CH286305A - Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen. - Google Patents

Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen.

Info

Publication number
CH286305A
CH286305A CH286305DA CH286305A CH 286305 A CH286305 A CH 286305A CH 286305D A CH286305D A CH 286305DA CH 286305 A CH286305 A CH 286305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
switch
signaling device
circuit
warning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reimschuessel Arno
Original Assignee
Reimschuessel Arno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimschuessel Arno filed Critical Reimschuessel Arno
Publication of CH286305A publication Critical patent/CH286305A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


      Signalisierungseinrichtung    an Fahrzeugen.    Es ist bekannt, zur Verhütung von Un  glücksfällen im Verkehr mit Fahrzeugen, ins  besondere Kraftfahrzeugen, an den Fahrzeu  gen     Signalisierungseinrichtimgen    anzubringen,  welche Bewegungsänderungen oder das Hal  ten derselben aus der Fahrt heraus anzeigen  und damit nicht nur das eigene Fahrzeug,  sondern auch fremde Strassen- und     Wegebenut-          zer    vor Unfällen schützen. Man hat bisher als       Signalisierungsorgane    in der Hauptsache Hu  pen, Richtungswinker     und    Stopplichter vor  gesehen.

   Diese Sicherungsmittel genügen aber  für andere wichtige Fälle bei Fahrzeugen,  insbesondere bei     Kraftfahrzeugen,    nicht.  



  Die Erfindung beruht nun auf der an sich  neuen Erkenntnis, dass solche     Signalisierimgs-          einrichtungen    auch für die     Rückwärtsfahrt     eines Fahrzeuges und auch für das Öffnen der  Türen nötig sind.

   Die Lösung dieser Aufgabe  geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass bei  der     Signalisierungseinrichtimg    Organe zur  Abgabe optischer und akustischer Warnungs  zeichen, von welchen Organen die einen bei       Rückwärtsfahrt    und andere beim Öffnen einer  Tür in Betrieb gesetzt werden, vorhanden  sind, wobei der Stromkreis für das Warnungs  signal bei     Rückwärtsfahrt    durch den Schalt  hebel für den Rückwärtsgang und der Strom  kreis für das Warnungssignal beim Öffnen  einer Tür durch einen beim     Türöffnen    sich  schliessenden Schalter gesteuert     wird.     



  Beim Rückwärtsfahren kann     zum    Beispiel  zur Warnung ein in kurzen Zeitabständen sich  wiederholender     Hupenton    genügen, weil das  gefährdete Objekt     zwangläufig    ganz in der    Nähe der Hinterseite des Wagens stehen     mui3;     um überhaupt gefährdet zu sein.  



  Die     Einrichtung    kann derart sein, dass,  wenn der Rückwärtsgang eingeschaltet wird,  an der Rückseite des Wagens automatisch ein  entsprechendes Warnungsschild, z. B. mit der  Beschriftung  Retour ,     zum    Aufleuchten ge  bracht wird.

   Gleichzeitig kann laufend mit  ganz kurzen Unterbrechungen ein akustisches  Signal ertönen, oder abends kann statt dessen  oder zusätzlich die Einschaltung     eines'    Schein  werfers erfolgen, welcher auf die rückwärtige  Fahrbahn gerichtet ist, wobei das Scheinwer  ferlicht automatisch auch als     Blinklicht    ge  schaltet sein kann. Öffnet:

   man eine Tür, so  kann ebenfalls     zwangläufig    an der Rückseite  des Fahrzeuges eine Warnung durch ein  Leuchtzeichen     mit    der     Beschriftung     Tür   gegebenenfalls auch in Verbindung mit einem  akustischen Zeichen und/oder bei     Dunkelheit     mit der Einschaltung eines nach     rückwärts     gerichteten Scheinwerfers vorgesehen sein.  Ausserdem kann die Tür an ihrer äussern Be  grenzung noch mit Leuchtzeichen, wie Katzen  augen usw., versehen sein, um von hinten kom  mende     Wegebenutzer,    insbesondere Radfahrer,  zu warnen.  



  Alle zuerst genannten Vorrichtungen zur       Signalisierung    können in einem gemeinsamen  Aggregat an der Rückseite des Fahrzeuges an  üblicher Stelle angeordnet werden, derart,  dass auch gleichzeitig von den vorgesehenen  Beleuchtungsquellen aus die Beleuchtung des  Nummernschildes erfolgen kann.

        Eine     beispielsweise    Ausführungsform der       Einrichtung    nach der Erfindung ist in der  beigefügten Zeichnung dargestellt, und     zwar     für ein Kraftfahrzeug, obwohl die Erfindung  auch bei andern Landfahrzeugen und auch bei  Wasserfahrzeugen benutzt werden kann, in  dem dann hier bei Einschaltung der Rück  wärtsfahrt ausser den optischen Zeichen       zwangläufig    die     akustischen    Signale einge  schaltet werden können, welche im Seeverkehr  üblich und vorgeschrieben sind.  



       Fig.1    zeigt den Schaltplan der Einrich  tung mit dem Schalthebel 7 für den Rück  wärtsgang und den Schaltern 11     für    die       Signalisierung    offener Türen.  



       Fig.    2 zeigt eine beispielsweise Ausfüh  rungsform eines am Ende des Fahrzeuges an  geordneten Gerätes, in welchem die optischen  Anzeigevorrichtungen zusammengefasst sind,  mit dem darunter befindlichen, von den Licht  quellen des gleichen Gerätes erleuchteten       Nummernschild.     



  In den     Fig.    1 und 2 ist bei 1 ein Gehäuse  mit einem mit der Inschrift      Retour -versehe-          nen    Schild schematisch dargestellt, in wel  chem Gehäuse beispielsweise     zwei        Soffitten-          lampen    mit einer abschliessenden Mattglas  scheibe und einer das Wort  Retour  enthal  tenden     dazwischengeschalteten    Blende enthal  ten sind. Der Stromkreis für diese Soffitten  lampen wird bei Betätigung des Getriebe  schalthebels 7 zum Beispiel in Richtung der  gestrichelten Linie am Kontakt 8 geschlossen.

    Gleichzeitig damit wird am Kontakt 8 der  Stromkreis     für    eine akustische     Warnvorrich-          tung    3 geschlossen; in diesen Stromkreis kann  ein an sich     bekanntes,    automatisch     wirkendes          Unterbrecherrelais    9 eingeschaltet sein, des  gleichen .bei Nacht ein Scheinwerfer 2, der  ebenfalls durch ein     Unterbrecherrelais    an sich  bekannter Art in seinem Stromkreis als Blink  licht     ausgebildet    sein kann.  



  Bei der gezeichneten Einrichtung soll die  Hupe nur bei Tage und der Scheinwerfer 2  nur bei Dunkelheit betätigt werden; daher ist  das     Zündschloss    12 mit einem     Kontaktknopf.     13     ausgestattet,    an welchen ein eine Sicherung    und das akustische Signal enthaltender Strom  kreis des über den Kontakt 8 führenden  Stromkreises angeschlossen ist. Dieser Knopf  13 berührt eine Scheibe 14, wenn der Zünd  schlüssel in der Stellung I (Tagesfahrt) steht.

    Wird der Zündschlüssel im     Zündschloss    12 in  die Stellungen     II    und     III    gebracht (abgeblen  dete und Nachtfahrt), so hat sich die Kontakt  scheibe 14 vom Kontakt 13 entfernt und der       Stromkreiszweig    der Hupe ist damit unter  brochen, dafür aber der     Stromkreiszweig    des  Scheinwerfers 2     miteingeschaltet,    sobald der       Rückwärtshebel    7 .den vollen     Stromschluss     herstellt. Weiter sieht. man aus dem Schalt  bild der     Fig.    1 die die Schalter 11 enthalten  den Leitungen für die offene Türen anzeigen  der Anzeigevorrichtung 4.

   Die Druckschalter  11 können gegenüber     Türschliessriegeln    ange  ordnet sein, derart, dass der Kontakt bereits  bei dem geringsten     Zurückweichen    des Tür  schliessriegels, also schon bei der     Einleitungs-          bewegung    zur Öffnung der Tür geschlossen       wird    und damit die Warnung an dem Warn  schild 4 auf optischem Wege erfolgt. Die  Schaltung könnte auch derart. sein, dass     aineh     die Hupe ertönt.  



  Im Schaltschema ist 6 das Bremslicht, wel  ches durch den Hebel 10 der Fussbremse in  an sich bekannter Weise betätigt wird; bei 5  ist die übliche     Nummernschildbeleuchtung    an  gedeutet für das Nummernschild 15, welche  in an sich bekannter Weise in den Stellungen       II    und     III    des Schalters 12 eingeschaltet ist.  



  In     Fig.    2 sieht man eine Ansicht .des       Signalisierungsgerätes,    welches die einzelnen       Signalisierungsorgane    in einem gemeinsamen  Gehäuse zusammengefasst enthält, wobei die  gleichen Bezugszeichen gleiche Teile wie in       Fig.    1 bezeichnen. Selbstverständlich kann  man die einzelnen Warnschilder auch für sich       getrennt    anordnen, beispielsweise für die  Warnschilder  Tür  rechts und links an den  hintern Ecken des Fahrzeuges und die Schal  tung so vorsehen, dass jeweils nur das Warn  schild  Tür  rechts aufleuchtet,     wenn    eine  Tür an dieser Seite des Fahrzeuges geöffnet  wird, oder links, wenn an der linken Seite ein  Öffnen der Tür erfolgt.

             Fig.1        zeigt    die     Schaltauig    für den Fall, in  welchem bei Dunkelheit keine akustischen  Signale gegeben werden, weil für die Rück       wärtsfahrt    die Lichtsignale dann ebenso wirk  sam und sicher sind; durch den besonderen  Schalter 14 am Armaturenbrett wird auf den  Stellungen     II    und     III    das akustische Signal  abgeschaltet. Es wird aber     zwangläufig    bei der       Stellung    I (Tagfahrt) wieder eingeschaltet, so  dass die Wirksamkeit der     SignalisierLingsein-          richtung    für alle Fälle bestehen bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen, gekennzeichnet durch Organe zur Abgabe op tischer und akustischer Warnungszeichen, von welchen Organen die einen bei Rückwärts fahrt und andere beim Öffnen einer Tür in Betrieb gesetzt werden, wobei der Stromkreis für das Warnungssignal bei Rückwärtsfahrt durch den Schalthebel für den Rückwärts- gang und der Stromkreis für das Warnungs signal beim Öffnen einer Tür durch einen beim Türöffnen sich schliessenden Schalter gesteuert wird.
    UNTERANSPRWCHE 1. Signalisierungseinrichtung nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch an der Rück seite des Fahrzeuges angeordnete Organe mit Schriftzeichen zur Abgabe optischer War nungszeichen. 2. Signalisierungseinrichtung nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch einen an der Rückseite des Wagens angeordneten Schein werfer, welcher bei Dunkelheit durch die Be tätigung der Lichtschalter in die Bereitschafts stellung und durch die Betätigung des Rück wärtsganges zum Aufleuchten gebracht wird. 3.
    Signalisierungseinrichtung nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch eine über einen ersten Schalter ein- und ausschaltbare akustische Vorrichtung, welche durch einen zweiten Schalter bei geschlossenem ersten Schalter bei der Betätigung des Rückwärts ganges zwangläufig eingeschaltet wird.
CH286305D 1950-07-05 1950-07-05 Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen. CH286305A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286305T 1950-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286305A true CH286305A (de) 1952-10-15

Family

ID=4485335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286305D CH286305A (de) 1950-07-05 1950-07-05 Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286305A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866175A (en) * 1955-08-22 1958-12-23 Benjamin D Slater Motor vehicle signalling system
FR2591973A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Mazzoli Jeannot Dispositif antivol, notamment pour vehicules automobiles comportant un moyen d'affichage exterieur code, communiquant en permanence l'etat " route " ou " stationnement "
DE102005052635B4 (de) * 2005-11-04 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866175A (en) * 1955-08-22 1958-12-23 Benjamin D Slater Motor vehicle signalling system
FR2591973A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Mazzoli Jeannot Dispositif antivol, notamment pour vehicules automobiles comportant un moyen d'affichage exterieur code, communiquant en permanence l'etat " route " ou " stationnement "
DE102005052635B4 (de) * 2005-11-04 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
CH286305A (de) Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen.
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE3728949C2 (de) Verkehrsinformationssystem
DE19822179A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE3508652A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer schloesser aller art
DE880706C (de) Signalvorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US1634014A (en) Motor-vehicle signal
DE1234553B (de) Bremsleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430173A1 (de) UEberholsignaleinrichtung
DE3201082C2 (de) Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE943337C (de) Lichtsignal zum selbsttaetigen Anzeigen des OEffnens von Kraftfahrzeugtueren
DE908943C (de) Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE699075C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, die anderen Verkehrstrees Fahrzeuges gibt
DE1630028A1 (de) Sicherheitssignalsystem fuer Fahrzeuge
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
US2069895A (en) Signaling system for vehicles
DE803395C (de) Vorfahrtanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE666815C (de) Leuchtschild
CH208271A (de) Schluss-Leuchtsignal an Schwerfahrzeugen, insbesondere langsamfahrenden Kraftfahrzeugen.