DE102019102011A1 - Kontakt- und Busschienenanordnung - Google Patents

Kontakt- und Busschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019102011A1
DE102019102011A1 DE102019102011.5A DE102019102011A DE102019102011A1 DE 102019102011 A1 DE102019102011 A1 DE 102019102011A1 DE 102019102011 A DE102019102011 A DE 102019102011A DE 102019102011 A1 DE102019102011 A1 DE 102019102011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
busbar
contacts
arrangement according
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102011.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Schmitz
René Arntzen
Jörg Richts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018100964.8U external-priority patent/DE202018100964U1/de
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to US16/277,212 priority Critical patent/US11031742B2/en
Priority to JP2019028839A priority patent/JP7110134B2/ja
Priority to CN201910129343.0A priority patent/CN110176677B/zh
Publication of DE102019102011A1 publication Critical patent/DE102019102011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung (X) angereihten Elektronikgehäusen (101, ...), in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) (121, ...) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, und die zumindest folgende Merkmale aufweist: mehrere Busstecker (2) mit ersten Anschlusskontakten (K1), insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte (121, 122, ...), und mit einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten (K2, ...), der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte (7) ausgebildet sind; und / oder einem oder mehreren Stromschienenstreifen (30, 31), der oder die jeweils zumindest einen flexibel verformbaren Abschnitt (30a, 31b) aufweisen oder durchgehend flexibel verformbar ausgelegt ist/sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Buchsenkontakte (7) derart ausgestaltet sind, dass in sie nicht nur sich parallel sondern alternativ auch sich schräg zur Anreihrichtung (X) erstreckende Stromschienenstreifen (300, 301) einsetzbar sind, so dass sie durch die Buchsenkontakte kontaktierbar sind (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Kontakt- und Busschienenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine kombinierte Kontakt- und Busschienenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Die Erfindung betrifft zudem Elektronikgehäuseanordnungen mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung.
  • Gattungsgemäße Kontakt- und Busschienenanordnungen sind aus dem Stand der Technik in verschiedensten Ausgestaltungen an sich bekannt, weisen aber in der Regel einen relativ komplizierten und kostengünstiger zu gestaltenden Aufbau auf.
  • Zum Stand der Technik werden die DE 10 2017 116 342 A1 und die DE 20 2013 103 444 U1 sowie die US 2012/0264317 A1 genannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine aus konstruktiver Sicht relativ einfach aufgebaute und somit kostengünstige aber dennoch funktionssichere Kontakt- und Busschienenanordnung zu schaffen.
  • Nach Anspruch 1 wird eine Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen geschaffen, in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, die zumindest folgende Merkmale aufweist:
    • - mehrere Busstecker mit jeweils einem oder mehreren ersten Anschlusskontakten, insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte, und mit einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten, der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte ausgebildet sind; und
    • - einem oder mehreren Stromschienenstreifen, der oder die jeweils zumindest einen flexibel verformbaren Abschnitt aufweisen oder durchgehend flexibel verformbar ausgelegt ist/sind.
  • Erfindungsgemäß ist es gelungen, eine konstruktiv einfache sowie kostengünstige und dennoch an die Aufgabe der Weiterleitung eines Energie- und/oder Datenbusses hervorragend angepasste und hierfür geeignete Busschienenanordnung zu schaffen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch die abschnittsweise oder durchgehende flexible Auslegung des oder der Stromschienenstreifen Toleranzen im Aufbau - resultierend zum Beispiel aus dem toleranzbehafteten Anordnen der Elektronikgehäuse an einer Montagebasis und auch resultierend aus weiteren Toleranzen der eingesetzten Komponenten - auf einfache Weise ausgeglichen werden können. Es ist dabei insbesondere auch denkbar, dass der gesamte Stromschienenstreifen flexibel ausgelegt ist bzw. den durchgehend flexiblen Abschnitt ausbildet.
  • Die Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Danach wird eine Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung X angereihten Elektronikgehäusen geschaffen, in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, wobei die Kontakt- und Busschienenanordnung zumindest folgende Merkmale aufweist:
    • - mehrere Busstecker mit jeweils einem oder mehreren ersten Anschlusskontakten, insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte, und mit einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten, der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte ausgebildet sind; und
    • - einem oder mehreren Stromschienenstreifen;
    • - wobei die Buchsenkontakte derart ausgestaltet sind, dass in sie nicht nur sich parallel sondern alternativ auch sich schräg zur Anreihrichtung erstreckende Stromschienenstreifen einsetzbar sind, so dass sie durch die Buchsenkontakte kontaktierbar sind.
  • Nach dieser Variante ist nicht der jeweilige Stromschienenstreifen sondern der jeweilige Buchsenkontakt schräg kontaktierbar. Dieser kann dazu Kontakte aufweisen, die so auslenkbar sind, dass sie eine schräg zur Anreihrichtung ausgerichtete Stromschiene gut und sicher kontaktieren können. Der Buchsenkontakt kann aber auch flexibel ausgelegt sein und/oder in Anreihrichtung zwei gelenkig zueinander angeordnete Abschnitte aufweisen, die leitend verbunden sind, z.B. durch ein flexibles leitendes Band. Diese Abschnitte können sich entsprechend der Stromschienenausrichtung etwas schräg stellen. Auch derart wird jeweils eine konstruktiv einfache sowie kostengünstige und dennoch an die Aufgabe der Weiterleitung eines Energie- und/oder Datenbusses hervorragend angepasste und hierfür geeignete Busschienenanordnung geschaffen. Nach dem Stand der Technik mit in Anreihrichtung nichtflexiblen, durchgehenden Buchsenkontakten war dies nicht möglich, da diese nur parallel zur Anreihrichtung ausgerichtete Stromschienen kontaktieren konnten.
  • Es kann dann vorgesehen sein, dass die Stromschienenstreifen jeweils starr ausgelegt sind und keinen flexibel - z.B. mehrlagig oder geflechtartig - ausgelegten Abschnitt aufweisen, sondern lediglich im Rahmen ihrer Materialeigenschaften flexibel sind.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass einer oder mehrere der Buchsenkontakte jeweils zueinander beabstandete, einander gegenüber liegende Federschenkel aufweisen, zwischen denen jeweils eine Art schlitzartige Kontaktzone ausgebildet ist, die parallel zur Anreihrichtung X ausgerichtet ist. Es kann zudem ferner vorgesehen sein, dass die einander gegenüberliegenden Federschenkel in Anreihrichtung X in mehrere Kontaktzungen unterteilt sind, die jeweils in Anreihrichtung X durch Spalte oder Einschnitte voneinander getrennt sind, so das ein quasi flexibel verformbarer Buchsenkontakt gebildet wird, der sehr gut auch zur sicheren elektrisch leitenden Kontaktierung von schräg (z.B. in einem Winkel größer 0° und kleiner 20°) zur Anreihrichtung X ausgerichteten Stromschienenstreifen geeignet ist.
  • Nach einer Weiterbildung kann vorgesehen sind, dass die Kontaktzungen an ihren zueinander weisenden Seiten abschnittsweise abgerundet und/oder konvex ausgebildet sind. Derart wird eine nochmals sichere elektrisch leitende Kontaktierung von schräg (z.B. in einem Winkel größer 0° und kleiner 20°) zur Anreihrichtung X ausgerichteten Stromschienenstreifen möglich.
  • Es kann schließlich auch vorgesehen sein, dass an einem oder mehreren der Buchsenkontakte ferner ein Vorsprung vorgesehen ist, der zur - konstruktiv vorteilhaft einfachen - Ausbildung eines Verdrehschutzes formschlüssig in eine korrespondierende Öffnung, beispielsweise ein Durchgangsloch, der jeweils zu kontaktierenden Leiterplatte eingreift. Der Verdrehschutz kann aber auch auf andere Weise realisiert werden.
  • Beide Varianten der Erfindung - Anspruch 1 und Anspruch 2 - eignen sich jeweils zur Schaffung einer Elektronikgehäuseanordnung aus einer Mehrzahl von in einer Anreihrichtung X direkt aneinander reihbaren oder indirekt nebeneinander in der Anreihrichtung X nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen, welche als Einschubgehäuse ausgebildet sind und die eine ganz oder teilweise offene Anschlussseite aufweisen, die an einer Anschlussseite mit wenigstens einer Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche und jeweils mit einer Leiterplatte versehen sind, insbesondere auch, wenn die Elektronikgehäuse und deren Busstecker senkrecht zur Anreihrichtung - insbesondere toleranzbedingt - zueinander versetzt sind.
  • Nach einer weiteren Erfindung wird folgender Gegenstand geschaffen. Danach ist eine Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung angereihten Elektronikgehäusen vorgesehen, in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, die zumindest folgende Merkmale aufweist: einen oder mehrere Busstecker mit jeweils zumindest einem oder mehreren ersten Anschlusskontakten, insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte, und mit einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten, der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte ausgebildet sind; einen oder mehrere Stromschienenstreifen, welche den oder die zweiten Anschlusskontakte kontaktieren. wobei die Buchsenkontakte derart ausgestaltet sind, dass an ihrer von den eigentlichen Buchsenkontakten (bzw. Tulpenkontakten) bzw. an ihrer von dem oder den zweiten Anschlusskontakten abgewandten Seite auch direkt die ersten Anschlusskontakte ausgebildet sind.
  • Auf eine weitere Kontaktzone zwischen den ersten und zweiten Anschlusskontakten wird dann vorzugsweise verzichtet, was einen einfacheren Aufbau sichert. Die Buchsenkontakte können dazu vorteilhaft einstückig ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist dies nach bevorzugten Varianten realisierbar, wenn einer oder mehrere der ersten Anschlusskontakte als jeweiliger Schraubanschluss am Buchsenkontakt und/oder wenn einer oder mehrere der ersten Anschlusskontakte als jeweiliger Lötanschluss ausgebildet ist/sind, welche eine direkte Kontratierung der Leiterplatte bzw. eines jeweils leitenden Bereiches der jeweiligen Leiterplatte erlauben.
  • Die Erfindung schafft auch eine Elektronikgehäuseanordnung aus einer Mehrzahl von in einer Anreihrichtung direkt aneinander reihbaren oder indirekt nebeneinander in der Anreihrichtung X nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen, welche als Einschubgehäuse ausgebildet sind und die eine ganz oder teilweise offene Anschlussseite aufweisen, und die an einer Anschlussseite mit wenigstens einer Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche und jeweils mit einer Leiterplatte versehen sind (Anspruch 21) und darauf bezogene Unteransprüche 22ff..
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es sei betont, dass die Erfindung im Sinne der Ansprüche nicht auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass die Erfindung auch in anderer Weise realisierbar ist, so in anderer Anordnung oder in äquivalenter Weise zu den dargestellten Ausführungsformen. Es zeigt:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht einer Elektronikgehäuseanordnung mit einer erfindungsgemäßen Kontakt- und Busschienenanordnung;
    • 2 die Anordnung aus 1 ohne eine Gehäuseabdeckung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Kontakt- und Busschienenanordnung der 1 und 2;
    • 4 die Ansicht aus 3, wobei ein Teil einer Busschienenanordnung ausgeblendet worden ist;
    • 5 eine Busschienenanordnung;
    • 6 in a) und b) jeweils Abschnitte einer Sprengansicht einer Kontakt- und Busschienenanordnung nach Art der 1 bis 5;
    • 7 eine weitere perspektivische Ansicht der Elektronikgehäuseanordnung aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Kontakt- und Busschienenanordnung; und
    • 8 eine Draufsicht auf die Elektronikgehäuseanordnung aus 7:
    • 9: eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Variante einer erfindungsgemäßen Elektronikgehäuseanordnung mit einer gegenüber 8 auf andere Weise ausgebildeten Kontakt- und Busschienenanordnung;
    • 10: in a) eine perspektivische Ansicht eines Bussteckers, der insbesondere für die Variante der 9 ausgelegt ist, in b) eine Seitenansicht des Bussteckers aus a), in c) einen Abschnitt eines Schnittes durch eine Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene in a), welche durch die Gerade A-A in b) verläuft; und in d) eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes B aus b); und
    • 11: in a) und b) jeweils eine Variante des Bussteckers aus 10, angeordnet an einer gestrichelt dargestellten Leiterplatte; in c) die Elemente aus a) in einer explosionsartigen Darstellung; in d) eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes X aus c); und in e) eine perspektivische Ansicht eines Bussteckers, der für die Variante der 11 c ausgelegt ist.
  • 1 zeigt eine Elektronikgehäuseanordnung 100. Die Elektronikgehäuseanordnung 100 weist eine Mehrzahl von in einer Anreihrichtung X direkt aneinander reihbaren oder zumindest indirekt nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen 101, 102, ... auf. Hier sind vier der nebeneinander gereihten Elektronikgehäuse 101, 102, 103, 104 vorgesehen.
  • Die Elektronikgehäuse 101, 102, 103, 104 können als Einschubgehäuse ausgebildet sein oder - wie hier dargestellt als Aufsetzgehäuse - hier Anschraubgehäuse - die an Befestigungsmitteln 105 an einer hier nicht dargestellten Basis befestigbar sind, beispielsweise mit Schrauben.
  • Die Elektronikgehäuse 101, 102, 103, 104 weisen jeweils ein Grundgehäuse 106 und eine Abdeckung 107 auf, welche hier eine offene Schmalseite der Grundgehäuse 106 abdecken (vergleiche auch 2). Dabei weisen die Abdeckungen 107 selbst eine Art Fenster 108 oder eine Randaussparung auf.
  • In die Elektronikgehäuse 101, 102, ... ist jeweils wenigstens eine Leiterplatte 121, 122, 123, 124 eingesetzt. Diese Leiterplatten 121, 122, 123, 124 sind hier senkrecht zur Anreihrichtung X in bzw. parallel zu einer Y-Z-Ebene ausgerichtet, so dass sie im Wesentlichen parallel zu den Elektronikgehäusen 1 ausgebildet sind. Die Achsen X, Y und Z bilden die drei Achsen eines kartesischen Koordinatensystems aus.
  • An den Leiterplatten 121, 122, ... ist eine Kontakt- und Busschienenanordnung 1 zur Ausbildung eines Ein- oder Mehrfachbussystems an den nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen 101, 102, ... ausgebildet. Hierzu und in Hinsicht auf den Aufbau der Kontakt- und Busschienenanordnung wird insbesondere auch auf die 3 ff. verwiesen.
  • Die Kontakt- und Busschienenanordnung 1 weist zunächst an jedem der Elektronikgehäuse 101, ... einen Busstecker 2 auf (siehe 3).
  • Die Kontakt- und Busschienenanordnung 1 weist zudem eine oder mehrere Busschienenanordnungen 3 auf, welche die Busstecker 2 benachbarter Elektronikgehäuse 101, ... leitend miteinander verbinden.
  • Dies sei nachfolgend näher erläutert.
  • An jede Leiterplatte 121, 122, ... ist hier wenigstens ein Busstecker 2 angesetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist je Elektronikgehäuse 101, ... genau einer der Busstecker 2 vorgesehen. Dieser kontaktiert die jeweilige Leiterplatte 121 bis 124 in dem jeweiligen Elektronikgehäuse 101,....
  • Einer oder mehrere der Busstecker 2 können gleich oder im Wesentlichen gleich ausgebildet sein. Nachfolgend sei ein bevorzugter Aufbau eines solchen Bussteckers 2 näher beschrieben. Dieser Aufbau kann insofern bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis auf die verschiedene Ausgestaltung der Kontakte K1 auf sämtliche der vier Busstecker 1 übertragen werden. Es können aber auch sämtliche Kontakte K1 gleich ausgestaltet sein (z.B. als Schraubanschlüsse oder Lötanschlüsse).
  • Der Busstecker 1 weist - siehe 3 bis 6 - ein Gehäuse 4 mit einer ersten Anschlussseite A mit ersten Anschlusskontakten K1 und einer zweiten Anschlussseite B mit zweiten Anschlusskontakten K2 auf. Gegenüber der US 2012/0264317 A1 wird somit auf einen Zwischenadapterstecker und somit auf eine weitere Kontaktzone zwischen der jeweiligen Leiterplatte und dem Busstecker verzichtet.
  • Die ersten Anschlusskontakte K1 an der ersten Anschlussseite A sind hier in einer bevorzugten - aber nicht zwingend notwendigen - Ausgestaltung an einem ersten der Busstecker als Schraubanschluss 5a mit Schraube 6 und Mutter 6 ausgebildet. Der Schraubanschluss 5a (eine Art Lasche mit Durchgangsöffnung) kontaktiert die Leiterplatte. Er kann von einer Schraube durchsetzt sein. Derart wird über diesen Schraubanschluss 5a Energie von der Leiterplatte 121 des ersten Elektronikgehäuses 101 direkt über nur den hier vorteilhaft einstückigen Busstecker 1 in die Kontakt- und Busschienenanordnung 1 und über diese in die angereihten Leiterplatten 122, 123, ... der angereihten Elektronikgehäuse 102, 103, 104 einzuspeisen.
  • Danach sind die Buchsenkontakte derart ausgestaltet, dass an ihrer von den eigentlichen Buchsenkontakten bzw. an ihrer von dem oder den zweiten Anschlusskontakten K2 abgewandten Seite auch direkt die ersten Anschlusskontakte K1 ausgebildet sind.
  • Die ersten Anschlusskontakte K1 der übrigen Busstecker 1 an der ersten Anschlussseite A sind hier in einer bevorzugten - aber nicht zwingend notwendigen - Ausgestaltung als Lötstifte 5b ausgebildet, welche elektrisch leitend die jeweilige Leiterplatte 122, ... kontaktieren. Die Lötstifte 5b erstrecken sich vorzugsweise parallel zur bzw. in der Anreihrichtung X. Die Lötstifte können bevorzugt direkt als Enden der Buchsenkontakte ausgebildet sein.
  • Dann bilden diese Lötflächen oder dgl. die ersten Anschlusskontakte K1 aus.
  • Auch danach sind die Buchsenkontakte derart ausgestaltet, dass an ihrer von den eigentlichen Buchsenkontakten bzw. Tulpenkontakten bzw. an ihrer von dem oder den zweiten Anschlusskontakten K2 abgewandten Seite auch direkt die ersten Anschlusskontakte K1 ausgebildet sind.
  • Die Kontaktierungszone, in der die ersten Anschlusskontakte K1 die jeweilige Leiterplatte 121, ... kontaktieren, kann innerhalb der Elektronikgehäuse 1 liegen. Die zweiten Anschlusskontakte K2 an der gegenüberliegenden Seite der Gehäuse 4 der hier einstückigen Busstecker 1 sind vorzugsweise als Einfach- oder Mehrfachtulpenkontakte ausgebildete Buchsenkontakte 7 ausgebildet, die aus dem Gehäuse 4 vorstehen. Dabei weisen diese Buchsenkontakte 7 jeweils zueinander beabstandete, einander gegenüber liegende Federschenkel auf, zwischen denen jeweils eine Art schlitzartige Kontaktzone 8 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die jeweilige schlitzartige Kontaktzone 8 parallel zur Anreihrichtung X ausgerichtet.
  • Die zweiten Anschlusskontakte K2 stehen vorzugsweise aus der Anschlussseite A der Gehäuse über die Elektronikgehäuse 101, 102, ... nach außen vor. Die ersten und die zweiten Anschlusskontakte K1 und K2 bzw. hier 5a oder 5b und 7 können leitend miteinander verbunden sein, beispielsweise über eine oder mehrere Stromschienenstücke oder dgl. (hier nicht zu erkennen).
  • Je Elektronikgehäuse 121, 122, ..... ist hier einer der Busstecker 2 vorgesehen, der jeweils mehrere erste der Anschlusskontakte K1 und zwei zweite der Anschlusskontakte K2 bzw. Buchsenkontakte 7 aufweist.
  • Dabei sind diese und die nachfolgenden Zahlenbeispiele für verwendete Elemente beispielhaft und auch vorteilhaft, aber andererseits nicht zwingend zu sehen. Es können auch andere Anzahlen an Elementen/Komponenten als nachfolgend näher beschrieben vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Kontakte so verteilt, dass je Busstecker 2 zwei Potentiale anschließbar bzw. weiterverteilbar sind.
  • Die Buchsenkontakte 7 der Busstecker 1 sind in zwei Reihen R1, R2 parallel zur Anreihrichtung X angeordnet, wobei die vorzugsweise schlitzartigen Kontaktzonen 8 auch jeweils parallel zur Anreihrichtung X ausgerichtet sind.
  • Dabei dienen die ersten Anschlusskontakte K1 zur Kontaktierung der jeweiligen Leiterplatte 121, ... mit einem Energie- und/oder Datenbus und die zweiten Anschlusskontakte K2 dienen zur Kontaktierung einer Busschienenanordnung 3 zur Weitergabe eines jeweiligen Potentials eines Energie- und/oder Datenbusses von Leiterplatte 121 zu Leiterplatte 122, ... bzw. von einem der nebeneinander gereihten Elektronikgehäuse zu einem anderen dieser Elektronikgehäuse 101, .... Es ist daher die Busschienenanordnung 3 erforderlich, mit der die Aufgabe dieser Potentialweiterleitung mit konstruktiv einfachen Mitteln umgesetzt wird.
  • Die bevorzugte Busschienenanordnung 3 kann aus einem oder mehreren Stromschienenstreifen 30, 31 und Abdeckungen 32 gebildet sein (siehe 5 und 6). Die Stromschiene(n) können auch über sämtliche der Busstecker hinweg durchgehend ausgebildet sein oder nur einzelne dieser Busstecker 2 verbinden. Die Stromschienen werden in die Busstecker 2 bzw. deren Buchsenkontakte 7 wie Kontaktmesser eingesteckt, um zwei oder mehr dieser Busstecker 2 leitend zu verbinden.
  • Die Abdeckungen 32 sind vorzugsweise mit Rastmitteln 33 versehen, mit welchen sie an korrespondierenden Gegenrastmitteln 9 der Gehäuse 4 der Busstecker 2 verrastbar sind.
  • Die Stromschienenstreifen 30, 31 ... bestehen aus gut elektrisch leitendem Material, insbesondere einem gut leitenden Metall, beispielsweise aus einer Kupferlegierung.
  • Die Stromschienenstreifen 30, 31 ... sind zudem zumindest senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Stromschienenstreifens 10, 20, ... jedenfalls abschnittsweise reversibel flexibel verformbar.
  • Die geforderte flexible Auslegung kann dadurch erreicht werden, dass der jeweilige Stromschienenstreifen 30, 31 jedenfalls abschnittsweise - hier in einem Abschnitt 30a, 31a - aus einer Art ein- oder mehrschichtigem Geflecht aus Metalldrähten gebildet ist.
  • Die flexible Auslegung kann aber alternativ auch auf andere Weise erreicht werden, so z.B., indem der Stromschienenstreifen 30, 31 jedenfalls in einem Abschnitt 30a, 31a aus mehreren lamellenartig parallel geschichteten dünnen Blechstreifen gebildet wird.
  • Als das Metall zur Fertigung der Stromschienenstreifen 30a, 30b wird vorzugsweise eine Kupferlegierung verwendet.
  • Vorzugsweise schließen sich an diese flexiblen Abschnitte 30a, 31a beidseits jeweils nicht flexible Abschnitte 30b, 30c bzw. 31b, 31c an.
  • Derart wird ein jedenfalls senkrecht zur Anreihrichtung zumindest abschnittsweise begrenzt flexibler Stromschienenstreifen 30 bzw. 31 ausgebildet.
  • Die nicht flexiblen Abschnitte 30b, 30c bzw. 31b, 31c werden vorzugsweise innerhalb einer jeweiligen korrespondierenden Abdeckung 32 festgelegt. So kann vorgesehen sein, dass sich der jeweilige flexible Abschnitt 30b, 31b bzw. 30c, 31c jeweils zwischen zwei benachbarten Bussteckern 2 erstreckt und dass die Abdeckungen 32 jeweils nur im Bereich der Busstecker 2 vorgesehen sind.
  • Die Stromschienenstreifen sind vorzugsweise in den nicht flexiblen Abschnitten 30b, 30c bzw. 31b, 31c jeweils an den Abdeckungen 32 festgelegt, beispielsweise dadurch, dass Zapfen 34 an den Abdeckungen 32 in die Aufnahmelöcher 35 der Abschnitte 30b, 31b; 31b, 31c eingreifen (6).
  • Die Stromschienenstreifen 30, 31 erstrecken sich über mehrere der Abdeckungen 32 bzw. Busstecker 2 - vorzugsweise zwei - hinweg und verbinden insofern wenigstens zwei oder mehrere der Busstecker 2 miteinander (5 und 6). Im Bereich der Buchsenkontakte 7 können diese dann zur Potentialweiterleitung zur jeweiligen Leiterplatte 122, 122, ... aber auch zur Potentialweiterleitung zum nächsten Busschienenabschnitt 30 zu 30' usw. genutzt werden. Es ist dann notwendig und vorteilhaft, vorzusehen, dass die Buchsenkontakte 7 benachbarter Elektronikgehäuse 101, ... jeweils zwei in Anreihrichtung benachbarte Stromschienenstreifen 30, 30' bzw. 31, 31' leitend miteinander verbinden (siehe 6).
  • Im ersten Elektronikgehäuse 101 - das hier auch als Einspeisemodul bezeichnet werden kann - können die beiden Stromschienenstreifen 30, 31 durchgehend über die gesamten Buchsenkontakte 7 ausgebildet sein und sich bis zu dem benachbarten Elektronikgehäuse 102 mit dessen Busstecker 2 erstrecken und die beiden dortigen Buchsenkontakte 7 kontaktieren.
  • Die Stromschienenstreifen 30, 31 können nach einer alternativen Variante auch über ihre gesamte Länge flexibel ausgestaltet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch die abschnittsweise oder durchgehende flexible Auslegung des oder der Stromschienenstreifen 30, 31 zumindest senkrecht (in Richtung Y) zur Anreihrichtung X Toleranzen im Aufbau - resultierend zum Beispiel aus dem toleranzbehafteten Anordnen der Elektronikgehäuse 101, ... an einer Montagebasis und auch resultierend aus weiteren Toleranzen der eingesetzten Komponenten, auf einfache Weise ausgeglichen werden können. Vorzugsweise können ferner auch in Anreihrichtung X und/oder in Z-Richtung (Gehäusehöhen = senkrecht/ Gehäusebreiten = parallel) Toleranzen ausgeglichen werden, insbesondere, wenn ein Drahtgeflecht für die flexiblen Bereiche verwendet wird
  • Es ist auch denkbar, die Stromschienenstreifen zwischen den aneinander gereihten Bussteckern 2 mit Isolierungen zu versehen, die ebenfalls begrenzt flexibel sind.
  • Die Gehäuse der Busstecker 2 und/oder der Abdeckungen 32 können ein-oder mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere aus mehreren Gehäuseteilen 32a, b zusammengesetzt sein. Sie können ggf. an Stufungen oder dgl. ineinander greifen. Die Gehäuseteilen 32a, b können aneinander rastbar sein. Derartige Varianten zeigt die 6.
  • Die Zapfen 34 können auch dazu genutzt werden, die Gehäusehälften 32a, 32b an Öffnungen oder dgl. zu zentrieren oder zusätzlich zu verbinden.
  • Mit einem oder mehreren der Stromschienenstreifen 30, 31 sind auch höhere Ströme bzw. eine höhere Energie leicht übertragbar.
  • Es ist derart auf einfache Weise möglich, auch über zwei oder mehr der Elektronikgehäuse 101, ... hinweg deren Busstecker 2 direkt leitend miteinander zu verbinden. Die Abdeckungen 32 mit den vormontierten Stromschienenstreifen 30, 31 werden dazu auf die Busstecker auf- und in diese eingesteckt. Dabei auftretende Toleranzschwankungen werden von den flexiblen Abschnitten 30a, 31a im Bereich zwischen den Abdeckungen 32 ausgeglichen (siehe 7 und 8).
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer Elektronikgehäuseanordnung 100'. Auch diese Elektronikgehäuseanordnung 100' weist eine Mehrzahl von in einer Anreihrichtung X direkt aneinander reihbaren oder zumindest indirekt nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen 101', 102', ... auf. Hier sind beispielhaft vier der nebeneinander gereihten Elektronikgehäuse 101', 102', 103', 104' vorgesehen. Diese sind in Anreihrichtung X aneinander gereiht. (Zumindest) In der Y-Richtung senkrecht zur Anreihrichtung Y sind die Elektronikgehäuse toleranzbedingt leicht zueinander versetzt. Dies ist in 9 gut erkennbar dargestellt.
  • Die Elektronikgehäuseanordnung 101' bis 104' kann insgesamt im Wesentlichen so aufgebaut sein wie die Elektronikgehäuseanordnung der 1 bis 8. Insofern wird auf die vorstehende Figurenbeschreibung der 1 bis 8 verwiesen, die insofern bis auf nachfolgend zu erläuternde Unterschiede auch für die 9 sowie 10 und 11 heranziehbar ist bzw. gilt.
  • Die Kontakt- und Busschienenanordnung 1 weist wiederum eine oder mehrere Busschienenanordnungen 3' auf, welche die Busstecker 2' benachbarter Elektronikgehäuse 101', ... leitend miteinander verbinden. Bei dieser Ausführungsvariante der Kontakt- und Busschienenanordnung sind die Stromschienenstreifen 300, 301 steif ausgelegt. Dies bedeutet, sie weisen keine besonders flexibel ausgelegten Abschnitte auf. Die Stromschienenstreifen 300, 301 weisen vielmehr abgelängte Metallschienenstreifen aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, auf. Diese können abschnittsweise mit Kunststoff oder anderen isolierenden Materialien beschichtet sein und/oder mit Abdeckungen versehen sein (nicht erkennbar, z.B. wie in 1 bis 8).
  • Um die Busstecker 2 in Anreihrichtung verschiedener, insbesondere benachbarter, Elektronikgehäuse 101' - 104' mittels der Stromschienenstreifen 300, 301 miteinander verbinden zu können, ist vorgesehen, dass der Toleranzausgleich des Versatzes senkrecht zur Anreihrichtung X nicht oder nicht allein über die Stromschienenstreifen 300, 301 sondern über die Busstecker 2' erfolgt. Es ist vielmehr vorgesehen, dass die Buchsenkontakte 7' der Busstecker 2', in welche jeweils zwei aneinander grenzende Stromschienenstreifen 300, 301 einsteckbar sind, um die Buchenkontakte 7' zu kontaktieren, derart ausgelegt sind, dass Stromschienenstreifen 30',31' in sie auch in nicht gerader Richtung bzw. schräg zur Anreihrichtung einsteckbar sind.
  • Dies ist auf verschiedene Weise umsetzbar. Nach der in 9, 10 und 11 veranschaulichten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Buchsenkontakte 7' (siehe 10 und 11) jeweils wiederum zueinander beabstandete, einander gegenüber liegende Federschenkel aufweisen, zwischen denen jeweils eine Art schlitzartige Kontaktzone 8' ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die jeweilige schlitzartige Kontaktzone 8' parallel zur Anreihrichtung X ausgerichtet. Diese Buchsenkontakte weisen eine Art Mehrfachtulpe auf.
  • Dazu sind die gegenüberliegenden Federschenkel der Buchsenkontakte 7' zusätzlich in Anreihrichtung X in mehrere - hier beispielhaft sechs - Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f unterteilt, die jeweils in Anreihrichtung X durch Einschnitte 73 voneinander getrennt sind (siehe 10a). Dadurch entsteht insoweit ein quasi flexibel verformbarer Buchsenkontakt 7.
  • Die Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f liegen bevorzugt einander gegenüber. Es ist auch eine Unterteilung in eine andere Zahl von Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f als dargestellt möglich. Je zwei der Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f können sich jeweils zu einer Art Kontakttulpe ergänzen. Zwischen den beiden Reihen an Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f ist die schlitzartige Kontaktzone 8' ausgebildet.
  • Ein Teil (beispielsweise je die Hälfte) der Kontaktzungen (hier 71a, b, c sowie 72a, b, c) dient zur Kontaktierung des Endes eines jeweiligen ersten Stromschienenstreifens 300, 301 von einem benachbarten Buchsenkontakt 7' und ein anderer Teil der Kontaktzungen (hier 71d, e, f sowie 72d, e, f) dient vorzugsweise zur Kontaktierung sich daran anschließender Stromschienenstreifens 300, 301 zu einem weiteren an der gegenüberliegenden Seite benachbarten Buchsenkontakts 7'. In einem ersten oder letzten Elektronikgehäuse einer Elektronikgehäuseanordnung 100' können auch sämtliche Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f des jeweiligen Buchsenkontaktes 7 insgesamt jeweils von den Enden eines Stromschienenstreifens 30, 31' kontaktiert sein, z.B. um eine höhere Leistung über mehr Kontaktstellen einspeisen zu können.
  • Wenn die Stromschienenstreifen 300, 301 infolge von Toleranzen schräg zur Anreihrichtung X stehen müssen, um benachbarte Busstecker 2 benachbarter Elektronikgehäuse verbinden zu können, bietet diese Konstruktion den Vorteil, dass es möglich ist, die jeweiligen Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f verschieden, insbesondere verschieden weit, auszulenken. Dabei bleibt dennoch ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet. Eine solche Situation ist in 9 schematisch dargestellt. Dabei können in 9 Busstecker 2 mit Buchsenkontakten z.B. nach Art der 10 a) bis d) und 11a) bis e) eingesetzt worden sein.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f in ihren zueinander weisenden Seiten (also zu den eigentlichen Kontaktseiten hin) abschnittsweise abgerundet (Radius R1 in 10d) oder sogar zur Kontaktseite hin konvex ausgebildet sind. Dazu können in die Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f entsprechende Prägungen eingebracht sein, so dass zur jeweiligen Kontaktseite hin konvex Kontaktbereiche 74 gebildet werden.
  • Dies ist in 10a, b), c) und d) zu erkennen. Derart wird eine Kontaktierung von Stromschienenstreifen 300, 301, die infolge von Toleranzen schräg zur Anreihrichtung ausgerichtet sind, erleichtert, da die Stromschienenstreifen 300, 301 infolge einer Schrägstellung jeweils tangential oder jedenfalls optimiert an den jeweiligen Kontaktbereichen 74 anliegen können.
  • Einer oder mehrere der ersten Anschlusskontakte K1 an der ersten Anschlussseite A sind nach einer Option, die in 11 a) bis e) dargestellt ist, wiederum als Schraubanschluss 5a mit oder ohne Mutter ausgebildet. Dieser Schaubanschluss 5a kann von einer Schraube 6a durchsetzt sein und die jeweilige Leiterplatte - hier 121 - kontaktieren. Dabei ist ferner ein Vorsprung 75 an dem jeweiligen Buchsenkontakt 7' vorgesehen, der formschlüssig in eine korrespondierende Öffnung, beispielsweise ein Durchgangsloch 125 der zu kontaktierenden Leiterplatte (z.B. 121), eingreift. Derart wird auf einfache Weise ein zusätzlicher Verdrehschutz bzw. eine Art Ausrichthilfe zwischen dem jeweiligen Buchsenkontakt 7' und der jeweiligen Leiterplatte - z.B. 121 - realisiert, so dass sich der jeweilige Buchsenkontakt 7' über die Nase 76 formschlüssig an der Leiterplatte 121 abstützt (siehe ebenfalls 11a) bis e).
  • Bezugszeichenliste
  • Kontakt- und Busschienenanordnung 1, 1'
    Busstecker 2, 2'
    Stromschienenanordnung 3, 3'
    Gehäuse 4
    Schraubanschluss 5a
    Lötstift 5b
    Mutter 6
    Buchsenkontakte 7, 7'
    Kontaktzungen 71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f
    Einschnitte 73
    Kontaktbereiche 74
    Vorsprung 75
    Kontaktzone 8, 8'
    Gegenrastmittel 9
    Stromschienenstreifen 30, 31, 30'; 31'
    Abschnitte 30a, b, c; 31a, b, c
    Abdeckungen 32
    Rastmittel 33
    Zapfen 34
    Aufnahmelöcher 35
    Stromschienenstreifen 300, 301
    Elektronikgehäuseanordnung 100
    Elektronikgehäuse 101, 102, 103, 104
    Befestigungsmittel 105
    Grundgehäuse 106
    Abdeckung 107
    Fenster 108
    Leiterplatte 121, 122, 123, 124
    Erste Anschlussseite A
    erste Anschlusskontakte K1
    zweite Anschlussseite B
    zweite Anschlusskontakte K2
    Anreihrichtung X
    Richtungen Y, Z
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017116342 A1 [0003]
    • DE 202013103444 U1 [0003]
    • US 2012/0264317 A1 [0003, 0031]

Claims (22)

  1. Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung (X) angereihten Elektronikgehäusen (101, ...), in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) (121, ...) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, die zumindest folgende Merkmale aufweist: a. mehrere Busstecker (2) mit jeweils einem oder mehreren ersten Anschlusskontakten (K1), insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte (121, 122, ...), und mit jeweils einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten (K2, K", ...), der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte (7) ausgebildet sind; und / oder b. einen oder mehrere Stromschienenstreifen (30, 31), der oder die jeweils zumindest einen flexibel verformbaren Abschnitt (30a, 31b) aufweisen oder durchgehend flexibel verformbar ausgelegt ist/sind
  2. Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung (X) angereihten Elektronikgehäusen (101, ...), in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) (121, ...) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, die zumindest folgende Merkmale aufweist: a. mehrere Busstecker (2) mit jeweils einem oder mehreren ersten Anschlusskontakten (K1), insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte (121, 122, ...), und mit jeweils einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten (K2, K", ...), der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte (7') ausgebildet sind; b. einen oder mehrere Stromschienenstreifen (300, 301); c. wobei die Buchsenkontakte (7) derart ausgestaltet sind, dass in sie nicht nur sich parallel sondern alternativ auch sich schräg zur Anreihrichtung (X) erstreckende Stromschienenstreifen (300, 301) einsetzbar sind, so dass sie durch die Buchsenkontakte kontaktierbar sind.
  3. Kontakt- und Busschienenanordnung zur Ausbildung eines Bussystems an in einer Anreihrichtung (X) angereihten Elektronikgehäusen (101, ...), in die jeweils eine Elektronikanordnung, insbesondere eine oder mehrere Leiterplatte(n) (121, ...) oder dgl. eingesetzt ist bzw. sind, die zumindest folgende Merkmale aufweist: a. mehrere Busstecker (2) mit jeweils einem oder mehreren ersten Anschlusskontakten (K1), insbesondere zum Kontaktieren einer jeweiligen Leiterplatte (121, 122, ...), und mit jeweils einem oder mehreren zweiten Anschlusskontakten (K2, K", ...), der oder die als einer oder mehrere Buchsenkontakte (7, 7') ausgebildet sind; b. einen oder mehrere Stromschienenstreifen (300, 301), welche den oder die zweiten Anschlusskontakte (K2) kontaktieren; c. wobei die Buchsenkontakte (7, 7') derart ausgestaltet sind, dass an ihrer von den eigentlichen Buchsenkontakten (7') bzw. an ihrer von dem oder den zweiten Anschlusskontakten (K2) abgewandten Seite auch direkt die ersten Anschlusskontakte (K1) ausgebildet sind
  4. Kontakt- und Busschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stromschienenstreifen (30, 31) einen mittleren flexiblen Abschnitt (30a, 31b) sowie beidseits dieses Abschnitts jeweils einen nicht flexiblen Abschnitt aufweist/aufweisen.
  5. Kontakt- und Busschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der flexibel verformbare Abschnitt (30a, 31b) als ein streifenförmiges Drahtgeflecht ausgebildet ist
  6. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der ersten Anschlusskontakte (K1) als Schraubanschluss ausgebildet ist/sind.
  7. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der ersten Anschlusskontakte (K1) als Lötanschluss ausgebildet ist/sind.
  8. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der flexibel verformbare Abschnitt (30a, 31b) als ein mehrschichtiger lamellenartiger Blechstreifen ausgebildet ist.
  9. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexibel verformbare Abschnitt (30a, 31b) aus einem leitenden Metall, insbesondere aus einer Kupferlegierung, besteht.
  10. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Stromschienenstreifen (30, 31) flexibel ausgelegt ist bzw. den durchgehend flexiblen Abschnitt ausbildet.
  11. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenstreifen (30, 31) jedenfalls abschnittsweise mit einer ein- oder mehrstückigen Abdeckung (32a, 32b) versehen sind.
  12. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abdeckung (32a, 32b) an einem korrespondierenden Busstecker (2) verrastet ist.
  13. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenstreifen in den Abdeckungen (32) festgelegt sind.
  14. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Enden, insbesondere die nicht flexiblen Abschnitte der jeweiligen Stromschienen (30, 31) in benachbarten Abdeckungen (32a, 32b) festgelegt sind und die Busstecker (2) miteinander verbinden.
  15. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Buchsenkontakte (7) jeweils zueinander beabstandete, einander gegenüber liegende Federschenkel aufweisen, zwischen denen jeweils eine Art schlitzartige Kontaktzone (8) ausgebildet ist, die parallel zur Anreihrichtung X ausgerichtet ist.
  16. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenstreifen (300, 301) jeweils starr ausgelegt sind und keinen flexibel ausgelegten Abschnitt aufweisen.
  17. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Federschenkel in Anreihrichtung X in mehrere Kontaktzungen (71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f) unterteilt sind, die jeweils in Anreihrichtung X durch Einschnitte (73) voneinander getrennt sind.
  18. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (71a, b, c, d, e, f sowie 72a, b, c, d, e, f) an ihren zueinander weisenden Seiten abschnittsweise abgerundet und/oder konvex ausgebildet sind.
  19. Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der Buchsenkontakte ferner ein Vorsprung (75) vorgesehen ist, der zur Ausbildung eines Verdrehschutzes formschlüssig in eine korrespondierende Öffnung, beispielsweise ein Durchgangsloch (125), der jeweils zu kontaktierenden Leiterplatte (121, 122, 123, 124) eingreift.
  20. Elektronikgehäuseanordnung (100) aus einer Mehrzahl von in einer Anreihrichtung X direkt aneinander reihbaren oder indirekt nebeneinander in der Anreihrichtung X nebeneinander gereihten Elektronikgehäusen (101, 102, ...), welche als Einschubgehäuse ausgebildet sind und die eine ganz oder teilweise offene Anschlussseite aufweisen, und die an einer Anschlussseite mit wenigstens einer Kontakt- und Busschienenanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche und jeweils mit einer Leiterplatte versehen sind.
  21. Elektronikgehäuseanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Stromschienenstreifen (30, 31) aus einem leitenden Metall, insbesondere aus einer Kupferlegierung, besteht.
  22. Elektronikgehäuseanordnung (100) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikgehäuse (101, 102, ...) und deren Busstecker senkrecht zur Anreihrichtung - insbesondere toleranzbedingt - zueinander versetzt sind.
DE102019102011.5A 2018-02-21 2019-01-28 Kontakt- und Busschienenanordnung Pending DE102019102011A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/277,212 US11031742B2 (en) 2018-02-21 2019-02-15 Contact and busbar assembly forming a bus system on electronics housings
JP2019028839A JP7110134B2 (ja) 2018-02-21 2019-02-20 コンタクト及びバスバーアセンブリ
CN201910129343.0A CN110176677B (zh) 2018-02-21 2019-02-21 触点及总线布置系统

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100964.8U DE202018100964U1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Kontakt- und Busschienenanordnung
DE202018100964.8 2018-02-21
DE102019101878.1 2019-01-25
DE102019101878 2019-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102011A1 true DE102019102011A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102011.5A Pending DE102019102011A1 (de) 2018-02-21 2019-01-28 Kontakt- und Busschienenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11031742B2 (de)
JP (1) JP7110134B2 (de)
CN (1) CN110176677B (de)
DE (1) DE102019102011A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11394158B1 (en) * 2020-12-29 2022-07-19 Lear Corporation Electrical connector with adjustable terminals
DE102021111250B4 (de) * 2021-04-30 2023-03-16 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper, Verfahren zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper
CN215816483U (zh) * 2021-06-08 2022-02-11 贝尔威勒电子(昆山)有限公司 电连接器组件
WO2024052179A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-14 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und elektrische baugruppe
EP4336659A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und elektrische baugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120264317A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Balcerak John A System for Connecting Motor Drives
DE202013103444U1 (de) 2013-07-31 2014-11-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kontaktelement für eine Steckanordnung eines insbesondere außen geführten Bussystems
DE102017116342A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731850C2 (de) 1977-07-14 1984-07-12 Hans Flohe GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Verbindungsstelle für stromführende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5741666U (de) * 1980-08-20 1982-03-06
JPS63128625U (de) 1987-02-16 1988-08-23
JPH07336848A (ja) 1994-06-13 1995-12-22 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd バスダクト接続部構造
JP2000100493A (ja) 1998-09-24 2000-04-07 Anden 電気部品の固定構造
WO2001094824A1 (fr) 2000-06-05 2001-12-13 Fujikin Incorporated Clapet integre a un orifice
US20030040215A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Kleen Randall J. Insulated flexible adjustable busbar
FR2830374B1 (fr) 2001-10-03 2004-09-10 Framatome Connectors Int Dispositif de connexion comportant un contact double, en particulier pour les applications en moyenne tension
EP2048746B1 (de) * 2007-08-13 2016-10-05 Tyco Electronics Nederland B.V. Stromschienenanschlusssystem
US9033748B2 (en) 2012-09-12 2015-05-19 Panduit Corp. Flexible busbar connectors
JP6258660B2 (ja) 2013-10-25 2018-01-10 古河電気工業株式会社 メス端子及び接続構造
JP5741666B2 (ja) 2013-10-30 2015-07-01 富士電機株式会社 半導体装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120264317A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Balcerak John A System for Connecting Motor Drives
DE202013103444U1 (de) 2013-07-31 2014-11-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kontaktelement für eine Steckanordnung eines insbesondere außen geführten Bussystems
DE102017116342A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20190260169A1 (en) 2019-08-22
US11031742B2 (en) 2021-06-08
CN110176677A (zh) 2019-08-27
JP2019145502A (ja) 2019-08-29
JP7110134B2 (ja) 2022-08-01
CN110176677B (zh) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
DE69117703T2 (de) Steckverbindersystem von hoher Dichte
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1734551B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
WO2009138277A1 (de) Elektrischer pressfit-steckverbinder mit seitlich abgewinkeltem powerpin
EP2088842A2 (de) Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE102019101859A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung, Elektronikgehäuseanordnung mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung, und Verfahren zur Entnahme eines Elektronikgehäuses aus einer solchen Elektronikgehäuseanordnung
DE4001104A1 (de) Steckverbindung
DE2840890A1 (de) Mehrlagenverbindungsplatte mit mindestens einer loecher aufweisenden metallplatte und mit mindestens einer durchplattierte loecher ausweisenden gedruckten leiterplatte
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
EP1313178B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE3642342C2 (de)
EP3448134A1 (de) Verbindersystem, verbinderelement und verfahren zur herstellung eines verbinderelements
DE69904504T2 (de) Busschienenverbindungsstruktur
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE102017008065B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
DE102017008087B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
EP1418645A1 (de) Steckerelement und Platinenaufbau
DE19641846C2 (de) Elektrische Mehrstock- und Etagenklemme für Leiterplatten
DE19641845C2 (de) Elektrische Mehrstock- oder Etagenklemme für Leiterplatten
EP0893849B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004002077A1 (de) Anordnung von elektronischen Koppelmodulen und Durchschaltebrücke für diese