DE3721597A1 - Elektronisches perkussionsinstrument - Google Patents

Elektronisches perkussionsinstrument

Info

Publication number
DE3721597A1
DE3721597A1 DE19873721597 DE3721597A DE3721597A1 DE 3721597 A1 DE3721597 A1 DE 3721597A1 DE 19873721597 DE19873721597 DE 19873721597 DE 3721597 A DE3721597 A DE 3721597A DE 3721597 A1 DE3721597 A1 DE 3721597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
housing
percussion instrument
instrument according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721597
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3721597A1 publication Critical patent/DE3721597A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/26Mechanical details of electronic drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum
    • G10H2230/291Spint drum bass, i.e. mimicking bass drums; Pedals or interfaces therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum
    • G10H2230/305Spint drum snare, i.e. mimicking using strands of snares made of curled metal wire, metal cable, plastic cable, or gut cords stretched across the drumhead, e.g. snare drum, side drum, military drum, field drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/24Piezoelectrical transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Perkussions­ instrument zur Umwandlung von Vibrationen, welche durch Schlagen des Perkussionsinstrumentes mit einem Trom­ melschlegel (drumstick) erzeugt werden in ein elektri­ sches Signal und zum elektrischen Erzeugen eines be­ stimmten Tones entsprechend dem elektrischen Signal, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 14 bzw. 24. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisches Perkussionsinstrument, welches absolut und exakt Vibrationen, welche durch Schlagen des Per­ kussionsinstrumentes mit einem Trommelschlegel erzeugt werden erfassen kann, so daß ein Spieler ein hervorra­ gendes "Schlaggefühl" mit dem Perkussionsinstrument er­ fährt.
Es wurde bereits ein elektronisches Perkussionsinstru­ ment (im folgenden mit "Trommel" bezeichnet) entwickelt, welches Vibrationen, die durch Schlagen der Trommel mit einem Trommelschlegel in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt und auf der Grundlage des aufgenommenen bzw. umgewandelten elektrischen Signales einen elektro­ nischen Schlagzeugklang erzeugt. Bei dieser Art von elektronischer Trommel ist es wichtig, daß nur die Vi­ brationen, die durch Schlagen der Trommel mit einem Trommelschlegel erzeugt werden absolut und exakt aufge­ nommen werden, um einen Schlagzeugklang zu erzeugen, der exakt proportional zur Schlagstärke ist, so daß ein Spieler ein exaktes Gefühl während des Spielens hat, ohne zu ermüden, auch wenn das Spielen über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt wird.
Aus den US-PSen 45 81 972 und 45 81 973 sind elektroni­ sche Trommeln bekannt, bei denen ein Dämpfungsteil und eine Vibrationsplatte in schichtweisem Aufbau innerhalb eines schüsselförmigen Trommelgehäuses in einer Reihen­ folge von der inneren Bodenfläche des Trommelgehäuses in Richtung eines Schlagkopfes angeordnet sind, wobei ein Sensor an der Vibrationsplatte angeordnet ist. Bei dieser elektronischen Trommel ist ein ringförmiges Dämpfungsteil an der äußeren Umfangsoberfläche der Vibrationsplatte angeordnet und ein unteres ringförmiges Dämpfungsteil ist an einem äußeren Randkantenbereich der Vibrationsplatte angeordnet. Diese Dämpfungsteile verhindern die Erzeugung von Vibrationsgeräuschen, die durch Kontakt der Vibra­ tionsplatte an sich mit dem Trommelgehäuse während des Spielens entstehen und verhindern die Übertragung von Schlaggeräuschen auf die Vibrationsplatte, welche von unbeabsichtigtem Berühren von anderen Bereichen außer des Schlagkopfes entstehen. Das Dämpfungsteil an der Vibra­ tionsplatte dämpft eine externe Schlagkraft auf dem Schlagkopf während des Spielens, so daß ein Musiker ein verbessertes "Berührungsgefühl" während des Spielens hat.
Bei dieser bekannten elektronischen Trommel ist jedoch das untere Dämpfungsteil als ganzes einstückig aus einem elastischen Material mit einer bestimmten Elastizitäts­ eigenschaft gebildet. Das untere Dämpfungsteil wird di­ rekt auf die innere Bodenfläche des schüsselförmigen Trommelgehäuses oder auf ein Stützteil an dem Trommelge­ häuse aufgelegt und wenn das untere Dämpfungsteil hierbei nicht derart ausgeformt ist, daß es exakt gleichförmige Dicke hat, verbleibt ein Freiraum zwischen einem Trom­ melfell am Randkantenbereich einer oberen Öffnung des Trommelgehäuses und dem Dämpfungsteil, welches über dem unteren Dämpfungsteil der Vibrationsplatte dazwischen angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß die obenerwähnten einander zugehörigen Teile nicht als eng geschichtete Einheit anordenbar sind. Wenn nun der Trommelkopf mit einem Trommelschlegel geschlagen wird, ergibt sich ein Mißklang aufgrund einer Kollision zwischen der Vibra­ tionsplatte und dem Dämpfungsteil und der Vibrations­ platte und dem Trommelfell. Das Dämpfungsteil und das untere Dämpfungsteil mit der dazwischen angeordneten Vi­ brationsplatte können einen relativ leichten Schlag, der auf das Trommelfell einwirkt auf einen Grad dämpfen, daß ein Spieler ein besseres Schlaggefühl hat. Wenn anderer­ seits die Schlagkraft eine festgelegte Größe überschrei­ tet, und ununterbrochen auf das Trommelfell aufgebracht wird, können die erwähnten Bauteile nicht mehr so ge­ dämpft werden, daß ein Spieler die erwähnten Vorteile genießen kann. Da der erwähnte festgelegte Schlagkraft­ wert geringer ist als bei einer herkömmlichen akkusti­ schen Trommel, kann ein Spieler leichter ermüden, wenn die Trommel mit einer relativ großen Betätigungskraft über einen längeren Zeitraum gespielt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Perkussionsinstrument zu schaffen, welches absolut und exakt eine Schlagkraft, die von einem Trom­ melschlegel oder dergleichen auf eine Vibrationsplatte aufgebracht wird, übertragen kann und exakt nur die Vi­ brationen aufnehmen kann, welche durch Schlagen des Per­ kussionsinstrumentes erzeugt werden, um einen elektroni­ schen Schlagzeugklang zu erzeugen, der exakt mit der In­ tensität der Schlagkraft korrespondiert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. 14 bzw. 24.
Die jeweiligen Unteransprüche haben vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung zum Inhalt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein elektronisches Perkussionsinstrument geschaffen wird, bei dem die Vibrationsplatte, das Dämpfungsteil und das Trom­ melfell in enger Schichtung mit einfacherem Aufbau stets reproduzierbar anordenbar sind, so daß die Erzeugung von fehlerhaften oder verzerrten Tönen verhindert wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein elektronisches Perkussionsinstrument geschaffen wird, welches eine Schlagkraft, die auf das Trommelfell während des Betätigens des Kopfteils mit einem Trommelschlegel einwirkt auf einen Betrag dämpft, der nahezu gleich dem Betrag ist, der bei herkömmlichen akkustischen Perkus­ sionsinstrumenten erhalten wird, wobei weiterhin in die auf einen Spieler während des Schlagens auf das Trommel­ fell übertragene Reaktionskraft gegenüber einer herkömm­ lichen akustischen Trommel erleichtert wird, so daß ein besserer Schlagzeugklang erhaltbar ist, ohne daß ein Spieler wie bei einer herkömmlichen elektronischen Trom­ mel vorzeitig ermüdet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Perkussionsinstrument gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 in perspektivischer auseinandergezogener Dar­ stellung das Perkussionsinstrument gemäß Fig. 1;
Fig. 3 und 4 in teilweiser Schnittdarstellung einen Querschnitt und eine Draufsicht auf ein Dämp­ fungsteil in dem Perkussionsinstrument gemäß Fig. 1;
Fig. 5 Dämpfungskurven des Dämpfungsteils gemäß Fig. 3 und 4;
Fig. 6 in teilweiser Schnittdarstellung eine Baßtrommel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 In perspektivischer auseinandergezogener Dar­ stellung die Baßtrommel gemäß Fig 6;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Baßtrommel gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der gemäß Fig. 1 zur Dar­ stellung einer ersten abgewandelten Form des Dämpfungsteiles; und
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der gemäß Fig. 1 oder 9 zur Erläuterung einer zweiten Abwandlung des Dämp­ fungsteils.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand einer Snare-Drum oder Marsch­ trommel beschrieben:
Eine Trommel 10 weist ein Dämpfungsteil 16, eine Vibra­ tionsplatte 18, ein Dämpfungsteil 20 und ein Trommelfell 22 innerhalb eines Gehäuses auf, welches aus oberen und unteren Gehäuseteilen 12 und 14 besteht. Wenn das Trom­ melfell 22 mit einem geeigneten Schlaginstrument, wie einem Trommelschlegel (nicht dargestellt) geschlagen wird, wird von der Vibrationsplatte 18 eine Vibration in Abhängigkeit von der Schlagstärke erzeugt und von einem Sensor 24 in ein elektrisches Signal gewandelt, um auf elektronischem Weg einen Schlagzeugklang von einer Schlagzeugklangerzeugungseinrichtung (nicht dargestellt) auf der Grundlage des elektrischen Signales zu erzeugen. Die einzelnen Teile der Trommel 10 werden im folgenden näher erläutert.
Das untere Gehäuseteil 14 ist aus einem Kunststoff oder dergleichen gefertigt und weist eine zylindrische äußere Umfangswand 26 und eine schüsselförmige Bodenfläche 28 auf. Das untere Gehäuse 14 weist einen Aufnahmeabschnitt 30 für das Dämpfungsteil auf, sowie eine zylindrische Trennwand 32, eine Mehrzahl von Haltezylindern 34 und eine Mehrzahl von Haltezylindern 36 an der inneren Ober­ fläche der Bodenfläche 28. Der Aufnahmeabschnitt 30 für das Dämpfungsteil wird verwendet um das Dämpfungsteil 16 in dem unteren Gehäuseteil 14 zu halten. Der Aufnahme­ abschnitt 30 weist zylindrische Formgebung auf, hat eine geringe Höhenerstreckung und weist weiterhin eine Mehr­ zahl von sich radial erststreckenden Rippen 38 auf. Die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 sind in ei­ nem Aufnahmebereich der zylindrischen Trennwand 32 ange­ ordnet. Die Trennwand 32 ist zwischen der äußeren Um­ fangswand 26 des unteren Gehäuseteils 14 und dem Aufnah­ meabschnitt 30 für das Dämpfungsteil angeordnet. Die Trennwand 32 hat eine größere Höhenerstreckung als die äußere Umfangswand 26 und weist eine Einführbohrung 14 für ein Stützmetall auf. Die vier Haltezylinder 34 sind äquidistant entlang der äußeren Umfangwand 26 des unteren Gehäuseteiles 14 derart angeordnet, daß sie zwischen der äußeren Umfangswand 26 des unteren Gehäuseteiles 14 und der Trennwand 32 sind. Die Haltezylinder 34 werden ver­ wendet um das obere Gehäuseteil 12 zu befestigen. In je­ dem der Haltezylinder 35 ist ein zylindrischer Metall­ einsatz 42 mit einem Innengewinde angeordnet. Von den vier Haltezylindern 36 sind zwei innerhalb und zwei außerhalb der Trennwand 32 angeordnet, wobei die inner­ halb liegenden Haltezylinder 36 im Bereich der Einführ­ bohrung 40 angeordnet sind; zylindrische Metalleinsätze 42 sind in den Haltezylindern 36 angeordnet, um ein Me­ tallstück zu halten, wie noch näher erläutert wird. Das Dämpfungsteil 16 wird verwendet, um die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 elastisch zu stützen. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist das Dämpfungsteil 16 von zylindrischer Formgebung und weist einen nach außen ge­ henden faltenbalgartigen Bereich 44 an seiner Oberseite und einen elastisch deformierbaren Dämpfungsbereich 46 an seiner Unterseite auf. Hierbei ist das Dämpfungsteil 16 einstückig aus Urethan-Gummi geformt. Der elastisch de­ formierbare Dämpfungsabschnitt 46 kann sich schnell und elastisch deformieren, wenn auf ihn eine Last aufgebracht wird, welche einen festgelegten Wert überschreitet; wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist der untere End­ bereich des Dämpfungsteils 16 über den äußeren Umfang des Aufnahmeabschnittes 30 gesetzt. Der faltenbalgartige Abschnitt 44 drückt die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 elastisch nach oben, so daß die Vibra­ tionsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 gegen die rück­ wärtige Oberfläche des Trommelfells 22 gedrückt werden, so daß das Dämpfungsteil 20 in enge Anlage mit der Vib­ rationsplatte 18 und dem Trommelfell gebracht wird. Somit verhindern diese Bauteile die Erzeugung von Mißklängen beim Schlagen auf das Trommelfell 22 aufgrund gegensei­ tigen Anstoßens, da die sich ergebenden Vibrationen von dem oberen Gehäuseteil 12 auf die Vibrationsplatte 18 übertragen werden. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Dämpfungsteil 16 derart aufgebaut, daß sein Hub (Verset­ zung) entlang der Achse des Dämpfungsteils sich unter Einwirkung des faltenbalgartigen Abschnittes 44 propor­ tional zu einer Last gradiell ändert, bis die Last einen Punkt P von einem Ausgangspunkt O aus erreicht. Wenn das Trommelfell 22 über das obere Gehäuseteil 12 gespannt wird, wobei die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 in einer schichtartigen Struktur über dem Dämpfungs­ teil 16 angeordnet sind, erreicht die Last normalerweise den Punkt Q. Wenn die Schlagkraft auf das Trommelfell 22 den Punkt Q nicht erreicht, wird das Dämpfungsteil 16 nicht deformiert und somit vibriert die Vibrationsplatte 18 nicht. Wenn andererseits die Last von dem Punkt Q bis zu einen Punkt P wandert, wird der faltenbalgartige Abschnitt 44 des Dämpfungsteils 16 von dem Punkt Q zu dem Punkt P versetzt, so daß die Vibrationsplatte 18 nicht unter der aufgebrachten Last vibriert. Wenn die über das Trommelfell 22, das Dämpfungsteil 20 und die Vibrations­ platte 18 auf das Dämpfungsteil 16 aufgebrachte Kraft den Punkt Q nicht erreicht, nimmt der Sensor 24 auch keine Vibrationen auf. Die Schlagkraft, die von einem Trom­ melschlegel oder dergleichen über das Trommelfell 22, das Dämpfungsteil 20 und die Vibrationsplatte 18 auf das Dämpfungsteil 16 aufgebracht wird, liegt in einem Bereich von dem Punkt P (ungefähr 3 kg in dieser Ausführungsform) bis zu einem Punkt (festgelegter Wert, ungefähr 8 kg in dieser Ausführungsform), bei dem der Abschnitt 46 des Dämpfungsteils 16 entlang der Längsachse des Dämpfungs­ teils 16 elastisch deformiert wird und der faltenbalgar­ tige Abschnitt 44 nicht weiter komprimiert wird. Da der Abschnitt 46 eine Elastizität eines festgelegten Wertes aufweist, wird die von der Schlagkraft erzeugte Vibration von dem Trommelfell 22 praktisch exakt auf die Vibra­ tionsplatte 18 übertragen und dort von dem Sensor 24 ab­ genommen. Wenn die über das Trommelfell 22, das Dämp­ fungsteil 20 und die Vibrationsplatte 18 auf das Dämp­ fungsteil 16 aufgebrachte Kraft einen festgelegten Wert übersteigt (über 8 kg in der Ausführungsform gemäß Fig. 5) wird der Abschnitt 46 des Dämpfungsteils 16 elastisch deformiert, so daß es entlang der Längsrichtung des Dämpfungsteils 16 komprimiert wird. Dies hat zur Folge, daß die Vibrationsplatt 18 in Richtung der inneren Bo­ denfläche 28 versetzt wird, so daß die auf einen Spieler übertragene Rückstellkraft erleichtert werden kann.
Die Vibrationsplatte 18 vibriert in Abhängigkeit einer Schlagkraft, welche von einem Trommelschlegel auf das Trommelfell 22 aufgebracht wird, und welche einen festge­ legten Wert übersteigt, da die Vibrationsplatte 18 aus einem hochresonanten Material, wie Kork, Furnierholz oder Massivholz gefertigt ist, und da die Vibrationsplatte 18 über dem Dämpfungsteil 16 innerhalb eines Aufnahmeberei­ ches angeordnet ist, der von der Trennwand 32 des unteren Gehäuseteiles 14 gebildet ist. Der Sensor 24 ist mit ei­ ner Mehrzahl von Schrauben 50 an der Bodenseite des Mit­ tenbereiches der Vibrationsplatte 18 unter Zwischen­ schaltung eines Kissens 48 befestigt, um die Vibrationen der Vibrationsplatte 18 in ein elektrisches Signal umzu­ wandeln. Hierbei ist der Sensor 24 beispielsweise aus einem piezoelektrischen Element gefertigt. Das erwähnte elektrische Signal wird von einer Leitung 52 zu einem elektrischen Schaltkreis außerhalb der Trommel 10 und von da zu einem Lautsprecher geführt, wo es als Schlagzeug­ klang abgestrahlt wird. Das Kissen 48 ist aus einem Dämpfungsmaterial gefertigt, wie z.B. Gummi oder einem Schwamm, so daß die Vibration der Vibrationsplatte 18 gleichmäßig auf den Sensor 24 übertragen wird.
Das Dämpfungsteil 20 besteht aus einer oberen Dämp­ fungs-Gummischicht 54 und einer unteren Dämpfungs-Gummi­ schicht 56 und dämpft die auf das Trommelfell 22 aufge­ brachte Schlagkraft. Die obere Gummischicht 54 ist aus einem elastischen Gummi, wie z. B. Urethan-Gummi gefer­ tigt und ist etwas härter als die untere Dämpfungs-Gummi­ schicht 56, so daß ein Spieler ein besseres Schlaggefühl auf der Trommel 10 erfährt. Die untere Dämpfungs-Gummi­ schicht 56 ist aus einem weicheren Material, wie einem relativ weichen Schwammaterial gefertigt und somit wei­ cher als die obere Gummischicht 54, um die auf das Trom­ melfell aufgebrachte Schlagkraft geeignet aufnehmen zu können und die Vibration auf die Vibrationsplatte 18 zu übertragen. Die oberen und unteren Gummischichten 56 und 54 des Dämpfungsteils 20 sind in enger Anlage schicht­ förmig über der Vibrationsplatte 18 angeordnet und als eine Einheit innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet, der von der Trennwand 32 gebildet ist.
Das Trommelfell 22 ist in dieser Ausführungsform aus ei­ nem Polyester-Film gebildet und deckt die obere Gummi­ schicht 54 ab. Ein kreisförmiger Metallrahmen 58, bei­ spielsweise aus Aluminium, ist an einem Randbereich 22 a des Trommelfells 22 angeordnet. Durch Niederdrücken des Metallrahmens 58 durch das obere Gehäuseteil 12 wird das Trommelfell 22 über das darunterliegende Dämpfungsteil 20 gespannt, so daß die Vibrationsplatte 18 mit dem darüber­ liegenden Dämpfungsteil 20 in Anlage gerät, so daß wei­ terhin das Dämpfungsteil 16 in Richtung auf die Boden­ fläche 28 nach unten gegen die Kraft des Abschnittes 44 des Dämpfungsteils 16 gedrückt wird.
Das obere Gehäuseteil 12 ist im wesentlichen ringförmig und aus Kunststoff oder dergleichen gefertigt und weist einen Vorsprung 60 auf, der, wenn das obere Gehäuseteil 12 mit dem unteren Gehäuseteil 14 verbunden wird, gegen den Metallrahmen 58 drückt, so daß dieser in Richtung auf das untere Gehäuseteil 14 gepresst wird. Eine Mehrzahl von Bolzenführungen 64 ist an festgelegten Stellen in dem oberen Gehäuseteil 12 angeordnet, wobei jede der Führun­ gen eine Bolzeneinführbohrung 62 aufweist. Bolzen 68 werden zusammen mit Beilagscheiben 66 in die Bohrungen 62 und dann durch die Bolzenführung 64 in den Metalleinsatz 42 mit Innengewinde geführt, wobei die Einsätze 42 in den entsprechenden Haltezylindern 34 des unteren Gehäuseteils 14 angeordnet sind. Das obere Gehäuseteil 12 wird somit mit dem unteren Gehäuseteil 14 durch Einschrauben des Vorderendes eines jeden Bolzens 68 in den Metalleinsatz 42 des zugehörigen Haltezylinders 34 befestigt. Das Dre­ hen der Bolzen 68 in oder gegen Urzeigersinn bewirkt eine Bewegung des oberen Gehäuseteils 12 in Richtung auf oder von der Bodenfläche 28 des unteren Gehäuseteils 14 weg. Gleichzeitig wird der Metallrahmen 58, der an der äußeren Umfangskante des Trommelfells 22 angeordnet ist, durch den Vorsprung 60 des oberen Gehäuseteils 12 in Richtung auf die Bodenfläche 28 bewegt oder von dieser wegbewegt. Somit ist es möglich, die Spannung des Trommelfells 22 zu regeln. Wie in Fig. 1 dargestellt, hat die Innenwand des äußeren Umfangsbereichs des oberen Gehäuseteils 12 einen größeren Durchmesser als die äußere Umfangswand des un­ teren Gehäuseteils 14, so daß die äußere Umfangswand des oberen Gehäuseteils 12 nicht in Anlage mit der des unte­ ren Gehäuseteils 14 ist, wenn die oberen und unteren Ge­ häuseteile 12 und 14 sich relativ zueinander bewegen.
Ein Stützeinsatz 70 aus Metall ist gemäß Fig. 1 am unte­ ren Gehäuseteil 14 befestigt, so daß die Trommel 10 mit einem Halteteil, wie einem Ständer oder dergleichen ver­ bunden werden kann. Der Stützeinsatz 70 wird von außen in die Einführbohrung 40 des unteren Gehäuseteils 14 einge­ führt und mit dem unteren Gehäuseteil 14 mittels Bolzen 72 befestigt, welche in die Metalleinsätze 42 einge­ schraubt werden, die wiederum mit den entsprechenden Haltezylindern 36 in Verbindung stehen. Eine Spannein­ richtung 74 ist am Ende eines Vorsprungs des Stützein­ satzes 70 außerhalb des unteren Gehäuseteils 14 vorgese­ hen, so daß das Halteteil, wie z. B. ein Ständer oder dergleichen einspannbar ist.
Beim Zusammenbau der Trommel 10 wird der untere Endbe­ reich des Dämpfungsteiles 16 über den Aufnahmeabschnitt 30 des unteren Gehäuseteils 14 gesetzt; die Vibrations­ platte 18 und das Dämpfungsteil 20 werden als Schicht­ struktur auf die obere Oberfläche des Dämpfungsteiles 16 aufgesetzt und nachdem das Trommelfell 22 über das Dämp­ fungsteil 20 gelegt wurde, wird das obere Gehäuseteil 12 mittels der Bolzen 68 mit dem unteren Gehäuseteil 14 verbunden. Somit ist der Zusammenbau sehr einfach, da die zusammengehörigen Teile und Elemente an Ort und Stelle aufbauend von der Bodenfläche 28 des unteren Gehäuseteils 14 angeordnet werden können. Da insbesondere das Dämp­ fungsteil 16 den elastisch deformierbaren Abschnitt 46 von zylindrischer Formgebung und den faltenbalgartigen Abschnitt 44 aufweist, können die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 durch die Vorspannkraft des Ab­ schnittes 44 in äußerst enge Anlage mit dem Trommelfell 22 gebracht werden. Dies hat zur Folge, daß es möglich ist, jeden Fehlklang oder Mißklang der während des Spie­ les aufgrund einer Berührung zwischen dem Dämpfungsteil 20 und der Vibrationsplatte 18 und zwischen dem Dämp­ fungsteil 20 und dem Trommelfell 22 entsteht verhindert wird. Da bei dieser Ausführungsform die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 durch den Abschnitt 44 ela­ stisch gegen das Trommelfell 22 gedrückt werden, wobei sich der Abschnitt 44 leicht auf und ab mit einem relativ großen Hub bewegen kann, werden Vibrationen, die beim Schlagen auf das obere Gehäuseteil 12 oder das Trommel­ fell 22 mit einem Trommelschlegel erzeugt werden nicht aufgenommen, wenn die durch die Schlagkraft erzeugte Last auf das Dämpfungsteil 16 nicht den Punkt Q in Fig. 5 er­ reicht. Wenn andererseits die Last im Bereich von Punkt Q bis zum Punkt P ist, wird diese Vibration durch den fal­ tenbalgartigen Abschnitt 44 aufgenommen und nicht auf den Sensor 24 an der Vibrationsplatte 18 übertragen. Wenn die auf das Dämpfungsteil 16 wirkende Kraft innerhalb eines Bereiches zwischen dem Punkt P und einem festgelegten Punkt (ungefähr 8 kg) ist, wird die Vibration nicht von dem faltenbalgartigen Abschnitt 44 des Dämpfungsteils 16 aufgenommen, sondern wird von dem sich elastisch defor­ mierenden Dämpfungsabschnitt 46 mit einer festgelegten Steifigkeit aufgenommen, so daß die Kraft auf die Vibra­ tionsplatte 18 übertragen wird und diese vibriert. Die Vibrationen der Platte 18 können dann von dem Sensor 24 exakt aufgenommen werden. Wenn die auf das Dämpfungsteil 16 einwirkende Last den festgelegten Punkt (ungefähr 8 kg) übersteigt, wird der sich elastisch deformierende Abschnitt 46 in Längsrichtung des Dämpfungsteils 16 in hohem Maße elastisch deformiert und erlaubt eine Er­ leichterung einer Reaktionskraft gegen die Schlagkraft. Somit ist es möglich, die Reaktionskraft oder Rückschlag­ kraft wesentlich zu erleichtern, die auf den Spieler während des Spiels einwirkt. Weiterhin kann die Spannung des Trommelfells 22 einfach durch Drehen der Bolzen 68 entweder in Uhrzeigerrichtung oder dagegen eingestellt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 wird nun die An­ wendung der vorliegenden Erfindung auf eine Baßtrommel beschrieben. Gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 bezeichnen gleiche Teile.
Bei einer Baßtrommel 80 ist eine Frontplatte 84 mittels eines äußeren Rahmens 86 an der Öffnung eines Gehäuses 82 befestigt, welche im wesentlichen schüsselförmig ist und an der Frontplatte 84 ist ein Haltechassis 88 befestigt. Das Dämpfungsteil 16, die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 sind innerhalb des Haltechassis 88 ge­ halten und als Einheit mittels eines Zierringes 102 an dem Chassis 88 befestigt. Wie aus den Fig. 6 und 8 her­ vorgeht, ist das Gehäuse 82, welches die Frontplatte 84 hält auf einer Kunststoffmatte 94 mittels einer Befesti­ gung 90 aufgebaut, welche gleichzeitig zum Befestigen eines Fuß-Trommelpedales dient. Weiterhin sind Stützbeine 92 vorgesehen. Auf das Dämpfungsteil 20, welches in der Mitte der Frontplatte 84 angeordnet ist, wird mittels eines Fußpedales, das nicht dargestellt ist, geschlagen.
Die Frontplatte 84 ist aus Kunststoff oder dergleichen angefertigt und weist eine Befestigungsbohrung 96 zur Befestigung des Chassis 88 in der Mitte der Frontplatte 84 auf. Bei dieser Ausführungsform ist der äußere Rahmen 86 aus Vinylchlorid gefertigt und mit dem äußeren Um­ fangsbereich des Gehäuses 82 an der "offenen" Seite be­ festigt, so daß der äußere Umfangsbereich der Frontplatte 84 in der Öffnung des Gehäuses 82 gehalten wird und gleichzeitig die Vorderkante am Rand der Frontplatte 84 gehalten wird.
Das Haltechassis 88 ist aus Metall gefertigt und im we­ sentlichen zylindrisch ausgeformt, um das Dämpfungsteil 16, die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 aufzunehmen. Das Haltechassis 88 weist einen äußeren Flansch 98 an einem Ende und einen Aufnahmeabschnitt 100 für das Dämpfungsteil am anderen Endbereich auf. Das Haltechassis 88 ist innerhalb der Aufnahmebohrung 96 der Frontplatte 84 angeordnet, wobei der äußere Flansch 88 des Haltechassis 88 an der Vorderseite der Frontplatte 84 angeordnet ist.
Das Dämpfungsteil 16 besteht aus dem elastisch defor­ mierbaren Abschnitt 46 und dem faltenbalgartigen Ab­ schnitt 44. Der Abschnitt 46 ist in dem Halteabschnitt 100 des Haltechassis 88 eingesetzt. Die Vibrationsplatte 18 und das Halteteil 20 sind in aufeinanderliegender Anordnung an der Stirnfläche des Dämpfungsteils 16 ange­ ordnet, welche in der Nachbarschaft des Abschnittes 44 liegt. Der Sensor 24 zur Aufnahme von Vibrationen und Abgabe von elektrischen Signalen, der ein piezoelektri­ sches Element verwendet, ist mittels der Schrauben 50 in der Mitte der rückwärtigen Oberfläche der Vibrations­ platte 18 und der Dazwischenschaltung des Kissens 48 be­ festigt, um die Vibrationen der Vibrationsplatte 18 in ein elektrisches Signal umzuwandeln. In dieser Ausfüh­ rungsform ist das Dämpfungsteil 20 aus der oberen Dämp­ fungs-Gummischicht 54 und der unteren Dämpfungs-Gummi­ schicht 56 gebildet und dämpft die Auftreffkraft des Fußpedales, um sie auf die Vibrationsplatte 18 zu über­ tragen. Der Zierring 102 ist an dem äußeren Flansch 98 des Haltechassis angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Zierring 102 aus Kunststoff gefertigt und weist einen Flansch 104 auf, der auf dem äußeren Flansch 98 des Haltechassis 88 angeordnet ist, sowie einen Druckab­ schnitt 106 von kreisförmiger Form, der sich vom inneren Rand des Flansches 104 in Richtung des Befestigungs­ abschnittes 100 des Haltechassis 88 erstreckt. In dem Flansch 104 des Zierringes 102 und in dem äußeren Flansch 98 des Haltechassis 88 ist eine Mehrzahl von Schrauben­ einführbohrungen vorgesehen. Der Zierring 102 und das Haltechassis 88 werden mit der Frontplatte 84 mittels Schrauben 108 verbunden, welche in die Schraubeneinführ­ bohrungen eingeschraubt werden. Hierbei bewegt der Druck­ abschnitt 106 des Zierringes 102 das Dämpfungsteil 20 in Richtung auf den Abschnitt 100 des Haltechassis 88 ent­ gegen der Druckkraft des faltenbalgartigen Abschnittes 44 des Dämpfungsteils 16, so daß die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 in elastischer enger Anlage mitein­ ander relativ zu dem Dämpfungsteil 16 sind.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, besteht jeder Stützfuß 92 aus einer Halteeinrichtung 74 und stabförmigen Stützbeinen 110, welche an den Halteeinrichtungen 74 befestigt sind. Die freien Enden der Stützbeine 110 dringen in die Kunststoffmatte 94 ein. Bei der so aufgebauten Baßtrommel 80 können die Vibrationen, die von der Vibrationsplatte 18 unter der Schlagkraft eines Fußpedales erzeugt werden auf exakte Weise von dem Sensor 24 aufgenommen werden.
Da das Dämpfungsteil 16, die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 innerhalb des Haltechassis 88 angeordnet sind, welches seinerseits in der Mitte der Frontplatte 84 angeordnet ist, können sie kompakt in einer Einheit hin­ sichtlich der relativ großen äußeren Abmessungen des ge­ samten Gehäuses ausgebildet werden. Beim Zusammenbau der Baßtrommel 80 werden zunächst das Dämpfungsteil 16, die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 in das Hal­ techassis 88 eingesetzt. Das Haltechassis 88 wird dann in die Haltebohrung 96 der Frontplatte 84 eingesetzt. Danach wird das Haltechassis 88 zusammen mit dem Zierring 102 mittels der Schrauben 108 an der vorderen Oberfläche der Frontplatte 84 befestigt. Somit ist bei dieser Ausfüh­ rungsform der Zusammenbau wesentlich erleichtert. Da das auftreffende Ende des Fußpedales für die Baßtrommel 80 mit Filz überzogen ist, können keine Beschädigungen an dem Dämpfungsteil 20 auftreten, das frei vorliegt, so daß auf das Trommelfell 22 zur Abdeckung des Dämpfungsteils 20 gemäß der ersten Ausführungsform verzichtet werden kann.
Eine erste Abwandlung des Dämpfungsteils wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Bei dieser Ausfüh­ rungsform bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 gleiche Teile und eine nochmalige Beschrei­ bung dieser Teile erfolgt nicht.
Gemäß Fig. 9 weist ein Dämpfungsteil 120 ähnlich wie das Dämpfungsteil 16 in Fig. 3 und 4 einen elastisch defor­ mierbaren Dämpfungsabschnitt 122 von zylindrischer Form­ gebung und einen faltenbalgartigen Abschnitt 124 auf, wobei eine Mehrzahl von Öffnungen 126 in dem Abschnitt 122 angeordnet ist, um den - begrenzten - Austritt von Luft aus dem Abschnitt 122 zu ermöglichen. Der elastisch deformierbare Dämpfungsabschnitt 122 des Dämpfungsteils 120 ist über den Aufnahmeabschnitt 30 unter Dazwischen­ schaltung eines Dichtmittels 128, wie z. B. ein geeigne­ tes Fett gestülpt. Bei dieser Ausführungsform ist das Dichtmittel auch auf der Stirnfläche des faltenbalgarti­ gen Abschnittes 124 vorgesehen, welche mit der Vibra­ tionsplatte 18 in Anlage ist. Die Verwendung des Dicht­ mittels 128 erlaubt ein Aus- und Einströmen von Luft in den Innenraum des Dämpfungsteils über die Öffnungen 126. Im Vergleich zu der Trommel 10, welche das Dämpfungsteil 16 alleine verwendet, ermöglicht die Trommel, welche die Elastizität von dem Luftkissen innerhalb des Dämpfungs­ teils 120 verwendet dem Spieler praktisch das gleiche "Berührungsgefühl" wie eine herkömmliche akkustische Trommel.
Weiterhin können anstelle der Öffnungen 126 Ventile in dem elastisch deformierbaren Abschnitt 122 vorgesehen werden, was zu den gleichen Vorteilen führt.
Fig. 10 zeigt eine Trommel gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausfüh­ rungsform bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
Gemäß Fig. 10 ist ein Dämpfungsteil 130 aus einem Schlauch in Ringform gebildet, in dem sich Luft mit einem bestimmten Überdruck befindet. Das Dämpfungsteil ist im wesentlichen T-förmig im Querschnitt und weist einen ausgebauchten Abschnitt 132 auf, der mit der Vibrations­ platte 18 in Anlage ist, und die Vibrationsplatte 18 und das Dämpfungsteil 20 nach oben drückt, sowie einen Posi­ tionierungs- und Halteabschnitt 134, der einen langge­ streckten Querschnitt aufweist und dessen Bodenfläche mit der Bodenwand 38 des unteren Gehäuseteils 14 in Anlage ist. Der Abschnitt 134 des Dämpfungsteils 130 ist über den Aufnahmeabschnitt 130 des unteren Gehäuseteils 14 gestülpt und hält das Dämpfungsteil 130 relativ zu der Bodenfläche 38 des unteren Gehäuseteils 14. Wenn auf den Abschnitt 134 des Dämpfungsteils eine Kraft einwirkt, die einen bestimmten Betrag übersteigt, wird der Abschnitt 134 elastisch deformiert, um diese überhöhte Kraft auf­ zunehmen.
In den beschriebenen Dämpfungsteilen sind der elastische Abschnitt und der mit der Vibrationsplatte 18 in Berüh­ rung stehende Abschnitt einstückig miteinander ausgebil­ det; es ist jedoch möglich, diese Teile getrennt auszu­ führen, und sie während des Zusammenbaus zusammenzufü­ gen.

Claims (26)

1. Elektronisches Perkussionsinstrument mit: einem Ge­ häuse (12, 14) das an einem Ende offen und am ande­ ren Ende geschlossen ist, einem Bauteil (18, 20) welches an der offenen Seite des Gehäuses angeordnet ist, und auf welches geschlagen werden kann, Halte­ einrichtungen (22) zum Befestigen des Bauteils (18, 20) an dem Gehäuse, Vibrationsabtast- und Signaler­ zeugungseinrichtungen (24) an dem Bauteil (18, 20), welche beim Schlagen des Bauteils (18, 20) die er­ zeugten Vibrationen aufnehmen und ein elektrisches Signal entsprechend der erzeugten Vibrationen er­ zeugen, und einem Dämpfungsteil (16) innerhalb des Gehäuses (12, 14) zwischen den Bauteilen (18, 20) und einer Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (16) aufweist: einen nach außen drückenden Abschnitt (44), um die Bauteile (18, 20) in Richtung aus der Öffnung des Gehäuses (12, 14) zu drücken und einen Dämpfungsab­ schnitt (46), der um einen großen Betrag elastisch deformierbar ist, wenn er die auf die Bauteile (18, 20) aufgebrachte Schlagkraft empfängt, so daß er in Richtung der Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) elastisch um einen großen Betrag versetzt wird.
2. Perkussionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bauteile (18, 20) ein Dämp­ fungsteil (20), mittels dem eine von außen aufge­ brachte Schlagkraft dämpfbar ist und eine Vibra­ tionsplatte (18) aufweisen, welche in enger Anlage mit dem Dämpfungsteil (20) ist und über das Dämp­ fungsteil (20) in Vibrationen versetzbar ist.
3. Perkussionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel (22) von einem Trommelfell (22) gebildet werden, welches mit dem Gehäuse (12, 14) verbunden ist und die äußere Ober­ fläche der Bauteile (18, 20) bedeckt.
4. Perkussionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (20) eine erste Dämpfungsplatte (54), welche in enger Anlage mit dem Trommelfell (22) ist und eine zweite Dämpfungsplatte (56) aufweist, welche zwischen der ersten Dämp­ fungsplatte (54) und der Vibrationsplatte (18) und in enger Anlage hierzu angeordnet ist, wobei die zweite Dämpfungsplatte (56) aus einem elastischen Material gefertigt ist, welches weicher ist, als das Material der ersten Dämpfungsplatte (54).
5. Perkussionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (16) im wesent­ lichen zylindrisch ausgebildet ist und der nach au­ ßen drückende Abschnitt (44) des Dämpfungsteils (16) faltenbalgartig ausgebildet ist, um in Richtung der Zylinderachse des Dämpfungsteils elastisch kompri­ mierbar zu sein.
6. Perkussionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (16) mit der inneren Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) durch den elastisch deformierbaren Dämpfungsbereich (46) verbunden ist, der zylindrische Formgebung hat und sich zur inneren Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) erstreckt.
7. Perkusssionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (12, 14) ein zylin­ drisches oberes Gehäuseteil (12), ein schüsselför­ miges unteres Gehäuseteil (14), welches mit dem oberen Gehäuseteil (12) an dessen offener Seite verbunden ist und Verbindungsmittel (68) aufweist, um das obere Gehäuseteil (12) mit dem unteren Ge­ häuseteil (14) zu verbinden, wobei das untere Ge­ häuseteil (14) die Bodenfläche (28) und das offene Ende aufweist, welches der inneren Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) gegenüberliegt.
8. Perkussionsinstrument nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil (12) des Gehäuses (12, 14) einen nach unten weisenden ring­ förmigen Abschnitt (60) aufweist, der mit dem äuße­ ren Umfangsbereich (22 a) des Trommelfells (22) in Anlage ist, um das Trommelfell (22) in Richtung des unteren Gehäuseteils (14) zu spannen; und daß das untere Gehäuseteil (14) einen nach oben weisenden ringförmigen Abschnitt (32) aufweist, der innerhalb des nach unten weisenden ringförmigen Abschnitts (60) des oberen Gehäuseteils (12) angeordnet ist, und den äußeren Umfangsbereich des Trommelfells (22) radial nach außen spannt.
9. Perkussionsinstrument nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen von Bolzen (68) gebildet werden, wobei entweder das obere oder das untere Gehäuseteil des Trommelgehäu­ ses Einführbohrungen (62) aufweist, welche jeweils einen Bolzen (68) aufnehmen, wobei das andere Ge­ häuseteil mit entsprechenden Gewinden ausgestattete Einführbohrungen (34) aufweist, in welche die Bolzen (68) eingeschraubt werden.
10. Perkussionsinstrument nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß entweder das obere oder untere Gehäuseteil Bolzenführungen (64) aufweist, um das Vorderende eines jeden Bolzens (68), der in die Einführbohrung (62) des Gehäuses (12, 14) eingeführt ist, in die Einführbohrung (42) des anderen Gehäu­ seteils zu leiten.
11. Perkussionsinstrument nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch Verbindungsmittel (70) an dem unteren Gehäuseteil (14), um das Perkussionsinstru­ ment mit einem Stativ zu verbinden.
12. Perkussionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (16, 120) zylindrische Formgebung aufweist, wobei sein oberes Ende mit der Unterseite der Vibrationsplatte (18) in hermetisch abgedichteter Anlage ist und das Unter­ teil des Dämpfungsabschnittes (46) des Dämpfungs­ teils (16, 120) mit der Bodenfläche (28) des Gehäu­ ses (12, 14) in hermetisch dichter Anlage ist.
13. Perkussionsinstrument nach Anspruch 12, weiterhin gekennzeichnet durch Öffnungen (26), die in der äu­ ßeren Umfangswand des Dämpfungsteils (120) angeord­ net sind, um ein begrenztes Ausströmen von Luft in­ nerhalb des Dämpfungsteils (120) zu ermöglichen.
14. Elektronisches Perkussionsinstrument mit: einem Ge­ häuse (82, 84) welches an einem Ende offen ist und am anderen Ende geschlossen ist, einem Haltechassis (88), welches an einem Ende mit einem Randbereich der Öffnung des Gehäuses (82, 84) verbunden ist, wobei das andere Ende des Haltechassis (88) inner­ halb des Gehäuses (82, 84) angeordnet ist, einem Bauteil (20, 18) welches in dem Chassis (88) ange­ ordnet ist, Haltemitteln (102) zur Befestigung des Bauteils (20, 18) mit dem Gehäuse (82, 84) im Be­ reich der Öffnung des Gehäuses, Einrichtungen (24) zur Vibrationsabtastung und Erzeugung von elektri­ schen Signalen, welche an dem Bauteil (20, 18) ange­ ordnet sind und durch Schläge auf das Bauteil (20, 18) erzeugte Vibrationen aufnehmen und ein elektri­ sches Signal entsprechend den Vibrationen erzeugen und einem Dämpfungsteil (16) innerhalb des Gehäuses (82, 84) zwischen den Bauteilen (18, 20) und der Bodenfläche (28) des Gehäuses, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dämpfungsteil (16) aufweist:
einen nach außen drückenden Abschnitt (44), der in­ nerhalb des Haltechassis (88) näher an der inneren Bodenfläche des Chassis (88) als an dem Bauteil (20, 18) angeordnet ist; und
einen elastisch deformierbaren Dämpfungsabschnitt (46), der bei Aufnahme einer Schlagkraft auf das Bauteil (20, 18) um einen hohen Betrag elastisch deformiert wird, so daß das Bauteil (20, 18) in Richtung der Bodenfläche des Gehäuses (82, 84) um einen hohen Betrag versetzt wird.
15. Perkussionsinstrument nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (20, 18) eine Dämp­ fungsschicht (54, 56) zur Dämpfung der von außen aufgebrachten Schlagkraft und eine Vibrationsplatte (18) aufweist, welcher in enger Anlage mit der Dampfungsschicht (54, 56) ist, und relativ zu dieser vibriert.
16. Perkussionsinstrument nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltemittel (102) einen Preß­ abschnitt (106) zum Niederdrücken des äußeren Kan­ tenbereiches des Bauteils (20, 18) in einer Richtung von der äußeren Oberfläche des Bauteils (20, 18) nach unten in Richtung auf das Dämpfungsteil (16) aufweist, um den äußeren Kantenbereich des Bauteils (20, 18) relativ zu und in Zusammenwirkung mit dem Dämpfungsteil (16) zu halten, wobei ein Flansch (4) einstückig an dem Druckabschnitt (106) radial nach außen von dem Gehäuse (82, 84) vorspringend und mit dem Gehäuse verbunden vorgesehen ist.
17. Perkussionsinstrument nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (20) eine erste Dämpfungsschicht (54) zur Dämpfung einer von außen aufgebrachten Schlagkraft und eine zweite Dämp­ fungsschicht (56) zwischen der ersten Dämpfungs­ schicht (54) und der Vibrationsplatte (18) aufweist, wobei die zweite Dämpfungsschicht (56) aus einem elastischen Material gefertigt ist, welches weicher ist, als das der ersten Dämpfungsschicht (54).
18. Perkussionsinstrument nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (16) im wesent­ lichen zylindrische Formgebung hat und der nach au­ ßen drückende Abschnitt (46) des Dämpfungsteils (16) faltenbalgartig ist, um eine elastische Kompression entlang der Längsachse des Dämpfungsteils zu erlau­ ben.
19. Perkussionsinstrument nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (16) zylindri­ sche Formgebung aufweist und das untere Ende des elastisch deformierbaren Dämpfungsabschnittes (46) des Dämpfungsteils (16) von einem Aufnahmeabschnitt (100) gehalten wird, der am anderen Endbereich des Haltechassis (88) angeordnet ist.
20. Perkussionsinstrument nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (82, 84) aus einer Frontplatte (84) und einer im wesentlichen schüs­ selförmigen Rückenplatte (82) besteht, deren offenes Ende mit der Umfangskante der Frontplatte (84) ver­ bunden ist.
21. Perkussionsinstrument nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Öffnung (96) im wesentlichen mittig in der Frontplatte (84) ausgebildet ist.
22. Perkussionsinstrument nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Haltechassis (88) im wesent­ lichen zylindrische Formgebung hat und einen Befe­ stigungsabschnitt (98) an einem Ende aufweist, der mit dem Randkantenbereich der Öffnung (96) in der Frontplatte (84) befestigt ist und einen Aufnah­ meabschnitt (100) am anderen Ende aufweist, der den elastisch deformierbaren Dämpfungsabschnitt (46) des Dämpfungsteils (16) hält.
23. Perkussionsinstrument nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Stützbeine (90, 92) für die Frontplatte am Umfang der Frontplatt (84) angeordnet sind, um die Frontplatte (84) zu stützen, und daß ein Stützteil (110) für das rückwärtige Gehäuseteil (82) an dem rückwärtigen Gehäuseteil (82) angeordnet ist, um dieses zu stützen.
24. Elektronisches Perkussionsinstrument mit: einem Ge­ häuse (12, 14) das an einem Ende offen und am ande­ ren Ende geschlossen ist, einem Bauteil (20, 18), das in dem offenen Ende des Gehäuses (12, 14) ange­ ordnet ist, und auf welches geschlagen wird, ein Halteteil (22) zum Befestigen des Bauteils (20, 18) an dem Gehäuse (12, 14), Einrichtungen (24) zum Ab­ tasten von Vibrationen und Erzeugen von elektrischen Signalen, die an dem Bauteil (20, 18) angeordnet sind und welche Vibrationen aufnehmen, die erzeugt werden, wenn auf das Bauteil (20, 18) geschlagen wird und ein elektrisches Signal entsprechend den Vibrationen erzeugen, und einem Dämpfungsteil (120, 130), welches in dem Gehäuse (12, 14) zwischen dem Bauteil (20, 18) und einer inneren Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (120, 130) aufweist: ein Fluid mit einem festgelegten Druck, um das Bau­ teil (20, 18) aus dem offenen Ende des Gehäuses (12, 14) zu drücken und beim Auftreffen eines Schlages mit einer Kraft, die einen festgelegten Wert über­ steigt stark deformiert zu werden, so daß das Dämp­ fungsteil (120, 130) um einen hohen Betrag in Rich­ tung des Gehäuses (12, 14) versetzt wird.
25. Perkussionsinstrument nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (120, 130) im wesentlichen zylindrische Formgebung hat und einen Dämpfungsabschnitt (124, 132) aufweist, um das Bau­ teil (20, 18) aus dem offenen Ende des Gehäuses (12, 14) zu drücken, wobei der Dämpfungsabschnitt (124, 132) elastisch stark deformiert wird, wenn eine hohe Schlagkraft über einem festgelegten Wert auftritt, um das Bauteil (20, 18) in Richtung der Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) zu versetzen, wobei wei­ terhin ein Positionierungs- und Halteabschnitt (122, 134) vorgesehen ist, um den Dämpfungsabschnitt (124, 132) an der inneren Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) zu halten.
26. Perkussionsinstrument nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Positionierungs- und Halte­ abschnitt (122, 134) des Dämpfungsteils (120, 130) an einem zylindrischen Halteabschnitt (30) befestigt ist, der sich von der inneren Bodenfläche (28) des Gehäuses (12, 14) erstreckt.
DE19873721597 1986-06-30 1987-06-30 Elektronisches perkussionsinstrument Granted DE3721597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986098963U JPS636494U (de) 1986-06-30 1986-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721597A1 true DE3721597A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=14233722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721597 Granted DE3721597A1 (de) 1986-06-30 1987-06-30 Elektronisches perkussionsinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4947725A (de)
JP (1) JPS636494U (de)
DE (1) DE3721597A1 (de)
GB (1) GB2192087B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042356A (en) * 1989-07-06 1991-08-27 Karch Jeffrey M Kit for converting a conventional drum into an electronically triggered drum
JP2680483B2 (ja) * 1991-05-02 1997-11-19 株式会社東芝 デジタル信号処理装置
US5105710A (en) * 1991-09-16 1992-04-21 Steven Rothmel Tuned electronic drum pad
US5293000A (en) * 1992-08-25 1994-03-08 Adinolfi Alfonso M Electronic percussion system simulating play and response of acoustical drum
JP3099580B2 (ja) * 1992-12-01 2000-10-16 ヤマハ株式会社 電子ドラム
US5430245A (en) * 1993-01-14 1995-07-04 Rtom Corporation Electroacoustical drum
US5438529A (en) * 1994-01-26 1995-08-01 Immersion Human Interface Corporation Percussion input device for personal computer systems
JP2850836B2 (ja) * 1996-03-12 1999-01-27 ヤマハ株式会社 電子ドラムパッド
US6271458B1 (en) 1996-07-04 2001-08-07 Roland Kabushiki Kaisha Electronic percussion instrumental system and percussion detecting apparatus therein
US6756535B1 (en) 1996-07-04 2004-06-29 Roland Corporation Electronic percussion instrumental system and percussion detecting apparatus therein
US5739457A (en) * 1996-09-26 1998-04-14 Devecka; John R. Method and apparatus for simulating a jam session and instructing a user in how to play the drums
US6369313B2 (en) 2000-01-13 2002-04-09 John R. Devecka Method and apparatus for simulating a jam session and instructing a user in how to play the drums
US5811709A (en) * 1997-09-08 1998-09-22 Adinolfi; Alfonso M. Acoustic drum with electronic trigger sensor
US5977473A (en) * 1997-09-08 1999-11-02 Adinolfi; Alfonso M. Acoustic drum with shell wall embedded electronic trigger sensor and head to shell sound transfer arm
US6576829B1 (en) * 2002-01-17 2003-06-10 Peter Hart Electronic percussion instrument with transducer soldering connection protection
US6794569B2 (en) 2003-01-14 2004-09-21 Roland Corporation Acoustic instrument triggering device and method
JP2004325908A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Yamaha Corp 打楽器の集音装置
JP4186845B2 (ja) * 2004-03-08 2008-11-26 ヤマハ株式会社 電子ドラム用パッドおよび電子ドラム
US20060021495A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Freitas Paul J Electric percussion instruments
US7612273B2 (en) * 2006-03-20 2009-11-03 Roland Corporation Electronic percussion instrument
JP4721936B2 (ja) * 2006-03-20 2011-07-13 ローランド株式会社 電子打楽器
US7525039B2 (en) * 2007-07-03 2009-04-28 Mark David Steele Electronic bass drum
SE533442C2 (sv) * 2008-02-14 2010-09-28 2Box Ab Trumskinn, förfarande för dess tillverkning samt slaginstrument försett med sådant trumskinn
JP5446437B2 (ja) * 2009-05-08 2014-03-19 ヤマハ株式会社 打撃検出装置
JP5615518B2 (ja) * 2009-06-08 2014-10-29 ローランド株式会社 電子ドラム
CN102125760B (zh) * 2010-01-14 2014-04-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 游戏鼓
JP5897895B2 (ja) 2011-12-14 2016-04-06 ローランド株式会社 打楽器
US9099070B2 (en) * 2012-09-12 2015-08-04 Ai-Musics Technology Inc. Electric drum and cymbal with spider web-like sensor
JP5747884B2 (ja) * 2012-09-13 2015-07-15 ヤマハ株式会社 バスドラム
JP5751229B2 (ja) 2012-09-13 2015-07-22 ヤマハ株式会社 アコースティックドラム
US9460699B2 (en) * 2013-03-12 2016-10-04 Yamaha Corporation Electronic percussion instrument
JP6372104B2 (ja) 2013-03-12 2018-08-15 ヤマハ株式会社 電子打楽器
JP6372107B2 (ja) 2013-03-12 2018-08-15 ヤマハ株式会社 電子打楽器
US9153220B2 (en) 2013-03-12 2015-10-06 Yamaha Corporation Electronic percussion instrument
US9601099B2 (en) * 2013-07-08 2017-03-21 Mark David Steele Electronic bass drum
US9972296B2 (en) 2013-07-08 2018-05-15 Mark David Steele Acoustic-to-electronic bass drum conversion kit
US9424827B2 (en) * 2014-04-14 2016-08-23 Inmusic Brands, Inc. Electronic percussion instrument with enhanced playing area
JP2016057596A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 アイ‐ミュージックス テクノロジー インコーポレイテッド 蜘蛛の巣状のセンサを有する電子ドラムおよびシンバル
US10096309B2 (en) 2015-01-05 2018-10-09 Rare Earth Dynamics, Inc. Magnetically secured instrument trigger
US9875732B2 (en) 2015-01-05 2018-01-23 Stephen Suitor Handheld electronic musical percussion instrument
US9761212B2 (en) 2015-01-05 2017-09-12 Rare Earth Dynamics, Inc. Magnetically secured instrument trigger
US9378714B1 (en) * 2015-02-10 2016-06-28 Kevin L. Baldwin, Sr. Electronic drum
TWI581249B (zh) * 2016-04-20 2017-05-01 The vibration source mechanism for electronic percussion instruments
TWM548340U (zh) * 2017-05-24 2017-09-01 Sound And Light Co Ltd 可抑制音源雜訊的電子打擊樂器
US10620020B2 (en) * 2017-12-14 2020-04-14 Yamaha Corporation Sensor unit that detects a strike
US11335310B2 (en) 2018-06-18 2022-05-17 Rare Earth Dynamics, Inc. Instrument trigger and instrument trigger mounting systems and methods
US11508343B2 (en) * 2022-03-01 2022-11-22 Wernick Ltd. Isolation mount for a percussion instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247742A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-28 Mattel, Inc., 90250 Hawthorne, Calif. Elektronischer schlagsynthesierer
US4581972A (en) * 1984-03-31 1986-04-15 Hoshino Gakki Co., Ltd. Pad for electronic drum
US4581973A (en) * 1984-03-31 1986-04-15 Hoshino Gakki Co., Ltd. Pad with drumhead for electronic drum

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525623A (en) * 1944-11-25 1950-10-10 Somerville James Support means for drums and drum accessories
US3439568A (en) * 1965-04-12 1969-04-22 Allen Organ Co Percussion type electronic musical instrument
DE2932478A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Freudenberg Carl Fa Hydrolager
US4352048A (en) * 1980-02-19 1982-09-28 Ontrax Corporation Electromagnetic actuator apparatus
DE3019377A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
US4363217A (en) * 1981-01-29 1982-12-14 Venuti Guy S Vibration damping apparatus
US4479412A (en) * 1981-12-30 1984-10-30 Mattel, Inc. Multiple drum pad isolation
JPS61251900A (ja) * 1985-05-01 1986-11-08 ヤマハ株式会社 電子ドラム
US4700602A (en) * 1985-07-01 1987-10-20 Terry Bozzio Electronic drum
JPS6265699U (de) * 1985-10-16 1987-04-23
US4742753A (en) * 1987-10-07 1988-05-10 Zay Speed Drumhead with framed aperture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247742A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-28 Mattel, Inc., 90250 Hawthorne, Calif. Elektronischer schlagsynthesierer
US4581972A (en) * 1984-03-31 1986-04-15 Hoshino Gakki Co., Ltd. Pad for electronic drum
US4581973A (en) * 1984-03-31 1986-04-15 Hoshino Gakki Co., Ltd. Pad with drumhead for electronic drum

Also Published As

Publication number Publication date
GB2192087A (en) 1987-12-31
JPS636494U (de) 1988-01-16
GB8715069D0 (en) 1987-08-05
GB2192087B (en) 1990-09-05
US4947725A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721597A1 (de) Elektronisches perkussionsinstrument
DE3503868C2 (de)
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
KR100637817B1 (ko) 키이 내에 평형기가 맞물려 설치된 키이를 갖는 건반 악기및 키이에 평형기를 고정하는 방법
DE19802832A1 (de) Elektronisches Perkussionsinstrument
DE3503871A1 (de) Elektronische trommel
US20040149120A1 (en) Durable percussion pad effective against noise, silent percussion instrument, silent percussion instrument set and electronic percussion system
EP0434754A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE10207346A1 (de) Zusammengesetztes Tastenmusikinstrument, Stummschaltungssystem zum Spiel ohne akustische Töne und Auslösepuppenmechanismus zur Veränderung des Entweichungszeitpunktes abhängig vom Betriebszustand
DE69822532T2 (de) Elektronische Zimbel
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
DE1903244A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tonloechern bei Blasinstrumenten
DE112017000029T5 (de) Elektronisches schlaginstrument
DE19716177A1 (de) Elektrophones Tasteninstrument
DE10146524A1 (de) Aus laminierten Holzplatten geformte Beine und Tastenmusikinstrument, das diese verwendet
US6229080B1 (en) Musical instrument stand
DE4422817A1 (de) Klavier mit einem Mechanismus zur Regulierung der Saitenanschlagbewegung
DE4122316C2 (de) Elektrische Trommel
DE102009039718B4 (de) Cajon
DE19541212C2 (de) Tastenmechanik für ein Akkordeon
DE202020107134U1 (de) Als elektronisches Schlagzeug dienendes Übungsgerät
DD160461A5 (de) Saiteninstrument mit klaviatur in der art eines klavichords
AT312720B (de) Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten
DE3339397A1 (de) Trag- und/oder haltevorrichtung fuer perkussions-musikinstrumente
DE2310066A1 (de) Anordnung mit wenigstens einem mikrophon zur schallabnahme vom resonanzboden von musikinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee