DE3142367A1 - Kontaktmatte fuer elektrische geraete - Google Patents

Kontaktmatte fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE3142367A1
DE3142367A1 DE19813142367 DE3142367A DE3142367A1 DE 3142367 A1 DE3142367 A1 DE 3142367A1 DE 19813142367 DE19813142367 DE 19813142367 DE 3142367 A DE3142367 A DE 3142367A DE 3142367 A1 DE3142367 A1 DE 3142367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact mat
channel
depressions
contact
shaped depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813142367
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 8027 Neuried Heiß
Max 8000 München Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813142367 priority Critical patent/DE3142367A1/de
Publication of DE3142367A1 publication Critical patent/DE3142367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/004Evacuation of penetrating liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/032Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kontaktmatte für elektrische Geräte
  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktmatte aus elastischem Material für elektrische Geräte, insbesondere für Tastaturen von Fernsprechgeräten, mit einer Vielzahl von Hubbälgen entsprechend der Tastenzahl, die auf ihrer Hohlseite Jeweils ein Kontaktstück tragen, das einer Schaltungsplatte zugewandt ist.
  • Kontaktmatten aus elastischem Material werden anstelle der. Kontaktfedern aufweisenden Tastaturen seit geraumer Zeit wegen der größeren Sicherheit der Kontaktgabe und des geringeren Aufwandes insbesondere bei Tastaturen eingesetzt. Die Hubbälge einer Kontaktmatte werden hierbei von Tasten-betätigt, wobei die Tasten in einem Gehäuse oder dergleichen geführt sind und die Hubbälge die Rückstellung der Tasten vornehmen. Zwischen den Tasten und den die Tasten führenden Gehäuseteilen ist ein gewisses Spiel erforderlich, um ein Verklemmen der Tasten in der Führung zu verhindern. Der durch dieses Spiel hervorgerufene, die Tasten umgebende Freiraum birgt jedoch die Gefahr, daß bei Eindringen von Nässe Flüssigkeit auf die Leiterplatte gelangt und damit eine sichere Kontaktgabe unmöglich ist oder eine Zerstörung weiterer elektrischer Einrichtungen bewirkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kontaktmatte so auszubilden, daß ein Eindringen von Nässe auf die Leiterplatte oder an weitere stromführende Teile ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß.die Hubbälge von Jeweils einer rinnenförmigen Ver- tiefung umgeben sind, daß die rinnenförmigen Vertiefungen untereinander verbunden sind und an zumindest einer Seite der Kontaktmatte enden.
  • Die in die Freiräume der Tasten eindringende Flüssigkeit tropft demnach in die rinnenförmigen Vertiefungen ab und wird an ein Ende der Kontaktmatte und weiter in einen Raum oder ins Freie geführt, ohne die für die Funktion der Tastatur wesentlichen Teile zu beeinträchtigen. Somit können speziell Tastaturen von Münzautomaten wirkungsvoll gegen Zerstörung durch Nässe geschützt werden.
  • In den meisten Fällen genügt es, wenn die rinnenförmigen Vertiefungen einer Reihe oder Spalte der Kontaktmatte miteinander verbunden sind.
  • Um ein sicheres Abführen der Nässe zu fördern, können die die Hubbälge verbindenden rinnenförmigen Vertiefungen eine größere Breite aufweisen als die die Hubbälge umgebenden Vertiefungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diejenige Seite der Kontaktmatte, an der die rinnenförmigen Vertiefungen enden, eine Tropfkante aufweist.
  • Die Tropfkante bewirkt, daß die eindringende Nässe nicht an den Enden der rinnenförmigen Vertiefungen hinter der Kontaktmatte auf die Leiterplatte gelangen kann.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn die rinnenförmigen Vertiefungen im Bereich der Tropfkante vertieft ausgebildet sind, da das Ablaufen der Nässe hierdurch zusätzlich gefördert wird.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kontaktmatte Fig, 2 einen Querschnitt durch eine Kontaktmatte und Fig. 3 einen Ausschnitt im Bereich der Tropfkante.
  • In den Figuren ist diebene, aus elastischem Material bestehende Kontaktmatte 1 erkennbar. Die Matte weist eine Vielzahl von Hubbälgen auf, wobei lediglich ein Hubbalg mit Position 2 gekennzeichnet ist. Weiterhin weist die Matte 1 Durchbrüche 3,4,5,6 auf, die als Durchführung zur Befestigung der Matte und Leiterplatte mittels Schrauben dient. Die kleineren in Fig. 1 dargestellten Kreise 7,8,9,10,11 stellen Pimpel dar, wie dies besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Diese Pimpel lagern in Führungsöffnungen des die Tasten tragenden Gehäuses und bilden eine wirksame Lagesicherung der Kontaktmatte.
  • Gemäß der Erfindung sind nunmehr sämtliche Hubbälge von rinnenförmigen Vertiefungen umgeben, wobei die rinnenförmige Vertiefung 12 des Hubbalges 2 gesondert bezeichnet ist. Die einzelnen rinnenförmigen Vertiefungen der Hubbälge einer Spalte sind im Ausführungsbeispiel durch weitere, jedoch breitere rinnenförmige Vertiefungen 13,14,15,16 untereinander verbunden, wobei diese Vertiefungen an einer Tropfkante 17 enden. Im Bereich der Tropfkante ist die rinnenförmige Vertiefung vertieft ausgebildet (Pos. 18). An Fig. 3 ist schließlich erkennbar, daß die Tropfkante 17 eine größere Höhe aufweist als die Stärke der Leiterplatte 19.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche Kontaktmatte aus elastischem Material für elektrische Geräte, insbesondere für Tastaturen von Fernsprechgeräten, mit einer Vielzahl von Hubbälgen entsprechend der Tastenzahl, die auf ihrer Hohlseite jeweils ein Kontaktstück tragen, das einer Schaltungsplatte zugewandt ist, d a d u r c -h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Hubbälge (2) von jeweils einer rinnenförmigen Vertiefung (12) umgeben sind, daß die rinnenförmigen Vertiefungen (13,14,15) untereinander verbunden sind und an zumindest einer Seite der Kontaktmatte enden.
  2. 2. Kontaktmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die rinnenförmigen Vertiefungen einer Reihe oder Spalte der Kontaktmatte (1) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Kontaktmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die die Hubbälge verbindenden rinnenförmigen Vertiefungen eine größere Breite aufweisen als die Hubbälge umgebenden Vertiefungen.
  4. 4. Kontaktmatte nach Anspruch 1, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß diejenige Seite der Kontaktmatte, an der die rinnenförmigen Vertiefungen enden, eine Tropfkante (17) aufweist.
  5. 5. Kontaktmatte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die rinnenförmigen Vertiefungen im Bereich der Tropfkante (17) vertieft ausgebildet sind (Fig. 3, Pos. 18).
DE19813142367 1981-10-26 1981-10-26 Kontaktmatte fuer elektrische geraete Ceased DE3142367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142367 DE3142367A1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Kontaktmatte fuer elektrische geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142367 DE3142367A1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Kontaktmatte fuer elektrische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142367A1 true DE3142367A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142367 Ceased DE3142367A1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Kontaktmatte fuer elektrische geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142367A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814561A (en) * 1982-11-11 1989-03-21 Sharp Kabushiki Kaisha Elastic member for supporting a key top in a push button switch construction
DE9013577U1 (de) * 1990-09-27 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5219067A (en) * 1992-02-04 1993-06-15 Trimble Navigation Limited Keyboard pad structure for electronic devices
DE19626626A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Spritzwassergeschützte Tastatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198816B (de) * 1957-06-25 1958-07-25 Friedrich Wolf Komm Ges Tech M Wasserdichter Feuchtraumschalter
DE2949382A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Casio Computer Co Ltd Tastatur mit passiver anzeige
DE8015820U1 (de) * 1980-06-14 1980-11-13 Mayc Sa Elektrogerät mit Druckknopf schaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198816B (de) * 1957-06-25 1958-07-25 Friedrich Wolf Komm Ges Tech M Wasserdichter Feuchtraumschalter
DE2949382A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Casio Computer Co Ltd Tastatur mit passiver anzeige
DE8015820U1 (de) * 1980-06-14 1980-11-13 Mayc Sa Elektrogerät mit Druckknopf schaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814561A (en) * 1982-11-11 1989-03-21 Sharp Kabushiki Kaisha Elastic member for supporting a key top in a push button switch construction
DE9013577U1 (de) * 1990-09-27 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5219067A (en) * 1992-02-04 1993-06-15 Trimble Navigation Limited Keyboard pad structure for electronic devices
DE19626626A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Spritzwassergeschützte Tastatur
EP0821380A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-28 Cherry Mikroschalter GmbH Spritzwassergeschützte Tastatur
DE19626626C2 (de) * 1996-07-02 2000-08-03 Cherry Mikroschalter Gmbh Spritzwassergeschützte Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE4243076A1 (de) Kotaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE202012006289U1 (de) Miniaturisierte Spannungsumformungs-Vorrichtung
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
DE3032282C2 (de) Tastenschalter mit einem Tastengehäuse zum Einbau in einer mit Ausnehmungen versehenen Trageplatte von Tastaturen in Schreibmaschinen
DE2647922A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
DE3142367A1 (de) Kontaktmatte fuer elektrische geraete
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE60003946T2 (de) Schutz mit frontmaske
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE4140973A1 (de) Tastenfeld
WO2000026681A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
CH676765A5 (de)
EP0042131B1 (de) Elektrisches Tastenkontaktfeld
DE102004045697B3 (de) Tastatur
DE3902779A1 (de) Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile
DE3422094A1 (de) Vorrichtung zum rangieren von elektrischen signalen
DE505131C (de) Rechenmaschine fuer alle Rechnungsarten, die eine zweite Maschine elektrisch steuert
DE2003777A1 (de) Montageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 9/04

8131 Rejection