DE602005005718T2 - Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche - Google Patents

Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche Download PDF

Info

Publication number
DE602005005718T2
DE602005005718T2 DE602005005718T DE602005005718T DE602005005718T2 DE 602005005718 T2 DE602005005718 T2 DE 602005005718T2 DE 602005005718 T DE602005005718 T DE 602005005718T DE 602005005718 T DE602005005718 T DE 602005005718T DE 602005005718 T2 DE602005005718 T2 DE 602005005718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
engaging part
hook
pull tab
shaped portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005718D1 (de
Inventor
Michele Sanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riri SA
Original Assignee
Riri SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH18832004A external-priority patent/CH697377B1/it
Priority claimed from CH12152005A external-priority patent/CH699609B1/it
Application filed by Riri SA filed Critical Riri SA
Publication of DE602005005718D1 publication Critical patent/DE602005005718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005718T2 publication Critical patent/DE602005005718T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/262Pull members; Ornamental attachments for sliders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2575Resilient or spring biased element with relatively movable link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2577Biased by distinct spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2579Resilient or spring biased element having aperture cooperating with guide post
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2586Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including pull tab attaching means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2598Zipper or required component thereof including means for obstructing movement of slider

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Reißverschlüsse, bei denen zwei Reihen von einander zugewandten Zähnen in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden, indem ein geeignet geformtes Element, das als Gleitstück bezeichnet wird, in beiden Richtungen verschoben wird.
  • Dieses Gleitstück wird durch Betätigen einer Formplatte, die als Zuglasche bezeichnet wird, bewegt, welche in einem Ring endet, der mit einem Eingriffsteil (auch im Wesentlichen ringförmig) in Eingriff ist, das vom Rückenteil des Gleitstücks nach oben vorsteht (wobei die Zähne des Reißverschlusses zwischen dem Rückenteil und einer Basis angeordnet sind, die damit einstückig ausgeführt und ihm parallel zugewandt ist).
  • In den meisten Fällen besteht das Eingriffsteil aus einem geschlossenen Ring, der einen einzigen Körper mit dem Rückenteil des Gleitstücks bildet, und um die Zuglasche austauschbar zu gestalten, muss der Verbindungsring des Letzteren modifiziert werden, indem er so ausgelegt wird, dass er elastisch geöffnet werden kann, wobei dies aber zu baulichen Komplikationen und einer gewissen strukturellen Schwäche führt.
  • Der Anmelder ist sich dessen gewahr, dass Anstrengungen dahingehend unternommen worden sind, die Möglichkeit des Einrastens und Lösens einer Zuglasche in/von ein(em) Gleitstück in müheloser Art und Weise und ohne strukturelle Verformungen zu erlangen, wobei aber die erhaltenen Ergebnisse nicht proportional zu den zusätzlichen Kosten und den Schwierigkeiten der Herstellung der verschiedenen Teile sind.
  • In US-A-5 864 928 ist das Eingriffsteil beispielsweise im Nahbereich des Gleitstückkörpers offen, ist am Letzteren schwenkbar mittels eines Stifts angebracht und mit einer Rückstellfeder versehen, die es unter Einwirkung auf ein Übertragungsteil zurück in die Verschließposition bringt, nachdem eine Zuglasche damit in Eingriff gebracht wurde.
  • Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht in der Herstellungskomplexität und in den relativ hohen Kosten, die sich aus der Anzahl von Teilen ergeben, die herzustellen und zusammenzubauen sind; diese beiden Aspekte werden zudem noch dadurch erschwert, dass zur Erlangung einer Arretierung des Gleitstücks in einer gewünschten Position von ihm in Be zug auf die Zahnreihen des Reißverschlusses ein weiteres Teil an ihm angelenkt ist, das bei Betätigung in der Art eines Vorschubs sein freies Ende zwischen die Zähne schiebt.
  • Es ist offensichtlich, dass die Komplexität des bisher beschriebenen Konstruktionsentwurfs – zusätzlich zu einer Auswirkung auf die Kosten – auch negative Konsequenzen in Bezug auf die Festigkeit und Lebensdauer eines Gleitstücks hat.
  • Gleitstücke sind auch in US-A-2 322 826 , US-A-1 967 137 und US-A-3 793 684 beschrieben.
  • Der Erfinder des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung hat ein Gleitstück für einen Reißverschluss ersonnen, das einfach und kostengünstig ist und beide vorstehend beschriebenen Funktionen ausführt, d. h. ein Einrasten und Lösen der Zuglasche sowie ihre Arretierung an den Zähnen des Reißverschlusses ermöglicht.
  • Wie nachstehend zu sehen sein wird, ist dieses Gleitstück gebildet, indem lediglich zwei Teile aneinander befestigt werden, die eine einfache Konstruktion haben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gleitstück ist nämlich das vorstehend beschriebene Eingriffsteil im Wesentlichen in der Form eines U ausgebildet, und die erste seiner beiden parallelen Seiten ist an der Basis des Gleitstücks befestigt, während die zweite Seite dem Rückenteil parallel zugewandt ist und in einem hakenförmigen Abschnitt endet, der auf das Rückenteil gerichtet ist, und zumindest die dritte Seite, die sie senkrecht verbindet, ist elastisch nachgiebig.
  • Durch Ausüben einer Kraft auf die erste Seite, die das Bestreben hat, sie vom Rückenteil des Gleitstück hochzuheben, kann infolge der Flexibilität der zweiten Seite (und gegebenenfalls auch der dritten Seite) der vorstehend erwähnte, hakenförmige Abschnitt vom Rückenteil des Gleitstücks um einen Abstand getrennt werden, der ausreichend groß ist, um einen Spalt zum Einführen oder Herausziehen des Rings einer Zuglasche zu bilden.
  • Wenn das Eingriffsteil losgelassen wird, wird es durch seine Flexibilität wieder in eine Schließposition zurückgestellt, in der der Ring der Zuglasche, der darin eingesetzt sein kann, dort sicher an Ort und Stelle verbleibt, und die Form des zuvor erwähnten Hakenabschnitts, der sich auch nach innen in Richtung zur dritten Seite krümmt, verhindert, dass der Ring des Gleitstücks entfernt wird, wenn eine in irgendeiner Richtung liegende Zugkraft auf ihn ausgeübt wird.
  • Der hakenförmige Teil des U-förmigen Eingriffsteils sitzt in einer Aussparung, die am Rückenteil des Gleitstücks ausgebildet ist, und wenn diese Aussparung eine durchgehende Aussparung ist, reicht er bis zu den Zähnen des Reißverschlusses, die innerhalb des Gleitstücks liegen, wo er zwischen sie geschoben ist und dann in der Tat den Reißverschluss arretiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in einem Gleitstück für einen Reißverschluss, wie es im begleitenden Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleitstücks wird nun in näherer Einzelheit auch mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 bis 6 sind vergrößerte und teilweise aufgebrochene Seitenansichten, die eine Aufeinanderfolge von Positionen der Teile bei Einrasten des Rings einer Zuglasche bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleitstücks zeigen;
  • 7 ist eine Draufsicht desselben, in den vorstehenden Figuren gezeigten Gleitstücks;
  • 8 ist eine vergrößerte und teilweise aufgebrochene Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels gemäß den vorstehenden Figuren, in der gezeigt ist, wie eine Abschrägung am Ende des hakenförmigen Abschnitts das Einsetzen des Rings eines Gleitstücks erleichtert.
  • In den 1 bis 6 ist zu sehen, wie das erfindungsgemäße Gleitstück 1 in Übereinstimmung mit bekannten Kriterien eine Basis 2 und ein damit einstückig ausgeführtes Rückenteil 3 umfasst, zwischen denen die Reihen von Zähnen 4i eines Reißverschlusses (in den Zeichnungen nur schematisch angegeben) angeordnet sind, sowie ein Eingriffsteil 5, das vom Rückenteil 3 nach oben vorsteht und mit dem Verbindungsring 6 einer Zuglasche (nicht in ihrer Gänze gezeigt) in Eingriff gebracht werden kann. Demzufolge setzt sich das Gleitstück 1 nur aus zwei aneinander be festigten Teilen zusammen und besteht aus dem Gleitstückkörper und dem Eingriffsteil 5.
  • Beim Gleitstück 1 der Erfindung ist das Eingriffsteil 5 im Wesentlichen in der Form eines U gebildet, und von diesem U ist eine erste Seite 7 seiner beiden parallelen Seiten 7, 8 an der Basis 2 befestigt, die zweite Seite 8 ist im Wesentlichen parallel dem Rückenteil 3 zugewandt und endet in einem nach innen gebogenen, hakenförmigen Abschnitt 9, und die dritte Seite 10, die die anderen beiden Seiten senkrecht verbindet, ist elastisch nachgiebig.
  • Es wäre festzuhalten, dass gegebenenfalls eine der beiden parallelen Seiten 7, 8, oder auch beide, diese elastische Nachgiebigkeit aufweisen können.
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, wird durch Ausüben einer Kraft, die die erste Seite 7 vom Eingriffsteil zu trennen bestrebt ist, ein Durchlass P gebildet, um so das Einsetzen (wie in den Figuren gezeigt) oder das Lösen des Verbindungsring 6 einer Zuglasche zu ermöglichen, wobei auch das Entfernen und/oder Ersetzen der Letzteren mit größter Leichtigkeit gestattet ist.
  • Wenn das Eingriffsteil 5 losgelassen wird, ordnet es sich wieder in seiner ursprünglichen Verschließposition an, und aufgrund der Form seines hakenförmigen Abschnitts 9, der insbesondere an seinem freien Ende 9e nach innen gebogen ist, und zwar zur dritten Seite 10 des U hin, verhindert es ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Verbindungsrings 6 infolge einer in irgendeiner Richtung ausgeübten Kraft.
  • Vorteilhafterweise – und auch um der Vorrichtung eine größere Steifigkeit zu verleihen – hat der Erfinder ins Auge gefasst, am Rückenteil 3 des Gleitstücks 1 der Erfindung eine Aussparung 13 zu bilden, die dazu ausgelegt ist, vorzugsweise in einer komplementären Art und Weise das freie Ende 9c des hakenförmigen Abschnitts 9 aufzunehmen, mit dem das Eingriffsteil 5 endet, was Querbewegungen davon verhindert, die nach Stoßeinwirkungen oder anderen ähnlichen Ereignissen stattfinden könnten.
  • Da das Eingriffsteil 5 mit einer begrenzten Dicke in Querrichtung ausgebildet werden kann, hat der Erfinder auch vorgesehen, dass sich zwei schützende und verstärkende Ansatzteile 11, 12 vom Rückenteil 3 des Gleitstücks 1 erstrecken, die längs des Eingriffsteils 5 parallel an seinen entgegengesetzten Seiten angeordnet sind.
  • Das Profil dieser Ansatzteile 11, 12 ist dem der ersten und zweiten Seite 7, 8 des U ähnlich, die die Form des Eingriffsteils 5 bilden, um Letzteres zu umfassen und es vor Querbelastungen zu schützen (siehe auch 7 in diesem Zusammenhang).
  • Eine weitere, vom Erfinder ins Auge gefasste Maßnahme besteht in der Möglichkeit des Vorsehens einer Abschrägung 14 am freien Ende 9e des bereits beschriebenen hakenförmigen Abschnitts 9, der in der Aussparung 13 aufgenommen ist. Das Profil dieser Abschrägung hat eine Neigung, so dass das Einführen des Zuglaschenrings 6 zwischen die Abschrägung und die Oberfläche des Rückenteils 3 von außen nach innen ermöglicht ist. Dieser Einführvorgang, der unter Druckausübung mit einer Kraft F (siehe 8) parallel zum Rückenteil 3 des Gleitstücks 1 vollbracht wird, die mittels des Verbindungsrings 6 ausgeübt wird, verursacht infolge der geneigten Fläche ein Anheben des Eingriffsteils (Pfeil S), wobei sein Biegewiderstand überwunden und es angehoben wird, so dass das Einsetzen des Rings 6 ermöglicht und erleichtert wird.
  • Wie in den verschiedenen Figuren zu sehen ist, kann es sich wie in dem dargestellten Beispiel bei der Aussparung um eine durchgehende Aussparung handeln, so dass das freie Ende 9c des Eingriffsteils 5 bis zu dem Bereich reichen kann, der von den Zähnen 4i in Anspruch genommen wird, und sich zwischen ihnen über eine Tiefe R (in 1, 6 gezeigt) von lediglich ein paar Zehntel mm verklemmen kann, was weitere Bewegungen des Gleitstücks 1 verhindert und den dazugehörigen Reißverschluss tatsächlich arretiert.
  • Ein Entsperren des Reißverschlusses findet automatisch statt, da zur Verschiebung des Gleitstücks 1 in beliebiger Richtung es grundsätzlich erforderlich ist, eine Kraft auszuüben, die zumindest eine Komponente in einer Richtung (S in 8) hat, die eine leichte Verbiegung des Eingriffsteils 5 verursacht, um es zu öffnen, und dieser Biegevorgang ist dahingehend ausreichend, das bereits beschriebene freie Ende 9e von ihm über eine Tiefe F anzuheben, wobei es aus dem Bereich herausgezogen wird, der von den Zähnen 4i in Anspruch genommen ist, und das Gleitstück 1 freigesetzt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen automatischen Arretierungs- und Entsperrvorgänge sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da ein Fachmann sie leicht nachvollziehen und sich auch vorstellen kann.
  • Wenn die Erlangung dieser "automatischen" Arretierungswirkung nicht erforderlich ist, reicht es aus, die Aussparung 13 so auszulegen, dass sie eine "blinde" Gestaltung mit einer geringeren Tiefe hat (diese Möglichkeit ist in den Zeichnungen nicht dargestellt).
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gleitstück, das aus nur zwei Teilen besteht und von daher einfach und kostengünstig zu fertigen ist, können alle vorstehend beschriebenen Funktionen ausgeführt werden, und zwar: leichtes Einrasten und Lösen der Zuglasche ohne jegliche mechanische Vorgänge und ohne permanente Verformungen, sowie eine einfache Arretierung des Gleitstücks am Reißverschluss.

Claims (6)

  1. Gleitstück (1) für einen Reißverschluss, mit einer Basis (2) und einem Rückenteil (3), die einstückig miteinander ausgeführt sind und zwischen denen die Reihen von Zähnen (4i) des Reißverschlusses angeordnet sind, sowie mit einem Eingriffsteil (5), das vom Rückenteil (3) nach oben vorsteht und mit dem Verbindungsring (6) einer Zuglasche in Eingriff gebracht werden kann, wobei das Eingriffsteil (5) im Wesentlichen in der Art eines U ausgebildet ist, dessen erste Seite (7) der beiden parallelen Seiten (7, 8) an der Basis (2) befestigt ist, und dessen zweite Seite (8) parallel dem Rückenteil (3) zugewandt ist und in einem hakenförmigen Abschnitt (9) endet, der nach innen gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dritte Seite (10) des U, die die Seiten senkrecht verbindet, elastisch nachgiebig ist, wodurch sich der hakenförmige Abschnitt (9) zwischen einer Verschließposition, in welcher der Ring (6) der Zuglasche im Inneren des Eingriffsteils (5) gehalten ist, und einer Position bewegt werden kann, in welcher der hakenförmige Abschnitt (9) vom Rückenteil (3) um einen Abstand getrennt ist, der ausreichend groß ist, um einen Spalt zum Einführen oder Herausziehen des Rings (6) der Zuglasche zu bilden.
  2. Gleitstück nach Anspruch 1, bei dem zwei starre Ansatzteile (11, 12), die parallel vom Rückenteil (3) vorstehen, mit dem sie einstückig ausgebildet sind, entlang des Eingriffsteils (5) parallel an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, wobei das Profil der Ansatzteile (11, 12) ähnlich dem Profil der ersten und zweiten Seite (7, 8) des U ist, das die Form des Eingriffsteils (5) in der Position bildet, die es einnimmt, wenn keine Kraft darauf ausgeübt wird.
  3. Gleitstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rückenteil (3) in sich eine Aussparung (13) ausgebildet hat, die das freie Ende (9e) des hakenförmigen Abschnitts (9) aufnehmen kann, mit dem das vorstehend erwähnte Eingriffsteil (5) endet.
  4. Gleitstück nach Anspruch 3, bei dem die Aussparung (13) eine durchgehende Aussparung ist und so eine Größe hat, dass das freie Ende (9e) des Eingriffsteils (5) bis zu dem von den Zähnen (4i) in Anspruch genommenen Bereich reichen kann und zwischen diesen über eine vorbestimmte Tiefe (R) geklemmt werden kann, um Bewegungen des Gleitstücks (1) zu verhindern.
  5. Gleitstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Profil des freien Endes (9e) des hakenförmigen Abschnitts (9) nach innen in Richtung zur dritten Seite (10) des U gekrümmt ist, die die Form des Eingriffsteils (5) bildet und seine erste Seite (7) und seine zweite Seite (8) miteinander verbindet.
  6. Gleitstück nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, bei dem an der Außenseite des freien Endes (9e) des innerhalb der Aussparung (13) aufgenommenen hakenförmigen Abschnitts (9) eine Abschrägung (14) gebildet ist, wobei die Abschrägung eine solche Neigung hat, dass das Einführen des Verbindungsrings (6) der Zuglasche zwischen ihr und dem Rückenteil (3) von außen nach innen ermöglicht ist, wobei diese Einführbewegung den Effekt hat, das Eingriffsteil (5) unter Überwindung seines Biegewiderstands anzuheben und es so zu lüften, dass der Verbindungsring (6) der Zuglasche hindurchtreten kann.
DE602005005718T 2004-11-16 2005-10-19 Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche Active DE602005005718T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18832004 2004-11-16
CH18832004A CH697377B1 (it) 2004-11-16 2004-11-16 Cursore per cerniera con aggancio reversibile al tiretto.
CH12152005A CH699609B1 (it) 2005-07-21 2005-07-21 Cursore per cerniera con tiretto intercambiabile.
CH12152005 2005-07-21
PCT/IB2005/003454 WO2006054160A2 (en) 2004-11-16 2005-10-19 Slider for zip fastener with interchangeable pull-tab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005718D1 DE602005005718D1 (de) 2008-05-08
DE602005005718T2 true DE602005005718T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=36129787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005718T Active DE602005005718T2 (de) 2004-11-16 2005-10-19 Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7621025B2 (de)
EP (1) EP1827159B1 (de)
JP (1) JP2008520264A (de)
CN (1) CN100553514C (de)
AT (1) ATE390055T1 (de)
CA (1) CA2587688C (de)
DE (1) DE602005005718T2 (de)
ES (1) ES2304728T3 (de)
HK (1) HK1109311A1 (de)
PL (1) PL1827159T3 (de)
PT (1) PT1827159E (de)
SI (1) SI1827159T1 (de)
WO (1) WO2006054160A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322050B1 (de) 2009-11-12 2013-01-02 Riri Sa Schieber für einen Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses oder eines Elements mit einem Reißverschluss
US8484764B2 (en) 2010-08-18 2013-07-16 Under Armour, Inc. Zipper arrangement
US8484811B2 (en) 2010-11-16 2013-07-16 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with wheeled slider
US8341809B2 (en) 2010-11-16 2013-01-01 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with funnel grip
US8528115B2 (en) 2010-11-16 2013-09-10 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with foldable pull
TWI489955B (zh) 2012-05-29 2015-07-01 Chung Chwan Entpr Co Ltd 可換拉片的拉頭結構及其拉片更換方法
US20160007694A1 (en) * 2013-03-01 2016-01-14 J & P Coats Limited Zip fastener
US10575601B2 (en) 2015-10-02 2020-03-03 Under Armour, Inc. Stop for zipper arrangement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL30287C (de) * 1929-12-21
US2322526A (en) 1941-12-04 1943-06-22 Howard C Lake Game device
US2322826A (en) * 1942-04-02 1943-06-29 Talon Inc Automatic lock slider for slide fasteners
US3050804A (en) * 1960-12-08 1962-08-28 Louis H Morin Thin slider for one sided separable fastener stringers
US3516127A (en) * 1968-02-28 1970-06-23 Robert B Howell Slider for a concealed slide fastener
DE1811663B2 (de) * 1968-11-29 1976-09-02 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Reissverschlusschieber
BE756023A (fr) * 1969-09-15 1971-03-11 Textron Inc Curseur pour fermeture a glissiere
JPS58165805A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 ワイケイケイ株式会社 引手を着脱できるスライドフアスナ−用スライダ−
JPH0432974Y2 (de) * 1986-12-19 1992-08-07
JPH02213302A (ja) * 1989-02-13 1990-08-24 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドファスナー用自動停止装置付スライダー
JP3589438B2 (ja) * 1997-05-16 2004-11-17 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
US6654988B1 (en) * 2002-11-26 2003-12-02 Roger C. Y. Chung Stoppable zipper slider capable of being reassembled with pull tab
CH696619A5 (it) * 2003-10-28 2007-08-31 Crelux Holding Sa Cursore per cerniera con due tiretti ed un'unica forcella per sbloccare il cursore.

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005005718D1 (de) 2008-05-08
WO2006054160A2 (en) 2006-05-26
CN101065033A (zh) 2007-10-31
EP1827159B1 (de) 2008-03-26
US7621025B2 (en) 2009-11-24
ES2304728T3 (es) 2008-10-16
US20090133232A1 (en) 2009-05-28
CA2587688C (en) 2013-04-02
PT1827159E (pt) 2008-08-22
WO2006054160A3 (en) 2006-07-20
JP2008520264A (ja) 2008-06-19
CN100553514C (zh) 2009-10-28
CA2587688A1 (en) 2006-05-26
EP1827159A2 (de) 2007-09-05
HK1109311A1 (en) 2008-06-06
ATE390055T1 (de) 2008-04-15
PL1827159T3 (pl) 2008-10-31
SI1827159T1 (sl) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE3720564C2 (de)
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE3331978A1 (de) Federhalterung fuer kopfstuetzen
DE2206891A1 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2227710A1 (de) Schnalle an Sicherheitsgurt
DE102022131292A1 (de) Magnetschnalle
DE1204439B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE3107903A1 (de) Selbsttaetig sperrender schieber fuer reissverschluesse
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE2733767C2 (de)
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE2114714A1 (de) Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE60016410T2 (de) Verschluss für ein Uhrarmband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition