DE3723411A1 - Hitzebestaendige, positiv-arbeitende photoresistzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Hitzebestaendige, positiv-arbeitende photoresistzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3723411A1
DE3723411A1 DE19873723411 DE3723411A DE3723411A1 DE 3723411 A1 DE3723411 A1 DE 3723411A1 DE 19873723411 DE19873723411 DE 19873723411 DE 3723411 A DE3723411 A DE 3723411A DE 3723411 A1 DE3723411 A1 DE 3723411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
weight
parts
photoresist composition
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723411
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723411C2 (de
Inventor
Shingo Asaumi
Hidekatsu Kohara
Hatsuyuki Tanaka
Toshimasa Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd filed Critical Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Publication of DE3723411A1 publication Critical patent/DE3723411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723411C2 publication Critical patent/DE3723411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/023Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0233Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides
    • G03F7/0236Condensation products of carbonyl compounds and phenolic compounds, e.g. novolak resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/22Exposing sequentially with the same light pattern different positions of the same surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hoch hitzebeständige, positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung, die insbesondere beständig gegen die Bedingungen des Trockenätzens ist und dabei die Bildmusterkonfiguration der Resistschicht beibehält, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung einer Photoresistschicht für Halbleitervorrichtungen und elektronischer Bestandteile unter Anwendung der Photolithographie.
In der Halbleitertechnologie werden in den letzten Jahren immer mehr Halbleitervorrichtungen und elektronische Bestandteile mit einer immer größeren Integrationsdichte oder Kompaktheit benötigt. Entsprechend müssen die Verfahren zur Herstellung eines feinen Resistbildmusters durch Photolithographie auch erhöhte Feinheit im sogenannten Submikronen-Bereich erreichen, die nur durch Verbesserung der im Verfahren verwendeten Photoresistzusammensetzung gewährleistet werden kann. Bekanntlich werden Photoresistzusammensetzungen, je nach Veränderung ihres Lösungsverhaltens nach Bestrahlung, in negativ-arbeitende und positiv-arbeitende Zusammensetzungen eingeteilt. Während in den Anfangszeiten der Halbleitertechnologie hauptsächlich negativ- arbeitende Photoresistzusammensetzungen in der Photolithographie verwendet wurden, werden sie nun mehr und mehr durch positiv-arbeitende Zusammensetzungen ersetzt, die die Herstellung von bildmustergemäßen Resistschichten mit extrem hohem Auflösungsvermögen der Linienmuster mit einer Breite von beispielsweise 1 bis 2 µm oder darunter ermöglichen.
Zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen im photolithographischen Verfahren unter Anwendung einer positiv-arbeitenden Photoresistzusammensetzung wird das Substrat, wie eine Siliciumhalbleiterscheibe zuerst mit der Photoresistzusammensetzung in Form einer Lösung beschichtet und zu einer einheitlichen Schicht der Photoresistzusammensetzung getrocknet, die dann bildmustergemäß mit aktinischen Strahlen, wie UV-Licht, zu einem latenten Bild der Photoresistschicht belichtet wird. Das latente Bild der Photoresistschicht wird zu einer bildmustergemäßen Photoresistschicht mit einer Entwicklerlösung entwickelt, die die Photoresistzusammensetzung nur an den Stellen weglöst, die selektiv den aktinischen Strahlen ausgesetzt worden sind. Die so erhaltene bildmustergemäße Photoresistschicht auf dem Substrat wird im allgemeinen vor dem Ätzen einer Wärmebehandlung unterworfen, um sie hitzebeständig zu machen.
Auch beim Ätzen ist eine Verlagerung vom herkömmlichen Naßverfahren zum Trockenätzen, wie Ätzen mit Plasma oder reaktiven Ionen, zu beobachten, um so den erhöhten Anforderungen der letzten Jahre an die extreme Genauigkeit des Verfahrens zur verläßlichen Herstellung von sehr feinen Bildmustern und zur Automatisierung des Verfahrens gerecht zu werden. Positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzungen, die in diesen Verfahren verwendet werden sollen, müssen daher eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen.
Die bisher am meisten verwendeten herkömmlichen positiv-arbeitenden Photoresistzusammensetzungen bestehen im allgemeinen aus einem Phenol-Novolakharz als filmbildende Komponente, die in einer Additionsreaktion mit einer lichtempfindlichen Komponente, wie einem Chinondiazid, vermischt oder kombiniert worden ist. Derartige Photoresistzusammensetzungen sind jedoch in bezug auf ihre Hitzebeständigkeit nicht ganz zufriedenstellend, da der relativ niedrige Erweichungspunkt der Harzkomponente die Temperatur der Hitzebehandlung der bildmustergemäßen Resistschicht vor dem Ätzen auf unter 100 bis 110°C begrenzt.
Die Hitzebeständigkeit einer bildmustergemäßen Schicht einer positiv-arbeitenden Photoresistzusammensetzung kann aber nach der Entwicklung verbessert werden, und zwar durch UV-Bestrahlung, die zu Vernetzungen zwischen den Molekülen des filmbildenden Harzes führt, auch dann, wenn das Harz das oben beschriebene Phenol-Novolakharz ist. Das vernetzte Harz hat dann einen höheren Erweichungspunkt und kann auf eine höhere Temperatur erhitzt werden als das Harz vor der UV-induzierten Vernetzung. Selbst durch Kombination der UV-Bestrahlung und der Hitzebehandlung kann jedoch der bildmustergemäßen Schicht herkömmlicher Photoresistzusammensetzungen keine Hitzebeständigkeit verliehen werden, die den Bedingungen des Trockenätzverfahrens und den Anforderungen an die feinen Muster ohne Verformung der bildmustergemäßen Resistschicht genügt. Deshalb bestand ein großer Bedarf für neue positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegen Hitze und die Bedingungen des Trockenätzverfahrens.
Aufgabe der Erfindung war daher, eine in bezug auf die Hitzebeständigkeit verbesserte positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die die Bedingungen des Trockenätzens aushält, zu einer bildmustergemäßen Resistschicht mit geringen Verformungen sogar bei äußerst feinen Bildmustern führt und die oben beschriebenen Probleme und Nachteile herkömmlicher Zusammensetzungen nicht aufweist.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst durch eine positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung auf der Basis von
  • (A) 100 Masseteilen eines Phenol-Novolakharzes, das ein Kondensationsprodukt eines Phenolgemisches und von Formaldehyd ist, und
  • (B) von 20 bis 60 Masseteilen eines Naphthochinon-diazidosulfonsäureesters als Photosensibilisator,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Phenolgemisch
  • (a) mindestens ein Phenol, Cresol und/oder Resorcin und
  • (b) mindestens ein Phenol, dessen Kern mit einer ethylenisch- ungesättigten Gruppe, wie Allyloxy, Allyloxymethyl, Allyldimethylsilyl, 2-(Allyldimethylsilyl)-ethoxy, Cinnamoyl, Acryloyl oder Methacryloyl, substituiert ist,
enthält.
Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen hitzebeständigen, positiv-arbeitenden Photoresistzusammensetzung ist die Verwendung eines spezifischen Phenol-Novolakharzes als filmbildende Komponente, das heißt eines Kondensationsproduktes eines binären Gemisches von spezifischen Phenolen und Formaldehyd. Das binäre Phenolgemisch enthält im wesentlichen (a) mindestens ein Phenol, Cresol und/oder Resorcin und (b) mindestens ein Phenol, dessen Kern mit einer ethylenisch-ungesättigten Gruppe substituiert ist, wie 2-, 3- und 4-Hydroxyphenylallylether, 2-, 3- und 4-Hydroxybenzylallylether, 2-, 3- und 4-(Allyldimethylsilyl)- phenole, 2-, 3- und 4-[2-(Allyldimethylsilyl)- ethoxy]-phenole, 2-, 3- und 4-Cinnamoylphenole, 2-, 3- und 4- Acryloylphenole und 2-, 3- und 4-Methacryloylphenole.
Die Komponente (A) der erfindungsgemäßen positiv-arbeitenden Photoresistzusammensetzung ist ein Phenol-Novolakharz, das durch Kondensation des binären Phenolgemisches und Formaldehyd in Gegenwart von Oxalsäure als Kondensationskatalysator in an sich bekannter Weise erhältlich ist. Das Phenolgemisch sollte mindestens 50 Masse-% oder vorzugsweise von 60 bis 90 Masse-% der Komponente (a) und höchstens 50% und vorzugsweise von 40 bis 10 Masse-% der Komponente (b) enthalten.
Die Komponente (B) der erfindungsgemäßen Photoresistschicht ist ein Photosensibilisator, der im wesentlichen aus einem Naphthochinon-diazidosulfonsäureester besteht. Diese Verbindung kann leicht durch z. B. Veresterung der Naphthochinon- diazidosulfonsäure oder ihres reaktiven Derivats mit einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Beispiele für Verbindungen mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe sind Alkylgallate, Polyhydroxybenzophenone, Tetrahydroxybenzophenone, Trihydroxybenzole, Trihydroxybenzol- monoether, 2,2′,4,4′-Tetrahydroxydiphenylmethan, 4,4′- Dihydroxydiphenylpropan, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, Di(2- hydroxynaphthyl)-methan, 2-Hydroxyfluoren, 2-Hydroxyphenanthren, Polyhydroxyanthrachinone, Purpurogallin und seine Derivate sowie 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure-phenylester.
Die erfindungsgemäße positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung sollte von 20 bis 60 und vorzugsweise von 20 bis 40 Masseteile des oben angegebenen Photosensibilisators als Komponente (B) je 100 Masseteile Phenol-Novolakharzes als filmbildende Komponente (A) enthalten. Ist die Menge an Photosensibilisator zu gering, so kann die Filmdicke der Photoresistschicht nach der Entwicklung an den Stellen, die nicht UV-belichtet worden sind, unerwünschterweise abnehmen, wogegen bei einer zu großen Menge die Lichtempfindlichkeit der Zusammensetzung verringert ist.
Die erfindungsgemäße Photoresistzusammensetzung sollte vorzugsweise in Form einer Lösung verwendet werden, die durch Lösen der oben beschriebenen Komponenten (A) und (B) in einem organischen Lösungsmittel hergestellt wird. Beispiele für organische Lösungsmittel sind Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und Isoamylketon, mehrwertige Alkohole und ihre Derivate, wie Ethylenglykol, Ethylenglykol-monoalkylether und ihre Acetate, Ethylenglykol-monoacetat, Monomethyl-, Monoethyl-, Monopropyl-, Monobutyl- und Monophenylether von Diethylenglykol oder dessen Monoacetat, cyclische Ether, wie Dioxan, Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und Butylacetat, Propylenglykolderivate, wie Methyl-, Ethyl- und Butylether von Propylenglykol und Propylenglykol-monoacetat. Diese organischen Lösungsmittel können entweder allein oder als Gemisch von mindestens zwei Verbindungen je nach Bedarf eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung kann gegebenenfalls mit verschiedenen Arten bekannter Zusätze vermischt werden, die mit den Hauptbestandteilen verträglich sind und herkömmlicherweise in Photoresistzusammensetzungen verwendet werden, wie Hilfsharze, Weichmacher, Stabilisatoren und Farbstoffe zur besseren Sichtbarkeit des Bildmusters nach der Entwicklung.
Die erfindungsgemäße Photoresistzusammensetzung kann in jedem Verfahren zur Herstellung einer bildmustergemäßen Photoresistschicht verwendet werden. So kann beispielsweise die Oberfläche eines Substrats, wie einer Siliciumhalbleiterscheibe, mit der erfindungsgemäßen Photoresistschicht in Form einer organischen Lösung mit einer geeigneten Beschichtungsvorrichtung, wie einem Rotationsverdampfer, beschichtet und zu einer einheitlichen Photoresistschicht getrocknet werden, die dann bildmustergemäß belichtet wird, und zwar entweder durch verkleinernde Projektion oder durch eine Photomaske mit dem gewünschten Muster in einem geeigneten Belichtungsapparat. Die Photoresistschicht wird dann mit einer Entwicklerlösung, beispielsweise einer wäßrigen Lösung einer organischen Base, wie Tetramethylammoniumhydroxid oder Cholin, in einer Konzentration von 2 bis 5 Masse-% entwickelt, so daß die Photoresistschicht selektiv in den Bereichen weggelöst wird, in denen die Photoresistzusammensetzung durch die Belichtung eine erhöhte Löslichkeit in der Entwicklerlösung erhalten hat. Auf diese Weise wird eine sehr genaue verkleinerte Wiedergabe des Bildmusters der Photomaske erhalten. Die so hergestellte bildmustergemäße Photoresistschicht wird dann auf der gesamten Fläche zuerst mit UV-Licht mit 350 bis 450 nm Wellenlänge und dann mit UV-Licht mit 200 bis 300 nm Wellenlänge belichtet, um die Beständigkeit der Photoresistschicht gegenüber Hitze und den Bedingungen des Trockenätzens zu verbessern, ohne die Genauigkeit des Bildmusters der Maske zu beeinträchtigen und Verformungen des Querschnitts des Bildmusters zu verursachen.
Die erfindungsgemäße positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung hat somit hohe Beständigkeit gegen Hitze und Plasma beim Trockenätzen dank der Verwendung eines spezifischen Phenol-Novolakharzes als filmbildende Komponente. Auf diese Weise wird das Bildmuster der Maske bis in die äußersten Feinheiten wiedergegeben. Insbesondere wird der Erweichungspunkt der bildmustergemäßen Photoresistschicht nach der Entwicklung durch die Zweistufen-Gesamtbestrahlung mit UV- Licht verschiedener Wellenlängen so verbessert, daß die folgende Hitzebehandlung bei einer viel höheren Temperatur als bisher durchgeführt werden kann. Die Stabilität der bildmustergemäßen Photoresistschicht kann somit im folgenden Trockenätzen so verbessert werden, daß eine extrem genaue Bildmusterwiedergabe mit nur einer sehr geringen Verformung des Resistmusters erhalten wird. Die erfindungsgemäße Photoresistschicht ist daher zur Herstellung verschiedener Halbleitervorrichtungen und elektronischer Bestandteile sehr geeignet.
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In an sich bekannter Weise wird ein Phenol-Novolakharz durch Kondensation eines Gemisches von 60 Masseteilen m-Cresol und 40 Masseteilen 4-Hydroxyphenylallylether mit Formalin in Gegenwart von Oxalsäure als Katalysator hergestellt. Eine positiv- arbeitende Photoresistzusammensetzung in Form einer Lösung wird durch Lösen von 100 Masseteilen des so hergestellten Phenol-Novolakharzes und 30 Masseteilen Naphthochinon-1,2-diazido- 5-sulfonsäure-2,3,4-trihydroxybenzophenonester in 390 Masseteilen Ethylenglykol-monoethyletheracetat hergestellt und durch ein Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert.
Eine Siliciumscheibe mit 10 cm Durchmesser wird einheitlich mit der so hergestellten Photoresistlösung zu einer Schichtdicke (trocken) von 3,0 µm unter Verwendung eines Rotationsbedampfers (Modell TR-4000 von Tazmo Co.) beschichtet, getrocknet und 90 s auf einer 110°C heißen Platte zu einer einheitlichen Photoresistschicht getrocknet. Die Photoresistschicht wird dann mit UV-Licht in einem Verkleinerungsprojektor (Wafer Stepper DSW-4800 von GCA Co.) durch eine Rasterversuchsmaske (von Dai-nippon Printing Co.) belichtet und 30 s bei 23°C mit einer 2,38 Masse-%-igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung als Entwicklerlösung entwickelt, um die Photoresistschicht in den belichteten Bereichen wegzulösen. Die kürzeste Belichtungszeit zur vollständigen Auflösung einer bildmustergemäßen Linie mit einer Breite von 1,0 µm im belichteten Bereich beträgt 880 ms.
Die bildmustergemäße Photoresistschicht auf dem Substrat wird dann in zwei Stufen auf der gesamten Fläche mit UV-Licht bestrahlt, und zwar 10 s mit UV-Licht aus einer Hochdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von 500 W und dann mit fernem UV aus einer Niederdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von 100 W. Auf diese Weise wird eine Dosis von 9,6 J/cm2 bei einer Energiedichte von 8 mW/cm2 und einer Wellenlänge von 254 nm erhalten. Die bildmustergemäße Photoresistschicht ist nach der Zwei-Stufen-Gesamtbelichtung ohne Erweichung stabil sogar nach 30minütigem Erhitzen auf 250°C und zeigt keine Anzeichen einer Verformung des Musters. Das Substrat mit der bildmustergemäßen Photoresistschicht wird dann mit der Photoresistschicht als Maske trockengeätzt; das Bildmuster weist trotz der Temperaturerhöhung auf über 200°C in der Plasmakammer während der Behandlung keine Verformung auf.
Beispiele 2 bis 7
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zur Herstellung des Novolakharzes verwendete Phenolgemisch aus den unten angegebenen Phenolen besteht und der als Photosensibilisator verwendete Naphthochinon- diazidosulfonsäureester eine der Verbindungen I bis VI in der in Tabelle 1 angegebenen Menge ist, wobei sich die Menge auf Masseteile je 100 Masseteile Novolakharz bezieht.
Tabelle 1 gibt die minimale Belichtungszeit in ms an, die für die vollständige Wiedergabe eines Linienmusters mit 1,0 µm Linienbreite notwendig ist. Der Querschnitt des Linienmusters ist nach einer 30minütigen Hitzebehandlung bei 250°C unverändert. Außerdem widersteht die bildmustergemäße Resistschicht jedes Beispiels dem Angriff des im Trockenätzen verwendeten Plasmas.
Es wurden folgende Phenolgemische zur Herstellung des Novolakharzes verwendet:
Beispiel 2:Gemisch aus 60 Masseteilen m-Cresol und 40 Masseteilen 4-(Allyldimethylsilyl)-phenol Beispiel 3:80 Masseteile Phenol und 20 Masseteile Cinnamoylphenol Beispiel 4:80 Masseteile Resorcin und 20 Masseteile 4-[2- (Allyldimethylsilyl)-ethoxy]-phenol Beispiel 5:Gemisch von 70 Masseteilen m-Cresol und 30 Masseteilen 2-Hydroxybenzylallylether Beispiel 6:Gemisch von 70 Masseteilen m-Cresol und 30 Masseteilen 2-Acryloylphenol Beispiel 7:Gemisch von 70 Masseteilen m-Cresol und 30 Masseteilen 2-Methacryloylphenol.
Folgende Photosensibilisatoren wurden verwendet:
I:,6Veresterungsprodukt von 1 Mol 2,3,4-Trihydroxybenzophenon und 1,6 Mol Naphthochinon-1,2-diazido-5-sulfonyl- chlorid II:,6Veresterungsprodukt von 1 Mol 2,4,6-Trihydroxybenzophenon und 1,8 Mol Naphthochinon-1,2-diazido-5-sulfonylchlorid III:,6Veresterungsprodukt von 1 Mol 2,3,4-Trihydroxybenzophenon und 2,0 Mol Naphthochinon-1,2-diazido-5- sulfonylchlorid IV:,6Veresterungsprodukt von 1 Mol 2,3,4-Trihydroxy-4′- hydroxybenzophenon und 2,2 Mol Naphthochinon-1,2- diazido-5-sulfonylchlorid V:,6Veresterungsprodukt von 1 Mol 1,2,3-Trihydroxybenzol und 1,6 Mol Naphthochinon-1,2-diazido-5-sulfonylchlorid VI:,6Veresterungsprodukt von 2,4,6-Trihydroxybenzoesäurephenylester und 1,6 Mol Naphthochinon-1,2-diazido- 5-sulfonylchlorid.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß das Novolakharz aus m-Cresol hergestellt wird, das herkömmlicherweise als Phenolkomponente bei der Herstellung von Cresol-Novolakharzen verwendet wird. Die bildmustergemäße Photoresistschicht hielt eine 20minütige Wärmebehandlung bei 200°C ohne feststellbare Verformung des Bildmusters nicht aus.

Claims (9)

1. Positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung auf der Basis von
  • (A) 100 Masseteilen eines Phenol-Novolakharzes, das ein Kondensationsprodukt eines Phenolgemisches und von Formaldehyd ist, und
  • (B) von 20 bis 60 Masseteilen eines Naphthochinon-diazidosulfonsäureesters als Photosensibilisator,
dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolgemisch
  • (a) mindestens ein Phenol, Cresol und/oder Resorcin und
  • (b) mindestens ein Phenol, dessen Kern mit einer ethylenisch- ungesättigten Gruppe, wie Allyloxy, Allyloxymethyl, Allyldimethylsilyl, 2-(Allyldimethylsilyl)-ethoxy, Cinnamoyl, Acryloyl oder Methacryloyl, substituiert ist,
enthält.
2. Positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Phenolgemisch mindestens 50 Masseteile der Komponente (a) und höchstens 50 Masseteile der Komponente (b) enthält.
3. Positiv-arbeitende Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolgemisch 60 bis 90 Masseteile der Komponente (a) und 40 bis 10 Masseteile der Komponente (b) enthält.
4. Verfahren zur Herstellung der positiv-arbeitenden Photoresistzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Kondensation eines binären Phenolgemisches aus
  • (a) mindestens einem Phenol, Cresol und/oder Resorcin und
  • (b) mindestens einem Phenol, dessen Kern mit einer ethylenisch- ungesättigten Gruppe, wie Allyloxy, Allyloxymethyl, Allyldimethylsilyl, 2-(Allyldimethylsilyl)-ethoxy, Cinnamoyl, Acryloyl oder Methacryloyl, substituiert ist,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Säure als Katalysator und Lösen von 100 Masseteilen des so hergestellten Phenol-Novolakharzes und von 20 bis 60 Masseteilen eines Naphthochinon-diazidosulfonsäureesters in einem geeigneten organischen Lösungsmittel.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Verwendung von Ketonen, mehrwertigen Alkoholen und ihren Derivaten, Estern und/oder cyclischen Ethern als organisches Lösungsmittel.
6. Verwendung der Photoresistzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form einer Lösung zur Herstellung einer positiv-arbeitenden Photoresistschicht.
DE19873723411 1986-07-18 1987-07-15 Hitzebestaendige, positiv-arbeitende photoresistzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3723411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61167896A JPH0654390B2 (ja) 1986-07-18 1986-07-18 高耐熱性ポジ型ホトレジスト組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723411A1 true DE3723411A1 (de) 1988-01-28
DE3723411C2 DE3723411C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=15858070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723411 Granted DE3723411A1 (de) 1986-07-18 1987-07-15 Hitzebestaendige, positiv-arbeitende photoresistzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4804612A (de)
JP (1) JPH0654390B2 (de)
KR (1) KR900005849B1 (de)
DE (1) DE3723411A1 (de)
GB (1) GB2192636B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812326A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Basf Ag Positiv arbeitendes, strahlungsempfindliches gemisch auf basis von saeurespaltbaren und photochemisch saeurebildenden verbindungen und verfahren zur herstellung von reliefmustern und reliefbildern
US5356758A (en) * 1988-12-28 1994-10-18 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for positively patterning a surface-sensitive resist on a semiconductor wafer
EP0394741B1 (de) * 1989-04-24 1997-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung ätzresistenter Strukturen
CA2031564A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-19 Leonard E. Bogan, Jr. Method of preparing high glass transition temperature novolak resin for use in high resolution photoresist compositions
US5391795A (en) * 1994-02-18 1995-02-21 General Electric Company Silylated agents useful for absorbing ultraviolet light
EP0786701A4 (de) * 1994-10-13 1998-08-12 Nippon Zeon Co Photolackzusammensetzung
GB2350616B (en) * 1999-05-04 2003-07-30 Swan Thomas & Co Ltd Novolak resins used as bonding agents
KR100557543B1 (ko) * 2000-06-30 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 신규한 포토레지스트 단량체, 그의 중합체 및 이를함유하는 포토레지스트 조성물
JP4770985B2 (ja) 2007-11-12 2011-09-14 日立化成工業株式会社 ポジ型感光性樹脂組成物、レジストパターンの製造方法、半導体装置及び電子デバイス
US9618848B2 (en) * 2014-02-24 2017-04-11 Tokyo Electron Limited Methods and techniques to use with photosensitized chemically amplified resist chemicals and processes
US10048594B2 (en) 2016-02-19 2018-08-14 Tokyo Electron Limited Photo-sensitized chemically amplified resist (PS-CAR) model calibration
US10429745B2 (en) 2016-02-19 2019-10-01 Osaka University Photo-sensitized chemically amplified resist (PS-CAR) simulation
KR102177192B1 (ko) 2016-05-13 2020-11-10 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 광 작용제의 사용에 의한 임계 치수 제어
JP6909374B2 (ja) 2016-05-13 2021-07-28 東京エレクトロン株式会社 光増感化学又は感光性化学増幅レジストを用いた限界寸法制御
KR20220046598A (ko) 2019-08-16 2022-04-14 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 확률 중심 결함 교정을 위한 방법 및 공정
CN111538211B (zh) * 2020-05-25 2023-04-21 苏州理硕科技有限公司 一种酚醛树脂光刻胶组合物及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512933C2 (de) * 1974-03-25 1983-11-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Lichtempfindliche Flachdruckplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289838A (en) * 1972-12-14 1981-09-15 Polychrome Corporation Diazo-unsaturated monomer light sensitive compositions
AU3870478A (en) * 1977-08-09 1980-02-14 Somar Mfg High energy radiation cruable resist material
CA1119447A (en) * 1978-09-06 1982-03-09 John P. Vikesland Positive-acting photoresist composition containing a crosslinked urethane resin, a cured epoxy resin and a photosensitizer
DE3071155D1 (en) * 1979-12-22 1985-11-07 Ciba Geigy Ag Compositions containing acrylate and their polymerisation
EP0054258B1 (de) * 1980-12-17 1986-03-05 Konica Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzungen
US4529682A (en) * 1981-06-22 1985-07-16 Philip A. Hunt Chemical Corporation Positive photoresist composition with cresol-formaldehyde novolak resins
US4435496A (en) * 1982-09-22 1984-03-06 American Hoechst Corporation Photopolymer cleavage imaging system
JPS6095536A (ja) * 1983-10-31 1985-05-28 Asahi Chem Ind Co Ltd 電離放射線感応レジスト
DD239283A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von fotokopierlacken fuer trockenaetzbestaendige positivresistbilder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512933C2 (de) * 1974-03-25 1983-11-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Lichtempfindliche Flachdruckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB8714145D0 (en) 1987-07-22
GB2192636A (en) 1988-01-20
KR900005849B1 (ko) 1990-08-13
US4804612A (en) 1989-02-14
JPH0654390B2 (ja) 1994-07-20
DE3723411C2 (de) 1990-09-13
KR880002050A (ko) 1988-04-28
GB2192636B (en) 1989-08-23
JPS6325646A (ja) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626578C2 (de)
DE3603372C2 (de) Positiv wirkendes lichtempfindliches Gemisch
DE3723411C2 (de)
EP0164620B1 (de) Positiv-arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung
EP0244762B1 (de) Positiv-arbeitendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3714577C2 (de)
DE3720017C2 (de)
DE2149527A1 (de) Positiv-Photolacke
DE3939186A1 (de) Mit elektronenstrahlen haertbare lichtempfindliche zusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von feinen bildmustern
EP0243964B1 (de) Positiv-arbeitendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3626582C2 (de)
DE3705896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotoresistmusters auf einer substratflaeche und ein dafuer geeignetes schaumentfernungsmittel
EP0525627A1 (de) Oligomere Verbindungen mit säurelabilen Schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
DE3123752C2 (de)
EP0176871A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photoresists
DE3727848A1 (de) Positiv-arbeitende photoresistzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4231875A1 (de) Lichtempfindliche harzmasse und verfahren zur erzeugung eines musters unter verwendung der masse
DE3839906A1 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0244763B1 (de) Positiv-arbeitendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3927693C2 (de) Entwicklerlösung für positiv wirkende strahlungsempfindliche Gemische
DE69729541T2 (de) Verwendung eines Lösungsmittelgemisches zur Walzenbeschichtung einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung
DE3842896C2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0226741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiv arbeitenden Photoresists
DE10015742A1 (de) Photoresist-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Ausbildung eines Musters während der Halbleiterbearbeitung unter Verwendung der Photoresist-Zusammensetzung
DE3935876A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee