DE3720564A1 - Schnalle - Google Patents

Schnalle

Info

Publication number
DE3720564A1
DE3720564A1 DE19873720564 DE3720564A DE3720564A1 DE 3720564 A1 DE3720564 A1 DE 3720564A1 DE 19873720564 DE19873720564 DE 19873720564 DE 3720564 A DE3720564 A DE 3720564A DE 3720564 A1 DE3720564 A1 DE 3720564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
buckle
handling
bottom wall
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720564
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720564C2 (de
Inventor
Koichi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE3720564A1 publication Critical patent/DE3720564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720564C2 publication Critical patent/DE3720564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/14Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with snap-action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10S24/47Selectively interlocking member having movably attached or biased interlocking component
    • Y10S24/48And cavity for guiding movement of formations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4016Pivoted part or lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.
    • Y10T24/45084Belt, strap, harness, etc. for safety belt buckle, strap, harness, etc.

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Schnallen zur Verwendung mit Gurten, genauer gesagt auf eine Schnalle zum Befestigen eines Gurtes, der mit einer Vielzahl von flachen Eingreifnuten in einer zur Befestigungsrichtung des Gurtes senkrechten Richtung versehen ist.
Es gibt allgemein gesagt zwei Typen von Schnallen, die zum Befestigen eines Gurtes durch Vorsehung einer Vielzahl von Nuten an dem Gurt selbst und elastischem Eingreifen eines an der Schnalle vorgesehenen Hakens mit den Nuten verwendet werden.
Ein Typ solcher Schnallen ist in den Fig. 10 bis 12 gezeigt. Er besteht aus einem Schnallenkörper 101, dessen Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist, weil Seitenwände an zwei sich gegenüberliegenden Seiten seiner Bodenwand aufgerichtet sind; einer Welle 102, die zwischen den beiden Seitenwänden des Schnallenkörpers 101 aufgehängt ist; einem Handhabungs­ körper 103, der an der Welle 102 befestigt ist; und einer Spiralfeder 104, die ein Ende 103 a des Handhabungskörpers 103 elastisch gegen die Bodenplatte des Körpers 101 preßt, wobei das andere Ende 103 b als Zunge für den Einpreßvor­ gang wirkt. Eine Schnalle dieser Konstruktion ist an Säcken, Schuhen, Gurten und dergleichen mit geeigneten Mitteln, wie Schrauben, angebracht.
Zwischen dem Körper 101 und dem Handhabungskörper 103 ist ein Zwischenraum vorgesehen, in welchen der Gurt C eingeführt wird. Der Gurt C ist mit einer Vielzahl von Eingreifnuten c ... c in Längsrichtung dazu versehen, oder genauer gesagt in der Befestigungs/Löse-Richtung des Gurtes; die Nuten sind senkrecht zu der Befestigungs/Löse- Richtung. Es sind verschiedene Verbesserungen an der Gestalt dieser Nuten c ... c gemacht worden als sägeartig gezackte Nuten mit einer geneigten Stirnfläche c′, die fortschreitend tiefer in Richtung des freien Endes des Gurtes C schneidet und einer Senkrechten c′′, die von dem tiefsten Teil der geneigten Stirnfläche ansteigt.
Bei einer Schnalle der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird der Gurt C, mit seiner mit den Nuten c ... c versehenen Seite dem Handhabungskörper 103 zugewandt, zwischen dem Schnallenkörper 101 und dem Handhabungskörper 103 eingesetzt, wodurch, wenn der Gurt C eingesetzt wird, er den Handhabungskörper 103 fest gegen die elastische Federkraft der Spiralfeder 104 treibt. Bei Einstellen des Einsetzens des Gurtes C in einer beliebigen Befestigungsstellung wird das Ende 103 a des Handhabungskörpers 103 elastisch in die Fläche c′′ der Nut c in dem Gurt C einrasten, um zu verhindern, daß der Gurt C in die Löserichtung gleitet. Der Gurt C wird durch Drücken des Endes 103 b des Handhabungskörpers 103 gegen den Schnallenkörper 101 zum Freigeben des Endes 103 aus der Nut c des Gurtes C gelöst.
Gemäß einer zweiten gebräuchlichen Ausführungsform ist anstelle eines drehbaren Handhabungskörpers der Schnallen­ körper 111 mit einer flachen Hülse gemacht, um das Einführen des Gurtes C dadurch zu ermöglichen. Die Fig. 13 bis 15 zeigen die Schnalle dieser bekannten Ausführungsform. Ein elastischer Haken 111 a ragt von der Bodenwand des Körpers 111 nach innen in die Hülse mit einer leichten Neigung von einer Einlaßöffnung 111 b′ für das Einsetzen des Gurtes gegen die andere Öffnung 111 b′′. Außerdem ist eine Klaue 111 a′ an dem freien Ende des Hakens 111 a vorgesehen, der Öffnung 111 b′′ zugekehrt, und es ist ein abgestufter Abschnitt 111 a′′ zwischen der Klaue 111 a′ und dem freien Ende des Hakens vorgesehen. Ein Festlegungs­ freigabeteil 112 a von einer im wesentlichen U-Gestalt ist einstückig an jeder Seite des abgestuften Abschnittes 111 a′, des Hakens 111 a geformt,und je ein Anschlag 112 a an dem entsprechenden freien Ende des Freigabeteils 112 wird von je einem Fenster 113, das an beiden Seiten des Hakenkörpers 111 geformt ist, freigelegt.
Wenn bei dieser Konstruktion der Gurt C von der Öffnung 111 b′ des Schnallenkörpers 111 eingesetzt wird, so daß seine Nuten c dem Haken 111 a zugewandt sind, gleitet die geneigte Fläche c′ des Gurtes C über die Klaue 111 a′. Der Gurt C drückt den Haken 111 a ständig gegen die Rückstellkraft des Hakens 111 a nach unten. Wenn man das Einführen des Gurtes C durch die Schnalle beendet, wird die Klaue 111 a, des Hakens 111 a durch die Fläche c′′ der Nut c gefangenge­ halten, um Lösen des Gurtes C zu verhindern. Der Gurt C wird durch Pressen des Anschlags 112 a des Freigabeteils 112 gegen die Bodenwand des Schnallenkörpers 111 zur Freigabe der Klaue 111 a′ des Hakens 111 a aus der Nut c gelöst.
Bei den bekannten vorstehend beschriebenen Ausführungs­ formen war es nötig, das Ende 103 b des Handhabungskörpers 103 oder den Anschlag 112 a des Teiles 112 gegen den Schnallenkörper 111 zu drücken, um den Gurt C zu lösen. Wenn der Sack, der Beutel oder die Schuhe, an denen der Schnallenkörper angebracht ist, aus weichem Material sind oder wenn der Schnallenkörper an dem Material eines Beutels ohne eine feste Stütze angebracht ist, oder wenn die Lage, in der der Schnallenkörper anzubringen ist, nicht genau bestimmt werden kann, kann der Betätigungskörper 103 oder das Teil 112 nicht in dem erforderlichen Maß gepreßt oder gedrückt werden, und häufig wird unzulängliches Lösen verursacht.
Bei der gebräuchlichen Konstruktion, bei der der Eingriff des Schnallenkörpers und des Gurtes C durch Handhaben des Körpers 103 oder des Teils 112 mittels der Druckkraft, die von der Spitze des Schnallenkörpers 101, 111 gegen die Bodenfläche wirkt, gelöst wird, kann der Gurt versehentlich freigegeben werden durch Stoß von Personen in einer Menschenmenge oder durch Berührung mit einem anderen Gegenstand, wodurch der Körper 103 oder das Teil 112 verursacht wird zu wirken.
Darüber hinaus, wann immer der Druck, der auf den Handhabungskörper 103 oder das Teil112 ausgeübt wird, vermindert wird, werden solche Körper sofort erregt und wieder in der Nut c des Gurtes C festgelegt. Dies macht es erforderlich, den Handhabungskörper 103 oder das Teil 112 ständig gegen den Schnallenkörper 101 oder 111 zu drücken, bis der Gurt C vollständig freigegeben ist oder bis er eine gewünschte Stellung erreicht hat. Dies macht die Betätigung der Schnalle kompliziert und erfordert häufig beide Hände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schnallen zu verbessern; der Gurt soll sich leichter freigeben lassen, aber in festgelegter Position nicht versehentlich freigegeben werden können.
Die Aufgabe wird durch die Schnalle des Anspruches gelöst.
Das Hauptmerkmal der Erfindung ist, daß die Schnalle den Gurt hält und kontinuierlich aus ihrem Eingriff freigibt, wenn der Gurt aus der Schnalle gelöst wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das Befestigen und Lösen des Gurtes mit einer Hand möglich ist, den Gurt und die Schnalle nach Belieben freigebend, wobei der Freigabezustand kontinuierlich aufrechterhalten wird.
Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung einer Schnalle, bei der das Drücken des Schnallenkörpers gegen den Sack, den Beutel, die Schuhe oder dergleichen zum Lösen des Gurtes von der Schnalle nicht erforderlich ist, so daß der Gurt leicht gelöst werden kann, selbst wenn der Gegenstand, an welchem die Schnalle angebracht ist, aus weichem Material ist oder wenn die Schnalle in der Luft betätigt werden muß und nicht gegen irgendetwas gedrückt werden kann.
Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Schnalle stabil geschlossen gehalten werden kann, so daß der eingesetzte Gurt nicht versehentlich durch eine auf die Schnalle wirkende Druckkraft gelöst werden kann.
Die Erfindung wird nun näher beschrieben, wobei auf die beigefügten Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schnalle nach der Erfindung teilweise in auseinandergezogener Anordnung,
Fig. 2 den Schnallenkörper in Draufsicht,
Fig. 3 ein Querschnittsbild entlang der Linie D-D der Fig. 2,
Fig. 4 ein Querschnittsbild entlang der Linie E-E der Fig. 2,
Fig. 5 einen Betätigungskörper in Draufsicht,
Fig. 6 ein Querschnittsbild des in Fig. 5 gezeigten Betätigungskörpers,
Fig. 7 eine Schnalle mit eingesetztem Gurt in Drauf­ sicht,
Fig. 8 ein Querschnittsbild davon,
Fig. 9 ein Querschnittsbild, das das Freigeben der Schnalle zeigt,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik,
Fig. 11 ein Querschnittsbild davon,
Fig. 12 eine Draufsicht auf diese bekannte Schnalle,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Standes der Technik,
Fig. 14 ein Querschnittsbild entlang der Linie F-F der Fig. 13, und
Fig. 15 ein anderes Querschnittsbild entlang der Linie G-G.
Die Schnalle nach der Erfindung enthält zwei Hauptteile, das sind ein Schnallenkörper A und ein Handhabungsteil B. Der Schnallenkörper A enthält eine im wesentlichen rechteckige Bodenwand 1 und Seitenwände 2, 2, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Bodenwand 1 nach oben gerichtet sind, um einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt zu bilden. Ein Schlitz 3 durchdringt die Bodenwand 1 des Schnallenkörpers A zwischen den Seiten­ wänden 2, 2, die Bodenwand 1 in zwei Abschnitte unter­ teilend. Eine Seite der unterteilten Bodenwand ist schräg nach oben gebogen, um ein Einrückteil 4 zu bilden, das elastisch deformierbar ist. Das Handhabungsteil B enthält eine Platte 5, die im wesentlichen rechteckig ist und die Bodenwand 1 des Schnallenkörpers A überdeckt. Das Hand­ habungsteil B hat Stäbe 6, 6 an beiden Enden davon an einer Seite, die in Löchern 7, 7, die in den Seitenwänden 2, 2 vorgesehen sind, drehbar angelenkt sind. Ein Nocken 8 erstreckt sich von jedem Stab 6 in einer zur Platte 5 entgegengesetzten Richtung. Das Einrückteil 4 des Schnallenkörpers A ist so gemacht, daß es mittels des Nockens 8 des Handhabungsteils B gegen die Bodenwand 1 biegbar ist.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion ermöglicht die Schnalle nach der Erfindung, daß der Gurt C in einer beliebigen Stellung eingesetzt werden kann, durch Einsetzen desselben durch den Zwischenraum zwischen dem Schnallenkörper A und dem Handhabungsteil B, oder von der Seite, an welcher die Platte 5 drehbar angelenkt ist, wobei die Fläche des Gurtes C mit den Nuten c der Bodenwand 1 des Schnallenkörpers A zugekehrt ist. Wenn das Einrückteil 4 gegen die Bodenwand 1 nach unten gedrückt wird, kann der Gurt C während des Einsetzens außer Eingriff bleiben. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Gurt C einzusetzen, indem die Platte 5 angehoben und das Einrück­ teil 4 mittels des Nockens 8 gegen die Bodenwand 1 gedrückt wird. Aber es wird leichter sein, die Platte 5 an den Bodenkörper A herunterzubringen und den Eingriff zwischen dem Nocken 8 und dem Einrückteil 4 freizugeben, um das Einführen des Gurtes C zu ermöglichen.
Wenn auf diese Weise der Gurt C eingeführt ist, stößt das obere Ende des Eingreifteils 4 gegen die Fläche c′′ der Nut c in dem Gurt C, und die Oberfläche stößt gegen die Fläche c′, um eingeklinkt zu werden, was verhindert, daß der Gurt in die Freigaberichtung gleitet.
Der so festgelegte Gurt C kann durch Anheben der Platte 5 gelöst werden, so daß das Einrückteil 4 durch den Nocken 8 gegen die Bodenwand 1 nach unten gedrückt wird, um den Eingriff mit dem Gurt C freizugeben. Es sei bemerkt, daß die Platte 5 auch durch Anheben des Gurtes C anstelle der Platte 5 selbst angehoben werden kann. In jedem Fall wird die Platte 5 gehoben und unbeweglich gehalten, den Freigabe­ zustand beibehaltend.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion und der Funktionen ist es bei der Schnalle nach der Erfindung nicht notwendig, das Handhabungsteil B der Schnalle in Stellung zu halten, wenn der Gurt C freigegeben wird, was das Lösen des Gurtes mit einer Hand möglich macht. Da es nicht nötig ist, das Handhabungsteil B der Schnalle gegen den Schnallenkörper zu halten, kann der Gurt C leicht freigegeben werden, selbst wenn die Oberfläche, an der die Schnalle angebracht ist, aus weichem Material ist, oder wenn die Schnalle an einer Oberfläche ohne eine Lagerung angefügt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Eingriff zwischen dem Einrückteil 4 und dem Gurt C nicht gelöst werden kann, selbst wenn das Hand­ habungsteil B gedrückt wird, was eine feste und sichere Verwendung selbst an überfüllten Plätzen gestattet.
Es wird nun eine bestimmte Ausführungsform der Schnalle nach der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform stellt nur ein Beispiel für eine Schnalle nach der Erfindung dar, die nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
Die Schnalle hat einen Schnallenkörper A und ein Hand­ habungsteil B. Typischerweise sind der Schnallenkörper A und das Handhabungsteil B aus Kunstharz spritzgußge­ formt. Der Schnallenkörper A enthält eine rechteckige Bodenwand 1 und Seitenwände 2, 2, die an den sich gegen­ überstehenden Seitenwänden der Bodenwand 1 nach oben ragen. Ein Vorsprung 9 ist an der Innenseite der Seiten­ wand 2 im wesentlichen in der Mitte der Wand vorgesehen, um einen Nocken 8 des Handhabungsteils B aufzunehmen, was noch beschrieben werden wird. Ein Durchgangsloch 7 ist im oberen Mittelteil des Vorsprungs 9 geformt. Die Seiten­ wand 2 ist an dem Teil, der mit dem Loch 7 korrespondiert, zugespitzt und hat eine verjüngte Nut 10 auf der Innen­ seite an ihrer Spitze. Die verjüngte Nut 10 wird für die Sicherung des Handhabungsteils B an dem Schnallenkörper A gebraucht. Sie ist so ausgeführt, daß der Stab 6 des Handhabungsteils B im Gebrauch in das Loch 7 geführt wird.
Die Bodenwand 1 zwischen den Seitenwänden 2,2 ist durch einen Schlitz 3, der sich zwischen den Seitenwänden 2, 2 erstreckt, in zwei Teile unterteilt. Die so durch einen Schlitz 3 in zwei Teile unterteilte Bodenwand 1 enthält im wesentlichen einen Bodenabschnitt 1 a, der durch eine Platte 5 überdeckt wird, wie noch beschrieben werden wird, und einen Bodenabschnitt 1 b auf der Seite, die mit dem Nocken 8 korrespondiert, wie auch noch beschrieben werden wird. Das Einrückteil 4 erstreckt sich davon über den Schlitz 3.
Der Schlitz 3 liegt im wesentlichen unter dem Loch 7 und hat eine ausreichende Breite für das Einklinken des in ihn einzudrückenden Einrückteils 4. Das Einrückteil 4 ist von der Seite des Bodenabschnitts 1 b entlang des Schlitzes 3 gegen den Bodenabschnitt 1 a in einer flachen Neigung über dem Schlitz 3 gebogen. Die Abweichung des Biegungsabschnitts des Einrückteils 4 ist so, daß das Einrückteil 4 vollständig in den Schlitz 3 eintritt.
Um dem Einrückteil 4 genügend Elastizität zu geben, ist es über einen Abschnitt 3 a des Schlitzes 3 von der Seitenwand 2 vollständig getrennt. Die obere Fläche 4 a′′ des Einrückteils 4 ist eine flache Schräge, die in Richtung des Bodenabschnitts 1 a steigt, und ihr freies Ende ist eine senkrechte Wand 4 a′, wodurch das Einrückteil 4 für den Eingriff mit dem Gurt C ausgelegt ist, wie noch beschrieben werden wird.
Jeder Abschnitt des Einrückteils 4 nahe der Seitenwand ist als ein dünnwandiger Abschnitt 4 b, 4 b ausgeführt, und der Abschnitt zwischen dem Abschnitt 4 b und der Seitenaußenfläche wird als ein Anstoßabschnitt 4 c, 4 c bezeichnet, der mit dem Nocken 8 in Kontakt kommt, was noch beschrieben werden wird. Wegen des dünnwandigen Abschnitts 4 b wird die Wirkung des Nockens 8 gegen den Anstoßabschnitt 4 c auf das Einrückteil 4 in etwas abgeschwächter Weise übertragen.
Der Bodenabschnitt 1 b am Fuß des Anstoßabschnitts 4 c, welcher sich im Wirkungsbereich des Nockens 8 befindet, ist als eine Konkave 11 ausgeführt, um die Schwenkbewegung des Nockens 8 zu erleichtern und dadurch das Drücken des Anstoßabschnitts 4 c durch den Nocken 8 sicherzustellen.
In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 12 ein Loch, das eine Schraube oder ähnliche Mittel zum Anbringen des Schnallenkörpers A an einen Beutel oder dergleichen aufnehmen kann; das Loch 12 hat einen abgestuften Abschnitt 12 a von größerem Durchmesser. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Hohlraum, durch den der Kunstharzverbrauch und damit das Gewicht der Schnalle herabgesetzt wird.
Das Handhabungsteil B ist so ausgeführt, daß es sich zwischen den Seitenwänden 2, 2 des Schnallenkörpers A erstreckt und ist wie eine Platte geformt, die die Bodenwand 1 überdeckt. Das Handhabungsteil B besteht im wesentlichen aus einer Platte 5, die den Bodenabschnitt 1 a überdeckt. Der Abschnitt mit der größeren Breite ist als Ab­ schnitt 5 b bezeichnet. An beiden Seiten des Abschnitts 5 b ist je ein Flügel 5 c geformt, für die je ein Stab 6 vorgesehen ist. Ein Stopper 14 erstreckt sich zwischen den Flügeln 5 c, 5 c, um den einzuführenden Gurt gegen das Einrückteil 4 zu treiben. Der Stopper 14 hat einen hohlen Abschnitt 16, um seine Dicke herabzusetzen.
Je ein Nocken 8 erstreckt sich von jedem der Stäbe 6 in einer der Platte 5 entgegengesetzten Richtung. Der Nocken 8 liegt auf der Verlängerungslinie des Abschnitts 5 b. So werden der Abschnitt 5 b einschließlich der Nocken 8 und der Flügel 5 c in einem Vorsprung 9 in der Seitenwand 2 aufsitzen. Er ist so konstruiert, daß der Flügel 5 c und der Nocken 8 nicht in Kontakt mit dem Gurt C kommen, wenn er in die Schnalle eingeführt wird.
Das Handhabungsteil B ist in beiden Richtungen nach unten geneigt mit dem Teil, der mit dem Stab 6 korrespon­ diert als der Höhenrücken, so daß, wenn das Handhabungs­ teil B den Gurt C festlegt, wenn dieser in der Schnalle A in Stellung eingelegt ist, die Platte 5 in eine Position gebracht sein wird, die tiefer ist als die, wenn das Handhabungsteil B angelenkt ist (Fig. 8), und so, daß das freie Ende 8 a des Nockens 8 im wesentlichen senkrecht sein wird.
Das freie Ende der Sicherungsplatte 5 ist unter Bildung einer Zunge 5 a nach oben gebogen; die Zunge 5 a ist mit Rippen 15-15 versehen, um Gleiten zu verhindern und das Aufnehmen des Handhabungsteils B zu erleichtern.
Nun wird der Gurt C beschrieben. Der Gurt C, der in die Schnalle einzuführen ist, hat eine Reihe von Nuten c ... c in senkrechter Richtung zur Einführrichtung des Gurtes C. Die Nut c enthält eine Senkrechte c′′ in der Seite des freien Endes c′ des Gurtes C (d.h. in der Richtung, in welcher der Gurt C in die Schnalle eingeführt wird, durch den Pfeil y′ gezeigt) und eine geringe Neigung oder Schräge c′, die sich von der Lotrechten c′′ gegen die Basis C′′ des Gurtes C erstreckt (d.h. in die Richtung, in der der Gurt herausgezogen wird und die mit dem Pfeil y eingetragen ist).
Bei der Schnalle nach der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, wird der Gurt C zwischen das Handhabungsteil B und die Bodenwand 1 von dem Abschnitt 1 b des Schnallen­ körpers A eingeführt, wodurch die Schräge c′ der Nut c des Gurtes C mit der geneigten Fläche 4 a′′ des Einrück­ teils 4 in Kontakt kommt und in die Schnalle gleitet, indem elastische Deformation der Fläche 4 a′′ erzeugt wird, um sie in den Schlitz 3 zu pressen (der Gurt C wird in Richtung des Pfeils y′ in Fig. 5 eingesetzt). Wenn die Bewegung des Gurtes C stoppt, kommt die senkrechte Fläche 4 a′ mit der Lotrechten c′′ der Nut c in Eingriff, um zu verhindern, daß der Gurt C herausgleitet (in Richtung des Pfeils y). Der Gurt C befindet sich zwischen dem Einrückteil 4 und dem Stopper 14, um den Eingriff zwischen dem Einrückteil 4 und der Nut c aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist die Basis der Zunge 5 a der Platte 5 in Kontakt mit der Oberfläche des Gurtes C; die Kontakt­ position ist tiefer als die Position, in der die Platte 5 angelenkt ist (am Stab 6) und näher an der Bodenwand 1, so daß die Platte 5 daran gehindert wird, gehoben zu werden.
Nun wird die Handhabung zum Lösen des Gurtes C beschrieben.
Um den Gurt C zu lösen, wird das Handhabungsteil B um den Stab 6 durch Anheben der Zunge 5 a nach oben geschwenkt, wie in Fig. 9 gezeigt. Durch Heben des Handhabungsteils B dreht sich der Stopper 14 seitwärts, und Stopper 14 und das Einrückteil 4 stehen sich nicht mehr einander gegenüber. Und, wenn der Nocken 8 den Anstoßabschnitt 4 c des Einrück­ teils 4 an seiner Basis (auf der Seite der Konkave 11) in den Schlitz 3 preßt, wird das Einrückteil 4 (über den dünnwandigen Abschnitt 4 b) in den Schlitz 3 gepreßt und aus dem Gurt C ausgerückt. Als Folge davon bewegt sich der Gurt C frei in beiden Richtungen des Pfeils y und des Pfeils y′. Bei vollständigem Anheben des Handhabungsteils B, so daß das freie Ende 8 a des Nockens 8, welches im wesentlichen lotrecht ist, in eine niedrigere Stellung gebracht wird als der Stab 6, welcher der Drehpunkt des Handhabungsteils B ist, um näher an das Bodenteil 1 a zu kommen, kann das Handhabungsteil B angehoben gehalten werden. Wenn das Handhabungsteil in die verjüngte Nut c gepreßt wird durch Anwendung der elastischen Deformation der Seitenwände 2, 2 des Schnallenkörpers A, um den Stab 6 in das Loch 7 zu führen, werden der Abschnitt 5 b und der Flügel 5 c des Handhabungsteils B stark gegen die Oberfläche des Vorsprungs 9 in der Seitenwand 2 drücken. Als Folge davon wird das Handhabungsteil B von dem Federungsvermögen der Seitenwände 2, 2 gestützt, um seine geschlossene Position aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise kann der Gurt C sicher befestigt und gelöst werden.
Die Schnalle nach der Erfindung der Konstruktion wie vorstehend beschrieben ermöglicht es, einen Gurt nur durch Drücken des Gurtes C in die Schnalle zu befestigen und zu lösen und bietet den Vorteil, den in die Schnalle eingesetzten Gurt sicher in seinen Stellungen zu halten.
Der eingesetzte Gurt C wird durch das Einrückteil 4 fest in Eingriff gehalten und wird nicht weggleiten. Wenn der Gurt C gelöst werden soll, wird das Einrückteil 4 in den Schlitz 3 durch Heben des Handhabungsteils B mittels der Platte 5 in den Schlitz 3 gepreßt, so daß sich der Gurt frei in jeder Richtung der Pfeile y oder y′ bewegen kann. Darüber hinaus kann das Handhabungsteil B, wenn es gehoben ist, in dieser Position gehalten werden, was es ermöglicht, den Gurt mit einer Hand zu lösen.

Claims (1)

  1. Schnalle mit einem Schnallenkörper (A), der zwei Seiten­ wände (2, 2) hat, welche von zwei gegenüberliegenden Seiten der Bodenwand (1) unter Bildung einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt nach oben ragen, und mit einem Hand­ habungsteil (B), welches zwischen den Seitenwänden (2, 2) in Stellung gebracht ist und daran angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsteil (B) eine Platte (5) aufweist, die an jeder Seitenwand (2, 2) mit ihren beiden Enden an einer Seite angelenkt ist; ein Nocken (8), der von der Drehachse in zu der Platte (5) entgegengesetzten Richtung hervorragt; und ein elastisch deformierbares Einrückteil (4) von der Bodenwand (1) des Schnallenkörpers (A) hervorragt, wobei das Einrückteil (4) gegen die Bodenwand (1) des Schnallenkörpers (A) biegbar ist.
DE19873720564 1986-07-18 1987-06-22 Schnalle Granted DE3720564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986110058U JPH0531925Y2 (de) 1986-07-18 1986-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720564A1 true DE3720564A1 (de) 1988-01-28
DE3720564C2 DE3720564C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=14526015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720564 Granted DE3720564A1 (de) 1986-07-18 1987-06-22 Schnalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4733440A (de)
JP (1) JPH0531925Y2 (de)
KR (1) KR880002465Y1 (de)
DE (1) DE3720564A1 (de)
FR (1) FR2604069B1 (de)
IT (1) IT1217325B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357838A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Uvex Winter Optik Gmbh Kinnbandschloss für Schutzhelme, insbesondere Motorradhelme
FR2660173A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Lafuma Sa Bretelle de portage de sac a dos ou analogue.
EP0841020A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Kyburz + Co. Band- und Kunststofftechnik Schnallenverschluss mit schwenkbarem Klemmstück
DE19941293A1 (de) * 1999-08-31 2001-04-19 Josef Schlattmann Gurt mit Schnalle
EP2675316A1 (de) * 2011-02-15 2013-12-25 ABA Hörtnagel GmbH Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958416A (en) * 1989-06-29 1990-09-25 Dan Frishling Shoulder harness strap adjuster and comfort clip
KR950003343Y1 (ko) * 1991-07-25 1995-04-27 요시다 다다오 벨트 조임용 버클
GB2264978A (en) * 1992-03-12 1993-09-15 Lee I Chen Belt and buckle.
US5579563A (en) * 1995-07-25 1996-12-03 Sim; Jae K. Adjustable belt fastener with spring biased male fastener member
US5735023A (en) * 1997-03-21 1998-04-07 Smith; Warner M. Belt buckle
US5774953A (en) * 1997-05-01 1998-07-07 Mao; Chen Shou Buckling device for baggage and the like
US5806145A (en) * 1997-11-18 1998-09-15 Chen; Kuo-Jen Belt buckle
US6067662A (en) * 1998-03-12 2000-05-30 Sim; Jae Kwon Adjustable belt fastener with spring biased buckle member
DE69942504D1 (de) * 1998-04-23 2010-07-29 Builmatel Co Ltd Schnalle
US6510592B1 (en) * 2000-10-11 2003-01-28 Illinois Tool Works Inc. Clip for attaching pouches and similar devices
US6467134B1 (en) 2001-06-22 2002-10-22 Ronald E. Stroud Fastener for strap
US6715449B1 (en) * 2003-01-21 2004-04-06 Jordan Brands, Inc. Adjustable animal collar
US7296305B2 (en) * 2004-11-12 2007-11-20 Mine Safety Appliances Company Adjustable headband
EP2185079B1 (de) * 2007-08-24 2021-10-06 Keith J. Rose Abbindesystem
US20090266379A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Yuan Ming Du Hair clamping device
GB201019591D0 (en) * 2010-11-19 2010-12-29 Finian John Adjustable collar
WO2012106374A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-09 Bio Cybernetics International, Inc. Secure adjustable orthotic device
US20120317703A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Ryan Mongan Duty Belt Buckle
CN103427055B (zh) * 2012-05-18 2016-01-20 神讯电脑(昆山)有限公司 电池模块及其贴附带
KR101274672B1 (ko) * 2013-02-21 2013-06-17 류양석 버클
US9622532B2 (en) * 2013-08-02 2017-04-18 Riddell, Inc. Sports helmet with adjustable chin strap system
US9277776B2 (en) * 2013-10-28 2016-03-08 Kore Essentials, Inc. Ratchet belt system and related accessories
US9068674B1 (en) * 2013-12-17 2015-06-30 Peter G. Mangone, Jr. Cable, conduit, pipe and wire affixing clip
US10993726B2 (en) * 2017-09-08 2021-05-04 Orangutan Organization, Inc. Blood flow restriction exercise strap
USD913382S1 (en) 2017-12-29 2021-03-16 Orangutan Organization, Inc. Blood flow restriction exercise strap
US10433619B2 (en) * 2018-01-11 2019-10-08 Duraflex Hong Kong Limited Strap adjustment system
US10918169B2 (en) * 2018-03-02 2021-02-16 Illinois Tool Works Inc. Locking position adjustment device
JP7090322B2 (ja) * 2018-05-24 2022-06-24 信▲頼▼ 別所 衣服ベルト用バックル
US10932529B2 (en) * 2019-02-02 2021-03-02 Stanley Mulfeld Buckle for use with a belt, strap or other securement member
USD934114S1 (en) 2019-03-29 2021-10-26 Orangutan Organization, Inc. Beveled buckle
US11864638B2 (en) * 2020-08-18 2024-01-09 Kore Essentials Inc. Watch with ratcheting strap
CN113713321B (zh) * 2021-08-03 2023-03-14 安徽即刻动身健身器械科技有限公司 一种多功能门扣及训练带

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502901A (en) * 1944-11-11 1950-04-04 Talon Inc Slider for adjustable fasteners
DE2128086C2 (de) * 1971-06-05 1982-10-28 All States Plastic Manufacturing Co., Inc., Chicago, Ill Einstellbares Verschlußband

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621109A (en) * 1899-03-14 Haviland lester
US2888729A (en) * 1953-11-05 1959-06-02 Mills Equipment Co Ltd Tension members formed of woven webbing and devices for use therewith
FR1111466A (fr) * 1953-11-05 1956-02-27 Mills Equipment Co Ltd Perfectionnements aux organes de tension constitués par une sangle en matière textile, et dispositifs de fixation pour ces organes
US2904866A (en) * 1955-05-26 1959-09-22 Andrew G Carter Safety-belt buckle
US2916786A (en) * 1956-03-09 1959-12-15 Prentice G E Mfg Co Buckle
US3113362A (en) * 1961-11-06 1963-12-10 Petruzziello Tonino Catch for wrist bands and the like
FR1336780A (fr) * 1962-07-24 1963-09-06 Fermoir de bracelet, collier, ceinture, ou articles similaires
CH410496A (fr) * 1965-02-05 1966-03-31 Nat Ets Bracelet avec fermoir pour pièce d'horlogerie
DE2051894A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Marcora, Giancarla, Cassano Magnago, Varese (Italien) Sicherheitsverschluß für ein Armband
SE357664B (de) * 1971-11-29 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W
DE2202565C2 (de) * 1972-01-20 1973-09-27 P. & M. Hillringhaus Kg, 5600 Wuppertal Taillen , Rock oder Hosenver schluß
DE8432673U1 (de) * 1984-11-08 1986-01-16 Bourguignon, Ludwig, 6780 Pirmasens Verschlußeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502901A (en) * 1944-11-11 1950-04-04 Talon Inc Slider for adjustable fasteners
DE2128086C2 (de) * 1971-06-05 1982-10-28 All States Plastic Manufacturing Co., Inc., Chicago, Ill Einstellbares Verschlußband

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357838A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Uvex Winter Optik Gmbh Kinnbandschloss für Schutzhelme, insbesondere Motorradhelme
FR2660173A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Lafuma Sa Bretelle de portage de sac a dos ou analogue.
EP0841020A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Kyburz + Co. Band- und Kunststofftechnik Schnallenverschluss mit schwenkbarem Klemmstück
DE19941293A1 (de) * 1999-08-31 2001-04-19 Josef Schlattmann Gurt mit Schnalle
DE19941293C2 (de) * 1999-08-31 2003-12-11 Josef Schlattmann Gurt mit Schnalle
EP2675316A1 (de) * 2011-02-15 2013-12-25 ABA Hörtnagel GmbH Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8767596A0 (it) 1987-07-10
DE3720564C2 (de) 1990-03-29
IT1217325B (it) 1990-03-22
KR880001730U (ko) 1988-04-06
JPH0531925Y2 (de) 1993-08-17
KR880002465Y1 (ko) 1988-07-13
FR2604069B1 (fr) 1989-12-22
US4733440A (en) 1988-03-29
JPS6317608U (de) 1988-02-05
FR2604069A1 (fr) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720564C2 (de)
DE874737C (de) Reissverschlussschieber
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
DE68913261T2 (de) Reissverschlussschieber.
EP1691637B1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE2615701A1 (de) Anfaenglich einstueckig zusammenhaengender, drehbarer befestiger
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE2748043C2 (de) Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE2622280C3 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
DE2063831A1 (de) Spulenverschluß und Speichergerat
DE835284C (de) Reissverschluss
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
DE3804812A1 (de) Trockenrasierer mit auswechselbarem scherkopf
DE3904427C2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2922269A1 (de) Sohlenauflageplatte
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
DE60210916T2 (de) Schlaufe für Schnürsenkel mit schnellem Ausklinken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee