DE3719715A1 - Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstuecke - Google Patents
Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstueckeInfo
- Publication number
- DE3719715A1 DE3719715A1 DE19873719715 DE3719715A DE3719715A1 DE 3719715 A1 DE3719715 A1 DE 3719715A1 DE 19873719715 DE19873719715 DE 19873719715 DE 3719715 A DE3719715 A DE 3719715A DE 3719715 A1 DE3719715 A1 DE 3719715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- stop
- contact
- plate
- machine tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D33/00—Accessories for shearing machines or shearing devices
- B23D33/10—Stops for positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/20—Storage arrangements; Piling or unpiling
- B21D43/24—Devices for removing sheets from a stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/28—Associations of cutting devices therewith
- B21D43/287—Devices for handling sheet or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D15/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
- B23D15/06—Sheet shears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/955—Cutter edge shiftable to present different portion of edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0495—Making and using a registration cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
- Y10T83/0538—Repetitive transverse severing from leading edge of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2198—Tiltable or withdrawable support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4458—Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7593—Work-stop abutment
- Y10T83/76—With scale or indicator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Werkzeugmaschine zur Verarbeitung plattenförmiger
Werkstücke, insbesondere eine Schere und speziell
auf eine Werkzeugmaschine, die ein Werkstück mit
hoher Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit verarbeiten
kann.
In einer Schere wird beispielsweise vor dem Zerschneiden
eines langen, plattenförmigen Werkstücks
in eine Vielzahl von Platten vorbestimmter Länge
das Werkstück zunächst an seinem vorderen Ende
getrimmt. Dazu wird das Werkstück üblicherweise an
eine seitliche Positioniereinrichtung gedrückt, so
daß die Seitenkante des Werkstücks in Berührung mit
einem Seitenanschlag gebracht wird, der an einem
unteren Rahmen vor einer Schneidposition angeordnet
ist. Anschließend wird das Werkstück nach vorn bewegt,
bis es mit einem Trimmanschlag in Berührung
gelangt, der, in Bewegungsrichtung gesehen, hinter
der Schneidposition liegt. Nachdem man sich vergewissert
hat, daß das Werkstück an dem Seitenanschlag
und an dem Trimmanschlag richtig anliegt,
wird ein Schlitten, der ein oberes Messer trägt,
nach unten bewegt, um das Werkstück zu trimmen.
Bei dem bekannten Verfahren zum Trimmen eines Werkstücks
besteht jedoch das Problem, daß das Trimmen
an einer richtigen Stelle viel Zeit beansprucht und
daß es schwierig ist, das Werkstück genau zu trimmen,
weil es aus der Anlage an dem Seitenanschlag
oder dem Trimmanschlag leicht verschoben werden
kann, wenn oder nachdem das Werkstück nach vorn
bewegt wird.
Nachdem das Werkstück getrimmt worden ist, wird es
in die Abschnitte vorbestimmter Länge zerschnitten.
Bei dem bekannten Verfahren wird ein Längenabschnitt
des zu trimmenden Werkstücks, der sich
nach vorn über eine Messerposition erstreckt, auf
der Grundlage der Werkstückposition und der laufenden
Werkstückzuführgeschwindigkeit, die man über
einen Servomotor gewinnt, berechnet. Dieses Verfahren
ist jedoch relativ kompliziert und kostspielig
und erfordert eine erhebliche Aufmerksamkeit und
Wartung.
Angesichts dieser Vorteile liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine zur Verarbeitung
plattenförmiger Werkstücke anzugeben, die
ein Werkstück mit höherer Genauigkeit und höherer
Geschwindigkeit trimmen und in Stücke vorbestimmter
Länge zerschneiden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene
Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft demnach eine Maschine, bei
der das zu fördernde Werkstück in Anlage an einer
Seitenführungsfläche gehalten wird, wobei das Werkstück
diese Anlage während der Verarbeitung nicht
mehr verliert. Die Trimmvorrichtung hält das Werkstück
sicher in einer vorgegebenen Trimmstellung
und trimmt es automatisch mit hoher Geschwindigkeit
und hoher Genauigkeit. Das Werkstück wird mit hoher
Genauigkeit an einem vorbestimmten Rückanschlag
gehalten, ohne daß dieser einem Stoß unterworfen
wird, selbst wenn die Länge des zu verarbeitenden
Werkstücks sich ändert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Maschinen nach der
vorliegenden Erfindung eine Einrichtung enthält,
die ein plattenförmiges Werkstück nach oben von
einem Stapel mehrerer plattenförmiger Werkstücke
abnimmt und das Werkstück nach der Aufwärtsbewegung,
nachdem es vorübergehend vollständig angehalten
worden ist, nach vorne bewegt.
Bei der Maschine nach der vorliegenden Erfindung
wird ein Werkstück, das korrekt nach vorn bewegt
wird, magnetisch von Magnetrollen gestützt. Das
geförderte Werkstück wird automatisch in eine
Trimmposition gebracht und sodann sofort getrimmt.
Das getrimmte Werkstück wird dann an eine vorbestimmte
Stelle gebracht, ohne daß ein Stoß auf
einen hinteren Anschlag ausgeübt wird, bevor es
verarbeitet wird.
Die Merkmale und Vorteile der Werkzeugmaschine nach
der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden
Zeichnungen hervor, in denen gleiche Bezugszeichen,
gleiche oder einander ähnliche Elemente in
den verschiedenen Zeichnungen darstellen. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise
im Schnitt, einer typischen Schere als
Beispiel einer Werkzeugmaschine zur Verarbeitung
plattenförmiger Werkstücke;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Seitenflächenpositioniereinrichtung
SPD und eine Trimmvorrichtung
TD, die in Kombination in der
Maschine nach der vorliegenden Erfindung
vereinigt sind;
Fig. 3A eine Querschnittsdarstellung einer Magnetrolle,
die in der Zeitgabevorrichtung
nach Fig. 2 enthalten ist;
Fig. 3B eine Vorderansicht, die die Trimmvorrichtung
zeigt;
Fig. 3C eine Vorderansicht, die die Trimmvorrichtung
zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Positioniervorrichtung
für das Werkstückende, die
in der Maschine nach der vorliegenden
Erfindung enthalten ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Werkstücksensors,
die in der Endpositioniervorrichtung
enthalten ist;
Fig. 6A ein Werkstückfördergeschwindigkeits-Diagramm,
das man erhält, wenn ein Werkstück
in relativ großer Länge abgeschnitten
wird;
Fig. 6B ein vergleichbares Werkstückfördergeschwindigkeits-
Diagramm, das man erhält,
wenn ein Werkstück in relativ kurzer
Länge abgeschnitten wird;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung der
oberen und unteren Klingen, die in der
Maschine nach der vorliegenden Erfindung enthalten
sind;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht, die eine Werkstücktrenn-/
Fördereinrichtung zeigt, die vorzugsweise
mit der Maschine nach der vorliegenden
Erfindung verwendbar ist;
Fig. 9A eine schematische, perspektivische
Ansicht eines Kettenrad- und Kettenmechanismus
zur Unterstützung der Erläuterung
des Betriebs der Anordnung nach
Fig. 8, und
Fig. 9B eine Axialschnittdarstellung eines
hydraulischen Zylinders mit drei Stellungen,
der in der Anordnung nach Fig. 8
enthalten ist.
Eine Schere, bei der die vorliegende Erfindung
angewendet ist, wird nun als Beispiel einer Werkzeugmaschine
zur Verarbeitung plattenförmiger Werkstücke
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine typische Schere SM. Die Maschine
SM enthält einen unteren Rahmen 1 L und einen oberen
Rahmen 1 U. Eine feste untere Klinge 2 L ist an einem
Klingenhalteelement 3 befestigt, das in dem unteren
Rahmen 1 L montiert ist. Eine bewegliche obere
Klinge 2 U ist an einem Schlitten 4 befestigt, der
auf und ab beweglich von zwei Führungsrollen 5 A und
5 B geführt ist. Dieser Schlitten 4 kann mittels
einer Verbindungsstange 6 bewegt werden, von der
ein Ende mit dem unteren Ende des Schlittens 4 über
einen Stift 7 und ein anderes Ende exzentrisch mit
einer Welle 8 einer unteren Riemenscheibe 9 L verbunden
ist. Diese untere Riemenscheibe 9 L ist mit
einer oberen Riemenscheibe 9 U über einen Riemen 10
verbunden. Die obere Riemenscheibe 9 U wird von
einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) angetrieben.
Wenn der Antriebsmotor dreht, dann wird über
die Riemenscheiben 9 U und 9 L, den Riemen 10 und den
Exzenter bewegt, so daß die obere Klinge 2 U gegenüber
der festen unteren Klinge 2 L auf und ab bewegt
wird, um ein plattenförmiges Werkstück W zu zerschneiden.
Um den beweglichen Schlitten 4 auszubalancieren,
ist ein Ausgleichszylinder 4 A derart
vorgesehen, daß das untere Ende desselben am unteren
Abschnitt des Schlittens 4 und das obere Ende am
oberen Abschnitt des Schlittens 4 angeordnet ist.
Vor dem Schlitten 4 (linke Seite) ist eine vertikale
Stange 4 B angeordnet, die mit dem Schlitten 4
integral verbunden ist, und ein Werkstückanpreßelement
4 C wird vertikal verschiebbar von der
Stange 4 B getragen. Eine Schraubenfeder 4 D ist
zwischen der Stange 4 B und dem Andrückelement 4 C
angeordnet, um das Andrückelement 4 C nach oben
längs der Stange 4 B zu drücken. Wenn der Schlitten
4 auf und ab bewegt wird, bevor ein Werkstück W von
den beiden Klingen 2 L und 2 U abgeschnitten ist,
dann stößt das Werkstück-Andrückelement 4 C, das an
dem Schlitten 4 über den Stab 4 B gleitend befestigt
ist, das Werkstück W nach unten, um dieses fest auf
den unteren Rahmen 1 L zu drücken.
Vor dem oberen Rahmen 1 U ist eine Auswerfeinrichtung
KD unter einem vorderen Deckel 11 angeordnet, um
Abfallmaterial abzuräumen. Wenn das Werkstück in
die letzte Platte vorbestimmter Länge zerschnitten
ist, dann kann der Werkstückrest durch Betätigung
dieser Auswerfeinrichtung KD in einen Abfallkasten
abgeworfen werden, der in dem unteren Rahmen 1 L
angeordnet ist.
Vor der Abschneidposition (linke Seite in Fig. 1),
an der die zwei Klingen 2 L und 2 U angeordnet sind,
befindet sich eine Werkstückzuführeinrichtung F-IN.
Eine Werkstückabnahmeeinrichtung F-OUT ist hinter
der Abschneidposition (rechte Seite in Fig. 1)
angeordnet. Diese zwei Fördereinrichtungen F-IN und
F-OUT werden von einem Fördermotor FM über eine
Kraftübertragungsvorrichtung T angetrieben, die aus
mehreren Riemenscheiben und Riemen besteht, wie mit
Phantomlinien in Fig. 1 eingezeichnet ist. Diese
Fördereinrichtungen haben den Aufbau elektromagnetischer
Riemenförderer.
Am hintersten Ende der Maschine ist eine Positioniereinrichtung
PD für das vordere Ende des Werkstücks
vorgesehen, die in der Werkstückfördereinrichtung
(rechts und links in Fig. 1) beweglich ist.
Wenn ein vorderes Ende eines Werkstücks W in Berührung
mit einer Anschlagfläche S einer hinteren
Anschlagplatte BG gebracht wird, dann kann ein
Werkstück in einer geeigneten Position längs der
Werkstückzuführrichtung positioniert werden, bevor
es zerschnitten wird. Weiterhin symbolisiert am
rechten Ende von Fig. 1 das Bezugszeichen SM einen
Servomotor zum Bewegen des hinteren Anschlags BG
über ein Zahnradgetriebe C und eine Leitspindel LS.
Bei der Schere SM nach Fig. 1 soll gemäß der vorliegenden
Erfindung ein Werkstück mit hoher Genauigkeit
und hoher Geschwindigkeit abgeschnitten werden. Um
dieses Ziel zu erreichen, ist die Maschine im
wesentlichen mit einer neuen Werkstückseitenflächen-
Positioniervorrichtung SPD und einer neuen Werkstücktrimmvorrichtung
TD und einer neuen Positioniervorrichtung
PD für das vordere Werkstückende
versehen.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf die
Seitenflächen-Positioniervorrichtung SPD und die
Trimmvorrichtung TD. Fig. 3A ist eine vergrößerte
Schnittdarstellung, die eine Magnetrolle zeigt, die
an der Seitenflächen-Positioniervorrichtung SPD
befestigt ist. Fig. 3D ist eine vergrößerte Vorderansicht,
die die Trimmvorrichtung TD zeigt, und
Fig. 3C ist eine vergrößerte Ansicht derselben
Vorrichtung TD von unten.
Das Merkmal dieser neuen Seitenflächen-Positioniervorrichtung
SPD besteht in Magnetrollen zur drehenden
Förderung eines Werkstücks unter der Bedingung,
daß das Werkstück von den Magnetrollen magnetisch
abgestützt wird. Das Merkmal der Trimmvorrichtung
TD besteht darin, die Betätigung der oberen Klinge
zu beginnen, kurz bevor das Werkstück in Berührung
mit einer Anschlagfläche der Trimmvorrichtung TD
gebracht wird, um automatisch und nacheinander ein
Werkstück zu trimmen, nachdem dieses in eine korrekte
Trimmposition gebracht worden ist.
In Fig. 2A ist die Werkstückseitenflächen-Positioniervorrichtung
SPD vor der Abschneidstelle (Klinge)
unter dem Schlitten 4 befestigt. Ein Halteelement
100 erstreckt sich in Werkstückzuführrichtung und
ist an dem unteren Rahmen 1 L mit Schraubbolzen
befestigt. Unter dieser Stützplatte 100 sind mehrere
Magnetrollen NR in regelmäßigen Abständen angeordnet.
Ein plattenförmiges Werkstück W, das von der linken
Seite in Fig. 2 von dem Zuführförderer F-IN zuzuführen
ist, wird gegen die Magnetrollen MR gestoßen,
so daß die Seitenfläche des Werkstücks W auf magnetische
Weise richtig gehalten wird, wenn sein
Seitenrand in Berührung mit den Magnetrollen MR
gebracht wird. Das Werkstück W, das von Magnetrollen
MR magnetisch gehalten wird, wird von dem Zuführförderer
F-IN in magnetisch drehendem Gleitkontakt
mit den Rollen in Förderrichtung bewegt.
Fig. 3A zeigt eine Magnetrolle MR, die drehbar an
dem Tragrahmen 100 angebracht ist, um magnetischen
Kontakt mit dem Werkstück W zu machen und dieses
fortzubewegen. Die Magnetrolle MR besteht aus
einer nichtmagnetischen, hohlen Welle 130, einem
Eisenkernring 131, der um die hohle Welle 130 in
deren mittlerem Abschnitt angeordnet ist, einem
Paar ringförmiger Permanentmagnete 132, die den
Eisenkernring 131 sandwichartig zwischen sich
einschließen, und einem Paar nichtmagnetischer
Deckel 133. Weiterhin ist die nichtmagnetische,
hohle Welle 130 an einem Zapfen, der an dem Tragelement
100 befestigt ist, über ein Lager drehbar
montiert, so daß die Rolle gedreht werden kann,
während sie eine Seitenfläche eines Werkstücks W,
das vorwärts zu bewegen ist, magnetisch festhält.
Da die obenerwähnten Magnetrollen in regelmäßigen
Abständen längs der Längsrichtung des Tragelementes
100 angeordnet sind, ist es möglich, zu verhindern,
daß ein Werkstück W seine Berührung mit dem Rollen
und damit die richtige Seitenanschlagstellung
verliert.
Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, ist am unteren Rahmen
1 L die Trimmvorrichtung TD vorgesehen, die im wesentlichen
aus einer Trimmpositionseinstelleinrichtung
AD und einer Werkstücktrimmende-Positioniervorrichtung
TEPD besteht. Die Trimmende-Positioniervorrichtung
TEPD ist an dem Schlitten 4 über
Halteelemente 101 befestigt, die an dem oberen
Rahmen 1 U angebracht sind. Die Einstelleinrichtung
AD ist an dem unteren Rahmen 1 L über Montageelemente
102 befestigt. Die zwei Vorrichtungen AD
und TEPD sind miteinander über ein flexibles Kabel
103 verbunden. Die Einstellvorrichtung AD
enthält eine Kurbel 104 mit einem Griff 105, eine
Antriebswelle 106 und eine Anzeigeeinrichtung 107.
Am äußeren Umfang der Antriebswelle 106 ist ein
Gewinde angebracht, und eine Anzeigemutter ist auf
dieses Gewinde geschraubt. Wenn die Welle 106
gedreht wird, dann wird die Anzeigemutter in der
Anzeigeeinrichtung 107 längs der Welle 106 verschoben,
um eine Trimmposition anzuzeigen.
Ein Ende (rechte Seite in Fig. 2) des flexiblen
Kabels 103 ist mit einer Welle 108 der Trimmende-
Positioniervorrichtung TEPD verbunden. Auf dem
äußeren Umfang der Welle 108 ist ein Gewinde ausgebildet.
Diese Welle 108 wird von dem Halteelement
101 gelagert.
Wie die Fig. 3B und 3C detailliert zeigen, ist
eine erste Platte 110 A an dem Schlitten 4 mittels
Schraubbolzen 111 befestigt. Ein Muttergewinde ist
in dieser ersten Platte 110 A ausgebildet, in die
das Außengewinde der Welle 108 eingreifen kann.
Eine zweite Platte 110 B ist an der ersten Platte
110 A mittels Bolzen 114 befestigt. Ein Anschlagelement
ST wird schwenkbar von einem Zapfen 113
getragen und ist an diesem mittels eines Stiftes
114 befestigt, der an der zweiten Platte 110 B befestigt
ist (Fig. 3C). Es sei an dieser Stelle angemerkt,
daß die zweite Platte 110 B in einen Ausschnitt
115 eingesetzt ist, der in dem Anschlagelement
ST ausgebildet ist, wie Fig. 3C zeigt.
Ein Solenoid 116 ist unter der ersten Platte 110 A
angeordnet, um das Anschlagelement ST um den Zapfen
113 nach oben zu bewegen, um ihn von einer Werkstückecke
weg in eine berührungsfreie Stellung zu
schwenken (siehe Fig. 2).
Der Solenoid 116 weist einen Anker 116 A auf. Dieser
Anker 116 A greift in einen Ausschnitt, der am
untersten Ende des Anschlagelements ST ausgebildet
ist, über einen Stift 116 B ein. Wenn der Solenoid
116 erregt wird, dann wird der Anschlag ST um
den Zapfen 113 geschwenkt, wie in ausgezogenen
Linien in Fig. 3B dargestellt ist, in welcher ein
Berührungselement CT mit dem geförderten Werkstück W
in Berührung bringbar ist, wodurch die Trimmvorrichtung
TD in die Bereitschaftsstellung gebracht
ist. Wenn andererseits der Solenoid 116 aberregt
ist, dann wird der Anschlag ST um den Zapfen 113
von einer Feder (nicht dargestellt) geschwenkt, wie
mit strichpunktierten Linien in Fig. 3B dargestellt
ist, in welcher das Berührungselement CT mit dem Werkstück W
nicht in Berührung treten kann, wodurch die Werkstück-
Trimmvorrichtung TD in ihre inaktive Stellung
gebracht ist.
Nahe dem freien Ende des Anschlagelements ST sind
eine Durchgangsbohrung 117 und zwei Ausschnitte
118 A und 118 B ausgebildet (siehe Fig. 3C). Eine
Welle 120, die an einem Ende das Berührungselement
CT trägt, ist lose in die Durchgangsbohrung 117
eingesetzt. Eine Feder 121 ist in dem Ausschnitt
118 A (die linke Seite in Fig. 3C) eingesetzt, um
das Berührungselement CT nach links zu drücken, und
ein Isolierelement (aus Nylon) 122 ist auf die
Welle 120 aufgepaßt. Weiterhin ist ein Schalter SW
zwischen dem Nylonelement 122 und einer Tellerfeder
123 angeordnet, die auf die Welle 120 aufgepaßt
ist. Wenn dieser Schalter SW eingeschaltet ist,
dann wird eine Antriebseinheit zur Abwärtsbewegung
des Schlittens 4 aktiviert, um ein positioniertes
Werkstück zu trimmen.
Die Betriebsweise der Trimmvorrichtung TD wird
nachfolgend im Detail erläutert.
Durch Drehen der Kurbel 104 wird zunächst die
Trimmposition eingestellt. Wenn die Kurbel 104 gedreht
wird, dann dreht die flexible Welle 103 die
Welle 108, so daß der erste Tragrahmen 110 A, der
zweite Tragrahmen 110 B und das Anschlagelement ST
relativ zum oberen Rahmen 1 U vor- und zurückbewegt
werden, um die Trimmposition festzulegen.
Anschließend wird durch die Zuführfördereinrichtung
F-IN ein Werkstück W, das von den magnetischen Rollen
MR magnetisch gehalten wird, so zugeführt, daß ein
rechts liegender Rand des Werkstücks W in Berührung
mit dem Berührungselement CT gebracht wird, das
verschiebbar an dem freien Ende des Anschlagelements
ST befestigt ist, so daß die Tellerfeder 123 vom
Schalter SW wegbewegt und daher der Schalter SW
eingeschaltet wird. Da dieser Schalter SW mit einer
Steuereinheit (nicht dargestellt) verbunden ist, wird ein
Ausschaltbefehlssignal von der Steuereinheit erzeugt,
um den Schlitten 4 zu bewegen, um das Werkstück
zum Trimmen abzuschneiden. Unmittelbar nach
dem Einschalten des Schalters SW stößt das Werkstück
W das Berührungselement CT in den Ausschnitt
118 A, der in dem Anschlagelement ST ausgebildet ist,
und wird daher in Berührung mit der Endfläche des
Anschlagelements ST gebracht, so daß die Trimmposition
des Werkstücks bestimmt ist. Obgleich zwischen
dem Einschalten des Schalters SW und dem Abschneiden
des Werkstücks W durch die obere Klinge 2 U eine
Zeitverzögerung existiert, ist die Zeitabstimmung
doch derart, daß, wenn die obere Klinge 2 U nach
unten bewegt wird unmittelbar nachdem das Werkstück
W in Berührung mit dem Anschlagelement ST gebracht
worden ist
Nach dem Trimmen kehrt das Berührungselement CT
aufgrund der Feder 121 in seine Ausgangsposition
zurück, und der Schalter SW wird wieder geöffnet,
so daß die Tellerfeder 123 wieder mit dem Schalter
SW in Berührung gebracht wird.
Nach dem Trimmen wird der Solenoid 116 aberregt,
um die Trimmvorrichtung TD inaktiv zu machen. Das heißt,
das Anschlagelement ST mit dem Berührungselement CT
wird von einer Feder (nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn
verschwenkt, wie durch die strichpunktierten
Linien in Fig. 3B dargestellt, wobei es aus dem
Weg des zuzuführenden Werkstücks geschwenkt wird.
Da, wie oben beschrieben, in der Trimmvorrichtung TD
nach der vorliegenden Erfindung die Werkstückpositionierung
und Trimmung automatisch in Folge ausgeführt
werden, während das Werkstück W längs der
Magnetrollen in korrekter Richtung gehalten wird,
ist es möglich, ein Werkstück mit hoher Geschwindigkeit
genau zu trimmen, bevor der Scherbetrieb
am Werkstück W begonnen wird.
Die Positioniervorrichtung PD für das vordere Ende
des Werkstücks dient dazu, ein Werkstückzuführabbremssignal
zu erzeugen, bevor ein Werkstück in
Berührung mit einer Anschlagfläche (Rückanschlag)
einer Werkstückendpositioniervorrichtung gebracht
wird, und dient weiterhin dazu, diesen Bremssignalerzeugungspunkt
entsprechend der Länge des
abzuschneidenden Werkstücks zu verstellen. Es ist
daher möglich, ein Werkstück an einer vorbestimmten
Stelle ohne Stoß genau in Position zu bringen.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die die
Positioniervorrichtung PD für das vordere Ende des
Werkstücks zeigt. Der Zweck dieser Vorrichtung
ist, einen Verbindungsmechanismus mit einem Werkstücksensor
anzugeben. Die Vorrichtung PD enthält
einen Rückanschlagkörper 200 mit einer Anschlagfläche
S, an der ein Werkstück W angehalten wird,
bevor es in vorbestimmter Länge abgeschnitten wird.
Ein Schwenkarm 201, der am einen Ende schwenkbar
von einem Bügel 202 gehalten wird, der seinerseits
an dem Rückanschlagkörper 200 befestigt ist, und
der am anderen Ende eine Rolle 203 drehbar trägt,
und eine Sensorstange 204, die am einen Ende
schwenkbar an der Mitte des Arms 201 gelagert ist und
an deren freiem Ende ein Paar Führungsrollen
205 drehbar gelagert sind, gehören weiterhin zu der
Positioniervorrichtung PD.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ist ein optischer
Werkstücksensor SE an der Sensorstange 204
befestigt, und optische Fasern 209 laufen nach
unten durch eine Bohrung, die am freien Ende der
Stange 204 ausgebildet ist. Wenn das Werkstück W
unter diese Fasern 209 gelangt, dann kann der
optische Sensor SE die Anwesenheit des Werkstücks
W ermitteln, weil ein von dem Sensor SE abgegebener
Lichtstrahl von dem Werkstück reflektiert
und dann von dem Sensor wieder empfangen wird.
Diese Sensorstange 204 wird verschiebbar von einem
Träger 206 gehalten, der an dem Rückanschlagkörper
200 befestigt ist, und wird von einer Feder 207
nach links in Fig. 4 vorgespannt. Weiterhin ist
eine Einstellschraube 208 an dem Schwenkarm 201
befestigt, die mit dem Rückanschlagkörper 200 in Berührung
gebracht wird. Es ist daher möglich, die
Sensorposition durch Drehen dieser Einstellschraube
208 zu verändern.
Der Rückanschlagkörper 200 ist mit zwei Bügeln
200 B an beiden Enden versehen. Jeder Bügel 200 B ist
mit einem Schraubgewinde versehen. Ein Paar Rückanschlagführungsspindeln
LS sind zu beiden Seiten
des oberen Rahmens 1 U angeordnet. Diese Führungsspindeln
LS werden über ein Untersetzungsgetriebe G
von einem Servomotor SM gedreht, wie Fig. 1 zeigt.
Wenn der Servomotor SM in Betrieb ist, dann bewegt
sich die Positioniervorrichtung PD längs der Werkstückzuführrichtung
zu Einstellzwecken vor und
zurück.
Ein Anschlag 210 (Fig. 4) ist an der Seitenfläche
des oberen Rahmens 1 U an einer solchen Stelle
befestigt, daß der Abstand D zwischen der Klingenposition
A und der Anschlagfläche S des Rückanschlagkörpers
200 einen vorbestimmten kleinen Wert
(von beispielsweise 100 mm oder weniger) annimmt.
Wenn daher eine Länge eines abzuschneidenden Werkstücks
kurz ist und daher die Positioniervorrichtung
PD nahe der Klingenposition A eingestellt
ist, dann schwenkt der Anschlag 210 den Arm 201
entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Distanz zwischen
dem Sensor SE (der Position des Faserendes) und der
Anschlagfläche S zu vermindern, damit das Bremssignal
für die Werkstückzuführung einstellbar erzeugt
werden kann, bevor das Werkstück mit der
Anschlagfläche S in Berührung gebracht wird.
Der Betrieb dieser Positioniervorrichtung PD
wird nachfolgend beschrieben.
Bei der Bestimmung eines Längenabschnitts des Werkstücks
W wird die Positioniervorrichtung PD durch
Betreiben des Servomotors SM vor- oder zurückbewegt.
Da die Führungsspindel LS gedreht wird, wird der
Rückanschlagkörper 200 entsprechend vor- oder zurückbewegt.
Wenn in diesem Falle die abzuschneidende Länge 100 mm
oder mehr ist, dann gelangt die Rolle 203, die
drehbar am freien Ende des Arms 201 gelagert ist,
nicht in Berührung mit dem Anschlag 210, so daß der
Arm 201 von der Feder 207 nach links gedrückt wird.
Die Distanz B zwischen den optischen Fasern 209
(die am oberen freien Ende der Sensorstange 204 angeordnet
sind) und der Anschlagfläche S des Rückanschlagkörpers
200 wird daher maximal.
Nachdem der Rückanschlagkörper 200 eingestellt worden
ist, bewegt die Werkstückzuführvorrichtung das Werkstück
W gegen den Rückanschlagkörper 200. Wenn das
Werkstückende von dem optischen Sensor SE ermittelt
wird und der Zuführmotor FM in eine verzögernde
Betriebsart zum Zeitpunkt X geschaltet wird, wie
in Fig. 6A gezeigt, dann fällt die Zuführmotorgeschwindigkeit
Y scharf ab. Wenn weiterhin das Werkstückende
mit der Anschlagfläche 200 des Rückanschlags
200 in Berührung gebracht wird, dann wird ein Schalter
SW (Fig. 4), der an der Anschlagflächenposition
befestigt ist, ausgeschaltet, um den Zuführmotor FM
anzuhalten und gleichzeitig den Antriebsmotor zum
Abschneiden des positionierten Werkstücks in Betrieb
zu setzen.
Wenn andererseits ein abzuschneidender Werkstücklängenabschnitt
100 mm oder kürzer ist, dann wird die
Rolle 203 am freien Ende des Armes in Berührung mit
dem Anschlag 210 gebracht, so daß der Arm 201 nach
rechts gedrückt wird. Die Distanz B wird daher entsprechend
dem abzuschneidenden Werkstücklängenabschnitt
vermindert.
Nachdem der Rückanschlagkörper 200 eingestellt worden
ist, bewegt die Zuführvorrichtung das Werkstück W
gegen den Rückanschlag 200. Wenn das Werkstückende
vom optischen Sensor SE ermittelt wird, dann wird
der Zuführmotor FM zum Zeitpunkt Z in eine Verzögerungsbetriebsart
geschaltet, wie in Fig. 6B gezeigt
ist, so daß die Motorgeschwindigkeit Y vor
Erreichen der Maximalgeschwindigkeit Y scharf abfällt.
Wenn weiterhin das Werkstück mit der Anschlagfläche
S des Rückanschlags 200 in Berührung
gebracht wird, dann wird in gleicher Weise der
Schalter SW 2 ausgeschaltet, um den Zuführmotor
FM abzuschalten, und gleichzeitig wird der Antriebsmotor
zum Abschneiden des positionierten
Werkstücks in Betrieb gesetzt.
Zusammenfassend, da der Verzögerungspunkt entsprechend
der Werkstücklänge eingestellt wird, ist
es möglich, die Werkstückzuführgeschwindigkeit
stets nahe der Anschlagfläche S des Rückanschlags
auf Null zu bringen, selbst wenn die Werkstücklänge
kurz ist, wodurch die Genauigkeit der Werkstückpositionierung
verbessert und ein Stoß beseitigt
wird, der auf das positionierte Werkstück W durch Anschlagkörper
200 ausgeübt werden könnte.
Bei der Schere nach der vorliegenden Erfindung sind
ein Paar neuer oberer und unterer Klingen eingesetzt,
wie im weiteren beschrieben.
In Fig. 7 ist die obere Klinge 2 U zwischen einer
Klingenklemme 302 U und einem oberen Klingenhalter
300 U befestigt, der an einem Scherenkopf 301 befestigt
ist. Die obere Klinge 2 U ist mit zwei Eingriffsvertiefungen
303 A und 303 B auf beiden Seiten
versehen. Die Vertiefung 303 A steht mit einem Vorsprung
304 in Eingriff, und die Vertiefung 303 B
steht mit einem ersten Endvorsprung 305 an der
Klingenklemme 302 U in Eingriff. Ein zweiter Endvorsprung
305 B an der Klingenklemme 302 U ist mit einer
Vertiefung in Eingriff, die in dem Klingenhalter
300 U ausgebildet ist. Es wird daher zwischen der
Klingenklemme 302 U und dem Klingenhalter 300 U oder
der Klinge 2 U ein Spalt 306 gebildet. Die obere
Klinge 2 U ist zwischen der Klemme 302 U und dem
Halter 300 U mittels Schraubbolzen 307 U festgeklemmt.
Weiterhin sind Einstellbolzen 308 nahe dem
unteren Ende des Halters 300 U angeordnet. Mit Hilfe
der Einstellbolzen 308 ist es möglich, den Zwischenraum
zwischen den oberen und unteren Klingen 2 U
und 2 L einzustellen.
Die untere Klinge 2 L hat denselben Querschnitt
wie die obere Klinge 2 U und ist zwischen einem
unteren Klingenhalter 300 L und einer Klingenklemme
302 L in gleicher Weise befestigt. Zwei diagonal
gegenüber stehende Ränder im Querschnitt verlaufen
schräg, so daß die obere Klinge 2 U als untere Klinge
2 L verwendet werden kann, wenn man sie umdreht.
Die untere Klingenklemme 302 L hat im Querschnitt im
wesentlichen die gleiche Gestalt, wie die obere
Klingenklemme 302 U. Die untere Klinge 2 L kann jedoch
an dem unteren Klingenhalter 300 L ohne Zuhilfenahme
der Vertiefung in der Klinge 2 U mit Hilfe der Vorsprünge
an der Klingenklemme 307 U eingestellt werden,
weil die untere Klinge 2 L nicht so leicht nach
unten fallen kann, wie die obere Klinge 2 U.
Die Klingen können wie folgt ausgetauscht werden:
Für den Austausch der oberen Klinge 2 U werden die Schraubbolzen 307 um einige Umdrehungen gelöst, um das untere Ende der Klemme zu öffnen, so daß der Eingriff an den zwei Vertiefungen 303 A und 303 B gelöst wird. Die obere Klinge 2 U kann daher nach unten abgenommen werden. Anschließend wird eine neue obere Klinge gegen die alte ausgetauscht oder die alte Klinge wird mit der Innenseite nach außen und mit der Oberseite nach unten gewendet, bevor sie erneut montiert wird. Die zwischen der Klemme 302 U und dem Halter 300 U zu befestigende Klinge wird dann durch Festziehen der Schraubbolzen 304 wieder festgeklemmt.
Für den Austausch der oberen Klinge 2 U werden die Schraubbolzen 307 um einige Umdrehungen gelöst, um das untere Ende der Klemme zu öffnen, so daß der Eingriff an den zwei Vertiefungen 303 A und 303 B gelöst wird. Die obere Klinge 2 U kann daher nach unten abgenommen werden. Anschließend wird eine neue obere Klinge gegen die alte ausgetauscht oder die alte Klinge wird mit der Innenseite nach außen und mit der Oberseite nach unten gewendet, bevor sie erneut montiert wird. Die zwischen der Klemme 302 U und dem Halter 300 U zu befestigende Klinge wird dann durch Festziehen der Schraubbolzen 304 wieder festgeklemmt.
Die untere Klinge 2 L wird einfach durch Lösen der
Schraubbolzen 307 L um wenige Umdrehungen gelockert,
so daß sie nach oben aus der Halterung herausgezogen
werden kann. Auch sie kann in der vorbeschriebenen
Weise gewendet werden.
Bei der Klingenklemmvorrichtung nach der vorliegenden
Erfindung ist es nicht möglich, die Schraubbolzen,
die die Klingen festhalten, vollständig zu lösen.
Da die Vertiefungen auf beiden Seiten der Klingen
ausgebildet sind, kann verhindert werden, daß die
obere Klinge nach unten auf den Boden fällt. Es ist
weiterhin nicht nötig, viele Schraubbolzen zu verwenden.
Es ist daher möglich, die mechanische
Störung, die durch Wärmebehandlung hervorgerufen wird,
zu vermindern. Wenn weiterhin die Scherbelastung
nicht groß ist, dann kann es möglich sein, die Klinge
mittels eines Hebels festzuklemmen, der mit einem
Klemmnocken versehen ist.
Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Verarbeitungsgenauigkeit
bei der Schere nach der vorliegenden
Erfindung weiterzuverbessern, ist es vorteilhaft,
eine Werkstückvereinzelungs- und Zuführvorrichtung
zum Abheben von Platten eine nach der anderen mittels
einer Abhebevorrichtung vor dem Zuführen zu der
Schere vorzusehen.
Bei bekannten Werkstückvereinzelungs- und Zuführvorrichtungen
wird das Abheben der Werkstücke und
das Zuführen gewöhnlich kontinuierlich ohne Zwischenhalt
ausgeführt, was zu einem instabilen Abhebebetrieb
führt.
Ein Beispiel für eine Werkstückvereinzelungs- und
Zuführvorrichtung SF ist in der Schere nach der
vorliegenden Erfindung eingebaut und wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 9A und 9B näher
erläutert.
In Fig. 8 befindet sich eine Palette 400 auf einem
Hubtisch 401. Mehrere dünne plattenförmige Werkstücke
W liegen auf der Palette 400. Der Hubtisch 401 stellt
die Höhe des obersten Werkstückes W automatisch
stets auf eine gleichbleibende Höhe ein. Der Hubtisch
401 ist auf dem Boden längs eines Schienenpaares 402 A,
402 B verfahrbar. Um die Werkstücke W der Vorrichtung
SF zuzuführen, werden sie außerhalb der Vorrichtung
SF zunächst auf die Palette 400 aufgelegt. Die
Palette 400 wird auf den Hubtisch 401 aufgelegt.
Sodann wird sie längs der Schienen 402 A und 402 B in
die Vorrichtung SF geschoben. Die Hubposition des
Hubtisches 401 ist in diesem Falle bestimmt, wenn
eine Seitenfläche des Werkstücks W in Berührung mit
einem Anschlagelement 403 gebracht ist. Dieses Anschlagelement
403 ist in Fig. 8 zwischen einer ersten
Stellung, die mit gestrichelten Linien eingezeichnet
ist, und einer zweiten Stellung, die mit ausgezogenen
Linien eingezeichnet ist, hin- und herbeweglich.
Um das auf der Palette 400 auf dem Hubtisch 401 befindliche
Werkstück W nach oben gegen die hintereinander
angeordneten Magnetrollen MR zu bewegen, sind
mehrere Saugglocken SC vorgesehen, die verteilt angeordnet
sind, wie Fig. 8 zeigt. Die Saugglocken SC
werden von einem Saugglockenhalter 404 getragen. Um
den Saugglockenhalter 404 nach oben und unten zu
bewegen, sind acht Zahnräder 406 U, 406 L, 407 U, 407 L,
408 U, 408 L, 409 U und 409 L vorgesehen, die gemäß
Fig. 9A angeordnet sind. Zwei weitere Zahnräder
410 und 411 sind koaxial zu den Zahnrädern 406 U,
407 U bzw. 408 U und 409 U angeordnet. Ein hydraulischer
Dreistellungszylinder CYL ist mit einer Kette 412
verbunden, die um die zwei Zahnräder 410 und 411 geschlungen
ist.
Wenn der Hydraulikzylinder CYL betätigt wird,
dann drehen die Zahnräder 410 und 411 und daher die
acht vorgenannten Zahnräder, um vier Ketten 413, 414,
415 und 416, die um je zwei Zahnradspaare 406 U und
406 L bzw. 407 U und 407 L usw. geschlungen sind, nach
oben und unten zu bewegen. Da der Saugglockenhalterahmen
404 an diesen Ketten befestigt ist, können
die Saugglocken SC nach oben und unten bewegt werden.
Es versteht sich, daß der Zylinder CYL an einer Stelle
festgelegt ist, um die ihm zugedachte Funktion erfüllen
zu können.
Die Saugglocken SC werden auf das Werkstück W in
eine Saugstellung abwärts bewegt und dann zusammen
mit einem angesaugten Werkstück W nach oben gegen
die Magnetrollen (Magnetposition) bewegt.
Sobald ein Werkstück von den Magnetrollen MR gehalten
wird, wird ein Antriebsmotor 402 in Betrieb gesetzt,
um die Magnetrollen MR über zwei Zahnräder 421 und
422 und eine Kette 423 anzutreiben, damit die Magnetrollen
MR entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden,
um das Werkstück W nach rechts zu bewegen, wobei
der äußere Umfang der Magnetrollen in magnetisch
drehbarer Berührung mit der Werkstückfläche ist.
Um die Saugglocken an drei Positionen genau anhalten
zu können, nämlich an einer Warteposition, an der
Saugposition und der Magnetposition, ist der Dreistellungshydraulikzylinder
CYL wie folgt aufgebaut.
Gemäß Fig. 9B besteht der Zylinder CYL aus einem
Körper 450, einer Kolbenstange 451 sowie einem
ersten und einem zweiten Kolben 452 A bzw. 452 B. Der
Zylinderkörper 450 bildet zwei Kolbenkammern 453 A und
453 B aus. Diese zwei Zylinderkammern stehen miteinander
in Verbindung.
Fig. 9B zeigt die Saugposition a, A mit ausgezogenen
Linien. Wenn durch Kanäle 454 A und 454 B Öl zugeführt
wird, dann werden die zwei Kolben nach rechts in die
strichpunktierten Positionen b, B bewegt, d. h. in
die Magnetposition. Wenn dann weiterhin durch den
Kanal 454 B Öl zugeführt wird, dann wird nur der Kolben
452 B nach rechts in die Endposition C bewegt,
die ebenfalls strichpunktiert eingezeichnet ist.
Diese Position ist die Warteposition C. In diesem
Falle verbleibt der erste Kolben 452 A an der Position
b, weil der erste Kolben 452 A auf der Kolbenstange
451 verschiebbar ist. Wenn weiterhin Öl von
einem Kanal 454 C zugeführt wird, dann werden die
zwei Kolben 452 A und 452 B in ihre ursprüngliche
Saugposition a, A zurückbewegt.
In Fig. 8 bezeichnen die Bezugszeichen GR Führungsrollen,
TS ist ein Dickensensor zur Ermittlung,
ob eine einzelne Platte zugeführt wird, oder gegebenenfalls
eine zweite Platte an der angesaugten
Platte hängt, um gegebenenfalls den Fördervorgang
zu unterbrechen.
Claims (12)
1. Werkzeugmaschine zur Verarbeitung von plattenförmigen
Werkstücken mit wenigstens einem Werkzeug,
gekennzeichnet durch:
- a) eine Einrichtung (SPD) zur Positionierung einer Werkstückseitenfläche in magnetisch drehbarer Berührungsanlage mit einer Seitenfläche eines zu fördernden plattenförmigen Werkstücks (W);
- b) eine Einrichtung (TD) zum Trimmen eines äußersten vorderen Endes des Werkstückes derart, daß das Werkstücktrimmwerkzeug betätigt wird, bevor das Werkstück sich an einer Trimmposition befindet, um ein Werkstückende automatisch und sequentiell zu trimmen; und
- c) eine Einrichtung (PD) zum Positionieren eines vorderen Ende des zugeführten Werkstücks derart, daß die Werkstückzuführungsgeschwindigkeit verzögert wird, bevor das Werkstück mit einer Anschlagfläche desselben in Berührung gebracht wird, wobei der Verzögerungszeitpunkt in Übereinstimmung mit der Länge des zu verarbeitenden Werkstücks einstellbar ist, so daß die Werkstückzuführungsgeschwindigkeit im wesentlichen auf Null vermindert worden ist, wenn das Werkstück mit der Anschlagfläche in Berührung gebracht wird.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin eine Einrichtung (SF) zum Vereinzeln
von plattenförmigen Werkstücken aufwärts aus
einer Anzahl von gestapelten plattenförmigen Werkstücken
aufweist und zum Zuführen der vereinzelten
plattenförmigen Werkstücke in Vorwärtsrichtung,
nachdem die Aufwärtsbewegung des vereinzelten plattenförmigen
Werkstücks vorübergehend vollständig angehalten
worden ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückseitenflächenpositionierungseinrichtung
(SPD) enthält:
- a) eine Tragplatte (100), die sich in einer Werkstückzuführrichtung erstreckt; und
- b) mehrere magnetische Rollen, die längs einer Längsrichtung der Tragplatte (100) angeordnet sind, um eine Seitenfläche des Werkstücks (W) magnetisch anzuziehen und das Werkstück durch Drehung fortzubewegen, wenn das Werkstück in Vorwärtsrichtung gefördert wird.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Magnetrolle (MR) enthält:
- a) eine nichtmagnetische hohle Welle (130);
- b) einen Eisenkern (131), der um die hohle Welle (130) angeordnet ist;
- c) zwei ringförmige Permanentmagnete (132) die auf die hohle Welle (130) aufgepaßt sind, wobei der Eisenkern (131) sandwichartig zwischen ihnen eingeschlossen ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstücktrimmvorrichtung (TD) enthält:
- a) ein schwenkbares Anschlagelement (ST) mit einer Werkstückanschlagfläche;
- b) ein Berührungselement (CT), das verschiebbar an einem ersten freien Ende des schwenkbaren Anschlagelements (ST) befestigt ist, wobei das Berührungselement (CT) von einer Feder derart beaufschlagt ist, daß es von der Werkstückanschlagfläche des schwenkbaren Anschlagelements (ST) vorsteht; und
- c) einen Schalter (SW), der zwischen dem schwenkbaren Anschlagelement (ST) und dem Berührungselement (CT) angeordnet ist und der eingeschaltet wird, wenn ein Werkstück mit dem Berührungselement (CT) in Berührung gebracht ist, um ein Werkstücktrimmsignal zu erzeugen, bevor das Werkstück (W) mit der Werkstückanschlagfläche des schwenkbaren Anschlagelements (ST) für die Werkstückpositionierung in Berührung gebracht ist, um das Werkstück zu verarbeiten, unmittelbar nachdem das Werkstück positioniert worden ist; und
- d) ein Solenoid (SL), der mit einem zweiten freien Ende des schwenkbaren Anschlagelements (ST) verbunden ist, um das Anschlagelement (ST) in eine Trimmposition zu schwenken, wenn er erregt ist, und aus der Position zu schwenken, wenn er erregt ist oder umgekehrt.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstücktrimmvorrichtung (TD) weiterhin
enthält:
- a) eine Kurbel (104);
- b) ein flexibles Kabel (103), das mit der Kurbel (104) verbunden ist;
- c) ein Trimmvorrichtungshalteelement (110 A), auf welchem das schwenkbare Anschlagelement (ST) und der Solenoid (SL) befestigt sind, wobei das Halteelement (110 A) einstellbar hin- und herbeweglich ist, wenn das flexible Kabel (103) über einen Gewindeeingriff zwischen einem Außengewinde auf dem flexiblen Kabel und einem Innengewinde an dem Halteelement einstellbar bewegt wird.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positioniervorrichtung (PD) für das vordere
Ende des Werkstücks enthält:
- a) ein Rückanschlagelement (200) mit einer Werkstückanschlagfläche (S), das in Werkstückzuführrichtung verschiebbar ist;
- b) einen Arm (201), der an einem Ende schwenkbar von dem Rückschlagelement gelagert ist und an seinem freien Ende eine Rolle (303) drehbar trägt;
- c) eine Sensorstange (204), die verschiebbar von dem Anschlagelement (200) getragen wird und die ein erstes Ende aufweist, die schwenkbar nahe der Mitte des genannten Arms (201) gelagert ist, und ein zweites Ende hat, das von der Werkstückanschlagfläche (S) von einer Feder weggedrückt wird;
- d) ein Werkstücksensor (SE), der an der Sensorstange (204) befestigt ist, zur Ermittlung eines Werkstücks, das am zweiten Ende der Sensorstange (204) gelegen ist, um ein die Werkstückzuführgeschwindigkeit verminderndes Signal zu erzeugen, bevor das Werkstück mit der Werkstückanlagefläche in Berührung gebracht wird, und
- e) ein Anschlagelement (210), das nahe einer Verarbeitungsposition angeordnet ist und mit der Rolle (203) an dem Arm (201) in Berührung bringbar ist, um eine Distanz (B) zwischen einer Sensorposition und der Werkstückanschlagfläche zu vermindern, wenn eine Länge des zu verarbeitenden Werkstücks unter einer vorbestimmten Länge liegt.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückvereinzelungs- und Zuführvorrichtung
(SF) enthält:
- a) einen Hubtisch (401) zum Anheben mehrerer Werkstücke (W) auf eine konstante Höhe;
- b) mehrere Magnetrollen (MS) zum magnetischen Halten und Zuführen eines plattenförmigen Werkstücks (W) in magnetisch drehbarem Berührungskontakt mit einer Fläche des Werkstücks;
- c) mehrere Saugglocken (SC) zum saugenden Abheben eines Werkstücks von dem Hubtisch zu den Magnetrollen (MS);
- d) mehrere Zahnrad- und Kettenmechanismen zum wahlweisen Anheben der Saugglocken in drei Positionen, und zwar in eine höchste Wartestellung, eine Zwischenstellung an den magnetischen Rollen und eine tiefste Stellung zum Ansaugen eines Werkstücks;
- e) einen Dreistellungs-Hydraulikzylinder (CYL) zum Bewegen der Zahnrad- und Kettenmechanismen in die drei vorgenannten Stellungen.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dreistellungs-Hydraulikzylinder (CYL)
enthält:
- a) einen Zylinderkörper (450);
- b) eine Kolbenstange (451), die verschiebbar in dem Zylinderkörper (450) angeordnet ist, und
- c) erste und zweite Kolben (452 A, 452 B), die verschiebbar auf der Kolbenstange angeordnet sind, um eine erste Kolbenkammer zwischen dem Zylinderkörper und dem ersten Kolben (452 A) und eine zweite Kolbenkammer zwischen den zwei Kolben (452 A, 452 B) sowie eine dritte Kolbenkammer zwischen dem zweiten Kolben (452 B) und dem Zylinderkörper auszubilden, wobei jeder der drei Kolbenkammern mit jeweils einem Hydraulikkanal in Verbindung steht.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Schere ist, das Bearbeitungswerkzeug ein
Paar oberer und unterer Klingen sind, die jeweils mit
wenigstens einer vertieften Oberfläche zu beiden
Seiten einer jeden Klinge versehen sind, derart, daß
der Querschnitt der Klinge gleich ist, wenn die Klinge
umgedreht wird.
11. Verfahren zum Verarbeiten eines plattenförmigen
Werkstücks, enthaltend die folgenden Schritte:
- a) Zuführen eines plattenförmigen Werkstücks längs Magnetrollen in magnetisch drehbarem Berührungskontakt mit einer Seitenfläche eines zuzuführenden plattenförmigen Werkstücks;
- b) Ermitteln der Anwesenheit des zugeführten Werkstücks eine kurze Distanz vor einer Trimmposition, um ein Trimmsignal zu erzeugen;
- c) Trimmen des Werkstücks in Abhängigkeit von dem Trimmsignal an der Trimmposition;
- d) Ermitteln der Anwesenheit des getrimmten, zugeführten Werkstücks kurz vor einer Anschlagposition zur Erzeugung eines Zuführgeschwindigkeitsverminderungssignals, das entsprechend der Länge des zu verarbeitenden Werkstücks einstellbar ist derart, daß die Werkstückzuführgeschwindigkeit im wesentlichen auf Null verringert ist, wenn das Werkstück die Rückanschlagstellung erreicht;
- e) Ermitteln der Anwesenheit des an dem Rückanschlag befindlichen Werkstücks, und
- f) Verarbeiten des positionierten Werkstücks.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß:
- a) ein einzelnes plattenförmiges Werkstück von einem Stapel von Werkstücken angehoben wird;
- b) die Abhebebewegung des Werkstücks angehalten wird, und
- c) das angehobene Werkstück in eine Verarbeitungsposition längs Magnetrollen in magnetisch drehbarem Berührungskontakt mit einer flachen Fläche des Werkstücks fortbewegt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61136282A JP2588877B2 (ja) | 1986-06-13 | 1986-06-13 | シヤーリングマシン |
JP1986091227U JPH0533215Y2 (de) | 1986-06-17 | 1986-06-17 | |
JP1986092404U JPH0451939Y2 (de) | 1986-06-19 | 1986-06-19 | |
JP1986104239U JPH0413064Y2 (de) | 1986-07-09 | 1986-07-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719715A1 true DE3719715A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3719715C2 DE3719715C2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=27467886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719715 Expired - Fee Related DE3719715C2 (de) | 1986-06-13 | 1987-06-12 | Maschinenschere zur Verarbeitung von plattenförmigen Werkstücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4829864A (de) |
DE (1) | DE3719715C2 (de) |
FR (1) | FR2599998B1 (de) |
GB (1) | GB2191437B (de) |
IT (1) | IT1204707B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035326C1 (en) * | 1990-11-07 | 1992-04-16 | Khs Eti-Tec Maschinenbau Gmbh, 4006 Erkrath, De | Labelling machine with rotary plates on turntable - has cam locating with drive wheel with magnetic force generating combination |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5172618A (en) * | 1988-05-20 | 1992-12-22 | Amada Company, Limited | Cutting machine and method for positioning end of workpiece to be cut in cutting machine |
DE3916143C5 (de) * | 1988-05-20 | 2008-09-18 | Amada Co., Ltd., Isehara | Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser |
JP3022387B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2000-03-21 | 三ツ星ベルト株式会社 | ベルトスリーブ材の幅切断装置 |
CN102366843A (zh) * | 2010-09-08 | 2012-03-07 | 新疆八一钢铁股份有限公司 | 拖曳测长薄板液压剪 |
CN102652964B (zh) * | 2012-05-04 | 2014-08-06 | 中国重型机械研究院有限公司 | 一种带钢轧制的磁力导辊穿带引料装置 |
CN104308276B (zh) * | 2014-09-02 | 2018-12-18 | 横店集团东磁股份有限公司 | 用于磁瓦自动去毛刺系统的磁瓦自动归正机构 |
DE102014016631B4 (de) * | 2014-11-04 | 2018-10-25 | Michael Weinig Ag | Klemmvorrichtung für einen verstellbaren Anschlag einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Kehlmaschine, sowie Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer Klemmvorrichtung |
CN110625175B (zh) * | 2019-09-25 | 2020-08-25 | 山东广盈实业有限公司 | 一种冷轧彩钢板自动化横剪生产线 |
CN117884697B (zh) * | 2024-03-15 | 2024-06-21 | 章钧机械设备(泰州)有限公司 | 一种机械零部件制造用的剪板机 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099316B (de) * | 1954-06-26 | 1961-02-09 | Schloemann Ag | Einrichtung zum Drehen eines auf einem Rollenbockfeld vor einer Tafelschere aufliegenden Bleches |
DE1273417B (de) * | 1963-08-16 | 1968-07-18 | Georg Gert Frederichs | Vorrichtung zum Bremsen und lagegerechten Anhalten von ferromagnetischen Werkstuecken auf Rollbahnen |
DE1299268B (de) * | 1960-06-01 | 1969-07-17 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Vorrichtung zum Ausrichten der Bleche auf einem Rollgang vor einer Schere |
DE1627320A1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-10-29 | Schwermaschb Kom Ernst Thaelma | Messerbefestigungs- und -wechseleinrichtung fuer Scheren,insbesondere Kaltscheren |
DE1921924A1 (de) * | 1969-04-29 | 1970-11-05 | Banning Ag J | Befestigung fuer Scherenmesser |
DE2118652A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-10-26 | Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal-Barmen | Schubfördervorrichtung |
DE2315102A1 (de) * | 1972-03-29 | 1973-10-11 | Carl Ullrich Dr Peddinghaus | Rollgang fuer starres, langgestrecktes foerdergut |
DE2732689C3 (de) * | 1977-07-20 | 1980-05-08 | Haemmerle Ag, Zofingen (Schweiz) | Vorrichtung zum Positionieren von Blechtafeln |
JPS5875623U (ja) * | 1981-11-14 | 1983-05-21 | 株式会社アマダ | 板材位置決め装置 |
DE3248277A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Maschinenschere |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3035384A (en) * | 1959-05-21 | 1962-05-22 | Massey Feguson Inc | Hitch structure for tractor mounted corn harvesters |
FR1294228A (fr) * | 1961-04-12 | 1962-05-26 | Ehl Ets | Procédé et dispositif d'arrêt et de mise en position précise d'un mobile |
DE1208145B (de) * | 1962-02-02 | 1965-12-30 | Driam S A | Vorrichtung zum Fuehren von Metallstreifen |
FR1360361A (fr) * | 1962-06-08 | 1964-05-08 | Perfectionnements aux cisailles | |
DE1502926A1 (de) * | 1963-01-16 | 1969-06-19 | Siemag Siegener Maschb Gmbh | Hilfsvorrichtung an Scheren zum Beschneiden von Blechen,Brammen od.dgl. Schneidgut |
SE302557B (de) * | 1966-07-14 | 1968-07-22 | Wafios Maschinen Wagner | |
GB1253536A (en) * | 1968-05-21 | 1971-11-17 | Davy & United Eng Co Ltd | Apparatus for feeding an elongate workpiece to a device for cutting the workpiece transverse to its length |
DE2209849A1 (de) * | 1972-03-01 | 1973-09-06 | Schuler Gmbh L | Entnahmevorrichtung fuer platinen aus schnittpressen |
JPS5462583A (en) * | 1977-10-26 | 1979-05-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Steel plate shearing machine |
FR2460180A1 (fr) * | 1979-07-05 | 1981-01-23 | Promecan Sisson Lehmann | Dispositif indicateur de cote destine a equiper une machine-outil de formage ou de cisaillage de metaux en feuilles |
EP0122297B1 (de) * | 1983-04-02 | 1987-07-22 | KARGES-HAMMER-MASCHINEN GmbH & Co. KG | Fehler-Detektionseinrichtung zum Einbau in eine Blechschere |
CA1258816A (en) * | 1983-11-09 | 1989-08-29 | Amada Company, Limited | Shearing machine |
JPS6080820U (ja) * | 1983-11-09 | 1985-06-05 | 株式会社アマダ | 板材加工機のパツクゲ−ジ |
EP0179174B1 (de) * | 1984-10-24 | 1990-01-31 | Kawasaki Steel Corporation | Stahlblechscheranlage |
-
1987
- 1987-06-10 IT IT2086287A patent/IT1204707B/it active
- 1987-06-11 GB GB8713631A patent/GB2191437B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-12 US US07/061,284 patent/US4829864A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 FR FR8708232A patent/FR2599998B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 DE DE19873719715 patent/DE3719715C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099316B (de) * | 1954-06-26 | 1961-02-09 | Schloemann Ag | Einrichtung zum Drehen eines auf einem Rollenbockfeld vor einer Tafelschere aufliegenden Bleches |
DE1299268B (de) * | 1960-06-01 | 1969-07-17 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Vorrichtung zum Ausrichten der Bleche auf einem Rollgang vor einer Schere |
DE1273417B (de) * | 1963-08-16 | 1968-07-18 | Georg Gert Frederichs | Vorrichtung zum Bremsen und lagegerechten Anhalten von ferromagnetischen Werkstuecken auf Rollbahnen |
DE1627320A1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-10-29 | Schwermaschb Kom Ernst Thaelma | Messerbefestigungs- und -wechseleinrichtung fuer Scheren,insbesondere Kaltscheren |
DE1921924A1 (de) * | 1969-04-29 | 1970-11-05 | Banning Ag J | Befestigung fuer Scherenmesser |
DE2118652A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-10-26 | Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal-Barmen | Schubfördervorrichtung |
DE2315102A1 (de) * | 1972-03-29 | 1973-10-11 | Carl Ullrich Dr Peddinghaus | Rollgang fuer starres, langgestrecktes foerdergut |
DE2732689C3 (de) * | 1977-07-20 | 1980-05-08 | Haemmerle Ag, Zofingen (Schweiz) | Vorrichtung zum Positionieren von Blechtafeln |
JPS5875623U (ja) * | 1981-11-14 | 1983-05-21 | 株式会社アマダ | 板材位置決め装置 |
DE3248277A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Maschinenschere |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035326C1 (en) * | 1990-11-07 | 1992-04-16 | Khs Eti-Tec Maschinenbau Gmbh, 4006 Erkrath, De | Labelling machine with rotary plates on turntable - has cam locating with drive wheel with magnetic force generating combination |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2599998B1 (fr) | 1993-12-31 |
GB2191437B (en) | 1991-07-10 |
GB8713631D0 (en) | 1987-07-15 |
FR2599998A1 (fr) | 1987-12-18 |
US4829864A (en) | 1989-05-16 |
DE3719715C2 (de) | 1999-11-11 |
IT8720862A0 (it) | 1987-06-10 |
IT1204707B (it) | 1989-03-10 |
GB2191437A (en) | 1987-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH671307A5 (de) | ||
EP0194353A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine | |
DE2506519A1 (de) | Metallschleifmaschine | |
DE2650773A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum synchronen verstellen von bauteilen, insbesondere von anschlaegen an werkzeugmaschinen | |
DE3925370B4 (de) | Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl. | |
EP0353527A2 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln einer mit einem Papierbogenstapel beladenen Palette | |
DE2548771A1 (de) | Vorschub- und spanneinrichtung fuer eine trennmaschine | |
DE60003048T2 (de) | Stanzvorrichtung zum stanzen von dünnen blechen | |
DE69128660T2 (de) | Einrichtung zum Sortieren von kleinen, aus Blechen gestanzten Werkstücken | |
DE3719715A1 (de) | Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstuecke | |
DE102006030152A1 (de) | Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten | |
DE19828589A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine | |
DE3230350A1 (de) | Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen | |
DE2643507A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten | |
DE2213882A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken an eine und innerhalb einer maschine | |
DE69104406T2 (de) | Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern. | |
DE3826426A1 (de) | Abschermaschine | |
DE2303659C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen | |
DE1801955A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine | |
DE3138476A1 (de) | Horizontalbandsaegemaschine | |
DE3338096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern | |
EP0799781A2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Platten | |
DE2009138B2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von Werkstücken | |
DE1165969B (de) | Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen | |
DE3943853B4 (de) | Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |