DE3708671A1 - Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder akarizide mittel sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder akarizide mittel sowie verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3708671A1 DE3708671A1 DE19873708671 DE3708671A DE3708671A1 DE 3708671 A1 DE3708671 A1 DE 3708671A1 DE 19873708671 DE19873708671 DE 19873708671 DE 3708671 A DE3708671 A DE 3708671A DE 3708671 A1 DE3708671 A1 DE 3708671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particle diameter
- wall thickness
- average particle
- microcapsules
- pyrethroid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 title claims description 51
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 title claims description 51
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 85
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 78
- NYPJDWWKZLNGGM-UHFFFAOYSA-N fenvalerate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(C)C)C(=O)OC(C#N)C(C=1)=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 NYPJDWWKZLNGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 30
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 29
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 20
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 17
- XQUXKZZNEFRCAW-UHFFFAOYSA-N fenpropathrin Chemical compound CC1(C)C(C)(C)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 XQUXKZZNEFRCAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 9
- 239000005946 Cypermethrin Substances 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229960005424 cypermethrin Drugs 0.000 claims description 8
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZCVAOQKBXKSDMS-AQYZNVCMSA-N (+)-trans-allethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OC1C(C)=C(CC=C)C(=O)C1 ZCVAOQKBXKSDMS-AQYZNVCMSA-N 0.000 claims description 7
- CXBMCYHAMVGWJQ-CABCVRRESA-N (1,3-dioxo-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-2-yl)methyl (1r,3r)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCN1C(=O)C(CCCC2)=C2C1=O CXBMCYHAMVGWJQ-CABCVRRESA-N 0.000 claims description 7
- SBNFWQZLDJGRLK-RTWAWAEBSA-N (1R)-trans-phenothrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 SBNFWQZLDJGRLK-RTWAWAEBSA-N 0.000 claims description 7
- FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 102130-98-3 Natural products CC=CCC1=C(C)[C@H](CC1=O)OC(=O)[C@@H]1[C@@H](C=C(C)C)C1(C)C FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 7
- 229940024113 allethrin Drugs 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 claims description 7
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003536 phenothrin Drugs 0.000 claims description 7
- 229960005199 tetramethrin Drugs 0.000 claims description 7
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 claims description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005892 Deltamethrin Substances 0.000 claims description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 3
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 claims description 3
- ZXQYGBMAQZUVMI-UNOMPAQXSA-N cyhalothrin Chemical compound CC1(C)C(\C=C(/Cl)C(F)(F)F)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 ZXQYGBMAQZUVMI-UNOMPAQXSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002483 decamethrin Drugs 0.000 claims description 3
- OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N deltamethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 56
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 54
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 34
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 29
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 22
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- -1 chloroform Chemical class 0.000 description 10
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 9
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 8
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 8
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 8
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- GNPWYHFXSMINJQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3-(1-phenylethyl)benzene Chemical compound C=1C=CC(C)=C(C)C=1C(C)C1=CC=CC=C1 GNPWYHFXSMINJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 3
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- XLOPRKKSAJMMEW-SFYZADRCSA-M (R,R)-chrysanthemate Chemical compound CC(C)=C[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-SFYZADRCSA-M 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000519878 Anomala rufocuprea Species 0.000 description 2
- 241001600408 Aphis gossypii Species 0.000 description 2
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 2
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 2
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 241000982105 Brevicoryne brassicae Species 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001414720 Cicadellidae Species 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 2
- 241000254101 Popillia japonica Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000985245 Spodoptera litura Species 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFHVXKNMCGSLAR-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylic acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)C1(C)C SFHVXKNMCGSLAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000175828 Adoxophyes orana Species 0.000 description 1
- 241000489242 Amphitetranychus viennensis Species 0.000 description 1
- 241000519879 Anomala cuprea Species 0.000 description 1
- 241000902805 Aulacophora Species 0.000 description 1
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 241000254127 Bemisia tabaci Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001397056 Calamobius filum Species 0.000 description 1
- 241001525574 Caloptilia Species 0.000 description 1
- 241000426497 Chilo suppressalis Species 0.000 description 1
- 241001124134 Chrysomelidae Species 0.000 description 1
- 241000098289 Cnaphalocrocis medinalis Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004244 Cucurbita moschata Species 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- 241000252210 Cyprinidae Species 0.000 description 1
- 241000489975 Diabrotica Species 0.000 description 1
- 241001060517 Dicranolaius bellulus Species 0.000 description 1
- 241001183635 Echinocnemus Species 0.000 description 1
- 206010068516 Encapsulation reaction Diseases 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 235000009432 Gossypium hirsutum Nutrition 0.000 description 1
- 241001480796 Haemaphysalis Species 0.000 description 1
- 241001147381 Helicoverpa armigera Species 0.000 description 1
- 241000957299 Homona magnanima Species 0.000 description 1
- ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N L-histidinol Chemical compound OC[C@@H](N)CC1=CNC=N1 ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 241001470017 Laodelphax striatella Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 241000403354 Microplus Species 0.000 description 1
- 241000409991 Mythimna separata Species 0.000 description 1
- 241001477931 Mythimna unipuncta Species 0.000 description 1
- 241000358422 Nephotettix cincticeps Species 0.000 description 1
- 241000615716 Nephotettix nigropictus Species 0.000 description 1
- 241001556089 Nilaparvata lugens Species 0.000 description 1
- 241000488557 Oligonychus Species 0.000 description 1
- 241001147397 Ostrinia Species 0.000 description 1
- 241000488581 Panonychus citri Species 0.000 description 1
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 1
- 241000219998 Philenoptera violacea Species 0.000 description 1
- 241001525654 Phyllocnistis citrella Species 0.000 description 1
- 241000720470 Phyllonorycter Species 0.000 description 1
- 241000437063 Phyllotreta striolata Species 0.000 description 1
- VQXSOUPNOZTNAI-UHFFFAOYSA-N Pyrethrin I Natural products CC(=CC1CC1C(=O)OC2CC(=O)C(=C2C)CC=C/C=C)C VQXSOUPNOZTNAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254154 Sitophilus zeamais Species 0.000 description 1
- 241000176086 Sogatella furcifera Species 0.000 description 1
- 241000344246 Tetranychus cinnabarinus Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241000018137 Trialeurodes vaporariorum Species 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- OWZREIFADZCYQD-UHFFFAOYSA-N [cyano-(3-phenoxyphenyl)methyl] 3-(2,2-dibromoethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)C(C=C(Br)Br)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- YBGQXNZTVFEKEN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-disulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O YBGQXNZTVFEKEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021329 brown rice Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-M cyclopropanecarboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N decanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCCCCC(Cl)=O WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZNOLGFHPUIJIMJ-UHFFFAOYSA-N fenitrothion Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C)=C1 ZNOLGFHPUIJIMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N heptane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCC(O)O MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
- HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N pyrethrin Natural products CCC(=O)OC1CC(=C)C2CC3OC3(C)C2C2OC(=O)C(=C)C12 HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJFUPGQZSXIULQ-XIGJTORUSA-N pyrethrin II Chemical compound CC1(C)[C@H](/C=C(\C)C(=O)OC)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 VJFUPGQZSXIULQ-XIGJTORUSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/16—Interfacial polymerisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
- A01N25/28—Microcapsules or nanocapsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mikroverkapseltes pyrethroides,
insektizides und/oder akarizides Mittel für den Einsatz in
der Landwirtschaft und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Im allgemeinen weisen pyrethroide Insektizide und/oder
Akarizide eine hohe unmittelbare insektizide und/oder
akarizide Wirksamkeit auf. Sie werden zu Formulierungen,
wie einem emulgierbaren Konzentrat, einem Öl, einem benetzbaren
Pulver oder einem Stäubemittel, verarbeitet und
sind zur Zeit als landwirtschaftliche Insektizide und/oder
Akarizide im Einsatz. Da die Restwirksamkeit der meisten
pyrethroiden Insektizide und/oder Akarizide gering sowie
ihre Kosten hoch sind, bestanden Erwartungen hinsichtlich
des Auffindens einer wirtschaftlicheren Methode der Verwendung
dieser Mittel.
Im allgemeinen zeigen viele der pyrethroiden Insektizide
und/oder Akarizide eine relativ hohe Toxizität gegenüber
Fischen. Wenn diese Stoffe zu üblichen Formulierungen, wie
einem emulgierbaren Konzentrat, einem Öl, einem benetzbaren
Pulver oder einem Stäubemittel, verarbeitet werden, kann
es schwierig sein, diese Toxizität zu vermindern. Somit
besteht ein Bedürfnis nach der Entwicklung einer Formulierung
mit verringerter Toxizität gegenüber Fischen.
Wenn Insektizide und/oder Akarizide in einer Hülle aus
einem synthetischen Polymer mikroverkapselt sind, liegen
die aktiven Bestandteile isoliert von der äußeren Umgebung
in der Hülle vor. Auf diese Weise sind sie vor der Zersetzung
durch verschiedene Faktoren, wie Mikroorganismen,
Feuchtigkeit und Licht, geschützt. Die Geschwindigkeit der
Freigabe der aktiven Bestandteile durch die Wand der Hülle
ist unter Kontrolle, wenn diese Bestandteile verkapselt
sind. Aus den beiden vorgenannten Gründen haben mikroverkapselte
Insektizide und/oder Akarizide in den meisten
Fällen eine bessere Restwirksamkeit. Beispielsweise berichtet
die japanische Patentveröffentlichung Nr. 55-38 235,
die sich auf ein pyrethroides insektizides Mittel bezieht,
welches durch Verkapseln eines pyrethroiden Insektizids
mittels eines Polyurethans erhalten wird, darüber,
daß eine solche Mikroverkapselung zu einer besseren Restwirksamkeit
führt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß man durch das Mikroverkapseln
von Insektiziden und/oder Akariziden häufig zu
guten Restwirksamkeiten kommen.
Jedoch kann auch in Fällen, in denen die gleichen Insektizide
oder Akarizide im gleichen Hüllmaterial verkapselt
sind, nicht immer ein vorgegebener Grad der Restwirksamkeit
erwartet werden. Tatsächlich wurde festgestellt, daß
der Grad der Restwirksamkeit bei den Mikrokapseln verschieden
ist.
Das Mikroverkapseln bringt im allgemeinen die Tendenz mit
sich, die Toxizität von Insektiziden und/oder Akariziden
gegenüber Fischen herabzusetzen. Aber das Ausmaß dieser
Verminderung hat sich bei den Mikrokapseln als sehr unterschiedlich
herausgestellt.
Aufgrund intensiver Untersuchungen wurde nun gefunden, daß
verschiedene Faktoren, welche die Mikrokapseln betreffen,
insbesondere der Teilchendurchmesser und die Wanddicke
der Mikrokapsel, die Restwirksamkeit und den Verminderungsgrad
der Toxizität gegenüber Fischen stark beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen.
Insbesondere wurden im Zusammenhang mit der Erfindung
weitgehende Untersuchungen der Bedingungen vorgenommen,
die beim Mikroverkapseln von pyrethroiden Insektiziden
und/oder Akariziden mit synthetischen Polymeren eine gute
Restwirksamkeit mit sich bringen. Es hat sich gezeigt, daß
die Restwirksamkeit besonders hoch ist, wenn die pyrethroiden
Insektizide und/oder Akarizide in der Weise mittels
eines synthetischen Polymers mikroverkapselt sind, daß
der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Mikrokapseln
nicht mehr als 80 µm, die Wanddicke der Mikrokapsel nicht
mehr als 0,3 µm sowie das Verhältnis von mittlerem Teilchendurchmesser
und Wanddicke nicht mehr als 250 betragen.
Außerdem haben solche Mikrokapseln eine geringe Toxizität
gegenüber Fischen.
Für das Mikroverkapseln ist ein Grenzflächenpolymerisationsverfahren
wegen seiner Einfachheit eine geeignete
Methode, wobei ein öllöslicher Reaktionspartner A zu
einer Ölphase gegeben wird, die ein pyrethroides Insektizid
und/oder Akarizid enthält, und dann in einer
wässrigen Lösung dispergiert wird. Anschließend wird ein Reaktionspartner
B, der in der Lage ist, durch Umsetzung mit
dem Reaktionspartner A ein Polymer zubilden, der wäßrigen
Phase zugegeben. Dadurch wird an der Grenzfläche zwischen
beiden Phasen eine Wand gebildet. Alternativ kann die das
pyrethroide Insektizid und/oder Akarizid enthaltende Ölphase,
welcher der Reaktionspartner A zugegeben wurde, in
einer wässrigen Phase dispergiert werden, der vorher der
Reaktionspartner B zugesetzt worden ist, und anschließend
erfolgt die Wandbildung an der Grenzfläche. Selbstverständlich
ist die Zugabe des Reaktionspartners B überflüssig,
wenn die Wand allein durch Umwandlung des Reaktionspartners
A in der Ölphase und mit Wasser synthetisiert wird.
Falls erforderlich kann die Ölphase zusätzlich zu dem
Reaktionspartner A und dem pyrethroiden Insektizid und/oder
Akarizid ein organisches Lösungsmittel enthalten, das mit
Wasser fast unmischbar ist. In diesem Fall ist es erforderlich,
daß das Gemisch aus dem Reaktionspartner A, dem
pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid und dem Lösungsmittel
einheitlich ist. Die für diesen Zweck geeigneten
Lösungsmittel sind, neben üblichen Lösungsmitteln, beispielsweise
Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol, Alkylbenzole,
Phenylxylylethan, Hexan und Heptan, sowie chlorierte
Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, ferner Ketone, wie
Methylethylketon und Cyclohexanon, und Ester wie Diethylphthalat
und n-Butylacetat.
Das Verfahren des Mikroverkapselns unter Anwendung der
Grenzflächenpolymerisation wird nachfolgend beschrieben.
- 1. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polyurethanen:
- a) eine mindestens ein pyrethroides Insektizid und/oder Akarizid und ein polyfunktionelles Isocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen enthaltende Lösung wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel und einen mehrwertigen Alkohol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen enthält. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation.
- b) eine mindestens ein pyrethroides Insektizid und/oder Akarizid sowie ein polyfunktionelles Isocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen enthaltende Lösung wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält, zu der ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen zugegeben wird. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation.
- 2. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polyharnstoffen:
- a) eine mindestens ein pyrethroides Insektizid und/oder Akarizid sowie ein polyfunktionelles Isocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen enthaltende Lösung wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel mit oder ohne einem polyfunktionellen Amin mit mindestens zwei Aminogruppen enthält. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation.
- b) eine mindestens ein pyrethroides Insektizid und/oder Akarizid sowie ein polyfunktionelles Isocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen enthaltende Lösung wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Nach der Zugabe eines polyfunktionellen Amins mit mindestens zwei Aminogruppen zu der dispergierten Lösung erfolgt die Grenzflächenpolymerisation.
- 3. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polyamiden:
Ein Gemisch aus mindestens einem pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid sowie einem polyfunktionellen Säurechlorid mit mindestens zwei COCl-Gruppen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit einem polyfunktionellen Amin mit mindestens zwei Aminogruppen versetzt. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation. - 4. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polyamid-Polyharnstoffen:
Ein Gemisch aus (a) einer Mischung von mindestens einem pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid mit einem polyfunktionellen Säurechlorid mit mindestens zwei COCl-Gruppen sowie (b) einem polyfunktionellen Isocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit einem polyfunktionellen Amin mit mindestens zwei Aminogruppen versetzt. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation. - 5. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polyestern:
Ein Gemisch aus mindestens einem pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid und einem polyfunktionellen Säurechlorid mit mindestens zwei COCl-Gruppen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen versetzt. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation. - 6. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polycarbonaten:
Ein Gemisch aus mindestens einem pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid und Phosgen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen versetzt. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation. - 7. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polysulfonaten:
Ein Gemisch aus mindestens einem pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid sowie einem polyfunktionellen Sulfonylchlorid mit mindestens zwei SO2Cl- Gruppen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen versetzt. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation. - 8. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Polysulfonamiden:
Ein Gemisch aus mindestens einem pyrethroiden Insektizid und/oder Akarizid sowie einem polyfunktionellen Sulfonylchlorid mit mindestens zwei SO2Cl- Gruppen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit polyfunktionellem Amin mit mindestens zwei Aminogruppen versetzt. Anschließend erfolgt dei Grenzflächenpolymerisation. - 9. Verkapseln von pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden mit Epoxidharzen:
Ein Gemisch aus mindestens einem pyrethroiden Insektizid und Akarizid sowie einem polyfunktionellen Epoxid mit mindestens zwei Epoxidringen wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Dispergiermittel enthält. Die dispergierte Lösung wird mit einem polyfunktionellen Amin mit mindestens zwei Aminogruppen versetzt. Anschließend erfolgt die Grenzflächenpolymerisation.
Die nach der Verkapselungsreaktion erhaltene Suspension
von Mikrokapseln kann als solche oder nach Verdünnen mit
Wasser auf eine vorgegebene Konzentration verwendet werden.
In der Praxis ist es bevorzugt, daß die Suspension oder
ihre Verdünnung mit einem Verdickungsmittel gemischt wird,
um sie als eine stabile Formulierung in Form einer Aufschlämmung
einzusetzen.
Falls für die Polymerisation ein Aminüberschuß verwendet
wird, kann er beispielsweise nach der Reaktion mit Salzsäure
neutralisiert werden.
Die Reaktionszeit kann in Abhängigkeit vom Reaktionspartner
sowie der Reaktionstemperatur gewählt werden und beträgt
vorzugsweise nicht weniger als eine Stunde.
Wenn die Lösung, welche mindestens ein pyrethroides Insektizid
und/oder Akarizid (nachfolgend "Ölphase" genannt),
in der beispielsweise ein Dispergiermittel enthaltenden
Lösung (nachfolgend "Wasserphase" genannt) dispergiert
wird, kann entweder eine diskontinuierlich oder eine kontinuierlich
arbeitende Dispergiervorrichtung verwendet werden.
Das Verhältnis der Ölphase zur Wasserphase zur Zeit des
Dispergierens soll vorzugsweise höchstens 2 : 1 betragen.
Wenn die Ölphase den vorgenannten Bereich überschreitet,
besteht sehr leicht die Möglichkeit, daß keine Öl-in-Wasser-
Dispersion, wie sie für die Mikroverkapselungsreaktion erforderlich
ist, sondern eine Wasser-in-Öl-Dispersion erhalten
wird.
Die Bedingungen für die Ausbildung von Mikrokapseln mit
einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens 80 µm,
einer Wanddicke von maximal 0,3 µm und einem Verhältnis von
mittlerem Teilchendurchmesser und Wanddicke von mindestens
250 werden unter Bezugnahme auf das Einkapseln von pyrethroiden
Insektiziden und/oder Akariziden mittels Polyurethanen
oder Polyharnstoffen beschrieben. Diese Bedingungen
sind im wesentlichen die gleichen wie für das Mikroverkapseln
unter Einsatz anderer Harze.
Die Menge an mehrwertigem Alkohol, die für das Mikroverkapseln
mit Polyurethanen nötig ist, beträgt mindestens
Darin bedeuten:
W NCO: Menge (Gewichtsteile) eines der Ölphase zuzugebenden polyfunktionellen Isocyanats;
N NCO: Anzahl der in einem Molekül des vorgenannten polyfunktionellen Isocyanats enthaltenen Isocyanatgruppen;
M NCO: Molekulargewicht des vorgenannten polyfunktionellen Isocyanats;
M OH: Molekulargewicht des mehrwertigen Alkohols;
N OH: Anzahl der in einem Molekül des mehrwertigen Alkohols enthaltenen Hydroxylgruppen.
W NCO: Menge (Gewichtsteile) eines der Ölphase zuzugebenden polyfunktionellen Isocyanats;
N NCO: Anzahl der in einem Molekül des vorgenannten polyfunktionellen Isocyanats enthaltenen Isocyanatgruppen;
M NCO: Molekulargewicht des vorgenannten polyfunktionellen Isocyanats;
M OH: Molekulargewicht des mehrwertigen Alkohols;
N OH: Anzahl der in einem Molekül des mehrwertigen Alkohols enthaltenen Hydroxylgruppen.
Die für das Mikroverkapseln mit einem Polyharnstoff nötige
Menge eines polyfunktionellen Amins beträgt mindestens
Darin bedeuten:
W NCO, N NCO und M NCO: wie oben angegeben;
M NH2: Molekulargewicht des polyfunktionellen Amins;
N NH2: Anzahl der in einem Molekül des polyfunktionellen Amins enthaltenen Aminogruppen.
Falls ein polyfunktionelles Isocyanat mit Wasser zu einem Polyharnstoff reagiert, ist nur nötig, genügend Wasser zu verwenden, um die Ölphase darin zu dispergieren.
W NCO, N NCO und M NCO: wie oben angegeben;
M NH2: Molekulargewicht des polyfunktionellen Amins;
N NH2: Anzahl der in einem Molekül des polyfunktionellen Amins enthaltenen Aminogruppen.
Falls ein polyfunktionelles Isocyanat mit Wasser zu einem Polyharnstoff reagiert, ist nur nötig, genügend Wasser zu verwenden, um die Ölphase darin zu dispergieren.
Die Wanddicke (T) der Mikrokapsel wird näherungsweise
durch die folgende Gleichung I ausgedrückt:
Darin bedeuten:
W W : Menge des Wandmaterials (siehe unten Bemerkung);
W C : Menge einer Kernsubstanz in Gewichtsteilen; diese Menge entspricht W Öl - W NCO, worin W Öl die zur Zeit der Herstellung von Mikrokapseln erforderliche zuzugebende Menge der Ölphase bedeutet;
W NCO: wie oben angegeben;
ρ c : Dichte der Kernsubstanz;
ρ W : Dichte des Wandmaterials;
d: mittlerer Teilchendurchmesser der Mikrokapseln.
W W : Menge des Wandmaterials (siehe unten Bemerkung);
W C : Menge einer Kernsubstanz in Gewichtsteilen; diese Menge entspricht W Öl - W NCO, worin W Öl die zur Zeit der Herstellung von Mikrokapseln erforderliche zuzugebende Menge der Ölphase bedeutet;
W NCO: wie oben angegeben;
ρ c : Dichte der Kernsubstanz;
ρ W : Dichte des Wandmaterials;
d: mittlerer Teilchendurchmesser der Mikrokapseln.
- 1. Wenn durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats und eines mehrwertigen Alkohols eine Polyurethanwand gebildet wird, gilt:
- 2. Wenn durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem polyfunktionellen Amin eine Polyharnstoffwand gebildet wird, gilt:
- 3. Wenn durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats
und Wasser eine Polyharnstoffwand gebildet wird, reagieren
2 Mol der Isocyanatgruppen mit einem Mol H2O zu
einem Mol der Harnstoffbindung, wobei 1 Mol CO2 freigesetzt
wird. Da die Molekulargewichte von H2O und CO2
die Werte 18 und 44 haben, gilt:
Dementsprechend kann die angenäherte Gleichung I in
folgender Weise umgeschrieben werden:
- a. Wenn durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem mehrwertigen Alkohol eine Polyurethanwand gebildet wird, gilt die folgende angenäherte Gleichung II:
- b. Wenn durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem polyfunktionellen Amin eine Polyharnstoffwand gebildet wird, gilt die nachfolgende angenäherte Formel III:
- c. Wenn durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats und Wasser eine Polyharnstoffwand gebildet wird, gilt die nachfolgende angenäherte Gleichung IV: Der Ausdruck "Wanddicke" bedeutet die gemäß den angenäherten Gleichungen II, III oder IV berechnete Dicke.
Zur Herstellung von Mikrokapseln mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von maximal 80 µm, einer Wanddicke
von maximal 0,3 µm und einem Verhältnis des mittleren
Teilchendurchmessers zur Wanddicke von mindestens 250
sollten folgende Bedingungen gewählt werden:
- 1. d ≦ 80 µm, T 1 ≦ 0,3 µm und d/T 1 ≧ 250 für das Ausbilden einer Polyurethanwand durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem mehrwertigen Alkohol;
- 2. d ≦ 80 µm, T 2 ≦ 0,3 µm und d/T 2 ≧ 250 für das Ausbilden einer Polyharnstoffwand durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem polyfunktionellen Amin;
- 3. d ≦ 80 µm, T 3 ≦ 0,3 µm und d/T 3 ≧ 250k für das Ausbilden einer Polyharnstoffwand durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit Wasser.
Der mittlere Teilchendurchmesser der Mikrokapseln hängt
hauptsächlich von der Art und der Konzentration des in
der Dispersion vorliegenden Dispergiermittels und auch
von der Stärke des mechanischen Rührens während des
Dispergierens ab. Zur Messung des mittleren Teilchendurchmessers
können handelsübliche Vorrichtungen benutzt
werden (zum Beispiel der Coulter-Zähler, Modell
TA-II von Nikkaki).
Die für das Mikroverkapseln eingesetzten polyfunktionellen
Isocyanate sind beispielsweise Toluylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, Addukte aus Toluylendiisocyanat
und Trimethylolpropan, Selbstkondensate von
Hexamethylendiisocyanat, SUMIDUR L und SUMIDUR N (hergestellt
von Sumitomo-bayer Urethane Co., Ltd.).
Die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden mehrwertigen
Alkohole sind beispielsweise Ethylenglykol,
Propylenglykol, Butylenglykol, Hexandiol, Heptandiol,
Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Resorcin
und Hydrochinon.
Die mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden polyfunktionellen
Amine sind beispielsweise Ethylendiamin, Hexamethylendiamin,
Phenylendiamin, Toluylendiamin und Diethylentriamin.
Die mindestens zwei COCl-Gruppen aufweisenden polyfunktionellen
Säurechloride sind beispielsweise Sebacoylchlorid,
Terephthaloylchlorid und Trimesoyltrichlorid.
Das mindestens zwei SO2Cl-Gruppen aufweisende polyfunktionelle
Sulfonylchlorid ist beispielsweise Phenylendisulfonylchlorid.
Das mindestens zwei Epoxidringe aufweisende polyfunktionelle
Epoxid ist beispielsweise Epichlorhydrin.
Das Dispergiermittel zum Dispergieren der Ölphase, die
pyrethroide Insektizide und/oder Akarizide sowie polyfunktionelle
Reaktionspartner enthält, sind beispielsweise
ein oder mehrere natürliche Polysaccharide, wie
Gummi arabicum, halbsynthetische Polysaccharide, wie Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, synthetische
Polymere, wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon,
sowie feine Mineralpulver wie Magnesiumaluminiumsilicat.
Wenn die Dispergierbarkeit der Suspension schwach ist,
kann sie durch Zugabe eines bekannten grenzflächenaktiven
Mittels, wie es in der Veröffentlichung von H. Horiguchi,
"Synthetic Surface Active Agent", angegeben ist, verbessert
werden.
Nötigenfalls können als Verdickungsmittel natürliche
Polysaccharide, wie Xanthan-Gummi und Karobe-Gummi,
halbsynthetische Polysaccharide, wie Carboxymethylcellulose,
synthetische Polymere, wie Natriumpolyacrylat,
sowie feine Mineralpulver, wie Magnesiumaluminiumsilicat,
einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Beispiele für pyrethroide Insektizide und/oder Akarizide
sind Fenvalerat (α-Cyano-3-phenoxybenzyl-α-isopropyl-4′-
chlorphenylacetat), Fenpropathrin (α-Cyano-3-phenoxybenzyl-
2,2,3,3,-tetramethylcyclopropancarboxylat), Permethrin
[3-Phenoxybenzyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-
cyclopropan-1-carboxylat], Cypermethrin [α-Cyano-3-
phenoxybenzyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat-],
Tetramethrin (3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylchrysanthemat),
Allethrin (3-Allyl-2-methylcyclopenta-
2-en-4-on-1-yl-cis,trans-chrysanthemat),
Phenothrin (3-Phenoxybenzyl-cis, trans-chrysanthemat),
Deltamethrin [α-Cyano-3-phenoxybenzyl-3-(2,2-dibromvinyl)-
2,2-dimethylcyclopropancarboxylat], Cyhalothrin
(α-Cyano-3-phenoxybenzyl-2,2-dimethyl-3-(3,3,3-trifluor-
2-chlorpropenyl)-cyclopropancarboxylat] und deren Isomere
sowie natürliches Pyrethrin. Jedoch können als
Insektizide und/oder Akarizide gemäß der Erfindung andere
Verbindungen eingesetzt werden, die hier nicht aufgezählt
wurden. Selbstverständlich ist auch der Einsatz
von Gemischen aus pyrethroiden Insektiziden und/oder
Akariziden und Gemischen aus pyrethroiden Insektiziden
und/oder Akariziden mit anderen Insektiziden und/oder
Akariziden möglich.
Die erfindungsgemäßen Mittel können nicht nur Mikrokapseln
aus dem gleichen und einem einzigen Wandmaterial,
sondern auch Mikrokapseln aus anderen Wandmaterialien
enthalten. Zusätzlich können verschieden aktive
Bestandteile in verschiedenen Mikrokapseln enthalten
sein. Bei Bedarf kann das erfindungsgemäße Mittel noch
einen Synergisten, wie Piperonylbutoxid, und einen für
diesen Zweck üblicherweise verwendeten Stabilisator, wie
BHT (2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol).
Insekten oder Milben, die durch Einsatz des erfindungsgemäßen
Mittels bekämpft werden können, sind nachfolgend
angegeben: Insekten der Ordnung Hemiptera, wie
weißrückige Zikaden (Sogatella furcifera), Getreidezikaden
(Laodelphax striatellus), braune Reiszikaden
(Nilaparvata lugens), grüne Reisjassiden (Nephotettix
cincticeps), grüne Pfirsichblattläuse (Myzus persicae),
Baumwollblattläuse (Aphis gossypii), mehlige Kohlblattläuse
(Brevicoryne brassicae), Kohlmottenschildläuse
(Trialeurodes vaporariorum) und weiße Fliegen (Bemisia
tabaci); Insekten der Ordnung Lepidoptera, wie Teeblattwickler
(Caloptilia thoivora), Apfelblattbohrer (Phyllonorycter
ringoneella), Citrusblattbohrer (Phyllocnistis
citrella), Kohlschaben (Plutella xylostella), Fruchtschalenwickler
(Adoxophyes orana), orientalische Teewickler
(Homona magnanima), Reisstengelbohrer (Chilo
suppressalis), orientalische Getreidebohrer (Ostrinia
funacalis), Reisblattwickler (Cnaphalocrocis medinalis),
gemeine Raupen (Spodoptera litura), Heerwürmer
(Pseudaletia separata), amerikanische Baumwollkapselwürmer
(Heliothis armigera) und rote Kapselwürmer
(Pectiophora gossypiella); Insekten der Ordnung
Coleoptera, wie Kupferkäfer (Anomala cuprea), Sojabohnenkäfer
(Anomala rufocuprea), Japankäfer (Popillia
japonica), Kürbisblattkäfer (Aulacophora femolalis),
gestreifte Erdflöhe (Phyllotreta striolata), Reiskäfer
(Echinocnemus squameus), Maiskäfer (Sitophilus zeamais)
und Getreidewurzelraupen (Diabrotica sp.); sowie Milben
der Ordnung Acarina, wie gemeine Spinnmilben (Tetranychus
cinnabarinus), zweifleckige Spinnmilben (Tetranychus
urticae), Citrusspinnmilben (Panonychus citri),
Obstbaumspinnmilben (Panonychus ulmi), Cryptomeria-
Spinnmilben (Oligonychus bondoensis), Bullenzecken
(Boopilus microplus) und zweistachelige Zecken (Haemaphysalis
lingicornis).
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert. Vergleichsbeispiele
und Testbeispiele sind gleichfalls
beschrieben.
4 g "SUMIDUR" L und 100 g Phenylxylylethan (HISOL SAS
296, hergestellt von Nippon Petroleum Chemicals Co.,
Ltd.) wurden zu 100 g Fenvalerat gegeben und bis zur
Bildung einer einheitlichen Lösung gerührt. Diese Lösung
wurde zu 400 g einer wässrigen Lösung von 10
Gew.-% Polyvinylalkohol (GOSENOL GL-05, hergestellt
von Nippon Gosei Kagaku K.K.) hinzugefügt. Unter Verwendung
eines Mischers (T.K. Autohomomixer der Firma
Tokushukika Kogyo K.K.) wurde während mehrerer Minuten
bei Raumtemperatur dispergiert, bis Mikrotropfen gebildet
wurden. Die Drehzahl betrug 1250 U/min.
Anschließend wurde die Dispersionslösung während 24
Stunden bei 60°C leicht gerührt. Man erhielt eine Aufschlämmung
von mikroverkapselten Produkten.
Der Aufschlämmung wurde Wasser zugegeben, um ein Gesamtgewicht
von 1000 g einzustellen. Das Ergebnis war eine
Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln mit einer
Polyurethanwand und mit einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 1).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten eine durchschnittliche
Teilchengröße von 50 µm, eine Wanddicke von 0,109 µm
und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 459.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch
mit der Ausnahme, daß die Drehzahl des genannten Mischers
nun 6500 U/min betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung
von Fenvalerat-Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand
und einer Wirkstoffkonzentration von
10 Gew.-% (Mittel 2).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke
von 0,011 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 455.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch
mit der Ausnahme, daß die Menge von Sumidur L nun 0,8 g
und die Drehzahl des Mischers 6500 U/min betrugen. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyharnstoffwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 3).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke von
0,002 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 2500.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch
mit der Ausnahme, daß das Sumidur L nun in einer Menge
von 0,2 g eingesetzt wurde und die Drehzahl des Mischers
2300 U/min betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von
Fenvalerat-Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand und
einer Wirkstoffkonzentration von 10 Gew.-% (Mittel 4).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke von
0,011 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 10000.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch
unter Ersatz des Fenvalerats durch Fenpropathrin, wobei
die Drehzahl des Mischers 6500 U/min betrug. Es ergab
sich eine Aufschlämmung von Fenpropathrin-Mikrokapseln
mit einer Polyharnstoffwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 5).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke von
0,011 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 455.
1,5 g Sumidur L wurden zu 200 g Fenvalerat gegeben, und
das Gemisch wurde unter Rühren bis zur Bildung einer
einheitlichen Lösung erhitzt. Die Lösung wurde in 350 g
einer wässrigen Lösung eingebracht, die 5 Gew.-% Gummi
arabicum als Dispergiermittel enthielt, und das Dispergieren
wurde unter Erhitzen während mehrerer Minuten in
dem in Beispiel 1 genannten Mischer durchgeführt. Die
Drehzahl betrug 8500 U/min. Anschließend wurde die dispergierte
Lösung während 20 Stunden bei 80°C leicht gerührt.
Es ergab sich eine Aufschlämmung von mikroverkapselten
Produkten.
Die erhaltene Aufschlämmung wurde bis zu einem Gesamtgewicht
von 1000 g mit Wasser versetzt, wobei eine Aufschlämmung
von Fenvalerat-Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand
und einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% gebildet
wurde (Mittel 6).
Die hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 15 µm, eine Wanddicke von
0,013 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 1154.
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L 1 g und anstelle des Fenvalerats
wurden 200 g Fenpropathrin eingesetzt. Die Drehzahl
des Mischers betrug 5500 U/min. Es ergab sich eine
Aufschlämmung von Fenpropathrin-Mikrokapseln mit einer
Polyharnstoffwand und einer Wirkstoffkonzentration von
20 Gew.-% (Mittel 7).
Die so gebildeten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 50 µm, eine Wanddicke von
0,03 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 1,667.
4 g Sumidur L und 100 g des im Beispiel 1 genannten Phenylxylylethans
wurden zu 100 g Permethrin gegeben, und das
Gemisch wurde bis zur Bildung einer einheitlichen Lösung
gerührt. Die Lösung wurde in 350 g einer wässrigen Lösung
eingetragen, die 5 Gew.-% Gummi arabicum als Dispergiermittel
enthielt. Mittels des in den vorstehenden Beispielen
genannten Mischers erfolgte das Dispergieren während
mehrerer Minuten bei Raumtemperatur. Die Drehzahl betrug
8000 U/min. Anschließend wurde die Lösung 30 Stunden bei
55°C leicht gerührt. Man erhielt eine Aufschlämmung von
mikroverkapselten Produkten.
Die gebildete Aufschlämmung wurde bis zu einem Gesamtgewicht
von 1000 g mit Wasser versetzt. Dann wurden 1000 g
einer wässrigen Lösung zugefügt, die 0,3 Gew.-% Xanthan-
Gummi und 0,6 Gew.-% Magnesiumaluminiumsilicat als Verdickungsmittel
enthielt. Es wurde eine Aufschlämmung von
Permethrin-Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand und
einer Wirkstoffkonzentration von 5 Gew.-% gebildet (Mittel
8).
Die hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke von
0,044 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 455.
2 g Sumidur L und 100 g Xylol wurden zu 100 g Cypermethrin
gegeben, und das Gemisch wurde bis zur Bildung einer einheitlichen
Lösung gerührt. Die Lösung wurde dann in 350 g
einer wässrigen Lösung eingetragen, die 5 Gew.-% Gummi
arabicum als Dispergiermittel enthielt. Das Dispergieren
wurde in dem vorgenannten Mischer während mehrerer Minuten
unter Erhitzen durchgeführt. Die Drehzahl betrug
5500 U/min. Anschließend wurde die dispergierte Lösung
mit 6 g Ethylendiamin versetzt und dann 24 Stunden bei
70°C leicht gerührt. Es wurde eine Aufschlämmung von
mikroverkapselten Produkten gebildet. Zur Einstellung
eines pH-Werts von 7 wurde eine 1n-wässrige Salzsäure zugegeben,
gefolgt von einem Wasserzusatz bis zu einem Gesamtgewicht
von 1000 g. Man erhielt eine Aufschlämmung
von Cypermethrin-Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand
und einer Wirkstoffkonzentration von 10 Gew.-%
(Mittel 9).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 50 µm, eine Wanddicke
von 0,065 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 769.
Das Verfahren gemäß Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch
unter Einsatz von Sumidur L durch 2 g Sumidur N, unter
Ersatz des Cypermethrins durch 100 g Tetramethrin und
unter Ersatz des Ethylendiamins durch 6 g Phenylendiamin.
Die Drehzahl betrug 8000 U/min. Man erhielt eine Aufschlämmung
von Tetramethrin-Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand
und einer Wirkstoffkonzentration von
10 Gew.-% (Mittel 10).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,027 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 741.
1 g Sumidur L und 50 g Xylol wurden zu 150 g Allethrin
gegeben, und das Gemisch wurde bis zur Bildung einer
einheitlichen Lösung gerührt. Diese Lösung wurde dann
in 350 g einer wässrigen Lösung eingebracht, die 5 Gew.-%
Gummi arabicum als Dispergiermittel enthielt. Das Dispergieren
wurde in dem vorgenannten Mischer während mehrerer
Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Drehzahl
betrug 8000 U/min. Anschließend wurde die dispergierte
Lösung 24 Stunden bei 60°C leicht gerührt. Man
erhielt eine Aufschlämmung der mikroverkapselten Produkte.
Die Dispersion wurde bis zu einem Gesamtgewicht von 1000 g
mit Wasser versetzt und dann mit einer wässrigen Lösung
von 4 Gew.-% Carboxymethylcellulose (CELLOGEN 3 H, hergestellt
von Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) bis auf 1 : 2
verdünnt. Es ergab sich eine Aufschlämmung von Allethrin-
Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffwand und einer
Wirkstoffkonzentration von 7,5 Gew.-% (Mittel 11).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,01 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von
2000.
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde Sumidur L durch ein Gemisch aus 0,8 g Sumidur L
und 0,1 g Toluylendiisocyanat (Sumidur T80, hergestellt
von Sumitomo Bayer Urethane Co., Ltd.) ersetzt und anstelle
von Fenvalerat wurde Phenothrin verwendet. Die Drehzahl
des vorgeanntene Mischers betrug 8000 U/min. Es wurde
eine Aufschlämmung von Phenothrin-Mikrokapseln mit einer
Polyharnstoffwand und einer Wirkstoffkonzentration von
20 Gew.-% erhalten (Mittel 12).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,01 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 2000.
1 g Sumidur L und 160 g Fenitrothion [0,0-Dimethyl-0-
(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioat] wurden zu 40 g
Fenvalerat gegeben, und das Gemisch wurde bis zur Bildung
einer einheitlichen Lösung gerührt. Diese Lösung
wurde in eine wässrige Lösung eingebracht, die 5 Gew.-%
Gummi arabicum enthielt. Das Dispergieren erfolgte mittels
des vorgenannten Mischers während mehrerer Minuten
bei Raumtemperatur. Die Drehzahl betrug 7100 U/min. Anschließend
wurde die dispergierte Lösung 24 Stunden bei
60°C gerührt. Man erhielt eine Aufschlämmung der mikroverkapselten
Produkte.
Die Aufschlämmung wurde bis zu einem Gesamtgewicht von
1000 g mit Wasser versetzt. Es ergab sich eine Aufschlämmung
von Mikrokapseln mit 16 Gew.-% Fenitrothion und
4 Gew.-% Fenvalerat, die in Polyharnstoff eingekapselt
waren (Mittel 13).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 10 µm, eine Wanddicke
von 0,006 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 1667.
4,4 g Sumidur L und 100 g des vorgenannten Phenylxylylethans
wurden zu 100 g Fenvalerat gegeben, und das Gemisch
wurde bis zur Bildung einer einheitlichen Lösung
gerührt. Diese Lösung wurde in 400 g einer wässrigen
Lösung eingebracht, die 10 Gew.-% des in Beispiel 1 genannten
Polyvinylalkohols enthielt. Das Dispergieren
erfolgte in dem vorgenannten Mischer während mehrerer
Minuten bei Raumtemperatur. Die Drehzahl betrug 1250
U/min. Die dispergierte Lösung wurde mit 6 g Ethylenglykol
versetzt und dann 24 Stunden bei 60°C leicht gerührt.
Man erhielt eine Aufschlämmung der mikroverkapselten
Produkte. Die Aufschlämmung wurde bis zu einem
Gesamtgewicht von 1000 g mit Wasser versetzt. Es ergab
sich eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln mit
einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 14).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 50 µm, eine Wanddicke
von 0,131 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 382.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
mit einer Drehzahl in dem vorgenannten Mischer von
2300 U/min. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenvalerat-
Mikrokapseln mit einer Polyurethanwand und einer
Wirkstoffkonzentration von 10 Gew.-% (Mittel 15).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,052 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 385.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Drehzahl im vorgenannten Mischer nun 10000 U/min.
Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 16).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 2 µm, eine Wanddicke
von 0,005 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 400.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
mit einer Menge von 0,9 g Sumidur L und mit einer Drehzahl
des vorgenannten Mischers von 6500 U/min. Man erhielt
eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 17).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke
von 0,003 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 1667.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 0,4 g. Man erhielt
eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln mit einer
Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration von
10 Gew.-% (Mittel 18).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 50 µm, eine Wanddicke
von 0,012 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 4167.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 0,1 g und der vorgenannte
Mischer hatte eine Drehzahl von 1500 U/min. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 19).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 30 µm, eine Wanddicke
von 0,002 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 15000.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
unter Einsatz von Fenpropathrin anstelle von Fenvalerat,
und die Drehzahl des vorgenannten Mischers betrug
6500 U/min. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenpropathrin-
Mikrokapseln mit einer Polyurethanwand und einer
Wirkstoffkonzentration von 10 Gew.-% (Mittel 20).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke
von 0,013 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 385.
1,5 g Sumidur L wurden zu 200 g Fenvalerat gegeben, und
das Gemisch wurde bis zur Bildung einer einheitlichen
Lösung erhitzt und gerührt. Diese Lösung wurde in 350 g
einer wässrigen Lösung eingebracht, die 5 Gew.-%
Gummi arabicum als Dispergiermittel enthielt. Das Dispergieren
erfolgte in dem vorgenannten Mischer während mehrerer
Minuten unter Erhitzen. Die Drehzahl lag bei
6000 U/min. Anschließend wurde die dispergierte Lösung
mit 6 g Ethylenglykol versetzt und dann 20 Stunden bei
70°C leicht gerührt. Man erhielt eine Aufschlämmung der
mikroverkapselten Produkte. Die Dispersion wurde bis zu
einem Gesamtgewicht von 1000 g mit Wasser versetzt. Es
ergab sich eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 20 Gew.-% (Mittel 21).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 40 µm, eine Wanddicke
von 0,039 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 1026.
Das Verfahren gemäß Beispiel 21 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 1 g und anstelle des
Fenvalerats wurden jetzt 200 g Fenpropathrin eingesetzt.
Die Drehzahl des vorgenannten Mischers betrug 6800 U/min.
Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenpropathrin-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 20 Gew.-% (Mittel 22).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 30 µm, eine Wanddicke
von 0,02 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 1500.
4 g Sumidur L und 150 g des im Beispiel 1 genannten
Phenylxylylethans wurden zu 100 g Permethrin gegeben,
und das Gemisch wurde bis zur Bildung einer einheitlichen
Lösung gerührt. Diese Lösung wurde in 400 g einer
wässrigen Lösung eingetragen, die 5 Gew.-% Gummi arabicum
als Dispergiermittel enthielt. Das Dispergieren erfolgte
unter Verwendung des vorgenannten Mischers während mehrerer
Minuten bei Raumtemperatur. Die Drehzahl betrug
8500 U/min. Anschließend wurde die dispergierte Lösung
mit 7 g Ethylenglykol versetzt und dann 36 Stunden bei
50°C leicht gerührt. Man erhielt eine Aufschlämmung der
mikroverkapselten Produkte.
Die Aufschlämmung wurde bis zu einem Gesamtgewicht von
1000 g mit Wasser versetzt und dann bis zu einem Verhältnis
von 1 : 2 mit einer wässrigen Lösung verdünnt,
die 0,3 Gew.-% Xanthan-Gummi und 0,6 Gew.-% Magnesiumaluminiumsilicat
als Verdickungsmittel enthielt. Es ergab
sich eine Aufschlämmung von Permethrin-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 5 Gew.-% (Mittel 23).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 15 µm, eine Wanddicke
von 0,029 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 517.
2 g Sumidur L und 50 g Xylol wurden zu 100 g Cypermethrin
gegeben, und das Gemisch wurde bis zur Bildung einer einheitlichen
Lösung gerührt. Diese Lösung wurde in 350 g
einer wässrigen Lösung eingetragen, die 5 Gew.-% Gummi
arabicum als Dispergiermittel enthielt. Das Dispergieren
erfolgte mittels des vorgenannten Rührers während mehrerer
Minuten unter Erhitzen. Die Drehzahl betrug 5000 U/min.
Anschließend wurde die dispergierte Lösung mit 6 g Propylenglykol
versetzt und dann 24 Stunden bei 70°C leicht
gerührt. Man erhielt eine Aufschlämmung der mikroverkapselten
Produkte. Die Aufschlämmung wurde bis zu einem
Gesamtgewicht von 1000 g mit Wasser versetzt. Es ergab
sich eine Aufschlämmung von Cypermethrin-Mikrokapseln mit
einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 24).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 60 µm, eine Wanddicke
von 0,101 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 594.
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 2 g, und das Phenylxylylethan
wurde durch 100 g Xylol ersetzt. Anstelle von
Fenvalerat wurde Tetramethrin verwendet. Der vorgenannte
Mischer hatte eine Drehzahl von 2300 U/min. Man erhielt
eine Aufschlämmung von Tetramethrin-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Mittel 25).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,022 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 909.
1 g Sumidur L und 50 g Xylol wurden zu 100 g Allethrin
gegeben, und das Gemisch wurde bis zur Bildung einer
einheitlichen Lösung gerührt. Diese Lösung wurde in
260 g einer wässrigen Lösung eingetragen, die 5 Gew.-%
Gummi arabicum als Dispergiermittel enthielt. Das Dispergieren
erfolgte unter Verwendung des vorgenannten
Mischers während mehrerer Minuten bei Raumtemperatur.
Die Drehzahl betrug 8000 U/min. Anschließend wurde die
dispergierte Lösung mit 7 g Ethylenglykol versetzt und
dann 24 Stunden bei 60°C leicht gerührt. Man erhielt eine
Aufschlämmung der mikroverkapselten Produkte.
Die Aufschlämmung wurde bis zu einem Gesamtgewicht von
1000 g mit Wasser versetzt und dann bis zu einem Verhältnis
von 1 : 2 mit einer Lösung verdünnt, die 4 Gew.-%
der im Beispiel 11 genannten Carboxymethylcellulose enthielt.
Es ergab sich eine Aufschlämmung von Allethrin-
Mikrokapseln mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 5 Gew.-% (Mittel 25).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,015 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 1333.
Das Verfahren gemäß Beispiel 21 wurde wiederholt mit der
Änderung, daß das Sumidur L durch ein Gemisch aus 0,8 g
Sumidur L und 0,1 g Toluylendiisocyanat (Sumidur T80) und
das Fenvalerat durch 200 g Phenothrin ersetzt wurden. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Phenothrin-Mikrokapseln mit
einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 20 Gew.-% (Mittel 27).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke von
0,011 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 1818.
0,9 g Sumidur L und 160 g des im Beispiel 13 genannten
Fenitrothion wurden zu 40 g Fenvalerat gegeben, und das
Gemisch wurde bis zur Bildung einer gleichmäßigen Lösung
gerührt. Diese Lösung wurde in 400 g einer wässrigen Lösung
eingetragen, die 10 Gew.-% des im Beispiel 1 genannten
Polyvinylalkohols enthielt. Das Dispergieren erfolgte
in der genannten Vorrichtung während mehrerer Minuten bei
Raumtemperatur. Die Drehzahl betrug 6500 U/min. Anschließend
wurde die dispergierte Lösung mit 10 g Ethylenglykol
versetzt und dann 24 Sunden bei 60°C leicht gerührt.
Man erhielt eine Aufschlämmung der mikroverkapselten
Produkte. Die Aufschlämmung wurde bis zu einem Gesamtgewicht
von 1000 g mit Wasser versetzt. Es ergab sich
eine Aufschlämmung von Mikrokapseln mit einer Polyurethanwand
sowie einer Konzentration von 16 Gew.% Fenitrothion
und 4 Gew.-% Fenvalerat (Mittel 28).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke
von 0,003 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 1667.
200 g Fenvalerat, 50 g Xylol und 4 g Trimesoylchlorid wurden
bis zur Bildung einer einheitlichen Lösung gemischt.
Die Lösung wurde in 500 g einer 2% Gummi arabicum enthaltenden
wässrigen Lösung eingetragen. Das Dispergieren erfolgte
in dem vorgenannten Mischer während mehrerer Minuten
bei Raumtemperatur. Die dispergierte Lösung wurde mit
einem Magnetrührer leicht gerührt und mit 100 g einer
wässrigen Lösung versetzt, die 3 g Diethylentriamin und
6 g Natriumcarbonat enthielt. Anschließend wurde das Gemisch
unter Fortsetzen des leichten Rührens 2 Stunden
stehengelassen. Dann wurde die Dispension mit 1n Salzsäure
neutralisiert und schließlich bis zu einem Gesamtgewicht
von 1000 g mit Wasser versetzt. Man erhielt eine Aufschlämmung
von Fenvalerat-Mikrokapseln mit einer Polyurethanwand
und einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (Mittel 29).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teildurchmesser von 22 µm, eine Wanddicke von
0,049 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 449.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 15 g und die Drehzahl
des vorgenannten Mischers lag jetzt bei 6500 U/min. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyharnstoffwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Vergleichsmittel 1).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke
von 0,04 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
und der Wanddicke von 125.
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 15 g und die Drehzahl
des vorgenannten Mischers lag jetzt bei 2150 U/min. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Fenpropathrin-Mikrokapseln
mit einer Polyharnstoffwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Vergleichsmittel 2).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 25 µm, eine Wanddicke
von 0,333 µm und ein Verhältnis des durchschnittlchen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 75.
Ein emulgierbares Fenvaleratkonzentrat mit einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% wurde in üblicher Weise nach
der folgenden Rezeptur hergestellt (Vergleichsmittel 3):
Fenvalerat10 Gewichtsteile
Gemisch aus nichtionischem
oberflächenaktiven Mittel und
anionischem oberflächenaktiven Mittel (Sorpol 3005 X)10 Gewichtsteile XylolRest
100 Gewichtsteile
anionischem oberflächenaktiven Mittel (Sorpol 3005 X)10 Gewichtsteile XylolRest
100 Gewichtsteile
Ein emulgierbares Fenpropathrinkonzentrat mit einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% wurde in üblicher Weise
nach der folgenden Rezeptur hergestellt (Vergleichsmittel 4):
Fenpropathrin10 Gewichtsteile
Oberflächenaktive Mittel gemäß
Vergleichsbeispiel 310 Gewichtsteile
XylolRest
100 Gewichtsteile
100 Gewichtsteile
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 17,6 g und der vorgenannte
Mischer hatte eine Drehzahl von 6500 U/min. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Fenvalerat-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Vergleichsmittel 5).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 5 µm, eine Wanddicke
von 0,052 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teildurchmessers
und der Wanddicke von 96.
Das Verfahren gemäß Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch
betrug die Menge an Sumidur L nun 25 g und die Drehzahl
des vorgenannten Mischers lag jetzt bei 2300 U/min. Man
erhielt eine Aufschlämmung von Fenpropathrin-Mikrokapseln
mit einer Polyurethanwand und einer Wirkstoffkonzentration
von 10 Gew.-% (Vergleichsmittel 6).
Die so hergestellten Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 µm, eine Wanddicke
von 0,291 µm und ein Verhältnis des durchschnittlichen
Teilchendurchmessers und der Wanddicke von 69.
Jedes der in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Testmittel
wurde in einer Verdünnung von 1 : 1000 mit Wasser
mittels einer Sprühpistole über eingetopften Kohlpflanzen
(jederzeit erntbare Kohlpflanzen), die auf einem Drehtisch
angeordnet waren, in einer Menge von 50 ml pro
5 Töpfe versprüht. Jede Verdünnung enthielt 0,0002 Gew.-%
eines Spreitmittels (Rino, hergestellt von Nippon Noyaku
K. K.).
Die so behandelten Kohltöpfe wurden in einem gläsernen
Treibhaus stehengelassen. Nach vorgegebenen Zeiträumen
wurden von den Kohlpflanzen Blätter abgeschnitten und zusammen
mit 10 Tabakraupenlarven der dritten Erscheinungsform in einen
Becher mit einem Durchmesser von 12 cm gegeben. Nach 48
Stunden wurde die Anzahl der toten Insekten festgestellt.
Der Test wurde dreimal wiederholt, und die Mortalität
wurde gemäß der nachfolgenden Gleichung berechnet:
× 100
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und
II angegeben.
Eingetopfte Bohnen wurden 2 Wochen nach dem Säen (2 Bohnen
pro Topf) mit etwa 30 weiblichen Karminmilben pro
Topf inokuliert. 3 Tage nach der Inokulation wurde jedes
der in der nachfolgenden Tabelle III angegebenen Testmittel
in einer Verdünnung von 1 : 1000 mittels einer Sprühpistole
über die auf einem Drehtisch befindlichen Töpfe
in einer Menge von 50 ml pro 5 Töpfe versprüht. Jede Verdünnung
enthielt 0,0002 Gew.-% des vorgenannten Sprietmittels.
Die behandelten Töpfe wurden in einer mittels eines Netzes
beschatteten Kammer stehengelassen. Nach einer vorgegebenen
Zeitspanne wurde die Anzahl der weiblichen Milben
überprüft.
Das Verfahren gemäß dem Testbeispiel 2 wurde unter Einsatz
der in der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen Testmittel
wiederholt. Die Ergebnisse sind auch in Tabelle IV angegeben.
Aufschlämmungen von Fenvalerat-Mikrokapseln gemäß der
Erfindung (erfindungsgemäße Mittel 1 und 4) sowie ein
emulgierbares Fenvaleratkonzentrat (Vergleichsmittel 3)
wurden jeweils bis zu einer vorgegebenen Konzentration
verdünnt und in einer Menge von 5 l in einen Glasbehälter
der Größe 21 cm × 16 cm × 23 cm gegeben. 10 rote
Kärpflinge wurden in den Behälter gegeben, um zu prüfen
ob sie nach 48 Stunden noch leben oder tot sind. Auf der
Grundlage der Ergebnisse wurde die Konzentration TLm 49 (MC)
für die mittlere lethale Dosis bestimmt.
Das Verfahren wurde unter Einsatz eines Fenvaleratvorrats
wiederholt, um die mittlere lethale Dosis TLm 48 (TG) für
Fenvalerat zu bestimmen.
Der Wert von TLm 48 (MC)/TLm 48 (TG) wurde berechnet und als
ein Verminderungsgrad der Fischtoxizität genommen. Die
Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
Claims (11)
1. Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder
akarizide Mittel für landwirtschaftliche Zwecke,
gekennzeichnet durch mindestens ein Pyrethroid, das
in eine Hülle aus einem synthetischen Polymer eingekapselt
ist, wobei ein mittlerer Teilchendurchmesser
von maximal 80 µm, eine Wanddicke der Hülle von maximal
0,3 µm und ein Verhältnis von mittlerem Teilchendurchmesser
und Wanddiche von mindestens 250 vorliegen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
synthetische Polymer für die Mikrokapseln aus Polyurethanen,
Polyharnstoffen, Polyamiden, Polyamid-Polyharnstoffen,
Polycarbonaten, Polysulfonaten, Polysulfonamiden
und Epoxiden ausgewählt ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
synthetische Polymer ein Polyharnstoff ist.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
synthetische Polymer ein Polyurethan ist.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pyrethroid aus den Stoffen Fenvalerat,
Fenpropathrin, Permethrin, Cypermethrin, Tetramethrin,
Allethrin, Phenothrin, Deltamethrin, Cyhalothrin und deren
Isomeren sowie Gemischen der genannten Stoffe ausgewählt
ist.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben
mittels eines mikroverkapselten Mittels nach Anspruch 1.
7. Verfahren zur Herstellung eines mikroverkapselten pyrothroiden,
insektiziden und/oder akariziden Mittels, das
mindestens ein Pyrethroid enthält, das in einer Hülle
aus einem synthetischen Polymer eingekapselt ist, wobei
der mittlere Teilchendurchmesser maximal 80 µm, die Wanddicke
maximal 0,3 µm und das Verhältnis des mittleren
Teilchendurchmessers und der Wanddicke mindestens 250 betragen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein öllöslicher Reaktionspartner
A einer ein pyrethroides Insektizid und/oder
Akarizid enthaltenden Ölphase zugegeben wird, das Gemisch
in Wasser dispergiert wird, ggf. der dispergierten Lösung
ein Reaktionspartner B zugegeben wird, der mit dem Reaktionspartner
A ein Polymer bilden kann, und zwischen dem
Reaktionspartner A und dem Reaktionspartner B oder, falls
kein Reaktionspartner B anwesend ist, zwischen dem Reaktionspartner
A und Wasser eine Grenzflächenpolymerisation
abläuft, oder daß der Reaktionspartner A einer ein pyrethroides
Insektizid und/oder Akarizid enthaltenden Ölphase
zugegeben wird, die Ölphase in einer den Reaktionspartner
B enthaltenden wässrigen Phase dispergiert wird
und die Polymerisation zwischen dem Reaktionspartner A
und dem Reaktionspartner B abläuft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wandmaterial aus den Stoffen Polyurethan, Polyharnstoff,
Polyamid, Polyamid-Polyharnstoff-Copolymer, Polyester,
Polycarbonat, Polysulfonat, Polysulfonamid und
Epoxid ausgewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reaktionspartner A aus polyfunktionellen Isocyanaten
mit mindestens zwei Isocyanatgruppen, polyfunktionellen
Säurechloriden mit mindestens zwei COCl-Gruppen, Phosgen,
polyfunktionellen Sulfonylchloriden mit mindestens zwei
SO2Cl-Gruppen und polyfunktionellen Epoxidverbindungen
mit mindestens zwei Epoxidringen ausgewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reaktionspartner B aus mehrwertigen Alkoholen mit
mindestens zwei Hydroxylgruppen und polyfunktionellen
Aminen mit mindestens zwei Aminogruppen ausgewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Insektizid und/oder Akarizid aus Fenvalerat, Fenpropathrin,
Permethrin, Cypermethrin, Tetramethrin,
Allethrin, Phenothrin, Deltamethrin, Cyhalothrin und
deren Isomeren sowie Gemischen dieser Stoffe ausgewählt
wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61059034A JPH0676287B2 (ja) | 1986-03-17 | 1986-03-17 | 農業用殺虫、殺ダニ組成物 |
JP61059033A JPH0676286B2 (ja) | 1986-03-17 | 1986-03-17 | 農業用殺虫、殺ダニ組成物 |
JP61164504A JPH0764686B2 (ja) | 1986-07-11 | 1986-07-11 | ピレスロイド系殺虫、殺ダニ組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708671A1 true DE3708671A1 (de) | 1987-09-24 |
DE3708671C2 DE3708671C2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=27296753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3708671A Expired - Lifetime DE3708671C2 (de) | 1986-03-17 | 1987-03-17 | Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder akarizide Mittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU595590B2 (de) |
DE (1) | DE3708671C2 (de) |
DK (1) | DK170850B1 (de) |
ES (1) | ES2004903A6 (de) |
FR (1) | FR2595545B1 (de) |
GB (1) | GB2187957B (de) |
IT (1) | IT1203368B (de) |
NO (1) | NO173631B (de) |
SE (1) | SE468740B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006111553A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Endura S.P.A. | Innovative formulation |
DE10037656B4 (de) * | 2000-07-31 | 2006-12-14 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung aktivstoffhaltiger Kapseln durch Miniemulsionspolymerisation |
US9775340B2 (en) | 2005-04-22 | 2017-10-03 | Endura S.P.A. | Biologically active formulation |
US10149478B2 (en) | 2005-04-22 | 2018-12-11 | Endura S.P.A. | Biologically active formulation |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8603061D0 (en) * | 1986-02-07 | 1986-03-12 | Wellcome Found | Pesticidal formulations |
JPH0818937B2 (ja) * | 1987-07-06 | 1996-02-28 | 住友化学工業株式会社 | 農園芸用有機燐系殺虫組成物 |
JP2676082B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1997-11-12 | 住友化学工業株式会社 | ゴキブリ防除用マイクロカプセル剤 |
US5733561A (en) * | 1991-06-12 | 1998-03-31 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Insecticide composition and production process thereof |
JPH04364101A (ja) * | 1991-06-12 | 1992-12-16 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 殺虫組成物及びその製造方法 |
DE19530076A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Bayer Ag | Zusammensetzung mit insektizider Wirkung |
HU215572B (hu) * | 1995-10-20 | 1999-01-28 | AGRO-CHEMIE Növényvédőszer Gyártó, Értékesítő és Forgalmazó Kft. | Mikrokapszulázott inszekticid készítmények, és eljárás azok előállítására |
IL120802A (en) * | 1997-05-08 | 2000-10-31 | Univ Ben Gurion | Process for encapsulating laygon |
EP1623756A1 (de) * | 2000-06-12 | 2006-02-08 | Kureha Corporation | Mikrokapsel-Suspension sowie Herstellungsverfahren |
GB0129976D0 (en) * | 2001-12-14 | 2002-02-06 | Mars Inc | Treatment method |
JP4752182B2 (ja) | 2004-03-01 | 2011-08-17 | 住友化学株式会社 | 昆虫成長調節剤 |
EP2589290B1 (de) | 2011-11-04 | 2014-11-26 | Endura S.p.a. | Mikrokapseln enthaltend ein Pyrethroid und/oder Neonicotinoid und ein synergistisches Mittel |
PT106198B (pt) * | 2012-03-08 | 2014-10-07 | Sapec Agro S A | Formulação inseticida, método para a sua preparação e utilização da mesma |
JPWO2014208764A1 (ja) * | 2013-06-26 | 2017-02-23 | 住友化学株式会社 | 加熱蒸散用マイクロカプセル |
WO2024208945A1 (en) | 2023-04-07 | 2024-10-10 | Clever Bioscience S.R.L. | Improved waxy delivery forms for oily agronomic active ingredients and method of preparation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615646A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-14 | Minnesota Mining & Mfg | Mikrokapselfoermiges insekticides mittel |
DE2226941C2 (de) * | 1971-06-03 | 1983-09-29 | Pennwalt Corp., 19102 Philadelphia, Pa. | Insektizide Mikrokapseln aus Parathionderivaten |
EP0148169A2 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-10 | Monsanto Company | Hochkonzentrierte Verkapselung von wasserlöslichen Substanzen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497793A (en) * | 1980-08-11 | 1985-02-05 | Pennwalt Corporation | Microencapsulated naturally occuring pyrethrins |
JPS58124705A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-25 | Kureha Chem Ind Co Ltd | マイクロカプセル化農薬及びその製造方法 |
JPH0818937B2 (ja) * | 1987-07-06 | 1996-02-28 | 住友化学工業株式会社 | 農園芸用有機燐系殺虫組成物 |
-
1987
- 1987-03-04 SE SE8700907A patent/SE468740B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-03-12 NO NO87871027A patent/NO173631B/no unknown
- 1987-03-13 AU AU69991/87A patent/AU595590B2/en not_active Expired
- 1987-03-16 GB GB8706188A patent/GB2187957B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-16 DK DK134187A patent/DK170850B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-03-16 IT IT19720/87A patent/IT1203368B/it active
- 1987-03-16 ES ES8700737A patent/ES2004903A6/es not_active Expired
- 1987-03-16 FR FR878703542A patent/FR2595545B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-17 DE DE3708671A patent/DE3708671C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226941C2 (de) * | 1971-06-03 | 1983-09-29 | Pennwalt Corp., 19102 Philadelphia, Pa. | Insektizide Mikrokapseln aus Parathionderivaten |
DE2615646A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-14 | Minnesota Mining & Mfg | Mikrokapselfoermiges insekticides mittel |
EP0148169A2 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-10 | Monsanto Company | Hochkonzentrierte Verkapselung von wasserlöslichen Substanzen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037656B4 (de) * | 2000-07-31 | 2006-12-14 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung aktivstoffhaltiger Kapseln durch Miniemulsionspolymerisation |
WO2006111553A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Endura S.P.A. | Innovative formulation |
US8025894B2 (en) | 2005-04-22 | 2011-09-27 | Endura S.P.A. | Innovative formulation |
US9775340B2 (en) | 2005-04-22 | 2017-10-03 | Endura S.P.A. | Biologically active formulation |
US10149478B2 (en) | 2005-04-22 | 2018-12-11 | Endura S.P.A. | Biologically active formulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO871027D0 (no) | 1987-03-12 |
IT8719720A0 (it) | 1987-03-16 |
SE8700907D0 (sv) | 1987-03-04 |
AU595590B2 (en) | 1990-04-05 |
NO871027L (no) | 1987-09-18 |
GB8706188D0 (en) | 1987-04-23 |
GB2187957B (en) | 1990-03-21 |
DE3708671C2 (de) | 1998-06-04 |
ES2004903A6 (es) | 1989-02-16 |
SE468740B (sv) | 1993-03-15 |
NO173631B (no) | 1993-10-04 |
AU6999187A (en) | 1987-09-24 |
DK170850B1 (da) | 1996-02-12 |
FR2595545A1 (fr) | 1987-09-18 |
NO173631C (de) | 1994-01-12 |
SE8700907L (sv) | 1987-09-18 |
IT1203368B (it) | 1989-02-15 |
FR2595545B1 (fr) | 1993-04-30 |
DK134187D0 (da) | 1987-03-16 |
GB2187957A (en) | 1987-09-23 |
DK134187A (da) | 1987-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3708671C2 (de) | Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder akarizide Mittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3821807C2 (de) | Verwendung eines insektiziden Mittels in der Landwirtschaft | |
DE3880118T2 (de) | Verwendung eines mittels in form von mikrokapseln zur schabenbekaempfung. | |
EP1272267B1 (de) | Mikrokapsel-suspensionen | |
DE3032616C2 (de) | ||
DE69031455T2 (de) | Verbesserte pestizide Zusammensetzung | |
KR920004156B1 (ko) | 마이크로캡슐화된 피레트로이드의 제조방법 | |
DE2226941C2 (de) | Insektizide Mikrokapseln aus Parathionderivaten | |
DE69130984T2 (de) | Mikroverkapselte herbizide Zusammensetzung | |
DE69905903T2 (de) | Mikrokapseln mit von säuren ausgelöste freisetzung | |
DE3228791A1 (de) | Mikroeingekapselte landwirtschaftliche chemikalie und verfahren zu deren herstellung | |
DD141113A5 (de) | Verfahren zur einkapselung durch grenzflaechen-polykondensation | |
DE2823377A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von mit wasser nicht mischbarem material in voneinander unabhaengigen huellen aus polyharnstoff | |
JPH11514360A (ja) | マイクロカプセル化殺虫剤調製物とその製造方法 | |
AU2007268494B2 (en) | Microcapsule | |
EP1109450A1 (de) | Mikrokapsel-formulierungen | |
DE2312059C2 (de) | Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel | |
JPH0676286B2 (ja) | 農業用殺虫、殺ダニ組成物 | |
US20040120976A1 (en) | Microencapsulated insecticidal composition | |
DE69227614T2 (de) | Insektizide zusammensetzung und ihre herstellung | |
EP0532463A2 (de) | Pestizidformulierungen | |
JPH0676287B2 (ja) | 農業用殺虫、殺ダニ組成物 | |
JPH03218301A (ja) | 改良された有害生物防除剤 | |
EP0107023A1 (de) | Homogene wässrige Formulierungen | |
JPH0764686B2 (ja) | ピレスロイド系殺虫、殺ダニ組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |