastaturgehäuse zwischen den Tasten. Außerdem wird für den Bedienenden die Zuordnung zwischen der Taste und der jeweiligen Funktion unübersichtlicher, da oftmals nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, welche angezeigte Funktion, zum Beispiel über, unter, links neben oder rechts neben der Taste, zu der jeweils betätigten Taste gehört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taste der beschriebenen Art so auszubilden, daß die insgesamt für die Taste und die Funktionsanzeige benötigte Gesamtoberfläche eines Tastaturgehäuses verringert und die Zuordnung zwischen der Funktionsangäbe einer Taste und der Taste selbst besser erkennbar wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst .
Vorteile der Erfindung
Der Anmeldungsgegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat folgende Vorteile: Durch die Integration der Anzeigeeinheit für die momentane Funktion der Taste in der Taste selbst wird für die Anzeigeeinheit kein zusätzlicher Platz auf der Oberfläche eines Tastaturgehäuses benötigt. Daher kann die insgesamt benötigte Oberfläche des Tastaturgehäuses verringert, oder es können die Tasten zur Verbesserung der Übersichtlichkeit größer ausgebildet werden. Eine Fernbedieneinheit mit den Tasten mit integrierter Anzeigeeinheit kann daher kleiner und/oder übersichtlicher ausgebildet werden. Insbesondere wird die Erkennbarkeit der Zuordnung zwischen der Taste und der Angabe der momentanen Funktion der Taste für den Bedienenden verbessert, weil die momentane Funktion der Taste immer direkt an der Vorderfläche der Taste selbst angezeigt wird. Für die Funktionsangabe kann die gesamte Vorderfläche der Taste ausgenutzt werden. Die Funktionsanzeige kann daher relativ groß und gut lesbar erfolgen, ohne daß dafür eine zusätzliche Fläche auf dem Tastaturgehäuse benötigt wird. Dadurch, daß sich beim manuellen Drücken der Taste automatisch die Beschriftung der Taste ändert, hat der Bedienende ein sogenanntes "Druckerlebnis" . Die sich ändernde Funktionsanzeige auf der Taste wird durch den Benutzer gleichzeitig als Quittierung wahrgenommen, daß seine Betätigung der Taste erfolgreich war und die gewünschte Funktion ausgelöst hat . Eine Fehlbedienung von Tasten ist weitestgehend ausgeschlossen, weil jede Taste gut erkennbar nur das anzeigt, was sie momentan funktional leisten kann. Auch ist durch die sich ändernde Funktionsanzeige auf den Tasten eine leichtere Erlernbarkeit der Bedienung des Gerätes möglich. Es können relativ kleine Anzeigeeinheiten wie eine LED-Matrix oder ein LCD-Display mit der Taste integriert werden, die, im Gegensatz zu großflächigen Anzeigeeinheiten, preiswert herstellbar sind und eine geringe Ausfallrate von Pixeln in der Fertigung aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es ist gezeigt in
Figur 1 ein Gerät mit einer erfindungsgemäßen Taste für eine erste Funktion,
Figur 2 dasselbe Gerät mit der Taste für eine zweite
Funktion nach erfolgter Betätigung der Taste, und
Figur 3 ein Satz von fünf Tasten für sieben aufeinanderfolgende Zustände mit jeweils verschiedenen
Funktionen. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein elektrisches Gerät 10, zum Beispiel einen Fernsehempfänger, einen Videorekorder oder ein Autoradio. Das Gerät 10 ist in üblicher Weise durch eine Tastatur mit einer Vielzahl von Tasten hinsichtlich seiner verschiedenen Funktionen bedienbar. Zur Vereinfachung ist eine einzelne Taste 11 dargestellt. Die Taste 11 enthält ein Vorderteil 12 und eine damit verbundene Schubstange 13, die verschiebbar in dem Gehäuse des Gerätes 10 gelagert ist. Die Schubstange 13 betätigt beim Eindrücken der Taste 11 in Richtung 17 in üblicher Weise in dem Gerät vorgesehene Kontakte, die die jeweilige Funktion im Gerät 10 auslösen. Auf dem Vorderteil 12 der Taste 11 ist eine Anzeigeeinheit 14 angeordnet, zum Beispiel in Form einer Matrix aus lichtemittierenden Dioden, einer sogenannten LED-Matrix mit 7x23 Punkten. Das Gerät 10 enthält einen Mikroprozessor 15, der die üblichen Funktionen des Gerätes steuert. Ein Steuersignalausgang des Mikroprozessors 15 ist über eine vereinfacht dargestellte Leitung 16 mit einem Steuereingang der Anzeigeeinheit 14 verbunden. Der Prozessor 15 liefert an die Anzeigeeinheit 14 ein Steuersignal SI, das auf der Anzeigeeinheit 14 die Anzeige der momentanen Funktion der Taste 11 bewirkt .
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgendermaßen: Es sei angenommen, daß das Gerät 10 ausgeschaltet ist, sich aber im Bereitschaftsbetrieb, einem sogenannten standby, befindet, in dem auch der Mikroprozessor 15 mit Strom versorgt ist . Der Mikroprozessor 15 erzeugt in diesem Zustand das Steuersignal SI, das auf der Wiedergabeeinheit 14 die Anzeige "EIN" bewirkt. Diese Anzeige entspricht der Tastenfunktion "GERÄT EINSCHALTEN" . Die Anzeige signalisiert somit dem Benutzer, daß das Gerät ausgeschaltet ist und durch Betätigung der Taste 11 eingeschaltet werden kann.
Figur 2 zeigt den Zustand, nachdem die Taste 11 in dem Zustand gemäß Figur 1 gedrückt worden ist . Die Taste 11 hat durch das Drücken in Richtung 17 in dem Gerät 10 die entsprechende Funktion ausgelöst . Diese wurde von dem Mikroprozessor 15 erkannt. Der Prozessor 15 liefert nunmehr an die Anzeigeeinheit 14 ein anderes Steuersignal S2, das die Anzeige "AUS" für die Tastenfunktion "GERÄT AUSSCHALTEN" bewirkt. Diese Anzeige signalisiert nunmehr dem Benutzer, daß das Gerät eingeschaltet ist und durch Betätigung der Taste 11 ausgeschaltet werden kann. Beim Drücken der Taste im Zustand gemäß Fig. 2 tritt wieder der Zustand gemäß Fig. 1 ein. Es ist ersichtlich, daß die Taste 11 abwechselnd verschiedene Funktionen aufweist. Für die beiden dargestellten unterschiedlichen Funktionen "EIN" und "AUS" werden also nicht mehr zwei Tasten benötigt. Trotzdem ist immer angezeigt, welche Funktionen die Taste durch eine Betätigung ausführt.
Die Anzeigeeinheit 14 kann auch durch sogenannte organische LED's, mehrfarbige LED's oder als Flüssigkristallanzeige-Einheiten, sogenannte LCD-Displays, gebildet sein. Die Leitung 16 zur Zuführung der Steuersignale SI oder S2 zur Taste 11 ist bei einer praktischen Ausführung vorzugsweise durch die als Hohlprofil ausgebildete Schubstange 13 hindurchgeführt . Die vereinfacht dargestellte Leitung 16 kann als kleiner Kabelbaum, als Mehrdraht-Bandleitung oder auch als digitaler Datenbus ausgebildet sein. Es können auf dem Vorderteil 12 auch mehrere, unabhängig voneinander steuerbare Anzeigeeinheiten 14 angeordnet sein, um wahlweise völlig verschiedene Anzeigen darzustellen. Die Taste 11 kann außer der Anzeigeeinheit 14 noch Elektronikbausteine für die Verarbeitung des Steuersignals S sowie für die Steuerung und Stromversorgung der Anzeigeeinheit 14 enthalten. Die Anzeigeeinheit 14 kann auch eine sogenannte animierte Darstellung, also eine Darstellung mit Bewegung, bewirken. Zum Beispiel kann ein in horizontaler Richtung durchlaufendes Band aus Ziffern oder Buchstaben die Bewegung eines Tonbandes während einer Aufnahme oder Wiedergabe anzeigen. Auch kann die aus einem Lautsprecher kommende Musik in Form animierter Noten symbolisch angezeigt werden. Eine Taste kann auch eine Anzeige bewirken, daß das Gerät im Sinne einer Einschlafautomatik ohne Eingriff des Benutzers nach der jeweils angezeigten Zeit selbsttätig abschaltet. Es ist auch möglich, daß eine Steuereinheit für die Anzeigeeinheit so ausgebildet ist, daß die Beschriftung und die Funktion der Taste sich in Abhängigkeit von der Zeit selbsttätig ändern, ohne daß eine Betätigung der Taste erfolgt. Das ist zum Beispiel bei Geräten vorteilhaft, die nach einer bestimmten Zeit ohne Inbetriebnahme für eine bestimmte Funktion von zum Beispiel 30 Minuten selbsttätig das Gerät ausschalten oder in einen Bereitschaftsbetrieb umschalten.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Tastensatz aus fünf übereinander angeordneten Drucktasten mit den Nummern 1-5 für die Bedienung eines Autoradios. Jede Drucktaste hat eine integrierte LED-Matrix mit 7x23 Punkten, mit der Zeichen oder kleine Symbole angezeigt werden können. Der Tastensatz mit den Tasten 1-5 ist für sieben aufeinanderfolgende Zustände A bis G dargestellt. Das Drücken einer der Tasten 1-5 innerhalb eines der Zustände A-G ist jeweils durch das schwarze Dreieck symbolisiert. Im Zustand A hat die mittlere Taste 3 die Beschriftung "ON" für die Funktion "RADIO EINSCHALTEN" . Die übrigen Tasten 1, 2, 4, 5 enthalten keine Beschriftung und keine Funktion. Der Benutzer erkennt jetzt, daß das Gerät ausgeschaltet ist und durch Drücken der Taste 3 eingeschaltet werden kann. Nach dem Drücken der Taste 3 tritt selbsttätig das Hauptmenu gemäß Zustand B ein. Die Tasten 1-5 haben nunmehr in diesem Hauptmenu die folgenden Beschriftungen und Funktionen: Tabelle 1
Figure imgf000009_0001
In dem Zustand B wird nun die Taste 5 mit der Beschriftung "VOL" (Lautstärke) gedrückt. Dadurch tritt jetzt der Zustand C ein, in dem die Drucktasten die Beschriftungen und Funktionen der Tabelle 2 haben.
Tabelle 2
Figure imgf000009_0002
Der Benutzer kann nun durch Betätigung der Taste 2 die Lautstärke erhöhen oder durch Betätigung der Taste 4 die Lautstärke verringern. Nach dem Drücken der Taste 2 zur Erhöhung der Lautstärke tritt der Zustand D ein. Die Taste 3 hat wiederum ihre Funktion geändert und zeigt nunmehr den aktuellen Lautstärkewert "+22" an. Nach dem Loslassen der Taste 2 wird nach einer bestimmten Zeitspanne der Zustand E eingestellt, der wieder dem Zustand C entspricht. Im Zustand E zeigt die Taste 3 wieder die aktuelle Menuinformation VOL an. Das Drücken der Taste 5 mit der Bezeichnung "MENÜ" im Zustand E führt in den Zustand F, der dem Zustand B gemäß Tabelle 1 entspricht. Das Drücken der Taste 1 mit der Bezeichnung "OFF" führt dann wieder zu dem Ausschalten des Radios und damit zu dem 9176
Zustand G, der wieder dem Zustand A entspricht.
Aus der Figur 3 und den Tabellen 1 und 2 ist ersichtlich, daß in diesem Beispiel mit insgesamt fünf Tasten während des Betriebs des Gerätes abwechselnd insgesamt zehn verschiedene Funktionen angezeigt und ausgelöst werden. Es ist auch möglich, zum Beispiel für eine Alarm- oder Gefahrenanzeige, nur eine einzige Taste mit einer Beschriftung zu versehen oder zum Blinken zu bringen.

Claims

Patentansprüche
1. Taste für ein elektrisches Gerät (10), bei dem während des Betriebs der Taste (11) abwechselnd verschiedene Funktionen zugeordnet sind und die momentane Funktion der Taste durch eine der Taste zugeordnete, elektrisch steuerbare Anzeigeeinheit (14) angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die steuerbare Anzeigeeinheit (14) integrierter Bestandteil der Taste (11) ist.
2. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (14) auf der dem Bedienenden zugewandten und zur manuellen Betätigung dienenden Vorderfläche (12) der Taste (11) angeordnet ist.
3. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (14) als Matrix aus lichtemittierenden Dioden (LED's), aus sogenannten organischen LED's oder aus mehrfarbigen LED's ausgebildet ist.
4. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (14) als Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
(LCD) ausgebildet ist.
5. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (11) außer der Anzeigeeinheit (14) auch elektronische Bauteile für die Verarbeitung der der Anzeigeeinheit (14) zugeführten Steuersignale (S) und/oder die Steuerung und/oder die Stromversorgung der Anzeigeelemente enthält .
6. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen (16) für die Steuerung und/oder die Stromversorgung der Anzeigeeinheit (14) durch eine als Hohlprofil ausgebildete Schubstange (13) geführt sind, die an einem Ende die Taste (11) trägt und am anderen Ende zur Betätigung von Schaltkontakten verschiebbar in dem Gerät ( 10 ) gelagert ist .
7. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderfläche (12) der Taste (11) mehrere unabhängig voneinander steuerbare Anzeigeeinheiten (14) angeordnet sind.
8. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (11) so angesteuert wird, daß sich die ihr zugeordnete Funktion selbstätig nach einer bestimmten Zeit nach dem Drücken der Taste ändert .
9. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tastatur einen Satz von mehreren übereinander oder nebeneinander liegenden Tasten enthält, deren Funktionen beim Betätigen einer der Tasten für einen neuen Zustand geändert werden.
10. Taste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige eines Sonderzustands wie eines Alarmzustands die Anzeigeeinheit nur einer Taste angeregt, gegebenenfalls zum Blinken gebracht wird und die übrigen Tasten keine Anzeige enthalten.
11. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (15) für die Anzeigeeinheit (14) so ausgebildet ist, daß die Beschriftung und die Funktion der Taste sich in Abhängigkeit von der Zeit selbsttätig ändern, ohne daß eine Betätigung der Taste erfolgt.
PCT/DE1999/000739 1998-05-09 1999-03-17 Taste für ein elektrisches gerät WO1999059176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120797 DE19820797A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Taste für ein elektrisches Gerät
DE19820797.2 1998-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059176A1 true WO1999059176A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000739 WO1999059176A1 (de) 1998-05-09 1999-03-17 Taste für ein elektrisches gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19820797A1 (de)
WO (1) WO1999059176A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951100A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Bedienelement
DE10014221A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE10034198C1 (de) * 2000-07-13 2001-08-30 Klaus Buhmann Drucktaste oder Schalter
DE10231806A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Bedienung von Funktionsgruppen und/oder Funktionen und Bedieneinrichtung
FR2877764B1 (fr) * 2004-11-08 2007-07-06 Lcd Solution Sarl Commutateur a touche a ecran integre avec affichage d'information polychrome
DE102006017067A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Siemens Ag Bedien- oder Anzeigeelement
DE102006040707A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausblenden von Bedienelementen auf der Multifunktionsbedienvorrichtung
DE102008008905A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
DE202012006899U1 (de) * 2012-07-17 2013-10-18 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Landwirtschaftliche Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232137A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Dowty Electronic Components Limited Drucktastenschalter mit veränderbarer Bezeichnung
EP0406496A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Idec Izumi Corporation Schalter mit Anzeiger
EP0749138A1 (de) * 1994-12-28 1996-12-18 Idec Izumi Corporation Dünne schaltvorrichtung und anzeigevorrichtung mit schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232137A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Dowty Electronic Components Limited Drucktastenschalter mit veränderbarer Bezeichnung
EP0406496A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Idec Izumi Corporation Schalter mit Anzeiger
EP0749138A1 (de) * 1994-12-28 1996-12-18 Idec Izumi Corporation Dünne schaltvorrichtung und anzeigevorrichtung mit schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FICKEL H R ET AL: "MFT 1632 WITH BUILT-IN LCD: THE KEY TO SAFER CONTROL", COMPONENTS, vol. 27, no. 6, 1 November 1992 (1992-11-01), pages 24 - 27, XP000328748, ISSN: 0945-1137 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820797A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921859T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung.
EP0103707B1 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE4407319B4 (de) Verfahren zur Fernbedienung
DE3710218A1 (de) Fernsteuerung mit tastenfunktionsanzeige
DE19941956A1 (de) Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE2613435A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer zusatzeinrichtung zur darstellung von spielsymbolen auf dem bildschirm
WO1999059176A1 (de) Taste für ein elektrisches gerät
EP0448984A2 (de) Tastatur- und Display-System zur Bedienung mehrerer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug
EP1855469A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stellglied zur Eingabe von Betriebsparametern
DE3607945A1 (de) Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE102007052613A1 (de) Bedienvorrichtung
DE3110863C2 (de)
EP1218814B1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
DE10062687A1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
DE19525336B4 (de) System mit einem nachrichtentechnischen Gerät
DE3227269C2 (de) Bedienungsfeld eines Mehrfach-Funktionsgerätes
DE3208136A1 (de) Elektronisches messgeraet
WO2004005065A1 (de) Programmierbares bedienelement
DE3334648A1 (de) Tastatur
DE3900003C2 (de) Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte
DE4328394A1 (de) Selbstprogrammierbare Fernbedienung
DE2257128C3 (de) Umschaltbares Direkt- und Anwahl-Steuersystem
DE9208072U1 (de) Fernbedienungseinheit für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE2409300B2 (de) Fernsehempfangsgerät mit in der Vorderfront angeordneter Sichtanzeige für eine Digitaluhr und zur Anzeige des gewählten Programms
DE10003189A1 (de) Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase