WO1991016487A1 - Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren - Google Patents

Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren Download PDF

Info

Publication number
WO1991016487A1
WO1991016487A1 PCT/DE1991/000244 DE9100244W WO9116487A1 WO 1991016487 A1 WO1991016487 A1 WO 1991016487A1 DE 9100244 W DE9100244 W DE 9100244W WO 9116487 A1 WO9116487 A1 WO 9116487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
storage system
carriage
running rail
goods storage
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Schmale
Original Assignee
Carl Schmale Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale Gmbh & Co. Kg filed Critical Carl Schmale Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1991016487A1 publication Critical patent/WO1991016487A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B41/00Work-collecting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing

Definitions

  • the invention relates to a goods storage system; in particular for textile goods, consisting of a first storage table on which the operator places the goods and transfer conveyor belts, and a seaming and sewing station and a subsequent second table of the storage system.
  • a hemming machine for terry towels with a belt conveyor has become known, which works with a hemmer and a chainstitch sewing machine.
  • the aim is to achieve a straight hem and to avoid the formation of a tip at the beginning and at the end of the goods to be hemmed.
  • the machine works with an automatic stacking device and an automatic turning device for hemming the other side.
  • the known device requires a certain skill in operation.
  • the training period is specified in two weeks.
  • precise positioning of the goods is difficult and the speed of work is also limited.
  • the turning device should not comply with the accident prevention regulations.
  • the invention has for its object to provide a fully automatic goods storage system, in particular for textile goods, which is characterized by high working speed, low demands on the skill of the operator, high operational reliability and precise processing of the goods.
  • the goods storage system makes it possible for the operator to always remain at the same location from which they can insert new goods or remove goods that have already been hemmed and sewn from the return chain and insert them into the device. All other operations are then carried out fully automatically.
  • the working speed can be increased up to three times the previous values, whereby the finished product is characterized by high accuracy.
  • Fig. 1 is an overall view of the device with the
  • Fig. 2 is a plan view of part of the device; 3 shows a detail on the running rail with the gripping pliers.
  • Figure 1 shows the device in its overall arrangement. It consists of a storage table 1, on which the goods 2, lying on conveyor belts 9, reach the seaming and sewing station 3. There it is taken over by conveyor belts 11 which engage at its edges and which consist of an upper and lower belt, the goods 2 resting on the lower belt. The goods 2 then come to rest on a second table 18 of the goods storage system under a stationary running rail 4. This running rail 4 is attached to a yoke and a column above the goods storage system. On it a carriage 5 is arranged to move back and forth, its
  • the conveyor chain 6 Receives drive through a conveyor chain 6 (FIG. 3) attached in the running rail 4.
  • the conveyor chain 6 is guided around chain wheels 7 attached to the ends of the running rail 4 and driven by a motor.
  • the running rail 4 is above the goods storage system arranged horizontally but diagonally from the yoke to the column. The angle of this inclination depends on the working speed of the device; because the new workpiece coming from the sewing station still has its full conveying speed when the preceding workpiece has already reached zero speed.
  • the slope of the running rail 4 is provided in such a way that the running rail 4 encloses an obtuse angle with respect to the conveying direction (arrow 8) (FIG. 2).
  • Figure 2 shows a plan view of part of the overall device.
  • the storage table 1 with the conveyor belts 9, which run around a deflection roller 10.
  • the conveyor belts 11, consisting of lower and upper belts, are arranged, between which the workpiece (item 2) is located.
  • the goods 2 hang freely (depending on the length) over the edge of the table (FIG. 3).
  • the carriage 5 can be moved back and forth on the running rail 4, a gripper 12 being fastened to the carriage 5.
  • the gripper 12 extends over the entire length of the goods and can be moved with the carriage to the end of the running rail 4 (shown in dashed lines) Bring location 19 of the operator back (Fig. 1).
  • a support 14 which is adjustable in the longitudinal direction of the running rail 4 depending on the dimensions of the goods and can be designed, for example, as a non-driven roller on a support frame.
  • the conveyor chain 6 with the sprockets 7 at the ends of the running rail 4 can be seen.
  • the conveyor chain 6 engages on the carriage 5 which carries the gripping tongs 12.
  • the gripping tongs 12. In the example shown, it consists of an angle iron 14 fixedly mounted on the carriage, on the entire length of which a second angle iron 15 is arranged to be horizontally movable relative to the fixed angle iron 14.
  • a base 16 which can be moved vertically up and down (arrow 17).
  • the movements of the gripping tongs 12 and the base 16 take place in cycles such that each time the gripping tongs 12 grips goods 2, the base 16 moves.
  • the gripping tongs 12 attack the goods 2 near the pair of belts 11.
  • the speed of the carriage 5 is relatively high during its travel movement, it is automatically switched over to a slow speed in front of both deflection points.
  • the gripping tongs 12 take the goods 2 with them and place them on the return chain 13 as they pass over them so that the goods 2 can be returned to the beginning of the device.
  • the device can be controlled so that 10-20 pieces are formed on bales lying one on top of the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Um ein Warenablagesystem, insbesondere für Textilwaren, bestehend aus einem ersten Ablagetisch (1), auf den die Ware (2) von der Bedienungsperson abgelegt und Förderbändern (9) übergeben wird, und aus einer Säum- und Nähstation (3) sowie einem daran anschließenden zweiten Tisch (18) des Ablagesystems zu schaffen, das sich durch hohe Arbeitsgeschwindigkeit, geringe Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson, eine hohe Betriebssicherheit und eine präzise Bearbeitung der Ware auszeichnet, wird vorgeschlagen, daß zwischen dem ersten Ablagetisch (1) und dem zweiten Tisch (18) Umlenkrollen (10) angeordnet sind, um die sich einerseits die Förderbänder (9) des ersten Ablagetisches (1) und andererseits weitere Förderbänder (20) herumlegen, und daß über dem zweiten Tisch (18) eine stationäre Laufschiene (4) angeordnet ist, auf der ein Wagen (5) hin und her verfahrbar ist und der eine Greifzange (12) trägt, um die darunter liegende Ware (2) zu greifen und zu einer Rückförderkette (13) zu transportieren, wobei der Wagen (5) so steuerbar ist, daß die Ware (2) auf der Rückförderkette (13) ablegbar ist, um von dieser zum Anfang des Warenablagesystems zurückbefördert zu werden.

Description

Warenablagesystem, insbesondere für Textilwaren
Die Erfindung betrifft ein Warenablagesystem; insbesondere für Textilwaren, bestehend aus einem ersten Ablagetisch, auf den die Ware von der Bedienungsperson abgelegt und Förderbändern übergeben wird, und aus einer Säum- und Nähstation sowie einem daran anschließenden zweiten Tisch des Ablagesystems.
Aus dem Prospekt der Firma Sotexi-Paris ist eine Säummaschine für Frottier-Handtücher mit einem Riemen¬ förderer bekanntgeworden, die mit einem Säumer und einer Kettenstich-Nähmaschine arbeitet. Dabei soll ein geradliniger Saum angestrebt und eine Zipfel¬ bildung am Anfang und am Ende der zu säumenden Ware vermieden werden. Die Maschine arbeitet mit einer automatischen Stapeleinrichtung und einer Wendeauto¬ matik zum Säumen der anderen Seite. Die bekannte Vorrichtung erfordert aber eine gewisse Geschicklich¬ keit in der Bedienung. Die Anlernzeit wird mi zwei Wochen angegeben. Vorallem aber ist ein genaues Posi¬ tionieren der Ware schwierig und auch die Arbeitsge¬ schwindigkeit ist beschränkt. Schließlich dürfte die Wendevorrichtung nicht den Unfall-Verhütungsvor¬ schriften entsprechen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein voll¬ automatisch arbeitendes Warenablagesystem, insbesondere für Textilwaren zu schaffen, das sich durch hohe Arbeitsgeschwindigkeit, geringe Anforde- rungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson, eine hohe Betriebssicherheit und eine präzise Bear¬ beitung der Ware auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche ent¬ halten zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Das erfindungsgemäße Warenablagesystem ermöglicht es, daß die Bedienungsperson immer an demselben Standort verbleiben kann, von dem aus sie neue Ware einlegen oder bereits einseitig gesäumte und genähte Ware von der Rückförderkette abnehmen und in die Vorrichtung einlegen kann. Alle weiteren Arbeitsgänge werden dann vollautomatisch durchgeführt. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann bis zum Dreifachen der bisherigen Werte gesteigert werden, wobei sich das Fertigprodukt durch hohe Genauigkeit auszeichnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenablagesystems in Verbindung mit einer Säum- und Nähstation dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit dem
Warenablagesystem, Nähstation und Warenrück¬ führung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung; Fig. 3 ein Detail an der Laufschiene mit der Greif¬ zange .
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in ihrer Gesamtanord¬ nung. Sie besteht aus einem Ablagetisch 1, auf dem die Ware 2, auf Förderbändern 9 liegend, zur Säum¬ und Nähstation 3 gelangt. Dort wird sie von an ihren Rändern angreifenden Förderbändern 11 übernommen, die aus einem Ober- und Unterriemen bestehen, wobei die Ware 2 auf dem Unterriemen aufliegt. Die Ware 2 kommt dann auf einem zweiten Tisch 18 des Warenablagesystems unter eine stationäre Laufschiene 4 zu liegen. Diese Laufschiene 4 ist auf einem Joch und einer Säule oberhalb des Warenablagesystems befestigt. Auf ihr ist ein Wagen 5 hin und her verfahrbar angeordnet, der seinen
Antrieb durch eine in der Laufschiene 4 angebrachte Förderkette 6 (Fig. 3) erhält. Die Förderkette 6 ist um an den Enden der Laufschiene 4 angebrachte Kettenräder 7 geführt und motorisch angetrieben. Die Laufschiene 4 ist über dem Warenablagesystem horizontal, aber schräg vom Joch zur Säule verlaufend angeordnet. Der Winkel dieser Schrägstellung richtet sich nach der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung; denn das neue, von der Nähstation kommende Werkstück hat noch seine volle Fördergeschwindigkeit, wenn das vorhergehende Werkstück bereits die Geschwindig¬ keit Null erreicht hat. Die Schräge der Laufschiene 4 ist dabei so vorgesehen, daß die Laufschiene 4 gegenüber der Förderrichtung (Pfeil 8) einen stumpfen Winkel einschließt (Fig. 2).
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Gesamtvorrichtung. Man erkennt links die Säum- und Nähstation 3, den Ablagetisch 1 mit den Förderbändern 9, die um eine Umlenkwalze 10 laufen. An der vorderen Seite sind die Förderbänder 11 , bestehend aus Unter- und Oberriemen, angeordnet, zwischen denen sich das Werkstück (Ware 2) befindet. An der rückwärtigen Seite des Warentisches 18 hängt die Ware 2 frei (je nach Länge) über die Tischkante herab (Fig. 3). Auf der Laufschiene 4 ist der Wagen 5 hin und her verfahrbar, wobei an dem Wagen 5 eine Greifzange 12 befestigt ist. Die Greifzange 12 reicht über die ganze Warenlänge und ist mit dem Wagen bis zum Ende der Laufschiene 4 verfahrbar (gestrichelt gezeichnet) Der Wagen 5 mit der Greifzange 12 überquert dabei eine Rückförderkette 13, welche die Ware 2 zum Anfang des Warenablagesystems über den Standort 19 der Bedienungsperson hinaus zurückbringt (Fig. 1). Zwischen dem Warentisch 18 und der Rück¬ förderkette 13 ist noch eine Auflage 14 vorgesehen, die in Längsrichtung der Laufschiene 4 je nach den Warenabmessungen verstellbar ist und z.B. als nicht angetriebene Walze auf einem Traggestell ausgebildet sein kann.
Fig. 3 zeigt ein Detail an der Laufschiene 4. Man erkennt die Förderkette 6 mit den Kettenrädern 7 an den Enden der Laufschiene 4. Die Förderkette 6 greift an dem Wagen 5 an, der die Greifzange 12 trägt. Für die Greifzange 12 sind verschiedene Aus¬ führungen möglich. Im dargestellten Beispiel be¬ steht sie aus einem fest am Wagen montierten Winkel- eisen 14, an dem in seiner ganzen Länge ein zweites Winkeleisen 15 relativ zum feststehenden Winkel¬ eisen 14 horizontal beweglich angeordnet ist.
Unterhalb der Greifzange 12 ist eine Unterlage 16 vorgesehen, die senkrecht auf und ab beweglich ist (Pfeil 17). Die Bewegungen von Greifzange 12 und Unterlage 16 erfolgen taktweise derart, daß jedes¬ mal, wenn die Greifzange 12 Ware 2 greift, die Unter¬ lage 16 sich bewegt. Der Angriff der Greifzange 12 an der Ware 2 erfolgt nahe dem Riemenpaar 11. Die Geschwindigkeit des Wagens 5 ist während seiner Fahrbewegung relativ hoch, sie wird vor beiden Um¬ lenkpunkten selbsttätig in einen Langsamgang umge¬ schaltet.
Die Greifzange 12 nimmt die Ware 2 mit und legt diese beim Überfahren der Rückförderkette 13 auf diese ab, so daß die Ware 2 zum Anfang der Vorrichtung zurückbefördert werden kann. Je nach Dicke der Ware 2 kann man die Vorrichtung so steuern, daß auf auf- einanderliegende Ballen mit 10-20 Stück entstehen.

Claims

Patentansprüche;
1. Warenablagesystem, insbesondere für
Textilwaren, bestehend aus einem ersten Ablage tisch (1), auf den die Ware (2) von der Bedie¬ nungsperson abgelegt und Förderbändern (9) über¬ geben wird, und aus einer Säum- und Nähstation (3) sowie einem daran anschließenden zweiten Tisch (18) des Ab¬ lagesystems , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Ablagetisch (1) und dem zweiten Tisch (18) Umlenkrollen (10) angeordnet sind, um die sich einerseits die Förderbänder (9) des ersten Ablagetisches (1) und anderer-' seits weitere Förderbänder (11) herumlegen,
daß über dem zweiten Tisch (18) eine stationäre Laufschiene (4) angeordnet ist, auf der ein Wagen (5) hin und her verfahrbar ist und der eine Greif¬ zange (12) trägt, um die darunter liegende Ware (2) zu greifen und zu einer Rückförderkette (13) zu transportieren, wobei der Wagen (5) so steuer¬ bar ist, daß die Ware (2) auf der Rückförderkette (13) ablegbar ist, um von dieser zum Anfang des Warenablagesystems zurückbefördert zu werden (Fig. 1).
2. Warenablagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (12) mit einer unter der Ware (2) angeordneten beweglichen Unterlage (16) zusammenarbeitet.
3. Warenablagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (16) vertikal auf und ab bewegbar ist (Pfeil 17), wobei diese Bewegung taktweise mit der Bewegung der Greifzange (12) und des Wagens (5) gekoppelt ist.
4. Warenablagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (12) in Richtung des Pfeiles (17) vertikal beweglich ist, um die Ware (2) vom Tisch (18) aufzunehmen.
5. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriff der Greifzange (12) an der Ware (2) nahe dem Rieraenpaar (11) erfolgt.
6. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (4) über dem zweiten Tisch (18) einerseits auf einem Joch und andererseits auf einer Säule befestigt ist.
7. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (4) schräg zur Förderrichtung (Pfeil 8) der Ware (2) angeordnet ist und zwar derart, daß sie mit der Förderrichtung (Pfeil 8) einen stumpfen Winkel einschließt .
Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (4) mit einer Förderkette (6) versehen ist, die um Kettenräder (7) an den Enden der Laufschiene
10 (4) geführt und angetrieben ist, und daß unter der Laufschiene (4) der Wagen (5) an der Förder¬ kette (6) angehängt ist, wobei der Wagen (5) die Greifzange (12) trägt.
*--
9. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Wagen (5) auf der Laufschiene (4) und die Be¬ wegung der Greifzange (12) tanktweise steuer¬ bar sind. 0
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder
(11) aus einem Ober- und Unterriemen bestehen, zwischen denen die Ware (2) geführt ist. 5
11. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderkette (13) über die ganze Länge des Warenablagesystems und noch ein Stück über den Standort (19) der Bedienungsperson hinaus angeordnet ist (Fig.l).
12. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Tisch (18) und der Rückförderkette (13) eine Auflage (14) vorgesehen ist, die in *Q Längsrichtung der Laufschiene (4) verstellbar ist (Fig. 2).
13. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange *L5 (12) aus zwei ineinander liegenden Winkel¬ eisen (14,15) besteht, von denen das erste Winkeleisen (14) fest am Wagen (5) montiert ist, während das zweite Winkeleisen (15) relativ zum ersten Winkeleisen (14) horizontal beweglich 20 ist, wobei diese Bewegung ebenfalls taktweise steuerbar ist.
14. Warenablagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb
25 des Wagens (5) auf der Laufschiene (4) so gestal¬ tet ist, daß an den Endpunkten seiner Bahn auf der Laufschiene (4) der schnelle Transport je¬ weils in einen langsamen Gang umschaltbar ist.
PCT/DE1991/000244 1990-04-14 1991-03-20 Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren WO1991016487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9004327.8U 1990-04-14
DE9004327U DE9004327U1 (de) 1990-04-14 1990-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016487A1 true WO1991016487A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6852925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000244 WO1991016487A1 (de) 1990-04-14 1991-03-20 Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5141098A (de)
AU (1) AU7463491A (de)
DE (1) DE9004327U1 (de)
PT (1) PT97347A (de)
WO (1) WO1991016487A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620232U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-09 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Warenführungssystem für textile Waren
US6439370B1 (en) * 1999-10-05 2002-08-27 M&R Printing Equipment, Inc. Method and apparatus for the automatic loading of an article onto a printing machine
US6549687B1 (en) * 2001-10-26 2003-04-15 Lake Shore Cryotronics, Inc. System and method for measuring physical, chemical and biological stimuli using vertical cavity surface emitting lasers with integrated tuner
DE102004038055B4 (de) * 2004-08-05 2006-10-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Transportanlage für im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten eine Pressenanlage durchlaufende Transportsiebe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367651A (en) * 1966-04-12 1968-02-06 Top Form Yolande Inc Stacking machine for flexible workpieces
US3386396A (en) * 1965-06-29 1968-06-04 Jacobs Machine Corp Combined automatic sewing assembly
US3593991A (en) * 1968-06-13 1971-07-20 Jacobs Machine Corp Stacker
US3672314A (en) * 1970-09-18 1972-06-27 Hand Louis Inc Cloth stacking device
US3749397A (en) * 1970-11-16 1973-07-31 R Timm Work handling mechanism for sewing apparatus
US3871309A (en) * 1970-10-08 1975-03-18 Oxford Industries Shirt front assembly, method and apparatus
US3871312A (en) * 1973-12-26 1975-03-18 Jetsew Inc Sewing machine material feed mechanism
US4621585A (en) * 1985-09-16 1986-11-11 Cannon Mills Company Apparatus for fabricating pillowcases
GB2204859A (en) * 1987-05-18 1988-11-23 Union Special Corp Cloth pickup and sleeve handling devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483802A (en) * 1967-11-06 1969-12-16 Owens Illinois Inc System for inserting partitions in cartons
US3672313A (en) * 1970-09-25 1972-06-27 Hand Louis Inc Cloth transfer device
US4399991A (en) * 1981-09-25 1983-08-23 Springs Mills, Inc. Mechanism for stacking and accumulating stacks of flat flexible articles
JPS60147381U (ja) * 1984-03-09 1985-09-30 ワイケイケイ株式会社 縫製機の縫製品牽引装置
JPS61150918A (ja) * 1984-12-24 1986-07-09 Hitachi Ltd 搬送装置
US4729555A (en) * 1986-10-09 1988-03-08 Sew Simple Systems, Inc. Compact high speed stacker
JPS63171759A (ja) * 1986-12-28 1988-07-15 Meinan Mach Works Inc ベニヤ単板の堆積装置
IT1213838B (it) * 1987-10-16 1990-01-05 Solis Srl Dispositivo per il trasferimento automatico dei collant da unamacchina per cucire i collant ad un trasportatore dei collant a pacchi

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386396A (en) * 1965-06-29 1968-06-04 Jacobs Machine Corp Combined automatic sewing assembly
US3367651A (en) * 1966-04-12 1968-02-06 Top Form Yolande Inc Stacking machine for flexible workpieces
US3593991A (en) * 1968-06-13 1971-07-20 Jacobs Machine Corp Stacker
US3672314A (en) * 1970-09-18 1972-06-27 Hand Louis Inc Cloth stacking device
US3871309A (en) * 1970-10-08 1975-03-18 Oxford Industries Shirt front assembly, method and apparatus
US3749397A (en) * 1970-11-16 1973-07-31 R Timm Work handling mechanism for sewing apparatus
US3871312A (en) * 1973-12-26 1975-03-18 Jetsew Inc Sewing machine material feed mechanism
US4621585A (en) * 1985-09-16 1986-11-11 Cannon Mills Company Apparatus for fabricating pillowcases
GB2204859A (en) * 1987-05-18 1988-11-23 Union Special Corp Cloth pickup and sleeve handling devices

Also Published As

Publication number Publication date
US5141098A (en) 1992-08-25
AU7463491A (en) 1991-11-11
DE9004327U1 (de) 1990-07-26
PT97347A (pt) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401626B (de) Werkstückzu- und -abführverfahren und -vorrichtung für eine blechbearbeitungsmaschine
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE3710025C2 (de)
DE2819563C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE3230350A1 (de) Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
WO1991016487A1 (de) Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
AT391714B (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigem saeumen und naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
DD237147A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langen draehten und stangen
DE3439969C2 (de)
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE4110582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von pflanzen in toepfen, insbesondere von azaleen
DE3347648A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und das vorfalten von struempfen, strumpfhosen od.dgl.
EP0135734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE2847904A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von stapeln aus flachen einzelgegenstaenden und zur weitergabe der einzelgegenstaende
DE3715805C2 (de)
DE2847164A1 (de) Maschine zum greifen eines gegenstandes
DE2110151A1 (de) Ablage fur Kunststoffbeutelmaschinen
DE2423336A1 (de) Vorrichtung zum aufblaettern von signaturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO PL RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2074939

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2074939

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA