DE1921924A1 - Befestigung fuer Scherenmesser - Google Patents

Befestigung fuer Scherenmesser

Info

Publication number
DE1921924A1
DE1921924A1 DE19691921924 DE1921924A DE1921924A1 DE 1921924 A1 DE1921924 A1 DE 1921924A1 DE 19691921924 DE19691921924 DE 19691921924 DE 1921924 A DE1921924 A DE 1921924A DE 1921924 A1 DE1921924 A1 DE 1921924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
scissors
frame
tie rods
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921924
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Banning AG
Original Assignee
J Banning AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Banning AG filed Critical J Banning AG
Priority to DE19691921924 priority Critical patent/DE1921924A1/de
Publication of DE1921924A1 publication Critical patent/DE1921924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Befestigung für Scherenmesser Die Erfindung betrifft eine Befestigung für. Scherenmesser an einer Kaltschere, bei der das Scherenmesser durch eine Anpresskraft gegen einen am Rahmen befestigten Schlitten gehalten wird.
  • Bei Kaitscheren der genannten Art erfolgt die Befestigung der Scherenmesser durch Anschrauben. Das Auswechseln der Messer während des Betriebes dauert hierbei etwa eine Stunde. Auch das Verstellen der Messer während des Betriebes kann bei bekannten Kaitscheren nur in zeitraubender Weise durch Verstellung der Verschleissleisten in der Stösselführung erreicht werden. Da diese Führungen Jedoch relativ gross sind, um den Verschleiss in einigermassen geringen Grenzen zu halten, ist der Aufwand zum Bewegen dieser Teile zwangsläufig relativ gras.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Sohaffung einer Befestigung für Soherenmesser an einer Kaltsohere, die sehr schnell und in einfacher Weise gelöst werden kann und ausserdem ein rasches Verstellen der Meer während des Betriebes erlaubt. Der neue Beiatlgungsmeohaniomus soll auch zuverlässig und wartungsfrei arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemässe Befesti gung für Scherenmesser, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anpresskraft von Federspannelementen erzeugt wird und zum Auswechseln des Scherenmessers hydraulisch aufnehmbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausfuhr#ungsform der erfindungsgemässen Befestigung für Scherenmesser ist dadurch gekennzeichnet, dass das Scherenmesser durch Bohrungen in Schlitten und Rahmen durchsteck bare Zuganker mit Köpfen aufweist, die durch Druck auf einen hinter die Köpfe einschiebbaren Haltekamm gespannt werden.
  • Das Zusammenspiel von Federkraft und hydraulischer Kraft wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Bohrungen im Rahmen einen erweiterten Abschnitt aufweisen, in welchem der kol benartig vorspringende Ringflansch einer die Zuganker umgebenden Büchse gegen den Druck vorgespannter, die Zuganker umgebender Tellerfedern hydraulisch verschiebbar ist, so dass der sonst auf den Haltekamm drückende Schaft der Buchse in den Haltekamm entlastender Weise zurtickgezogen werden kann.
  • Die Verstellbarkeit der Scherenmesser wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass zwischen Schlitten und Rahmen ein durch eine An stellmutter parallel zum Scherenmesser verschiebbarer Langskeil vorgesehen ist.
  • Besonders rasch kann das Auswechseln des Messers dann vor sich gehen, wenn die Zuganker fest mit dem Scherenmesser verbunden sind und beim Auswechseln desselben an diesem verbleiben.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 Ober- und Untermesser einer Kaltschere, wobei die Befestigung des Obermessers im Schnitt dargestellt ist, während das Untermesser in Aufrissansicht dargestellt ist; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Untermeser und den unteren Teil des Scherenrahwen.
  • In Fig. 1 ist an dem Rahmen 8 der Kaltschere der Schlitten 7 mittels versenkter Schrauben festgeschraubt. Der Schlitten 7 weist anlageS~achen für das Scherenmesser 2 auf. In dem Scherenmesser 2 sitzt ein Zuganker 1, der sich von der Vorderseite des Messers nach ruckwarts erstreckt und an seinem rückwärtigen Ende einen Kopf II aufweist. Schlitten 7 und Rahmen 8 der Kaltschere weisen Bohrungen auf, durch die der Zuganker 1 hindurch gesteckt werden kann. Der sich an den Schlitten 7 anschliessende Bohrungsteil 9 im Rahmen 8 ist erweitert, und nimmt eine Anzahl von Tellerfedern 3, sowie eine Büchse 4 auf. Die Innendurchmesser der Tellerfedern 3 und der Büchse 4 sind so bemessen, dass der Kopf 11 des Zugankers 1 hindurchgeschoben werden kann.
  • Die Büchse 4 weist einen kolbenartig vorspringenden Ringflansch,uÇ der in dem erweiterten Bohrungsteil 9 in Achsrichtung gleiten kann und gegen die Wandung der Bohrung 9 abgedichtet ist. An den Ringflansch schliesst sich ein Schaft mit kleinerem Aussendurchmesser als der Ringflansch an, der in einer sich an den erweiterten Bohrungsteil 9 anschliessenden engeren Bohrung verschieblich ist.
  • Durch diese Anordnung wird der erweiterte Bohrungsteil 9 durch den vorspringenden Ringflansch in zwei Teile geteilt, wobei in dem rechts des Ringflansches liegenden Teil die Tellerfedern 3 sitzen und links von dem Ringflansch ein Je nach Lage der Büchse in der Grösse veränderlicher Raum fr ein hydraulisches Öl gebildet ist.
  • Die Stirnfläche des Schaftes der Büchse wird durch einen vor den Kopf 11 des Zugankers 1 eingesetzten Haltekamm 5 daran gehindert, über den Kopf 11 zu rutschen. Die Länge der Büchse 4 ist so bemessen, dass bei eingesetztes Haltekamm 5 die Tellerfedern 5 mit der für die Anpresskraft des Soherenmessers 2 notwendigen Vorspannung belastet sind. Diese Stellung ist in Fig. 1 dargesteit.
  • Durch Einströmenlassen von Hydrauliköl in den freien Ringraum lässt sich nun die Büchse 4 nach rechts verschieben, wodurch die Tellerfedern 3 noch mehr zusammengepresst werden und der Haltekamm 5 entlastet wird. Der Haltekamm 5 kann nunmehr herausgezogen und das Scherenmesser 2, sowie der Zugankerinach rechts herausgezogen werden. Hierbei ist es für ein schnelles Auswechseln des Scherenmessers 2 vorteilhaft, wenn der Zuganker 1 fest mit ihm verbunden ist und beim Auswechseln an dem Scherenmesser verbleibt.
  • Das Bezugszeichen 6 in Fig. 1 bezeichnet einen Längskeil, mit dessen Hilfe eine rasche Lageänderung des Messers während des Betriebes und damit eine gewünschte Spalteinstellung der Messer zu einander in einfacher und zeitsparender Weise durchführbar ist. Zu diesem Zweick ist zwischen dem Schlitten 7 und dem Rahmen 8 dieser Längskeil 6 parallel zu dem Scherenmesser 2 verschieblich.
  • Fig. 2 zeigt diesen Längskeil 6 in seiner Anordnung zu dem Schlitten 7 und dem Nesser 2. Die Verstellung des Längskeiles 6 parallel zu dem Scherenmesser 2 erfolgt durch eine Anstellmutter 10, die gegen eine Beilagscheibe geschraubt werden und eine an dem Längskeil 6 befestigte Spindel mit diesem verschieben kann.
  • Fig. 2 zeigt ausserdem eine vorteilhafte einstückige Ausbildung des Haltekammes 5, mit welcher ein gleichzeitiges Entricgelrm aller Köpfe 11 der Zuganker 1 des Scherenmessers 2 möglich ist.
  • Patentan#rüche:

Claims (5)

  1. #atentans#rüche: 1. Befestigung für Scherenmesser an einer Kaltschere, bei der das Scherenmesser durch eine Anpresskraft gegen einen am Rahmen befestigten Schlitten gehalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anpresskraft von Federspannelementen (3) erzeugt wird und zum Auswechseln des Scherenmessers (2) hydraulisch aufnehmbar ist.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, d a d urh g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Scher'enmesserurch Bohrungen in Schlitten (7) und Rahmen (8) durchsteckbare Zuganker (1) mit Köpfen (11) aufweist, die durch Druck auf einen hinter die Köpfe (11) einschiebbaren Haltekamm (5) gespannt werden.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Bohrungen im Rahmen (8) einen erweiterten Abschnitt (9) aufweisen, in welchem der kolbenartig vorspringende Ringflansch einer die Zuganker (1) umgebenden Büchse (4) gegen den Druck vorgespannter, die Zuganker (1) umgebender Tellerfedern (3) hydraulisch verschiebbar ist, so dass der sonst auf den Haltekamm (5) drückende Schaft der Büchse (4) in den Haltekamm (5) entlastender Weise zurEckgezogen werden kann.
  4. 4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Schlitten (7) und Rahmen (8) ein durch eine Äzistellmutter (io) parallel zum Scherenmesser (2) verschiebbarer Längsteil (6) vorgesehen ist.
  5. 5. Befestigung nach einem der Ansprtche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e 1 o h n e t , dass die Zuganker (1) fest mit dem Scherenmoner (2) verbunden sind und beim Auswechseln desselben an diesem v@rbleiben.
    L e e r s e i t e
DE19691921924 1969-04-29 1969-04-29 Befestigung fuer Scherenmesser Pending DE1921924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921924 DE1921924A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Befestigung fuer Scherenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921924 DE1921924A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Befestigung fuer Scherenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921924A1 true DE1921924A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5732797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921924 Pending DE1921924A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Befestigung fuer Scherenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921924A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142411A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Ursvikens Mekaniska Verkstads AB, Ursviken Vorrichtung zum befestigen einer messerklinge in einer schnittstanze
DE3719715A1 (de) * 1986-06-13 1988-01-21 Amada Co Ltd Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstuecke
DE4200013A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Lindemann Maschfab Gmbh Schere, insbesondere schrottschere
WO2018077419A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Lukas Hydraulik Gmbh Schermesser für ein schneidgerät
CN109803780A (zh) * 2016-10-28 2019-05-24 鲁卡斯液压有限公司 剪切刀和切割器材

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142411A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Ursvikens Mekaniska Verkstads AB, Ursviken Vorrichtung zum befestigen einer messerklinge in einer schnittstanze
DE3719715A1 (de) * 1986-06-13 1988-01-21 Amada Co Ltd Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstuecke
DE3719715C2 (de) * 1986-06-13 1999-11-11 Amada Co Maschinenschere zur Verarbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE4200013A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Lindemann Maschfab Gmbh Schere, insbesondere schrottschere
WO2018077419A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Lukas Hydraulik Gmbh Schermesser für ein schneidgerät
CN109789499A (zh) * 2016-10-28 2019-05-21 鲁卡斯液压有限公司 用于切割器具的剪切刀
CN109803780A (zh) * 2016-10-28 2019-05-24 鲁卡斯液压有限公司 剪切刀和切割器材
US10967444B2 (en) 2016-10-28 2021-04-06 Lukas Hydraulik Gmbh Shear blade for a cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE1502686B1 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von sich in Bewegung befindlichen Knueppeln
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE1921924A1 (de) Befestigung fuer Scherenmesser
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE3341424A1 (de) Trennvorrichtung
DE3533012A1 (de) Eckenschere
DE603139C (de) Tragvorrichtung fuer Bloecke bei liegenden Metallstrangpressen
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE1964338A1 (de) Vorsteuerventil fuer vorgesteuerte Druckventile
DE2757703A1 (de) Backenbrecher
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE1116487B (de) Absperrventil mit stromlinienfoermigem Ventil-Verschlussstueck
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE938516C (de) Nutenreinigungsgeraet fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1207907B (de) Bohrlochwerkzeug
DE1627121A1 (de) Teilapparat mit hydraulischer Schnellspannvorrichtung
DE1806848C3 (de) Kolben zur Erzeugung extrem hohen Drucks
DE1877803U (de) Knueppelschere mit einem durch, ein hydraulisch oder pneumatisch bewegtes keilstueck verstellbaren niederhalterschlitten.
DE818283C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
AT356621B (de) Ziehdorn
DE1176963B (de) Einstellbarer Anschlag fuer das abzuschneidende Gut bei Knueppelscheren und aehnlichen Maschinen
DE1108871B (de) Zeichentischfeststellvorrichtung
DE2145626B2 (de) Messerbefestigung für Kreismesserscheren u.dgl
DE1093767B (de) Hydraulische Metallstrangpresse mit selbsttaetig angetriebenem Pressdorn