DE3720450A1 - Fahrzeuggepaecktraeger - Google Patents

Fahrzeuggepaecktraeger

Info

Publication number
DE3720450A1
DE3720450A1 DE19873720450 DE3720450A DE3720450A1 DE 3720450 A1 DE3720450 A1 DE 3720450A1 DE 19873720450 DE19873720450 DE 19873720450 DE 3720450 A DE3720450 A DE 3720450A DE 3720450 A1 DE3720450 A1 DE 3720450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support frame
luggage
luggage carrier
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720450
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720450C2 (de
Inventor
Craig A Stapleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huron St Clair Co
Original Assignee
Huron St Clair Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huron St Clair Co filed Critical Huron St Clair Co
Publication of DE3720450A1 publication Critical patent/DE3720450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720450C2 publication Critical patent/DE3720450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf fahrzeugbefestigte Gepäck­ träger.
An der Außenwand von Kraftfahrzeugen angebrachte Gepäck­ träger werden seit langem zur Beförderung von Gepäck außerhalb des Fahrzeuges verwendet. Die einfachste Form der Gepäckträger besteht aus einer Serie von parallelen Stäben, die bündig mit dem Dach des Fahrzeuges befestigt sind. Diese Stäbe sind so ausgebildet, daß sie eine zu­ sätzliche Abstützung vorsehen und eine Beschädigung der Dachfläche verhindern. Diesen Gepäckträgern fehlen jedoch Mittel für die Zurückhaltung des Gepäcks, was oft zum Gepäckverlust führte, weil es von dem Gepäckträger abrutschte.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde ein hochliegender Rahmen hinzugefügt, welcher das Abrutschen des Gepäcks von dem Träger infolge von Geschwindigkeitsänderungen hin­ derte. Dieser Rahmen erstreckt sich im allgemeinen um den Kantenumfang der Stäbe, welche die tragende Fläche bilden, und wird durch an der Dachwand befestigte Stützen oberhalb der Fahrzeugaußenwand getragen. Obwohl eine Mehrzahl von Gegenständen hierdurch getragen und zurückgehalten werden, hat sich herausgestellt, daß schwerere Gepäckstücke dazu neigen, die Tragstäbe und die Dachwand unter dem Gewicht zur Durchbiegung zu veranlassen. Aus schwereren Materialien hergestellte Stützträger waren jedoch wegen des Fahrzeug­ gewichts und aerodynamischer Hemmnisse unbrauchbar. Darüber hinaus vergrößerte die getrennte Zusammenfügung und An­ bringung des Umfangsrahmens und des Trägers die Herstellungs­ kosten.
Daraus folgend wurden hochliegende Träger entwickelt, welche nicht abhängig waren von der Abstützung auf dem Fahrzeugdach, sondern statt dessen von dem Umfangs­ rahmen abgehängt waren. Da diese Gepäckträger vor der Montage zusammengebaut werden können, wurden die Her­ stellungs- und Montagekosten verringert. Darüber hinaus können bei dieser Konstruktion schwerere Gepäckstücke die Querleisten zum geringfügigen Durchbiegen veranlassen, ohne Berührung der oder Verursachung von Schäden an der Außenwand des Fahrzeugs. Zusätzlich verschafft diese hoch­ liegende Konstruktion dadurch verbesserte aerodynamische Eigenschaften, weil sie es der Luft ermöglicht, unterhalb des Gepäcks über das Fahrzeugdach zu strömen. Jedoch sind diese Querleisten im allgemeinen an den Seiten­ leisten des Rahmens befestigt und ermöglichen daher keine Abnahme des abgehängten Traggestells während der Nichtbenutzungszeiträume.
In einem Versuch zur Überwindung dieses Nachteils wurden abgehängte Körbe entwickelt, welche auf den Leisten des Rahmens festgehakt sind. Diese bekannten aufgehängten Ge­ päckträger verwenden im wesentlichen eine Drahtkonstruk­ tion mit Drahthaken, welche eine der Leisten des Rahmens übergreifen. Auf diese Weise können die Tragkörbe einfach abgenommen werden durch Abhängen der Haken von dem Umfangs­ rahmen. Da diese bekannten Vorrichtungen jedoch eine Draht­ konstuktion besitzen, ist die Gesamtfestigkeit des Gepäck­ trägers begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und einen Gepäckträger bereitzustellen, der sich leicht zu­ sammenbauen und anbringen sowie abnehmen läßt und auch für hohe Lasten geeignet ist. Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Gepäckträger umfaßt einen hoch­ liegenden Rahmen, der ständig an der Fahrzeugaußenwand durch eine Mehrzahl von Tragstützen befestigt ist, und ein Traggestell, das lösbar an dem Umfangsrahmen befestigt ist. Das Traggestell ist von dem Rahmen abgehängt und befin­ det sich mit Abstand über der Fahrzeugaußenwand. In der bevorzugten Ausführungsform besitzen sowohl der Rahmen als auch das abgehängte Traggestell eine Mehrzahl von Seiten- und Querstäben, die zur Bildung von im wesentlichen recht­ eckigen Gestaltungen zusammengefügt sind, wobei die Trag­ stützen mit den Ecken des Rahmens verbunden sind.
Das abgehängte Traggestell ist mit dem Rahmen durch eine Mehrzahl von Aufhängearmen verbunden, welche sich aufwärts von den Ecken des Traggestells erstrecken. Das obere Ende der Aufhängearme besitzt eine Federklammer, welche innerhalb passender in dem Rahmen eingeformter Schlitze aufgenommen ist. Jede dieser Federklammern besitzt ein Paar von nach unten gerichteten Fingern, welche sich durch den Schlitz hindurcherstrecken und die Klammer innerhalb des Schlitzes verrasten. Daher ermöglichen diese Klammern das Lösen des Traggestells von dem ortsfesten Rahmen entsprechend den Anforderungen des Verwenders. Darüber hinaus vereinfacht diese Konstruktion die Herstellung und den Zusammenbau des Gepäckträgers.
Vorteilhafte und zweckmäßige weitere Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 20.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausfüh­ rungsform näher beschrieben, wobei sich gleiche Bezugs­ zahlen durchgehend in allen Ansichten auf entsprechende Teile beziehen. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Dachgepäckträgers,
Fig. 2 eine Explosionsansicht eines Teils des Dachgepäckträgers,
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung der Befestigungsmittel und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Gepäckträger 10 montiert auf einer Fahrzeugaußenwand 12 dargestellt. Die Fahrzeugaußen­ wand 12 kann entweder die Dachwand des Fahrzeugs oder ein rückwärtiges Deck sein. Der Gepäckträger 10 besitzt einen hochliegenden Rahmen 14, der oberhalb der Fahrzeugaußenwand 12 durch eine Mehrzahl von Tragstützen 10 getragen wird, welche den Rahmen 14 an das Fahrzeug anschließen. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Rahmen 14 ein Paar von Seitenstäben 18, welche sich in Längsrichtung zwi­ schen den Tragstützen 16 erstrecken und ein Paar von End­ stäben 20, welche sich quer zwischen den Seitenstäben 18 oder den Tragstützen 16 erstrecken. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, bilden die Seitenstäbe 18 vorzugsweise eine Verlängerung der Tragsützen 16. Jedoch können die Tragstützen 16, die Seitenstäbe 18 und die Endstäbe 20 auf jede Art und Weise angeordnet und miteinander verbunden sein, welche den nach­ folgend beschriebenen Anschluß des Traggestells 22 erleich­ tert.
Von dem hochliegenden Rahmen 14 ist das Traggestell 22 ab­ gehängt. Das Traggestell 22 besitzt eine im wesentlichen ebene lasttragende Fläche, welche sich zwischen der Fahrzeug­ außenwand 12 und der durch den Rahmen 14 gebildeten Ebene befindet. Weiterhin besitzt das Traggestell 22 Mittel 24 für die lösbare Befestigung des Traggestells 22 an dem Rahmen 14 in abgehängter Relativlage zum Rahmen 14 und in Ab­ standsrelativlage zu der Fahrzeugaußenwand 12. Wie bei herkömmlichen Gepäckträgern umfaßt das Traggestell 22 längsverlaufende Seitenleisten 26 und zwei oder mehrere Querleisten 28, welche an die Seitenleisten 26 ange­ schlossen sind.
Nunmehr wird auf die Fig. 2 bis 4 Bezug genommen. Die Seitenleisten 26 und Querleisten 28 sind an den Ecken des Traggestells 22 durch einen Eckverbinder 30 aneinander angeschlossen, welcher einen Bestandteil des Befestigungs­ mittels 24 bildet. Ein Aufhängearm 32 ist einteilig mit dem Verbinder 30 ausgebildet und erstreckt sich davon aufwärts. Dieser Aufhängearm 32 besitzt eine wesentliche auswärts gerichtete Krümmung, um den Anschluß des Trag­ gestells 22 an den Rahmen 14 zu erleichtern. Eine Feder­ klammer 34 ist einteilig mit dem oberen Ende des Aufhänge­ arms 32 ausgebildet. Durch einteilige Ausbildung der Feder­ klammer 34 mit dem Aufhängearm 32 werden die Herstellungs- und Zusammenbaukosten wesentlich verringert. In der bevor­ zugten Ausführungsform sind der Eckverbinder 30, der Auf­ hängearm 32 und die Federklammer 34 einteilig aus einem korrosionsbeständigen und elastischen Kunststoffmaterial geformt. Jedoch kann das Befestigungsmittel aus irgend­ einem anderen geeigneten Material geformt sein, einschließ­ lich verchromter Metalle. Die Federklammer umfaßt vorzugs­ weise einen Hauptkörper 42 und ein Paar von federnd vor­ gespannten Fingern 44. Diese Finger 44 erstrecken sich abwärts von dem Hauptkörper 42 der Klammer 34 und weisen nach auswärts gerichtete Schultern 46 auf, welche die Klammer 34 in Position festhalten, wie nachfolgend beschrieben wird.
An den äußeren Enden der Endstäbe 20 des Rahmens 14 sind Schlitze 50 angebracht, welche die Klammern 34 aufnehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Schlitze 50 in einem getrennten Endstück 52 eingeformt, welches an dem Stab 20 befestigt ist. Das Endstück 52 besitzt ein nach außen sich erstreckendes T-Glied 54, welches innerhalb einer Ausnehmung 56 in der Tragstütze 16 und dem Seitenstab 18 Aufnahme findet. Das T-Glied 54 ist zum Verschwenken innerhalb des rohrförmigen Seitenstabes 18 angepaßt, um den Zusammenbau des Trägers zu erleichtern und Bruchschäden zu verringern. Wie die Befestigungsmittel 24 des Traggestells 22 sind auch die Endstücke 52 vor­ zugsweise zur Erleichterung der Herstellung aus einem Kunststoffmaterial geformt. Der Schlitz 50 umfaßt einen rechteckigen Durchgangsschlitz 58 und eine Aussparung 60, welche sich von dem Schlitz 58 einwärts erstreckt. Der Schlitz 50 ist so geformt, daß der Durchgangsschlitz 58 die Federklammer 44 des Befestigungsmittels 24 aufnimmt, während die Aussparung 60 das obere Ende des Aufhänge­ arms 32 aufnimmt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt der Durchgangsschlitz 58 einwärts abgeschrägte Seitenwände, welche die Finger 44 der Feder­ klammer 34 während der Einführung einwärts drücken.
Der Aufbau des Befestigungsmittels 24 erlaubt den lösbaren Anschluß des Traggestells 22 an den hochliegenden Rahmen 14. Das Traggestell 22 wird an dem Rahmen 14 durch Anbringung der Klammer 34 innerhalb des Schlitzes 50 montiert. Die abwärts gerichteten Finger 44 werden zunächst in den Schlitz 58 eingeführt und abwärts gedrückt, bis die Schultern 46 durch den Schlitz hindurchtreten und sich unter den Stab 20 erstrecken. Wegen der federnden Vorspannung der Finger 44 werden die Schultern zur Befestigung der Klammer 34 nach außen gespannt, sobald die Schultern 46 aus dem unteren Ende des Durchgangsschlitzes 58 austreten. In dieser Stellung fluchtet das obere Ende der Klammer 34 mit der oberen Fläche des Querstabes 20, um den Windwiderstand zu verringern.
Weiterhin findet der Aufhängearm 32 Aufnahme innerhalb der Aussparung 60, so daß eine bündige Fluchtung zwischen dem Stab 20 und dem Befestigungsmittel 24 erhal­ ten wird. Zur Entfernung des Traggestells 22 von dem Rahmen 14 werden die Finger 44 der Federklammer 34 ein­ fach einwärts gedrückt, bis die Schultern 46 die Kanten des Schlitzes 50 freigeben. Danach kann das gesamte Trag­ gestell von dem Rahmen 14 angehoben werden, bis die Klam­ mer 34 aus dem Schlitz 50 austritt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein abgehängtes Trag­ gestell 22 für einen Gepäckträger bereit, welches leicht von dem festen Rahmen des Trägers abgenommen werden kann. Auf diese Weise werden die Zusammenbaukosten verringert und das Traggestell kann durch den Benutzer nach Bedarf entfernt werden.

Claims (20)

1. An der Außenwand eines Fahrzeugs anbringbarer Gepäckträger, gekennzeichnet durch
einen hochliegenden Rahmen (14) mit einer Mehr­ zahl von den Rahmen (14) mit der Fahrzeugaußenwand (12) verbindenden Stützen (16), welche den Rahmen (14) in einer mit Abstand oberhalb der Fahrzeugaußenwand (12) befindlichen Ebene halten,
ein Traggestell (22), welches von dem Rahmen (14) abgehängt ist zwischen die Fahrzeugaußenwand (12) und die von dem Rahmen (14) gebildete Ebene, derart, daß es mit Abstand zur Fahrzeugaußenwand angeordnet ist und diese nicht berührt, und
Mittel (24) für die lösbare Befestigung des Trag­ gestells (22) am Rahmen (14).
2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der hochliegende Rahmen (14) im wesentlichen rechteckig ist und mindestens zwei Seitenstäbe (18) und mindestens zwei Querstäbe (20) besitzt.
3. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Stützen (16) vorgesehen sind, von denen jeweils eine mit einer Ecke des Rahmens (14) verbunden ist.
4. Gepäckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Seitenstäbe (18) des Rahmens und die En­ den der Querstäbe (20) des Rahmens mit dem oberen Ende der Stützen (16) verbunden sind.
5. Gepäckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Stützen (16) die Ecken des Rahmens (14) bildet, und daß die unteren Enden der Stützen (16) an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind.
6. Gepäckträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (16) eine einteilige Verlängerung der Seiten­ stäbe (18) des Rahmens (14) sind.
7. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (22) im wesentlichen rechteckig ist und mindestens zwei Seitenleisten (26) und mindestens zwei End­ leisten (28) besitzt.
8. Gepäckträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) für die Befestigung des Traggestells (22) an dem Rahmen (14) eine Mehrzahl von Aufhängearmen (32), die sich in Aufwärtsrichtung von dem Traggestell (22) er­ strecken, und Verbindungsmittel an dem oberen Ende der Arme (32) für das Anschließen der Arme an den Rahmen (14) um­ fassen.
9. Gepäckträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Aufhängearme (32) vorgesehen sind, von denen jeweils einer mit einer Ecke des Traggestells (22) verbunden ist.
10. Gepäckträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Seitenleisten (26) des Traggestells und die Enden der Endleisten (28) des Traggestells mit dem unteren Ende der Aufhängearme (32) verbunden sind.
11. Gepäckträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Aufhängearme (32) die Ecken des Traggestells (22) bildet.
12. Gepäckträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine elastisch vorgespannte Klammer (34) einschließen, die mit einem im Rahmen (14) ange­ brachten Schlitz (50) zusammenwirkt.
13. Gepäckträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (50) im wesentlichen an den äußeren Enden der Querstäbe (20) des Rahmens (14) vorgesehen sind.
14. Gepäckträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (34) aus einem Hauptkörper (42) und einem Paar von nach unten gerichteten Fingern (44) besteht, welche sich nach außen erstreckende Schulterflansche (46) aufweisen.
15. Gepäckträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterflansche (46) die Finger (44) beim Durch­ schieben der Klammer (34) durch den Schlitz (50) einwärts­ drücken, und daß die Schulterflansche (46) sich außerhalb der Enden des Schlitzes (50) erstrecken, wenn sich die Klammer in der angeschlossenen, die Klammer (34) an dem Rahmen (14) verrastenden Lage befindet.
16. An einer Fahrzeugkarosserie anbringbarer Gepäck­ träger, gekennzeichnet durch
einen hochliegenden Rahmen (14) mit einer Mehr­ zahl von den Rahmen (14) an der Fahrzeugkarosserie befesti­ genden Stützen (16), welche den Rahmen (14) in einer mit Abstand zu der Fahrzeugkarosserie befindlichen Ebene halten,
ein Traggestell (22), welches von dem Rahmen (14) abgehängt ist zwischen die Fahrzeugkarosserie und die von dem Rahmen (14) gebildete Ebene, wobei das Traggestell (22) eine Mehrzahl von Aufhängearmen (32) aufweist, die sich zwischen dem Traggestell (22) und dem Rahmen (14) er­ strecken, und
Mittel für die Befestigung des Traggestells (22) an dem Rahmen (14), umfassend an dem oberen Ende der Aufhänge­ arme (32) angebrachte Verbindungsmittel und eine Mehrzahl von den Verbindungsmitteln entsprechenden, in dem Rahmen (14) angebrachten Schlitzen (50), wobei die Verbindungsmittel mit den Schlitzen (50) zur Befestigung des Traggestells (22) mit dem Rahmen (14) zusammenwirken.
17. Gepäckträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (22) lösbar an dem Rahmen (14) befestigt ist.
18. Gepäckträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine an dem oberen Ende der Auf­ hängearme (32) angeformte elastisch vorgespannte Klammer (34) einschließen, welche aus einem Hauptkörper (42) und einem Paar von nach unten gerichteten Fingern (44) besteht, welche sich nach außen erstreckende Schulterflansche (46) aufwei­ sen.
19. Gepäckträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterflansche (46) der Unterseite des Rahmens (14) anliegen, wenn die Klammer (34) innerhalb des Schlitzes (50) angeordnet ist.
20. Gepäckträger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (44) der Klammer (34) zum Ausklinken der Schulterflansche (46) elastisch einwärts bewegbar sind, um die Klammer (34) aus dem Schlitz (50) herauszuziehen.
DE19873720450 1986-06-19 1987-06-19 Fahrzeuggepaecktraeger Granted DE3720450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/875,960 US4767041A (en) 1986-06-19 1986-06-19 Luggage carrier with detachable suspended load-bearing rack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720450A1 true DE3720450A1 (de) 1987-12-23
DE3720450C2 DE3720450C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=25366672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720450 Granted DE3720450A1 (de) 1986-06-19 1987-06-19 Fahrzeuggepaecktraeger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4767041A (de)
JP (1) JPS6346941A (de)
KR (1) KR900007526B1 (de)
AT (1) AT394689B (de)
AU (1) AU579516B2 (de)
CA (1) CA1296304C (de)
DE (1) DE3720450A1 (de)
GB (1) GB2191746B (de)
SE (1) SE463969B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944439A (en) * 1988-06-13 1990-07-31 Bott John Anthony Article carrier
US5765737A (en) * 1995-06-30 1998-06-16 Jac Products, Inc. One-piece end support and method of forming thereof
US5657914A (en) * 1995-07-26 1997-08-19 Advanced Accessory Systems Llc Detachable load bearing utility rack
US20060086767A1 (en) * 2004-09-21 2006-04-27 Sportrack Llc Stanchion assembly
FR2998857B1 (fr) * 2012-12-05 2015-01-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'indexage et de pre-maintien de pieces d'habillage pour vehicule automobile
KR102265173B1 (ko) * 2020-12-17 2021-06-16 세원이앤씨(주) 밀폐형 구조의 고정자 코어 유닛 조립체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266157B (de) * 1962-02-05 1968-04-11 Bror Andersson Zerlegbarer Dachgepaecktraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US4364500A (en) * 1979-07-13 1982-12-21 Bott John Anthony Vehicle luggage carrier

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748282A (en) * 1927-12-19 1930-02-25 Christopher Graham Luggage carrier
US2109571A (en) * 1936-06-08 1938-03-01 Boeuf George H Le Automobile baggage carrier
US2645391A (en) * 1949-10-03 1953-07-14 Lecanu-Deschamps Olivier Removable luggage carrier
FR1026286A (fr) * 1950-10-19 1953-04-27 Perfectionnements aux galeries porte-bagages de toit pour automobiles
FR1092494A (fr) * 1953-10-27 1955-04-21 Galerie pour véhicules perfectionnée
GB858838A (en) * 1958-10-30 1961-01-18 George Kenneth Murray Improvements in or relating to vehicle luggage racks or carriers
US3223301A (en) * 1962-05-24 1965-12-14 Helm Accessories Inc Car top carrier
GB1018056A (en) * 1963-02-05 1966-01-26 Bror Adolf Anderson Luggage rack for use on a vehicle roof
US3261520A (en) * 1964-02-28 1966-07-19 Andersson Bror Adolf Vehicle luggage rack
US3221960A (en) * 1964-03-11 1965-12-07 Gen Motors Corp Car top carrier
US3253755A (en) * 1964-06-22 1966-05-31 John A Bott Luggage rack
US3325067A (en) * 1965-04-12 1967-06-13 Helm Design & Mfg Inc Car top luggage carrier
US3273768A (en) * 1965-10-19 1966-09-20 Frederick L Duer Ski clamp for automobile luggage racks
GB1261188A (en) * 1968-11-08 1972-01-26 Desmo Ltd Connection between a tube and another tube or other article
US3951320A (en) * 1970-08-03 1976-04-20 Bott John Anthony Luggage rack
US3838802A (en) * 1973-03-05 1974-10-01 F Grycel Removable luggage rack fastening means
US4146198A (en) * 1977-05-19 1979-03-27 Bott John Anthony Vehicle article carrier
US4124155A (en) * 1977-08-11 1978-11-07 Four Star Corporation Luggage rack
US4225068A (en) * 1978-09-28 1980-09-30 Ingram Charles E Luggage rack
US4200249A (en) * 1979-01-08 1980-04-29 Synstelien Floyd L Storage device
CA1128023A (en) * 1979-07-13 1982-07-20 John A. Bott Vehicle luggage carrier
DE2939672A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeug-karosserie und einer auf dem dach fest montierten reling
CA1175329A (en) * 1980-05-29 1984-10-02 Masakatsu Mayumi Core mold for bent pipes
CA1183819A (en) * 1980-07-23 1985-03-12 John A. Bott Cross rail for vehicle luggage carrier
AU7547181A (en) * 1980-09-23 1982-04-01 P.D. Hatfield Pty. Ltd. Roof carrier canopy
US4438878A (en) * 1982-11-12 1984-03-27 Heslop Terence M Ski rack and carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266157B (de) * 1962-02-05 1968-04-11 Bror Andersson Zerlegbarer Dachgepaecktraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US4364500A (en) * 1979-07-13 1982-12-21 Bott John Anthony Vehicle luggage carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0574498B2 (de) 1993-10-18
AT394689B (de) 1992-05-25
AU7386087A (en) 1987-12-24
KR900007526B1 (ko) 1990-10-11
US4767041A (en) 1988-08-30
AU579516B2 (en) 1988-11-24
SE463969B (sv) 1991-02-18
KR880000278A (ko) 1988-03-24
GB8713254D0 (en) 1987-07-08
CA1296304C (en) 1992-02-25
GB2191746B (en) 1990-03-21
ATA154687A (de) 1991-11-15
SE8702386D0 (sv) 1987-06-09
SE8702386L (sv) 1987-12-20
GB2191746A (en) 1987-12-23
JPS6346941A (ja) 1988-02-27
DE3720450C2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE1931301A1 (de) Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl.
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE3720450C2 (de)
DE3633607A1 (de) Vorrichtung zur geordneten halterung von gegenstaenden
DE60304668T2 (de) Überkopf-Gepäckablagebehälter
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE3727475A1 (de) Gepaecktraeger mit abgehaengter querstange
DE8223834U1 (de) Sitzgelegenheit
DE212020000774U1 (de) Schnappclip und Baldachinbügelbaugruppe mit diesem Schnappclip
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE19528212A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE3939524A1 (de) Faltdach
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE102013022127B4 (de) Adapter zur bestimmungsgemäß lösbaren Befestigung eines Packstücks auf einem Gepäckträger
DE3317141A1 (de) Einkaufswagen
DE102016112992A1 (de) Kraftfahrzeugheckklappe
DE1505424A1 (de) Loesbar an Gepaecktraegern von Kraftfahrzeugen zu befestigende Klemmhalterung fuer Skier
DE19513820A1 (de) Schutzdach als Sonnen- und Regenschutz zur Befestigung an Kraftfahrzeugen
DE202022105874U1 (de) Verstaubare Kleideraufhängvorrichtung für Reisezwecke
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
EP0885768B1 (de) Schonbezug
DE20216105U1 (de) Vorrichtung für ein Dachteil
DE2313840A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE10121589A1 (de) Kofferhalterung für Zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee