DE3710025C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710025C2
DE3710025C2 DE3710025A DE3710025A DE3710025C2 DE 3710025 C2 DE3710025 C2 DE 3710025C2 DE 3710025 A DE3710025 A DE 3710025A DE 3710025 A DE3710025 A DE 3710025A DE 3710025 C2 DE3710025 C2 DE 3710025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile web
machine
tongs
conveying direction
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3710025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710025A1 (de
Inventor
Johannes 4434 Ochtrup De Freermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale Holding GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale GmbH and Co
Priority to DE19873710025 priority Critical patent/DE3710025A1/de
Priority to AT0047088A priority patent/AT394404B/de
Priority to SE8800854A priority patent/SE502011C2/sv
Priority to DD88313929A priority patent/DD280983A5/de
Priority to FR888803783A priority patent/FR2612952B1/fr
Priority to IT8819938A priority patent/IT1216517B/it
Priority to GB8807071A priority patent/GB2202830B/en
Publication of DE3710025A1 publication Critical patent/DE3710025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710025C2 publication Critical patent/DE3710025C2/de
Priority to US07/392,053 priority patent/US5018416A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H42/00Multi-step production lines for making clothes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Nähanlage zeigt die US-PS 44 32 295. Es handelt sich dabei um eine Anlage zum Säumen und Nähen von Textilerzeugnissen, bei der dieses in der ersten Förderrichtung auf einem Endlos-Förderband aufliegt und auf einen quer dazu verlaufenden Endlos- Längsförderer übergeben wird. Das Textilerzeugnis wird bei dieser Übergabe von mehreren Sensoren und einer Anschlagleiste gesteuert. Beiderseits des Endlos-Längsförderers erfolgt ein Klemmen des Textilerzeugnisses, um dieses den Säum- und Nähstationen zuzuführen. Die bekannte Anlage ist vergleichsweise kompliziert und gewährleistet kein genaues Arbeiten. Insbesondere läßt sie sich nicht für die Verarbeitung von kleineren Textilstücken verwenden, die aus mehreren Bahnen von Warenbäumen abgezogen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Nähanlage der eingangs aufgeführten Art dahingehend zu verbessern, daß ihr Aufbau einfacher wird und ein genaues Arbeiten sichergestellt ist und dabei auch mehrere Bahnen von Warenbäumen abgezogen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Nähanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Soweit bei der Erfindung Zangen zum Fördern von Textilbahnen eingesetzt werden, wird erklärt, daß solche Zangen an sich aus der EP 00 87 395 A1 bekannt sind.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 5) angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Nähanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Nähanlage mit den Zangen und den Riemen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zangen und die Riemen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die gesamte Nähanlage.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die Nähanlage bzw. die Maschine aus zwei Maschinenhälften I und II, die je nach Warenbreite zueinander verfahr- und einstellbar sind. Die Textilbahn 1 läuft von rechts, von einem Warenbaum kommend (in Fig. 3 dargestellt), in die rechte Maschinenhälfte I ein, wo sie zunächst von Hand in eine in der rechten Maschinenhälfte I hin- und herbeweglich angeordnete Vorschubzange 2 eingelegt wird, die sich dabei in geöffneter Stellung befindet. Die Textilbahn 1 wird etwa bis in eine Ebene M vorgezogen, welche die Ebene der Trennvorrichtung darstellt.
Die Vorschubzange 2 wird hierauf beim Anstellen der Maschine geschlossen, sie fährt dann mit der eingeklemmten Textilbahn 1 in einem Schnellgang bis ungefähr zur Mitte O zwischen den beiden Maschinenhälften I, II worauf in einem besonderen Schleichgang die Vorschubzange 2 genau in die Mitte O verfahren wird. Gleichzeitig mit diesem Arbeitsvorgang wird in der linken Maschinenhälfte II eine dort angebrachte Abholzange 3 in geöffneten Zustand in gleicher Weise verfahren bis die Vorschubzange 2 und die Abholzange 3 mit an ihnen angebrachten Fingern 4, 5 in der Mitte O ineinander greifen bei (6).
Hierauf wird die Abholzange 3 geschlossen, so daß in diesem Moment die beiden Zangen 2, 3 geschlossen sind. Dann öffnet sich die Vorschubzange 2, die beiden Zangen 2, 3 fahren im Schnellgang auseinander bis kurz vor ihre Endstellung. Von da gelangen sie dann im Schleichgang in ihre Endstellung, wobei die Textilbahn 1 zwischen den beiden Maschinenhälften I, II gespannt wird.
Die Textilbahn 1 wird anschließend in der rechten Maschinenhälfte I zwischen einem Paar von Endlosriemen 7, 8 fixiert. Dies geschieht dadurch, daß die zur Textilbahn 1 weisenden beiden Trums der Riemen 7, 8 mittels Exzenterrollen (nicht dargestellt) gegen die Textilbahn 1 gepreßt werden. Hierauf wird die Textilbahn 1 durch eine Bewegung der beiden Zangen 2, 3 aufeinander zu etwas entspannt, so daß sie zwischen den beiden Maschinenhälften I, II leicht durchhängt. Anschließend wird die Textilbahn 1 in der linken Maschinenhälfte II zwischen einem weiteren Paar von Endlosriemen 9, 10 in gleicher Weise wie auf der rechten Seite fixiert, worauf sich die Abholzange 3 öffnet und die beiden Zangen 2, 3 sich etwas weiter von der Mitte O entfernen.
Die Abholzange 2 schließt sich nun, worauf die Trennvorrichtung, z. B. ein Scheibenmesser, in der Ebene M mittels eines endlosen Transportriemens 11 transportiert die Trennung der Textilbahn 1 vornimmt, wobei der Drehantrieb des Messers durch einen gesonderten weiteren Riemen 12 erfolgt.
Das gewünschte Textilstück befindet sich nun in abgetrenntem Zustand zwischen den beiden Riemenpaaren 7, 8 einerseits und 9, 10 andererseits eingeklemmt auf dem Längsförderer 14, wo ein schneller Längstransport zu den Bearbeitungsstationen, wie beiderseitigen Nähmaschinen 13, stattfindet.
Beim Ausschalten des schnellen Längstransports öffnen sich die beiden Riemenpaare 7, 8 und 9, 10, wodurch die Ausgangslage für einen weiteren Arbeitsgang wieder hergestellt wird.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung läßt den Warenbaum erkennen, auf dem z. B. 4 nebeneinanderliegende Warenrollen mit einer auf ihrer Längsseite eingefaßten Textilbahn aufgewickelt sind. Die Textilbahnen 1 laufen unter einer Bedienungsplattform 15 in die mit den beiden Zangen 2, 3 versehenen Maschinenhälften I, II ein. Quer zur Wareneinlaufrichtung erfolgt dann der Längstransport für die abgetrennten Erzeugnisse 17 zu den beiderseits angeordneten Nähmaschinen 13. Dieser Längstransport erfolgt in einem Schnellgang, leistungsfähige Nähmaschinen mit bis zu 6000 upm Geschwindigkeit versehen die textilen Erzeugnisse 17 mit einer Randeinfassung. Hinter den Nähmaschinen 13 ist quer zum Längstransport 14 ein mit angetriebenen Bändern versehener Ablegetisch 16 angeordnet.

Claims (5)

1. Nähanlage zur selbsttätigen End-Herstellung von an ihren Rändern eingefaßten Textilerzeugnissen ausgehend von mindestens einer auf einem Warenbaum aufgewickelten, an ihren Längsseiten bereits eingefaßten Textilbahn, mit einem Förderer zum Abzug der Textilbahn von dem Warenbaum, der in einer ersten Förderrichtung arbeitet, mit einer Trennvorrichtung, die quer zur ersten Förderrichtung die erzeugnisgerechte Aufteilung der Textilbahn bewirkt, und mit quer zur ersten Förderrichtung arbeitenden, erzeugnisabmessungsgerecht parallel angeordneten Endlos-Längsförderern, die einen klemmenden Transport zu beiderseits der Endlos-Längsförderer angeordneten Nähmaschinen so vornehmen, daß eine beiderseitige End-Einfassung der noch nicht eingefaßten Ränder durch Nahtbildung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in einer rechten Maschinenhälfte (I) eine hin- und herbewegliche in der ersten Förderrichtung arbeitende Vorschubzange (2) und in einer linken Maschinenhälfte (II) eine hin- und herbewegliche ebenfalls in der ersten Förderrichtung arbeitende Abholzange (3) als Bestandteile des Förderers vorgesehen sind, wobei die Vorschubzange (2) die Textilbahn (1) erfaßt und bis zu einer Mitte (O) zwischen den beiden Maschinenhälften (I, II) befördert und die Abholzange (3) so verfahrbar ist, daß sie ausgehend von der Mitte (O) den Transport der Textilbahn (1) zur linken Maschinenhälfte (II) übernimmt, und wozu die beiden Zangen (2, 3) Finger (4, 5) aufweisen, die in der Mitte (O) zum ineinander Eingreifen bringbar sind, um die Übergabe der Textilbahn (1) von der Vorschubzange (2) zur Abholzange (3) sicherzustellen.
2. Nähanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Maschinenhälften (I, II) je nach Erzeugnis-Abmessung in ihrem Abstand voneinander einstellbar sind.
3. Nähanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung in einer zur rechten Maschinenhälfte (I) gehörigen Ebene (M) wirkt, in welche die Textilbahn (1) durch die Vorschubzange (2) verbringbar ist.
4. Nähanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung aus einem in der Ebene (M) angeordneten Scheibenmesser besteht, das mittels eines endlosen Transportriemens (11) quer über die Breite der Textilbahn (1) transportierbar ist, wobei für den Drehantrieb des Scheibenmessers ein weiterer Endlosriemen (12) vorgesehen ist.
5. Nähanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Übergabe der Textilbahn (1) in der Mitte (O) die Zangen (2, 3) so steuerbar sind, daß die geschlossene Abholzange (3) die Textilbahn in deren außermittige Endstellung bringt, wobei die Vorschubzange (2) zuerst geöffnet und dann erst geschlossen in deren außermittige Endstellung verfährt, um so ein Spannen der Textilbahn (1) zu bewirken, so daß der klemmende Transport der Endlos-Längsförderer (Paar von Endlosriemen 7, 8; 9, 10) einsetzen kann.
DE19873710025 1987-03-27 1987-03-27 Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen Granted DE3710025A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710025 DE3710025A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
AT0047088A AT394404B (de) 1987-03-27 1988-02-25 Naehanlage zur selbsttaetigen end-herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
SE8800854A SE502011C2 (sv) 1987-03-27 1988-03-10 Förfarande för halvautomatisk framställning av längs sina långsidor kantade textilprodukter samt anordning för genomförande av det nämnda förfarandet.
FR888803783A FR2612952B1 (fr) 1987-03-27 1988-03-23 Procede et dispositif pour la fabrication entierement automatique de produits textiles ourles au niveau de leurs bords
DD88313929A DD280983A5 (de) 1987-03-27 1988-03-23 Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
IT8819938A IT1216517B (it) 1987-03-27 1988-03-24 Procedimento e dispositivo per laproduzione complementare automatica di tessuti orlati sui loro bordi.
GB8807071A GB2202830B (en) 1987-03-27 1988-03-24 Process and apparatus for the fully automatic production of textile products with a hem at their edges
US07/392,053 US5018416A (en) 1987-03-27 1989-08-10 Method of and apparatus for cutting pieces from an elongated textile web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710025 DE3710025A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710025A1 DE3710025A1 (de) 1988-10-13
DE3710025C2 true DE3710025C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6324071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710025 Granted DE3710025A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5018416A (de)
AT (1) AT394404B (de)
DD (1) DD280983A5 (de)
DE (1) DE3710025A1 (de)
FR (1) FR2612952B1 (de)
GB (1) GB2202830B (de)
IT (1) IT1216517B (de)
SE (1) SE502011C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008334A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg. Kantenführung für eine textilbahn

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544599A (en) * 1994-07-06 1996-08-13 L&P Property Management Company Program controlled quilter and panel cutter system with automatic shrinkage compensation
US5873315A (en) * 1998-05-01 1999-02-23 L&P Property Management Company Combination printing and quilting method and apparatus
US6263816B1 (en) 1998-05-01 2001-07-24 L&P Property Management Company Mattress cover printing and quilting system and method
US6012403A (en) * 1998-05-01 2000-01-11 L&P Property Management Company Combination printing and quilting method and apparatus
US6435117B2 (en) 1998-05-01 2002-08-20 L&P Property Management Company Printing and quilting method and apparatus
US6237517B1 (en) 1999-07-22 2001-05-29 Ormco Corporation Quilt panel cutter with quilting system batch and panel length control
JP2001191597A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd プリンタ
US6722300B2 (en) 2001-02-13 2004-04-20 Phoenix Automation, Inc. Comforter closer apparatus
US8042478B2 (en) * 2007-09-10 2011-10-25 Atlanta Attachment Co. Automatic panel cutting and seaming system
TWI468568B (zh) * 2013-08-23 2015-01-11 Chee Siang Ind Co Ltd The conveyor of the sewing machine
CN110027932B (zh) * 2019-04-30 2024-03-15 广东利元亨智能装备股份有限公司 一种带料输送设备
CN111470365B (zh) * 2020-03-10 2022-05-31 南通思瑞机器制造有限公司 一种夹持式皮革自动码垛机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053257A (en) * 1935-02-09 1936-09-08 Internat Handkerchief Mfg Co Method and apparatus for making handkerchiefs and like articles
US2546527A (en) * 1948-09-03 1951-03-27 Bachmann Uxbridge Worsted Corp Tacker
US3008436A (en) * 1958-06-06 1961-11-14 Millhiser Bag Company Inc Core bag machine
US3208418A (en) * 1959-02-12 1965-09-28 Johnson & Johnson Sewing machine feeding mechanism
DE1485268C3 (de) * 1963-05-31 1973-12-13 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens
US3375796A (en) * 1965-09-01 1968-04-02 I C Herman & Company Inc Blank-forming apparatus
US3477397A (en) * 1967-10-20 1969-11-11 Wagner Research Corp Flat article processing apparatus having a common blank supply feeding a plurality of worklines
US3467037A (en) * 1968-05-03 1969-09-16 Johnson & Johnson Method and apparatus for automatically hemming cut portions of textile fabrics
HU180143B (en) * 1980-05-29 1983-02-28 Csepel Muevek Jarmue Band furthering automatic sewing machine for making short seam
FR2498211A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Inst Textile De France Procede et dispositif de traitement de pieces de tissu rectangulaires
US4499834A (en) * 1982-12-10 1985-02-19 Harris Graphics Corporation Reject assembly for sheet material handling apparatus
US4750442A (en) * 1983-12-12 1988-06-14 Keeton John H Cuff production
US4693460A (en) * 1985-12-02 1987-09-15 Russell Corporation Automatic garment portion loader
DE3624994A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigen saeumen u. naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
IT1216241B (it) * 1986-07-24 1990-02-22 Permaflex Spa Apparecchiatura per la formazione semiautomatica di gusci cioe'fodere per materassi e simili.
US4756262A (en) * 1987-07-17 1988-07-12 Sewtec Limited Multi-needle sewing machine
US4773341A (en) * 1987-10-21 1988-09-27 Sew Simple Systems, Inc. Fitted sheet hemmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008334A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg. Kantenführung für eine textilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB8807071D0 (en) 1988-04-27
SE8800854D0 (sv) 1988-03-10
AT394404B (de) 1992-03-25
FR2612952A1 (fr) 1988-09-30
DD280983A5 (de) 1990-07-25
GB2202830A (en) 1988-10-05
US5018416A (en) 1991-05-28
SE8800854L (sv) 1988-09-28
DE3710025A1 (de) 1988-10-13
GB2202830B (en) 1990-10-31
SE502011C2 (sv) 1995-07-17
FR2612952B1 (fr) 1990-01-12
IT8819938A0 (it) 1988-03-24
IT1216517B (it) 1990-03-08
ATA47088A (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710025C2 (de)
EP1097265B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes
DE2539957A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer waeschestuecke
DE1936351C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Textiistücken
DE4309013C2 (de) Spleißmaschine
EP0677610B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE10019383B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE4244827C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE2601309A1 (de) Vorrichtung fuer eine palettiermaschine o.dgl.
DE69816763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von ausgerichteten Gegenständen mittels Klebebändern
DE1289487B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE4341044C1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3022505C2 (de)
EP0861936A2 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE19906688C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Ziegeln
DE3914640A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke gleicher und/oder unterschiedlicher formatgroesse
DE3048309C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Falten kleiner Wäschestücke
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
WO1991016487A1 (de) Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren
DE3448456C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer aus einem Schuppenstrom abgetrennten Teilschuppe an eine Verarbeitungsstation
DE2333164C3 (de) Einrichtung zum Aussondern von z. B. als beschädigt erkannten Gegenständen wie Ziegelsteine u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMALE-HOLDING GMBH & CO., 48607 OCHTRUP, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee