DE1630028A1 - Sicherheitssignalsystem fuer Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitssignalsystem fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1630028A1
DE1630028A1 DE19671630028 DE1630028A DE1630028A1 DE 1630028 A1 DE1630028 A1 DE 1630028A1 DE 19671630028 DE19671630028 DE 19671630028 DE 1630028 A DE1630028 A DE 1630028A DE 1630028 A1 DE1630028 A1 DE 1630028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
row
switch
vehicle
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630028
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNER MARY
Original Assignee
HANNER MARY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNER MARY filed Critical HANNER MARY
Publication of DE1630028A1 publication Critical patent/DE1630028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/444Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal with indication of the braking strength or speed changes, e.g. by changing shape or intensity of the indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/54Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Patentanwälte _ f DR. RUDOLF BAUER fcftdAtHSiM, 31.5.1967
Waiinch· 31 am Uopoldplati I/D E Dipt.-Ing. r.rniprach.r 24290
HELMUT HUBBUCH
Fräulein Mary Hanner,· New York
Sioherheitssignalsystem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssignalsystem für Fahrzeuge ' zur sichtbaren Anzeige von Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigungr Verlangsamung, Bremsen und Halten sowie Arlarmzeichen zur Anzeige gefährlicher Strassen-, Verkehrs- oder Fahrsituation, mechanischer Schwierigkeiten oder physischer Unpässlichkeit oder Unwohlsein des Fahrers des Fahrzeugs. ■
Der Bedarf nach sinnvolleren Verständigungsmitteln zwischen dem Fahrer eines Fahrzeugs und dem eines in der Nähe befindlichen Fahrzeugs besteht seit langem. Nähert sich ein Fahrzeug von j*ückwärt# ist es erforderlich, daß der Fahrer des hinteren Wagens sofort die Absichten des vorderen Fahrers und den Fahrzustand von dessen Wagen erkennen kann. Es ist wünschenswert, daß der hintere Fahrer weiß, ob der vordere Fahrer:
1. mechanische Schwierigkeiten hat,
2. eine gefährliche Strassen - oder Verkehrslage vor sich hat,
5. plötzlich halten wird,
4. verlangsamt, ohne halten zu wollen,
5. beschleunigt,
6. die eigene normale Geschwindigkeit beibehält,
1098 30/0262 bad original
7. physische Unpäaslichkeit oder Unwohlsein empfindet. Das vorliegende Gerät umfasst eine Hauptsignalvorrichtung, die rückwärts am Fahrzeug oder auf dem Dach angebracht werden kann, dort wo sie für andere Fahrzeuge am besten sichtbar ist. Die Vorrichtung umfaßt ein grosses rotes Gefahrsignal und ein Gehäuse mit drei horizontalen Reihen, Streifen oder Unterteilungen, die verschiedenfarbige Signallichter ausstrahlen. Die lampen können weisses Licht ausstrahlen und farbige Gläser können in den Reihen vor dem Lampen angebracht werden. Die oberste Reihe strahlt rotes Licht, die zweite gelbes und die unterste Reihe grünes Licht aus.
Die grosse Gefahrenleuchte blinkt helles rotes Licht, wenn der Fahrer die Hupe bedient oder einen entsprechenden Schalter betätigt» Die vorderen und rückwärtigen Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs und die genannte obere Rotlichtreihe liegen in einem Stromkreis, so daß die Fahrtrichtungssignale und die obere Rotlichtreihe blinken, wenn Ae Hupe ertönt oder ein Handschalter betätigt wird. Ein weiterer Schalter kann die Hupe ausschalten, während die Gefahrsignale weiterblinken. Die roten Leuohteneind ausserdem mit der Bremsanlage des Wagens verbunden und leuchten auf, wenn die Bremsen betätigt werden.
Die gelben Leuchten bedeuten; Vorsicht ist geboten· Diese Lampen sind angeschlossen an dem Gashebel, dem Gaspedal, dem Geschwindigkeitsmesser, dem MotQar oder einem geeigneten Punkt der Drehzahlübertragung und leuohten nur auf, wenn das Fahrzeug langsamer wird oder «^bremst. 109638/0262 - 3 --
e/ Die grünen Leuchten sind so angeschlossen, daß sie bei verschiednen Geschwindigkeiten progressiv aufleuohten. Steigt die Geschwindigkeit, leuchten mehr Lampen. Bei Höchstgeschwindigkeit leuchten alle Lampen. Dieae Lampen können angeschlossen sein am Geschwindigkeitsmesser, am Gaspedal, dem Motor oder einem geeigneten Punkt der Drehzahlübertragung f des Fahrzeugs. Sie zeigen dem anderen Fahrer jederzeit die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrzeugs an. Die grünen Leuchten können auch so geschaltet werden, daß in der grünen Reihe alle Lampen gleichzeitig bei jeder Geschwindigkeit leuchten, um anzuzeigen, daß das Fahrzeug fährt. Und es kann so eingerichtet werden, daß sie alle blinken, wenn das Fahrzeug beschleunigt, dann ist aber keine äußere Anzeige über die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrzeugs vorgesehen sondern die Fahrer «der nachfolgenden Fahrzeuge werden über die Bewegung und Beschleunigung des Fahrzeuge in Kenntnis gesetzt.
Am Amaturenbrett des Fahrers ist eine Kontrollsignalvörrichtung angebracht mit.Lampenreihen, die den Lampen der äußeren Hauptsignalvorrichtung entspredhen. Diese Kontrollvorrichtung dient dazu, den Fahrer des Wagens wachsam zu halten und ihn über den Betriebszustand der Hauptsignalvorrichtung zu unterrichten. Entsprechende Betriebsschalter sind auf dem Amaturenbrett dee Fahrzeugs vorgesehen. Die Kontrollsignalvorrichtung zeigt dem Fahrer die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an, da die grüne Reihe mit einer Zifferneinteilung von O bis 100 miles/h versehen werden kann.
Die Lampen der grünen Reihe können so geschaltet werden, daß das grüne Licht angeht, wenn die Beschleunigung zunimmt und ausgeht, wenn die Geschwindigkeit abnimmt.
109838/0262
Die Erfindung ist anwendbar für land-, Luft-und Wasserfahrzeuge, Das Gerät kann eingebaut werden in Autos» Lastwagen, Autobussei Lastzüge und andere Landfahrzeuge, Flugzeuge und'Wasserfahrzeuge wo immer Fahrer oder Bedienungspersonal über den Betriebszustand des Fahreyzeugs8 in dem das Gerät eingebaut ist, unterrichtet werden sollen·
Bin Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugsignalanlage mit eimer Hauptsignalvorrichtung und einer Kontrollsignalvorrichtung auszustatten, die parallel geschaltet sind und folgende Signale geben: Blinksignale bei Gefahr, rote Bremssignale, gelbe Signale für Beschieunigungsabnähme und grüne Signale, welche düe Fahrgeschwindigkeit anzeigen»
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Signalanlage zu erstellen, bei der die Hauptsignalvorrichtung und die Kontrollsignalvorriohtung Gehäuse aufweisen mit roten, gelben und grünen Reihen von Signalleuchten, die mit verschiedenen Bedienorganen des Fahrzeugs verbunden sind·
Hoch ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Signalanlage zu erstellen, bei der ein rotes Blinklicht mit einem akustischen Signal oder mit einem Bedienschalter verbunden ist, der seinerseits verbunden sein kann mit den vorderen oder rückwärtigen Fahrtrichtungsanzeigern des Fahrzeugs und mit der rückwärtigen roten Lampenreihe der Hauptsignalvorriehtung und der roten Lafflpenreih© der Kontrollsignalvorrichtung, so daß beide, die Fahrtrichtungslampen und die roten Lampenreihen blinken, um Gefahr
BAD ORIGINAL anzuzeigen·
109038/0262
Die roten Lampenreihen sind mit der Bremsanlage verbunden, um Bremsen oder Halten anzuzeigen«, Die gelben und grünen Lampenreihea jeder Vorrichtung sind mit dem Gashebel, einem geeigneten Punkt der Drehzahlübertragung, dem Geschwindigkeitsmesser oder dem Motor des Fahrzeugs verbunden, um Bewegung, Beschleunigung und Beschleunigungsabnahme anzuzeigen.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematigch und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform einer Sicherheitssignalvorrichtung gemäß der Erfindung, In der Zeichnung ist:
Fig. 1s eine perspektivische Darstellung das Fahrzeugs und der Signalvorrichtungen gemäß der Erfindung|
Fig. 2: eine Ansicht schräg von vorn auf die Hauptignalvorrichtungf
Fig. 3s ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4-i eine Ansicht der Kontrollvorrichtung schräg von vorn ^gesehen;
Fig. 5j ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4«
am/ Fig. Si eine verkürzte Draufsicht auf die Armaturenbrett des
Fahrzeugs angebrachte Kontrollvorrichtung j Fig. 7t eine Schaltungsanordnung der Signalvorrichtung; Fig. 8: eine Schaltungsanordnung einer abgeänderten Ausftihrungsform und
Fig. 9: einen Schaltplan eines für den Einbau geeigneten Beschleunigungsmessers.
.. 1Q9Ö1S/Ö262
Ims Fig« 1 "bis 3 ist eine rliekwlE-iiig© Hauptsignalvorrichtung ersiohtlioh, die aua ©inen ^ &i Eitriges GeMuse 12 mit einer Abdeckung Ha einer Büokwaaä 16, eisern Boden 18 und Wänden 20 sowie einer offenen Vorderfront besteht* Zwei horizontale Trennwände 22 umd 24 unterteilen da.s Gehäuse in drei lange Kammern C 1, 02. und 0 3» In dem offenen Stirnrahmen 23 befinden sich farbige Gläser, rot, gelb und grün» Hinter den Glasabdeekungen befinden sioh Reihen von Lampen 30, 31 und 32 über die ganze Länge ö@r Kammern 01, 02 und 03· Die Torrichtung wird hinten an dem F&hrzeug Y9 Pkw, Lastwagen, Autobus, Lastzug, Flugzeug oder Wasserfahrzeug mit entsprechenden Befestigungsmitteln angebracht» Ms Verbindung aller lasepsa srfölgt durch Drähte 36 und Kabel 31 i die duroM die Sttokwaxsd 16 geführt werden. Die Drähte des Kab©l® sisiäp wis iE fesfeiiifiimg ait fig· 7 beschrieben, an BedießU2sgst©il@ äes Wagens &Mg®s®lalQssene Die Vorrichtung 10 kann di© gesamte Breite des Fahrzeugs einnehmen.
Die Kontrollvorrichtung 50 ist schmaler al3 die VorrichtungiO und besteht aus einem rechteckigem Grehäuee52, das am Armaturenbrett 54 nahe dem Fahrersitz angebracht ist. In dem Gehäuse sind drei Lampenreihen 30' , 3.1* u nd 32' hinter roten, gelben und grünenGläsern 25a, 26a und 27a in durch !Trennwände 22a und 24a .gebildete Kammern untergebracht wie bei der Hauptsignalvorriohtiyjg 1O# Die Gläser 27 und 27a der Vorrichtungen 10 und 50 sind farblose oder farbige flächen 55 und 55a mit Ziffern von 10 bis 100, unterteilt in Zehner, für die Anzeige der Gedes Fahrseuge BAD 0R!GiNAL
Die Ziffern 55 können in fig. 2 bei der Vorrichtung tO eatfallen wie bei Fig» Ί, wo die Släser 27 auch Iceine Ziffern für die Geeeshwindigkeitsangabe aufweisen« Die Lampen 32 in der grünen Heine der Vorrichtung 10 leuchten, wenn das Fahrzeug fährt oder beschleunigt, ohne äußere Anzeige der fahrgeschwindigkeit* ■ ■"■"■.
Ein Aufsatz 60 auf dem Sehäuse 12 enthält eine Kammer 0 4 ait ^ einer grossen Lampe 64 und ein rotea Abdeckglas 65 mit ä&T Aufschrift "Stop"· Die !samp© felinkt ein deutlich sichtbares ratss Signal, wenn der Fahrer auf ©im© gefährliche ffahrsituation trifft. Bin ähnlicher Amfsats 6öa ist auf der Kontrollvorrichtung 50 vorgesehen« Di© LaB]p<s 64a Mater dem Abdeckglas 65a ist mit der lampe 64 parallel geschaltet, um gleichzeitig mit ihr aufzuleuchten. Die vorderen Sahrtrichtungsleuehten DF 1 und DP 2 sowie die rückwärtigen f ahrtrichtungsleuchten DR 1 und Dl 2 sind in den Stromkreis der Lampen 64 und 64a sowie der roten Lampenreihen 30 und 30' geschaltet, so daß all diese Lampen blinkent wenn die Gtefahren~ ' signale betätigt werden.
Die Bedienung der Anlage, ihre elektrischen und mechanischen Konstruktionsmerkmale, Verbindungen und andere Einzelheiten werden an Hand von Fig· 7 erläutert* Die Schaltungsanordnung zeigt sowohl die Hauptaignalvorrichtuag 10 wie auch die Kontrollvorrichtung 50« Sie Hauptsignalvorrichtung hat drei Lampenreihen 30,31 und 32»
Die Lampen 30 sind parallel geschaltet. In Reihe mit den Lampen 30 liegt ein Druckknopfschalter 102, der mit dem Bremshebel 104 und dem Pedal 106 des Fahrzeugs verbunden ist. Die Batterie 108 ist mit den Lampen und dem Schalter in Reihe geschaltet, so daß alle roten Lampen 30 aufleuchten, wenn das Bremspedal gedrückt wirdo
W Die Lampen 31 sind untereinander parallel und in Reihe mit den normalerweise geschlossenen festen und beweglichen Kontakten 111D, 111 des fhermoverzögerungsschalters 112 und der Batterie 108 geschaltete Bin Heizelement 114 zur Aufheizung des Kontaktes 111 ist ebenso wi@ der feste Kontakt 113 des Stufenschalters 116 an die Klemme 115 gelegt» Der Kontakt 117 des Schalters 116 ist an Masse gelegte Die Kontakte 113 und 117 sind in Reihe geschaltet mit den Kontakten 110 und 111. Kontakt 111 ist ein Bimetallplättchen, das, wenn es aufgeheizt wird, sich vom Kontakt 110 abhebt und den
. Schalter 112 öffnet«
Der Stufenschalter 116 hat ein Schaltrad 119 mit Nocken 120, das den Schalterhebel 122 um den Drehzapfen 123 bewegt und sich in der einen oder dar anderen Richtung dreht· Dreht sich das Rad im Uhrzeigersinns (Fige 7)» so schwenkt der Hebel 122 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 123» öffnet die Kontakte 113 und 117, um die Kontakte 117a und 117b zu schliessen. Dreht sich das Rad 119. entgegen dem Uhrzeigersinn, so schwenkt der Hebel 122 im Uhr-
BAD ORIGINAL
109838/0262
zeigersinn und tiberbrückt die Kontakte 113 und 117» An das obere Ende des Hebels 122 ist eine Spiralfeder 125 angebracht, die den Hefe bei senkrecht hält, und zwar das obere Hebelende in dem Zwischenraum zwischen den Kontakten 113» 117 Oüä 117a» 117b und das untere Hebelende in einem Zwischenraum zwischen den NoGkenT20· Das Rad 119 dreht sich auf der Welle 126, die ein Zahnrad 126 aufweist, das mit einer Zahnstange 127 kämmt, die ihrerseits mit dem Hebel ' ' 128 des Gaspedals 130 oder des Gashebels verbunden ist. Wird dae g Pedal 130 niedergedrückt, so dreht sich das Bad 119 im Uhrzeigersinn und wenn andererseits das Pedal ausgelassen wird, so dreht es sich entgegen dem Uhrzeigersinne
Wird das Pedal 130 aus einer niedergedrückten Lage freigegeben, um das Fahrzeug zu verlangsamen, so sohlieasen die Kontakte 113 und 117 kurzzeitig, wenn sie von dem Hebel 122 tiberbrückt werden, und alle gelben Lampen 31 leuchten auf . Wenn das Gaspedal hochgelassen und in irgendeiner Lage gehalten wird, so daß ein Nocken des Rades den Hebel 122 über den Kontakten 113, 117 hält, so wird t die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nicht weiter verringert, Nach einer vorbestimmten Zeit von ca. einer oder zwei Sekunden erlöschen die Lampen 31, weil der Verzögerungssohalter 112 aufgeheizt ist und die Kontakte 110 und Hi öffnet.
Die Lampen 32 sind mit entsprechenden Kontakten fpg einer festen isolierten Scheibe 134 verbunden, die einen Teil des Schalters 136 bildet, der einen Sohleifkontaktarm 135 aufweist, der an der
1080387-0262
- ίο -
Welle 126 befestigt ist und durch diese gedreht wird, wenn das Gaspedal 130 niedergedrückt oder ct«gelassen wird. Die Lage jedes einzelnen der Kontakte 13t entspricht einer bestimmten Geschwindigkeit dee fahrzeuge, die ihrerseits einer bestimmten Stellung des Pedals 130 entspricht* Bs gibt aeh*n Kontakte 132 für die zehn Lampen 32· Zu bemerken ist, dass die linke Lampe 32a nur mit dem Kontakt 132a verbunden ist· Die Lampe 32b ist mit Kontakt 132b verbunden usw.. Bei jeder Stellung des Gaspedals 130 werden jeweils, beginnend an der linken Seite der grünen Heihe des Abdeckglases 27, die Lampen der Anlage 10 zum Leuchten gebracht, die der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechen, weil der Schleiäfkontaktarm 135 zwei oder mehrere Kontakte 132 ü"berb:Hiekt, Wird die Geschwindigkeit herabgesetzt, so me^äon g@Tbo Lampen 31 aufleuchten und rechte grüne Lampen 32 werden- dafür erlöschen, da der Arm 135 entgegen den üferssigersism solang© dreht, bis die Geschwindigkeit des Fahrzeuges auf einer niedrigssen Geschwindigkeit stabilisiert ist ι und die gelben Lampen erlöschen.
Die normalerweise offenen Kontakte 117a, 117b des Schalters 116 sind über einen von Hand zu betätigenden Schalter mit dem Rela«is 172 verbunden, dessen fest« Kontakte 174 entsprechend mit den Lampen 32 verbunden sind« Die beweglichen Kontakte 173 sind an Masse gelegt. (In Fig. 7 sind 173 die beweglichen und 174 die festen Kontakte) Der Schalter 175 ist zwischen Kontakt 132a und das Eelais geschaltet· Wünscht der Fahrer, dass die grüne Lampenreihe blinkt und alle Lampen gleichzeitig aufleuchten, wenn das Fahrzeug beschleunigt, so legt er den Schalter ΛΨΙ ein*
bad
Wird das Gaspedal 130 niedergedrückt", so dreht sich Sas lad 119 im Uhrzeiger©!«!! und die.Kontakte. 117a und. It7b werden kurzzeitig durch den Hebel* 122 geschlossen, da die Geschwindigkeit schnell wechselt. Das Eelais 172 wird erregt» alle Kontakt© 175 und 174 werden geschlossen und alle Lampen der grünen Seife© 32 leuchten gleichzeitig auf» Die grünen leuchten blinken jedesmal* wenn das Fahrzeug von einer voreingestelletn (kalibrierten) Heseliwindiglceit zur anderen übergeht, Wünsoht der Eatoerg dass all® grlto©» Leuchten bei allen Geschwindigkeiten XeHOlTkQtI2, wean dag fahrzeug in Bewegung ist» so schal teter den Söiaaltar 175 sin» Da die grünen-Lampen 32' in der Anlage 5ö alt äoa laiip^n 32 parallel geschaltet" sind» leuchten sie neben dem Fahrer gleichzeitig mit den Lampen 32 auf. Die Lampen 30 sind mit den Lampen 301 parallel geschaltet* Die Lampen 31 sind mit den Lampen 31' parallel geschaltet. Auf der figur sind nur zwei der zehn Lampen 30l und 31' und fünf der zehn Lampen 32' gezeigt« Das Aufleuchten der Kontrolllampen erfolgt gleichzeitig mit den entsprechenden Hauptsignallajapen,
Die rote Lampe 64 ist in Heihe mit einem fhermoblinkschalter 140 und dem Schalter 142 (in Mg* 7 nicht ersichtlich, es fehlt &e* die Verbindung) geschaltet« BaT Schalter 142 ist über den Schalter 169 mit der Fahrzeughupe 144 verbunden«, Ist der Schalter 142 eingeschaltet, so ertönt die Hupe 144 und die Lampe 64 leuchtet auf· I.,: TsQiape blinkts weil der Biaetall-Thenaokontakt 150 wiederholt V'öe dem festes Koatakt 152 -getrennt wird? wenn" der Bimetallkontakt aufgeheizt wird, und mehrere Male in der Sekunde etea Xostakt t'52 schließt. 10 9 830/G 2 Sl
Die rote Kontrollampe 64a ist mit der Lampe 64 parallel geschaltet, so daß beide Lampen gleichzeitig leuchten. Der Schalter 160 ist mit dem Hupenschalter 142 parallel geschaltet, so daß der Fahrer durch Einschalten dieses Schalters die Hupe dauernd ertönen und die roten Lampen 64 und 64 a dauernd blinken, lassen kann, solange der Schalter 160 eingeschaltet istο Die vorderen Fahrtrichtungssignalleuchten DF 1 und DF 2 des Fahrzeugs und die rückwärtigen Fahrtrichtungssignalleuchten DR 1 und DR 2 sind mit dem Kontakt 150 des Blinkers 140 verbundene Die roten Lampen 30 und 30' sind ebenfalls mit dem Kontakt 150 verbunden. Wenn, also der Hupenschalter 142 oder der von Hand zu betätigende Schalter 160 eingeschaltet sind, blinken gleichzeitig mit dem Ertönen der Hupe und dem Blinker der grossen Gefahrsignallampen 64 und 64a die Fahrtrichtungsleuchten und die Lampen der rot« Reihe· Wünscht der Fahrer das Hupen abzustellen, schaltet er den Schalter 169 aus, dann blinken die G-efahrleuchten weiter ohne dass die Hupe ertönt. Wenn der in Reihe mit den Lampen 64 und 64a geschaltete Schalter 170 offen ist, leuchten sie nicht, aber die Fahrtrichtungssignalleuchten und die Lampen der roten Reihe blinken das Gefahrenzeichen und die Hupe ertönt , wenn der Schalter 169 eingeschaltet ist und ertönt nicht, wenn der Schalter 169 ausgeschaltet «ist.
Alle Bedienungsschalter 160, 169, 170, 171 und 175 können auf der Kontrollvorrichtung 50 oder auf dem Armaturenbrett 54 angebracht sein (Fig. 6).
109838/0262 MD 0RIG'NAL
Die beschriebene Schaltung der .Lampen macht es möglich, eine gefährliche Fahrsituation durch kurzfristiges oder 'dauerndes Ertönen der Hupe mit gleichzeitigem kurzfristigem oder dauernden Blinken einer grossen roten Leuchte anzuzeigen· Jeder. Druck auf das Bremspedal 106 bewirkt ein Aufleuchten eines roten Lichtstreifens hinter dem Abdeckglas 25 um ein Halten des Fahrzeugs zu signalisieren. Dme Verlangsamung ist durch die gelben Leuchten
angezeigt. Jedesmal -, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ver- " mindert wird, leuchten die gelben Lampen auf und sie erlöschen, wenn sich die Geschwindigkeit wieder stabilisiert. Verlangsamt der F hrer durch niederdrücken des Bremspedals 106 und gleich-
zeitiges Auslassen des Gaspedals 130, so blinken die gellten Lampen 31 und 31* solange bis das Pedal 130 ganz ausgelassen ist, während die roten Lampen 30 dauernd leuchten· Die grünen Lampen 32 und 32' gehen von rechts nach links nacheinander aus entsprechendes? der Abnahme der Geschwindigkeit. Daß Aufleuchten der gelben Lampen 31 und 31', der roten Lampen 30 und 30' sowie i der Gefahrenlampen 64 und 64' erfolgt, wenn eine oder mehrere grüne Lampen 32 und 32' brennen, so daß der Fahrer eines anderen Fahrzeugs hinter dem F hrzeug, mit der Warnvorrichtung sehen kann, bei welcher Geschwindigkeit das ihm signalisierte Halten, bzw. Verlangsamen erfolgt oder die gefährliche Situation auftritt.
Das Schaltchema 200 in Fig. 8 ist dem. Schaltohema 100 ähnlich und korrespondierende Teile sind gleich numeriert. Die Batterie
109838/0262 sad oR,g.nal
108 * ist mit dem Blinkgetier 140» verbunden, der andererseits mit dem Umschalter 202 verbunden ist, der zwei Schaltstellungen 204 und 206 hat. Die Batterie ist auch mit der Hupe 114' verbunden, die in einem Stromkreis mit den Kontakten 208 und 209 des Hupenrelais 210 liegt, das mit dem Kontakt 211 des doppelpoligen Bedienungsumschalters 212 «ν/ der Hupe verbunden ist.
Die beiden rückwärtigen Stopplichter RS 1 und RS 2, die rückwärtigen Fahrtleuchten DR 1 und DR 2, die vorderen Parkleuchten FPI und FP 2 sowie die vorderen Fa&rtrichtungsleuehten DF 1 und DF sind in einem S Stromkreis geschaltet. In der Leitung L 1 ist ein Schalter 280 vorgesehen. Über die Leitungen L1 und L2 ist der Schalter 281 abgeschlossen.? Die rückwärtigen Leuchten sind an die Leitung L1 angeschlossene Die '/orderen Leuchten sind an die Leitung L2 ang©sohloss@ELo Tritt der Fahrer auf das Gaspedal, so schließt der Sehalter 224 den Kontakt 270 und die grünen Lampen 32 leuchten, wo immer der Schaltschieber 242 steht. Bei zunehmender Geschwindigkeit bewegt sich der Sohaltsohieber über die Schalterkontakte 225 und 236» so dass nacheinander grüne Leuchten angehen und andere grüne Leuchten erlöschen.
Drückt der Fahrer weniger auf den Gashebel, um zu verlangsamen, so schließt der Schalter 224 den Kontakt 272 und die gelben Leuchten gehen an, an den Punkt, wo der Schalt er schieber 241 Kontakt gibt. Alle grünen Leuchten erlöschen«
Tritt der Fahrer auf die Brems·» so schließt sich der Schalterkontakt 222 und die Schalterkon-feafct« 220 und 221 Öffnen sich.
101831/0212
. BAD ORiQfNAI.
Die gelben und grünen Leuchten erlöschen und die roten leuchten 3o gehen dort an, wo sich der Sohaltschieber 24o befindet» Nimmt die Geschwindigkeit durch laufende Betätigung der Bremse ab, so leuchten die roten lampen progressiv von rechts nach links auf, wie in Fig. 8 gezeigt, während die lampen auf der rechten Seite erlöschen·
Wird der Hupenschalter 212 betätigt, so wird der Kontakt 214 mit dem Kontakt 211 verbunden, wodurch die Hupe ertönt und Kontakt wird mit Kontakt 217 (fehlt auf dem Schaltplan) verbunden, sodaß die rote lampe oder die roten Lampen 3o dort aufleuchten, wo sich der Schaltersehiebor 24o grade befindet, pueh wenn die Bremse gerade nicht betätigt wird.
Entsteht eine gefährliche Fahrsituation, so legt der Fahrer den Schalter 2o2 an den Kontakt 2o4 und schaltet den Schalter 281 ein. Die rückwärtigen Stopplichter ES 1 und ES 2, die rückwärtigen Fahrtrichtungleuchten DEI und DB2, die vorderen Parkleuchten FP 1 und FP 2, die vorderen Eichtungsleuchten DF 1 und DF 2 und die rote Leuchte oder roten Leuchten 3o, letztere dort, wo der Schaltschieber 24o steht, werden dauernd blinken.
Wird der Schalter 28o geöffnet, so werden die roten Leuchten 3o erlöschen, aber die rückwärtigen Stopplichter und Fahrtrichtungsleuchten werden weiter blinken. Diese Sohaltungsart kann wichtig sein, wenn das Fahrzeug auf der Landstraße wegen einer Panne parkt. Sind die Schalter 28o und 281 ausgeschaltet und Schalter 2β2 ist umgeschaltet auf den Kontakt 2o6, so werden die
10983 8/02 6 2 öad original
vorderen Fahrtrichtungs- und Parkleuchten blinken. Ist der Schalter 2o2 auf den Kontakt 2o4 geschaltet und Schalter 281 offen, sind die vorderen Fahrtriohtungs- und Parkleuchten erloschen und nur die rückwärtigen Stopplichter und Fahrtrich·* tungsleuohten blinken» Der Fahrer kann also die Gefahrensignalbeleuchtunjg für jeden Zweck steuern*
Der Schaltplan 2oo umschließt, wie gezeigt, nur die Hauptsignalvorrichtung Io a des Fahrzeugs. Die Lampen 3o', 2Π ' und 32f der Kontrollvorrichtung 5o sind entsprechend mit den Lampen 3o, 31 und 32 parallelgeschaltet, sodaß neben dem Fahrer die Leuchten gleichzeitig aufleuchten.
Der Fahrer des Signal gebenden Wagens ist, wenn er seine Kontrollvorrichtung 5o beachtet, laufend über den Betriebszustand der Hauptsignalvorrichtung und den Stand der einzelmen HauptSignallampen unterrichtet. Das Vorhandensein der Kontrollvorrichtung beim Führersitz hilft, den Fahrer wachsam zu halten, damit er seine Aufmerksamkeit auf die Landstraße und die Fahrbedingungen richtet, die er dem anderen Fahrer signalisiert.
Bs werden ungefähr 1o Lampen in jeder Lupenreine benötigt. Anstelle von farbigen Deckgläsern können auch klare und durchsichtige weisse Gläser benutzt werden und statt dessen können die Lampen selbst rot, gelb oder grün gefärbt sein.
Die Hauptsignalvorrichtung kann auf dem Dach des Fahrzeugs oder dort| wo es am besten von Fahrern nachfolgender Fahrzeuge
109838/0262 - bad original
gesehen wird, angebracht sein. Die Sohaltweise macht es für Fahrer und Pahrzeugbediener möglich, den nachfolgenden lahrern in sinnvollerer und wirksamerer Weise als bisher Signale zu geben, was * einen Beitrag für die lahr- und Verkehrssicherheit bedeutet.
BAD ORtGSNAL
10983870282

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    1« Sicherheitssignalsysiem für !fahrzeuge, insbesondere Landkraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine außen auf der Karosserie (V) sichtbar angeordnete Hauptsignalvorrichtung (1o) und eine im Wagen für den fahrer sichtbar angebrachte Hilfskontrollvorrichtung (5o), die mit je drei untereinandlrliegenden Reihen von Lampen (25» 26, 275 25a, 26a, 27a) versehen sind, von denen die lampen (3o, 3o') der ersten Reihe (25, 25a) rotes Licht, die Lampen (31, 31') der zweiten Heihe (26, 26a) gelbes Licht und· die Lampen (32, 32') der dritten Heihe (27, 27a) grünes Licht ausstrahlen, und die Lampen (3og 3o!) der ersten leihe (25, 25a) mit der Breasanlage, und sowohl die Lampen (31, 31') der zweiten Reihe (2S, 26a) als auoh die Lampen (32, 32') der dritten Reihe J27, 2?s) - über getrennte Mittel 4 mit dem Gashebel verbunden sind, sodaß die Lampen (3o· 3o') der ersten Reihe (25, 25a) beim Bremsen, die Lampen (31» 3t1} der zweiten Reihe (26, 26a) beim Verlangsamen und die Lampen (32, 32') der dritten Reihe (27, 27a) bei freier fahrt aufleuchten»
    2. Sioherheitasignalsystem saoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche im Hupenkreis liegende Lampe (64, 64a) 9 die beim Schließen des Hupenaohaltere (14o, 142) zusammen ,"' mit den Joten Laapen (30, 3o·) der ersten Reihe (25, 25a) duroh den Thermoschalter (15Ö) ein Blinklicht erzeugt·
    BAD ORIGINAL
    109838/0212
    3β Sicherheitssignalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Gashebel (128, 13o) über eine Zahnstange (127) und ein mit dieser kämmendes Zahnrad (126) ein Nockenrad (119) dreht, das in beiden Drehrichtungen jeweils eine andere der zweiten und dritten Lampjenreihe (26, 26aj 27, 27a) aufleuchten läßt und so die Verlangsamung oder Beschleunigung des Fahrzeugs durch Betätigung des Gashebels angibt·
    $. Sioherheitssignalsystern nach Anspruch 3ι dadurch gekennzeichnet, dall das Noekenrad (119) bei seiner Drehung einen ™ federbelasteten (125) Kippschalter (122) nach dem anderen einschaltet und wieder öffnet» wodurch eine Lampe (31» 31') der zweiten Lampenreihe (26, 26a) aufleuchtet und wieder erlischt, während ein Verzögerungsschalter (112) die Lampen (31» 31') zum Erlöschen bringt, bei deren Schalter (122) das Nockenrad (119) stehen bleibt«
    5c Sicherheitssignalsystem nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaspedal (128, | 13o) beim Niederdrücken einen Kontaktarm (24-2, 255) dreht, der über lestkontakte (225, 236) nacheinander die Lampen (32, 32') der dritten Reihe (27» 27a) einschaltet, so daß die Anzahl der leuchtenden lampen (32, 32') die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt.
    6, Sicherheitssignalvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich·»
    net durch einen von Hand zu betätigenden Gefahr ens ignalschalter (I6o), der den Blinkgeber (Ho, 15o) betätigt, um die
    109838/0202
    - 2ο -
    roten Lampen (3o, 3o') und die zusätzlichen Lampen (64» 64a) unabhängig von dem Hupenschalter (142) aufleuchten zu lassen.
    7β , Sicherheitasignalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ^auptsignalvorrichtung (1o) etwa so breit wie das Fahrzeug ist.
    8. Sicherheitssignalvorriohtung nach Anspruch 5» dadurch
    gekennzeichnet, daß der Gefahrensignalschalter (16o) mit dem Blinkgeber (Ho, 15o) im Stromkreis der Fahrtrichtungslampen (DF 1, DF 2) liegt.
    BAD ORäGSNAL 109838/0 2 62
    Leer s e i t e
DE19671630028 1967-06-05 1967-06-05 Sicherheitssignalsystem fuer Fahrzeuge Pending DE1630028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062925 1967-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630028A1 true DE1630028A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=7162085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630028 Pending DE1630028A1 (de) 1967-06-05 1967-06-05 Sicherheitssignalsystem fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453601A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Nan-Mu Chiou Signaleinrichtung des Fahrzustandes eines Fahrzeuges
WO2009044217A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Budapesti Müszaki Es Gazdasagtudomanyi Egyetem Device to display moving conditions of a vehicle
IT202000007456A1 (it) * 2020-04-08 2021-10-08 Drivers S R L S Sistema di controllo e rilevamento di un veicolo e del suo conducente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453601A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Nan-Mu Chiou Signaleinrichtung des Fahrzustandes eines Fahrzeuges
WO2009044217A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Budapesti Müszaki Es Gazdasagtudomanyi Egyetem Device to display moving conditions of a vehicle
IT202000007456A1 (it) * 2020-04-08 2021-10-08 Drivers S R L S Sistema di controllo e rilevamento di un veicolo e del suo conducente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527426B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE10017297A1 (de) Warngerät mit Mehrfachfunktion
DE3935001A1 (de) Fahrzustands-anzeigeverfahren fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102008007424B3 (de) Verfahren zur Signalisierung der Öffnung einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202021101367U1 (de) Mehrlicht-Warnvorrichtung für das Abbiegen eines Kraftfahrzeugs
DE2012178A1 (de) Signalsystem fur ein Kraftfahrzeug
DE1630028A1 (de) Sicherheitssignalsystem fuer Fahrzeuge
DE3134697A1 (de) Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3201082C2 (de) Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
US2001705A (en) Safety turn stop light
WO2017211832A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017108346A1 (de) Fahrzeug
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE1480143A1 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE3606771A1 (de) Verschiedenstarkes bremsen anzeigende bremsleuchte
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE202021001965U1 (de) Fahrzeug-Einrichtung zur Anzeige von Botschaften an andere Verkehrsteilnehmer
CH208271A (de) Schluss-Leuchtsignal an Schwerfahrzeugen, insbesondere langsamfahrenden Kraftfahrzeugen.
CH286305A (de) Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen.
DE2425175A1 (de) Schlusslichtvorrichtung zur anzeige des bewegungszustandes eines fahrzeuges