DE2823377A1 - Verfahren zum einkapseln von mit wasser nicht mischbarem material in voneinander unabhaengigen huellen aus polyharnstoff - Google Patents
Verfahren zum einkapseln von mit wasser nicht mischbarem material in voneinander unabhaengigen huellen aus polyharnstoffInfo
- Publication number
- DE2823377A1 DE2823377A1 DE19782823377 DE2823377A DE2823377A1 DE 2823377 A1 DE2823377 A1 DE 2823377A1 DE 19782823377 DE19782823377 DE 19782823377 DE 2823377 A DE2823377 A DE 2823377A DE 2823377 A1 DE2823377 A1 DE 2823377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- immiscible
- organic
- phase
- herbicide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 112
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 55
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 37
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 claims description 37
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 35
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 34
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 32
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 32
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 27
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 22
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 20
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- -1 halogen ion Chemical group 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 18
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 14
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 14
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000729 antidote Substances 0.000 claims description 8
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N EPTC Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N S-propyl dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCSC(=O)N(CCC)CCC OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000201 insect hormone Substances 0.000 claims description 3
- DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N molinate Chemical group CCSC(=O)N1CCCCCC1 DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 claims description 3
- DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N Cycloate Chemical compound CCSC(=O)N(CC)C1CCCCC1 DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SGEJQUSYQTVSIU-UHFFFAOYSA-N Pebulate Chemical compound CCCCN(CC)C(=O)SCCC SGEJQUSYQTVSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical group [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- IBWGNZVCJVLSHB-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;chloride Chemical group [Cl-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC IBWGNZVCJVLSHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- RYVBINGWVJJDPU-UHFFFAOYSA-M tributyl(hexadecyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC RYVBINGWVJJDPU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- CHQVQXZFZHACQQ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 CHQVQXZFZHACQQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KVGLBTYUCJYMND-UHFFFAOYSA-N fonofos Chemical compound CCOP(=S)(CC)SC1=CC=CC=C1 KVGLBTYUCJYMND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIUZJTWSUGSWJI-UHFFFAOYSA-M triethyl(methyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](C)(CC)CC NIUZJTWSUGSWJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 55
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 39
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 14
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 3
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 2
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 2
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- SMYMJHWAQXWPDB-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SMYMJHWAQXWPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003559 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(2,4-difluorophenyl)ethanone Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCl)C(F)=C1 UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJCQFBKIFDVTTR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyimino-2-phenylacetonitrile Chemical compound ON=C(C#N)C1=CC=CC=C1 MJCQFBKIFDVTTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VAYMIYBJLRRIFR-UHFFFAOYSA-N 2-tolyl isocyanate Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C=O VAYMIYBJLRRIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQWVQIVJGAOWDJ-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-n-phenylpropanamide Chemical compound COCCC(=O)NC1=CC=CC=C1 WQWVQIVJGAOWDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000097582 Cecropia peltata Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012696 Interfacial polycondensation Methods 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- QHTQREMOGMZHJV-UHFFFAOYSA-N Thiobencarb Chemical compound CCN(CC)C(=O)SCC1=CC=C(Cl)C=C1 QHTQREMOGMZHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000008061 acetanilides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- WCGGWVOVFQNRRS-UHFFFAOYSA-N dichloro-acetic acid amide Natural products NC(=O)C(Cl)Cl WCGGWVOVFQNRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- IRDLUHRVLVEUHA-UHFFFAOYSA-N diethyl dithiophosphate Chemical compound CCOP(S)(=S)OCC IRDLUHRVLVEUHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000003815 herbicide antidote Substances 0.000 description 1
- FYQGBXGJFWXIPP-UHFFFAOYSA-N hydroprene Chemical compound CCOC(=O)C=C(C)C=CCC(C)CCCC(C)C FYQGBXGJFWXIPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- JYQQWQJCEUMXQZ-UHFFFAOYSA-N methyl cyanate Chemical compound COC#N JYQQWQJCEUMXQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 1
- RLBIQVVOMOPOHC-UHFFFAOYSA-N parathion-methyl Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RLBIQVVOMOPOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CDRUFROQZQBMAH-UHFFFAOYSA-N propyl n-(2-chloroacetyl)-n-(2,6-diethylphenyl)carbamate Chemical compound CCCOC(=O)N(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC CDRUFROQZQBMAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005554 pyridyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- CCHAJHCNTVMJPW-UHFFFAOYSA-N s-propyl azepane-1-carbothioate Chemical compound CCCSC(=O)N1CCCCCC1 CCHAJHCNTVMJPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-propan-2-ylnaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(C(C)C)=CC=C21 FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
- A01N25/28—Microcapsules or nanocapsules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/16—Interfacial polymerisation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material in voneinander unabhängigen Hüllen aus Polyharnstoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material, insbesondere auf
die Herstellung von kleinen oder winzigen Kapseln, welche aus einer dünnen Haut oder einer dünnen Wandung aus einer
organischen Zubereitung aufgebaut sind und einen Kern aus dem einzukapselnden Material, z.B. einer Flüssigkeit, umschliessen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist auf die Herstellung derartiger
Kapseln, welche in einer vorbestimmten Grosse erzeugt werden können, abgestellt. Das erfindungsgemässe Verfahren
stellt eine zweckmässige und schnelle Methode dar, die es erlaubt, die Kapseln in situ durch eine chemische
Reaktion herzustellen. Dabei wird eine Suspension oder eine Ansammlung von untereinander unabhängigen Kugeln oder kugeligen
Kapseln in einer Flüssigkeit gebildet, aus der sie leicht abgetrennt oder aber in der Flüssigkeit zurückbehalten
werden können, um in dieser der Verwendung zugeführt werden können.
Derartige Kapseln kommen für eine Vielzahl von Anwendungen in Betracht, z.B. zur Aufnahme von Farbstoffen, Tinten, chemischen
Reagentien, Pharmazeutika, Aromastoffen, Fungiziden, Bakteriziden, Pestiziden, wie Herbiziden, Insektiziden und
dergleichen. Diese Substanzen können in dem einzukapselnden Material gelöst, suspendiert oder anderweitig dispergiert
sein-oder dieses Material selbst bilden. Das einzukapselnde Material kann entweder in der anfänglichen Dispersion bei
809849/0915
einer Temperatur oberhalb ihres Schmelzpunktes oder aber gelöst oder dispergiert in einem geeigneten, mit Wasser nicht
mischbaren, organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Das mit Wasser nicht mischbare Material, welches eingekapselt
werden soll, kann organischen oder anorganischen Ursprungs sein. Nach dem Einkapseln ist die Flüssigkeit oder das in
anderer Form vorliegende Material gegen äussere Einflüsse geschützt, bis es freigesetzt wird. Die Freisetzung kann
auf verschiedene Weise und mit verschiedenen Hilfsmitteln erfolgen; dazu zählen Aufbrechen, Zerquetschen, Schmelzen,
Lösen oder anderweitiges Entfernen der Kapselmrandung. Die Freisetzung Kann ausserdem durch Diffusion unter geeigneten
Bedingungen erfolgen. Neben anderen Merkmalen ixnd Vorteilen,
die durch die Erfindung erreicht werden, ist insbesondere hervorzuheber., dass das Verfahren einen Polymerisationsschritt durch Reaktion zwischen Polyisoeyanatmonomeren, durch
die eine Kapselwandung aus Polyharnstoff gebildet wird, einschliesst.
In der Vergangenheit wurde bereits eine Anzahl von unterschiedlichen
Methoden zur Durchführung der Einkapselung beschrieben. Unter diesen Methoden ist besonders diejenige hervorzuheben,
bei der der einschliessende Film durch Kondensation oder andere Verfahren, welche die Polymerisation einer
in Tröpfchen oder einer umgebenden kontinuierlichen flüssigen Phase enthaltenden Substanz einschliessen, wobei das
resultierende Polymer an der Oberfläche dieser Tröpfchen niedergeschlagen wird, hervorzuheben. Bei einem anderen Verfahren
werden Tröpfchen unter Druck durch einen herabfallenden Film aus flüssigem, zur Bildung der Kapselwand bestimmtem,
Material hindurchgeleitet, welches sich dann auf der Oberfläche der Tröpfchen verfestigt. Ausserdem sind verschiedene
Methoden bekannt, bei denen die Einkapselung durch Grenzflächenkondensation zwischen direkt reagierenden komple-
809849/0915
mentären Reaktionspartnern erfolgt. Zu diesen Methoden zählen
Reaktionen zur Erzeugung verschiedener Typen von Polymeren als Kapselwandungen. Bei vielen dieser Reaktionen zur
Erzeugung des Ueberzugsmaterials findet zwischen einem Amin, welches wenigstens bifunktionellen Charakter aufweisen
muss j und einem zweiten Reaktionspartner mit SäureCharakter,
wofür sich insbesondere solche Säurederivate eignen, welche zur Polyamidbildung befähigt sind, z.B. bifunktionelle oder
polyfunktionelle Säurechloride, eine Umsetzung statt. Als
Amine für diese Methoden wurden bisher hauptsächlich Aethylendiamin oder verwandte Verbindungen mit wenigstens zwei
primären Aminogruppen vorgeschlagen.
Bei vielen dieser Methoden ist es notwendig, einen Verfahrensschritt zur Abtrennung des eingekapselten Materials aus dem
zur Bildung verwendeten Medium anzuschliessen. Während des Abtrennungsschrittes wird das Material der Kapselwandungen
einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt. Aus diesem Grund war die Anwendung der bekannten Methoden auf Kapseln
mit sehr dünnen Wandungen sehr stark beschränkt.
Angesichts der starken Nachfrage nach Einkapselungsverfahren,
welche die Erzeugung extrem dünner Kapselwandungen gestatten, besteht eine besonders wichtige Aufgabe der Erfindung darin,
ein Einkapselungsverfahren anzugeben, welches eine schnelle und wirksame Herstellung der Kapsel erlaubt, ohne die Notwendigkeit
zur Abtrennung der eingekapselten Materials einzuschliessen. Die Möglichkeit, Kapseln mit extrem dünnen Aussenwandungen
oder Zellwänden herzustellen, ist deshalb als besonderer Vorteil anzusehen.
Bei der Grenzflächenpolymerisation werden im allgemeinen zwei "miteinander nicht mischbare heterogene Flüssigkeiten,
z.B. Wasser und ein organisches Lösungsmittel, welche die
809849/0916
komplementären, direkt miteinander reagierenden, organischen
Vorstufen, welche unter Bildung eines festen Polykondensats miteinander reagieren, enthalten, zusammengebracht. Derartige
Polykondensate sind Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe und ähnliche Substanzen, welche aus harzbildenden
Vorprodukten oder Monomeren gebildet werden können. Es wurde ausserdem vorgeschlagen, Tröpfchen eines organischen
Lösungsmittels, welche ein Disäurechlorid enthalten, in eine wässrige Flüssigkeit, welche beispielsweise Aethylenglykol
enthält, einzusprühen, mit dem Ziel, die organische Flüssigkeit oder OeI in Polyesterkapseln einzukapseln.
Diese Bemühungen haben sich jedoch in verschiedener Hinsicht als von geringem praktischem Wert erwiesen. So erfordert diese
Methode beispielsweise eine spezielle Ausgestaltung der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Apparatur. Darüberhinaus
haben zahlreiche Versuche gezeigt, dass es schwierig ist, die gewünschten Kapseln in voneinander unabhängiger
Form zu erhalten, da es hierbei häufig zu einem Zusammenfliessen der teilweise gebildeten Kapseln zu einer heterogene
Masse kommt, was dazu führt, dass die erwünschte Kapselbildung unterbleibt. Darüberhinaus ist bei dem bekannten
Verfahren die Herstellung von Kapseln bestimmter Grosse oder Gleichmässigkeit ausserordentlich schwierig. Diese
Verfahren sind offensichtlich auf bestimmte Reaktionstypen
und Produkte beschränkt.
Ein besonderes Verfahren zur Einkapselung durch Grenzflächenpolykondensation
ist in der US-PS 3 577 515 beschrieben. Dieses Verfahren, welches in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher
Arbeitsweise durchgeführt werden kann, erfordert das Vorhandensein eines aus wenigstens zwei Phasen bestehenden
Systems. Dabei befindet sich ein erster Reaktionspartner in einer Phase und ein zu dem ersten Reaktionspart-
ner komplementärer zweiter Reaktionspartner in einer zwei-
809849/0915
ten, davon getrennten. Phase, so dass die Reaktion zwischen
dem ersten und dem zweiten Reaktionspartner an der Phasengrenzfläche stattfindet und das in Form von Tröpfchen vorliegende
Material eingekapselt wird. Wie aus den nachfolgenden Ausführungen noch ersichtlich werden wird, ermöglicht es die Erfindung,
auf den zweiten Reaktionspartner zu verzichten,
da sie es erlaubt, auf einfache Weise ein aus Polyharnstoff bestehendes Kapselmaterial zu erzeugen.
da sie es erlaubt, auf einfache Weise ein aus Polyharnstoff bestehendes Kapselmaterial zu erzeugen.
Die PR-PS 1 415 039 enthält die Beschreibung einer vielseitigen
Technologie unter Verwendung zahlreicher Polymersysteme zur Herstellung von Mikrokapseln. Diese Veröffentlichung
enthält jedoch keine Beschreibung eines Verfahrens, welches dem erfindungsgemässen entspricht^ und enthält insbesondere
keine Lehre für die Verwendung eines Phasentransferkatalytors bei Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
keine Lehre für die Verwendung eines Phasentransferkatalytors bei Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
Die BE-PS 796 746 beschreibt ein Verfahren zum Einkapseln
verschiedener mit Wasser nicht mischbarer Materialien unter Verwendung eines organischen Isocyanatvorproduktes zur Herstellung von Kapseln, welche ein mit Wasser nicht mischbares Material, das in einer kontinuierlichen wässrigen Phase dispergiert ist, einschliessen.
verschiedener mit Wasser nicht mischbarer Materialien unter Verwendung eines organischen Isocyanatvorproduktes zur Herstellung von Kapseln, welche ein mit Wasser nicht mischbares Material, das in einer kontinuierlichen wässrigen Phase dispergiert ist, einschliessen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material, z.B. einer organischen
Flüssigkeit, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von kleinen oder winzigen Kapseln, welche aus einer Haut
oder einer dünnen Wandung aus einer organischen Polymerzubereitung aufgebaut sind und das mit Wasser nicht mischbare
Material umschliessen. Beim erfindungsgemässen Verfahren
handelt es sich im besonderen um eine verbesserte Methode
zur Herstellung von untereinander unabhängigen Mikrokapseln aus Polyharnstoff, welche verschiedene Kernmaterialien ein-
Flüssigkeit, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von kleinen oder winzigen Kapseln, welche aus einer Haut
oder einer dünnen Wandung aus einer organischen Polymerzubereitung aufgebaut sind und das mit Wasser nicht mischbare
Material umschliessen. Beim erfindungsgemässen Verfahren
handelt es sich im besonderen um eine verbesserte Methode
zur Herstellung von untereinander unabhängigen Mikrokapseln aus Polyharnstoff, welche verschiedene Kernmaterialien ein-
809849/0915
schliessen und bei dessen Durchführung ein Phasentransferkatalysator
zu der organischen Phase zugesetzt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik und in Uebereinstimmung mit
der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass es möglich ist j eine wirksame Einkapselung durch Grenzflächenpolymerisation
einer organischen Isocyanatvorstufe zu erreichen, indem man bei der Durchführung des Verfahrens einen Phasentransferkatalysator
verwendet. Bei diesem Verfahren werden zwei im wesentlichen heterogene, miteinander nicht mischbare,
Flüssigkeiten verwendet, worin die eine eine wässrige Phase und die andere eine organische Phase bildet, und wobei eine Dispersion
der organischen Phase in der wässrigen Phase hergestellt wird, wobei die organische Phase die zur Herstellung
der aus Polyharnstoff bestehenden Kapselwandungen bzw. Umhüllungen
dienende organische Isocyanatvorstufe enthält. Bei dieser Grenzflächenpolymerisation zur Bildung der Kapselwandungen
findet eine Hydrolyse eines Isocyanatmonomers in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentrans
ferkataly sat or s statt, wobei ein Amin gebildet wird,
welches seinerseits mit dem anderen Isocyanatmonomer unter Bildung der Polyharnstoffumhüllung reagiert. Dabei ist es
nicht notwendig, weitere Reaktionspartner zuzusetzen, sobald einmal die Dispersion, durch welche aus der organischen
Phase bestehende Tröpfchen innerhalb eines kontinuierlichen flüssigen Phase, z.B. einer wässrigen Phase, verteilt werden,
abgeschlossen ist. Im Anschluss daran wird die Bildung der aus Polyharnstoff bestehenden Kapselwandung bzw. Umhüllung
mit Hilfe der katalytischen Wirkung eines als Phasentransferkatalysator bekannten Reagens er-reicht. Diese Reaktion
wird vorzugsweise unter leichter Bewegung der Dispersion durchgeführt. Die Wirkungsweise des Phasentransferkatalysators
beruht in erster Linie auf einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Hydrolyse des Isocyanats, wodurch die gewünschte
Kondensationsreaktion an der Grenzfläche zwischen den aus
809849/0915
organischem Material bestehenden Tröpfchen und der kontinuierlichen
Phase vor sich geht, ohne dass es notwendig wäre, der Dispersion von aussen Wärme zuzuführen.
Geht man in dieser Weise vor, so werden durch diese Reaktion voneinander unabhängige Kapseln, welche das mit Wasser nicht
mischbare Material enthalten und deren Wandung aus Polyharnstoff besteht, in völlig befriedigender Weise gebildet. Bei
der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verläuft die für die Bildung der Kapselwandung bzw. Umhüllung verantwortliche
Reaktion im allgemeinen vollständig, so dass praktisch kein nicht umgesetztes Polyisocyanat zurückbleibt. Es
ist daher nicht notwendig, die Kapsel für den beabsichtigten Gebrauch abzutrennen, d.h. das eingekapselte Material kann
direkt verwendet werden, wobei natürlich eine Abhängigkeit von dem beabsichtigten Verwendungszweck besteht. Es ist jedoch
möglich, vor der Verwendung eine Abtrennung vorzunehmen, welche mit Hilfe irgendeines normalen Trennverfahrens
vorgenommen werden kann. Zu diesem Trennverfahren zählen beispielsweise Absetzenlassen, Filtrieren oder Abschäumen
der gesammelten Kapseln mit nachfolgendem Waschen und gegebenenfalls
Trocknen. Das mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens erhältliche Produkt ist insbesondere für die
Verwendung in der Landwirtschaft, insbesondere für die Anwendung von Pestiziden, geeignet. Um diese Anwendung zu erleichtern,
kann es vorteilhaft sein, weitere Zusatzstoffe, wie Dickungsmittel, Biocide, oberflächenaktive Mittel oder
Dispergiermittel, zuzusetzen, um die Lagerstabilität und die Einfachheit der Anwendung zu verbessern. Die anfängliche
Dispergierung der organischen Phase in der wässrigen Phase kann durch Verwendung eines geeigneten Emulgators oder
Dispergiermittel unterstützt werden, während die Einstellung der Grosse und der Gleichförmigkeit der als Endprodukt erhaltenen
Kapseln leicht mit Hilfe irgendeiner herkömmlichen
809849/0915
Methode zur Dispergierung einer Flüssigkeit in einer anderen erreicht werden kann.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist
es in allen Fällen notwendig, zunächst ein geeignetes oberflächenaktives Mittel und ein Schutzkolloid in Wasser zu
lösen, was beispielsweise durch einfaches Bewegen geschehen kann. Die drei genannten Bestandteile bilden die wässrige
bzw. kontinuierliche Phase. Die wässrige bzw. kontinuierliche Phase sollte im wesentlichen frei von Komponenten sein, welche
mit dem darin enthaltenen Material oder einer Gruppe derartiger Materialien reagieren. Das in der wässrigen Phase
enthaltene oberflächenaktive Mittel und das ebenfalls darin enthaltene Schutzkolloid nehmen nicht an der Polykondensationsreaktion,
durch die die Kapselwandung gebildet wird, teil.
Als oberflächenaktive Mittel für die wässrige bzw. kontinuierliche
Phase kommen beispielsweise nicht-ionische oder anionische oberflächenaktive Mittel, deren Hydrophil/Lipophil-Gleichgewicht,
im folgenden als HLB bezeichnet, im Bereich von etwa 12 bis etwa 16 in Betracht. Es sind zahlreiche
oberflächenaktive Mittel bekannt, die den Anforderungen hinsichtlich des HLB-Bereiches genügen. Zu diesen oberflächenaktiven
Mitteln zählen beispielsweise Natriumisopropylnaphthalinsulfonat,
Polyoxyathylenoleat bzw. -laurat sowie äthoxylierte Nonylphenole, wobei jedoch das bevorzugte
oberflächenaktive Mittel zur Gruppe der Polyäthylenglykoläther von linearen Alkoholen gehört. Obgleich im vorliegenden
Fall das oberflächenaktive Mittel als der wässrigen Phase zugehörig beschrieben wird, kann es auch in die organische
Phase eingebracht werden. Ohne besondere Bezugnahme auf die Phase, in welche das oberflächenaktive Mittel
eingebracht wird, findet eine Verteilung des oberflächen-
809849/0916
aktiven Mittels zwischen den Phasen statt, wenn diese vermischt
werden, wobei der Verteilungsgrad von der relativen Löslichkeit des oberflächenaktiven Mittels in den einzelnen
Phasen abhängt. Auf die Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels kann verzichtet werden, vorausgesetzt, dass zur Herstellung
der Dispersion ausreichend hohe Scherkräfte zur Anwendung kommen. Die Verwendung eines oberflächenaktiven
Mittels ist jedoch bevorzugt. Als besonders günstig im vorliegenden System hat sich eine Konzentration des oberflächenaktiven
Mittels in einem Bereich von 0,01 bis 3,0 Gew.-%,
bezogen auf die wässrige Phase, erwiesen. Höhere Konzentrationen des oberflächenaktiven Mittels können zwar zur Anwendung
gelangen, sie bewirken jedoch keine Verbesserung der Dispergierbarkeit.
In der wässrigen bzw. kontinuierlichen Phase ist ausserdem ein Schutzkolloid vorhanden, weichesaus einer Vielzahl derartiger
Materialien ausgewählt werden kann. Als Beispiele für geeignete Schutzkolloide sind zu nennen: Polyacrylate,
Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid sowie PoIy-(methylvinyläther/maleinsäureanhydrid).
Die einzusetzende Menge des Schutzkolloids hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise vom Molekulargewicht, der Art und der
Wirksamkeit innerhalb des Mediums sowie der Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen. Es wurde gefunden, dass das
Schutzkolloid der wässrigen Phase vor der Zugabe der organischen Phase der wässrigen Phase zugesetzt werden kann. Es
besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Schutzkolloid dem System nach der Zugabe der organischen Phase oder nach der
Dispergierung der organischen Phase in der wässrigen Phase zuzusetzen. Als weitere Alternative besteht die Möglichkeit,
das Schutzkolloid teilweise vor der Zugabe der organischen Phase und teilweise nach dem Dispergierungsschritt zuzugeben.
Im allgemeinen beträgt die Konzentration des Schutz-
809849/0915
kolloids etwa 0,1 bis etwa 3, 0 Gew.-%, bezogen auf die verwendete
wässrige Phase.
Eine zweite Phase, als die organiscne Phase bezeichnet, enthält das einzukapselnde Material, ein Poiyisocyanat und einen
Phasentransferkatalysator. Das einzukapselnde Material
kann in konzentrierter Form oder als Lösung in einem mit V/asser nicht misc-oareri Lösungsmittel eingesetzt werden.
Das einzukapselnde Material kann ausserdem als Lösung für
das Poiyisocyanat und den Pha-sentransferkatalysator dienen.
Um jedoch sicherzustellen, dass die gewünschte Konzentration
des aktiven Materials im Endprodukt erreicht wird, empfiehlt es sich, ein mit V'a-sser niciit mischbares organisches
Lösungsmittel zu verwenden, ura das einzukapselnde Material,
das Isocyanat und den '-aaf^nOransferkatalysator zu
lösen. Im allgemeinen werden das einzukapselnde Material und das Poiyisocyanat gleichzeitig zu der wässrigen Phase hinzugegeben.
Es ist zwar möglich, das einzukapselnde Material und das Poiyisocyanat getrennt unter langsamer Bewegung des
Reaktionsgefasses während einer Zeit, die ausreicht, um
eine homogene organische Lösung zu erhalten, zuzugeben, jedoch werden die Komponenten der organischen Phase bevorzugt
in einem vorgemischten Zustand gleichzeitig zugesetzt. Dies bedeutet, dass man das einzukapselnde Material und das Poiyisocyanat
vormischt, um eine homogene Phase zu erhalten, bevor diese zu der wässrigen Phase zugegeben und mit dieser
vermischt wird. Der Anteil der organischen Phase kann 1 bis etwa 75 Vol.-$, bezogen auf die wässrige Phase im Reaktionsgefäss,
betragen. Die Konzentrationen am unteren Ende dieses Bereiches sind jedoch verhältnismässig unerwünscht, da sie
eine sehr stark verdünnte Suspension der Kapseln ergeben. Es wird daher ein Anteil der organischen Phase von etwa 25
bis etwa 50 Vol.-%, bezogen auf die wässrige Phase, bevorzugt.
809849/0915
Die Abgabeeigenschaften der nach diesem Verfahren hergestellten Kapseln richtet sich nach der Natur des organischen
Polyisocyanats. Die Polyisocyanate bestimmen ausserdem die
physikalischen Eigenschaften und insbesondere die Festigkeit der Kapselwandungen. Zu den erfindungsgemäss einzusetzenden
organischen Polyisocyanaten zählen beispielsweise Mitglieder der Gruppe aromatischer Polyisocyanate, welche
die aromatischen Isocyanate einschliesst, ferner aliphatische
Diisocyanate und Isocyanatpräpolymere. Als Beispiele für aromatische und aliphatische Diisocyanate sowie für andere
Polyisocyanate sind die folgenden Verbindungen zu nennen:
l-Chlor-2,4-phenylendiisocyanat;
m-Phenylendiisocyanat,-
p-Phenylendiisocyanat;
4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat);
2,4- Toluylendiisoeyanatj
Tcluylendiisocyanat (60 % 2,4-Isomer, 40 % 2,6-Isomer),·
2 ,6-Toluylendiisocyanat;
333'-Bimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat;
4,4'-Methylen-bis-(2-methylphenylisocyanat);
3j3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat;
232' 35,5'-Tetramethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat;
Toluylendiisocyanat (80 % 2,4-Isomer, 20 % 2,6-Isomer)j
Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI); und Hexamethylendiisocyanat (HMDI).
Es ist besonders wünschenswert, Kombinationen der obenerwähnten organischen Polyisocyanate zu verwenden. Als besonders
geeignet hat sich eine Zubereitung erwiesen, in welcher Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einem Toluyle-ndiisocyanat,
welches zu 80 % aus 2,4-Isomer und zu 20 % aus 2,6-Isomer besteht, kombiniert ist. Diese Zubereitung führt
809849/0915
zu ausgezeichneten Kapselhüllen, deren Abgabeeigenschaften ausnehmend gut gesteuert werden können.
Die Verwendung eines Phasentransferkatalysators ermöglicht die Verwendung aliphatischer Isocyanate, z.B. Hexamethylendiisocyanatj
zur Herstellung der Kapselwände bei Temperaturen von 25 C oder bei Raumtemperatur. Wird kein Phasentransferkatalysator
verwendet, so reagieren die aliphatischen Diisocyanate sogar bei erhöhter Temperatur zu langsam. Die Verwendung
eines Phasentransferkatalysators erlaubt in vorteilhafter Weise die Verwendung von Mischungen aliphatischer
und aromatischer Isocyanate, wodurch es gelingt, die Durchlässigkeit der Wandungen der Mikrokapseln in vorteilhafter
Weise zu modifizieren.
Die bei der Durchführung des Verfahrens eingesetzte Menge des organischen Polyisocyanats bestimmt die Ausbildung der
Kapselwandungen, insbesondere deren Dicke. Im allgemeinen werden mehr als 2 Gew.-# organische Polyisocyanate, bezogen
auf die organische Phase eingesetzt. Es besteht jedoch keine Begrenzung hinsichtlich der Menge der eingesetzten Polyisocyanate,
so dass grössere Mengen bis zu etwa 100 % eingesetzt werden können. Es ist klar, dass ein Gehalt an organischen
Polyisocyanaten in der Grössenordnung von 100 % nicht
sonderlich wünschenswert ist, da dies zu einem Produkt führen würde, welches kein eingekapseltes Material enthält.
Bevorzugterweise enthält die organische Phase etwa 2,0 bis 75 j0 Gew.-/S an organischem Polyisocyanat. Bei diesen PoIyisocyanatmengen
werden Produkte erhalten, bei denen das die Wandung bildende Material etwa 2,0 bis etwa 75 Gew.-# der
fertigen Kapsel ausmacht. Besonders bevorzugt sind Produkte, bei denen der Anteil des Materials der Wandungen etwa 530
bis etwa 50 Gevr.-% des Produktes ausmacht.
809849/0915
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens werden die nachfolgenden Verfahrensschritte unter Verwendung von zwei praktisch nicht
mischbaren Phasen durchgeführt. Im wesentlichen geht man dabei so vora dass man eine physikalische Dispersion der organischen
Phase, welche eine katalytisch wirksame Menge des Phasentransferkatalysators enthält, in der wässrigen bzw.
kontinuierlichen Phase herstellt, wobei man zweckmässigerweise so arbeitet, dass in der wässrigen Phase die organische
Phase in Form von Tröpfchen gewünschter Grosse verteilt werden. Anschliessend wird der pH-Wert des resultierenden
Gemisches eingestellt und die gewünschte Kondensationsreaktion an den Grenzschichten zwischen den Tröpfchen und der
kontinuierlichen Phase eingeleitet. Bestimmte Variationsmöglichkeiten
bezüglich der Reihenfolge der die Einstellung des pH-Wertes und die Zugabe eines Phasentransferkatalysators
betreffenden Verfahrensschritte, sind aus den nachfolgenden Ausführungen und den Beispielen ersichtlich.
Die Temperatur des Zweiphasengemisches, d.h. der Dispersion der organischen Phase in der wässrigen Phase, erfordert keine
Beheizung von aus sen. Der für die Kondensationsreaktion geeignete Temperaturbereich liegt bei Anwesenheit des Phasentransferkatalysators
bei etwa 20 bis etwa 25 C. Durch die Anwesenheit des Phasentransferkatalysators erübrigt sich
die Zuführung von Wärme, während diese bei der Durchführung des Verfahrens in Abwesenheit eines Phasentransferkatalysators
notwendig wäre. Die Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise bei Raumtemperatur erfolgen. Mit dem Erhöhen
des pH-Wertes der Dispersion auf einen Wert von etwa 8 bis 12 steigt die Reaktionsgeschwindigkeit extrem stark an. Bei
einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird der pH-Wert
-nach erfolgter Dispersion eingestellt und wird innerhalb der im folgenden erwähnten Grenzen gehalten.
809849/0915
Es wurde gefunden, dass die durch die Erfindung zu erreichenden Verbesserungen hinsichtlich der Durchführung des Verfahrens
und des zu erhaltenden Produktes darauf beruhen, dass ein Katalysator, welcher als Phasentransferkatalysator
bekannt ist, die Geschwindigkeit der Isocyar.athydrolyse zu
steigern vermag. Der Phasentransferkatalysator wird allgemein der organischen Phase zugesetzt, bevor die zur Kapselbildung
erforderliche Kondensationsreaktion an der Grenzfläche der Phasen eingeleitet wird. Bei Verwendung eines
Phasentransferkatalysators ist es nicht notwendig, die Temperatur des Systems zu erhöhen. Der Katalysator wird vorzugsweise
der organischen Phase zugesetzt und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem die Vermischung der organischen mit der
wässrigen Phase durchgeführt wird. Für die Verwendung bei der Durchführung des erfindung3geiT;ässen Verfahrens eignet
sich eine Vielzahl von Phasentransferkatalysatoren. Die im
Einzelfall zu treffende Wahl kann vor: jedem Fachmann ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden.
Unter Phasentransferkatalysator wird im vorliegenden Fall
ein Katalysator verstanden, der in wirksamer Weise die Uebertragung von Ionen oder anderen reaktiven oder funktionellen
chemischen Einheiten oder Gruppen durch die Phasengrenzfläche zwischen zwei definierten flüssigen Phasen, z.B. in
einem heterogenen System, erleichtert. In der Mehrzahl der Fälle befindet sich einer der Reaktionsteilnehmer in der
wässrigen Phase und der andere Reaktionsteilnehmer in der organischen Phase.
Bestimmte organische quaternäre Salze von Elementen der Gruppe VA des Periodensystems der Elemente haben sich als
wirksame Phasenkatalysatoren für die rasche Bildung von Mikrokapseln nach der Lehre der Erfindung erwiesen.
809849/0915
Als Beispiele für derartige Katalysatoren sind quaternäre Salze zu nennen, welche der Formel
entsprechen. In dieser Formel bedeuten R3 R^, R1- und Rfi Kohlenwasserstoffreste
mit insgesamt 18 bis 70 Kohlenstoffato- men. Diese Reste werden unabhängig voneinander aus der aus
Alkyl j Alkenyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl und Cycloalkyl bestehenden
Gruppe ausgewählt; M bedeutet ein 5-wertiges Ion
aus der Gruppe Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon und Bismuth. Dabei sind Stickstoff und Phosphor bevorzugt. X
bedeutet ein Anion, welches in wässriger Umgebung vom Kation dissoziiert, wozu vorzugsweise Halogenionen, insbesondere
Chlor- und Bromionen, sowie Hydroxylionen zählen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R bis Rg kann
beträchtlich voneinander abweichen, wobei die einzelnen Reste 1 bis 25 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen können.
Als Beispiele für die Reste R^, R1,, R_ und R^ sind die fol-
j) 4 b ο
genden Gruppen zu nennen:
Als Alkylgruppen kommen einwertige geradkettige oder verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, i-Propyl, η-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Octyl, 2-Methyloctyl,
Decyl, 6-Methylundecyl oder Dodecyl, in Betracht;
als Alkenylgruppen kommen einwertige geradkettige oder verzweigte
aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 5 und 20 Kohlenstoffatomen und wenigstens einer Doppelbindung,
z.B. Allyl, Butenyl, Butadienyl und dergleichen, in Betracht;
als Ärylgruppen kommen einwertige mono- oder bicyclische
809849/0915
aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, z.B. Phenyl oder Naphthyl,
in Betracht;
als Alkarylgruppen kommen Arylgruppen in Betracht, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom durch eine Alkylgruppe substituiert
ist, z.B. Tolyl, XyIyI3 Mesityl oder Aethylphenyl;
als Aralkylgruppen kommen Alkylgruppen, bei denen ein Wasserstoffatom
durch eine Aryl- oder Alkarylgruppe substituiert ist, z.B. Benzyl, Phenäthyl, Methylbenzyl oder Naphthylmethyl,
in Betracht; und
als Cycloalkylgruppen kommen einwertige cyclische gesättigte Kohlenwasserst offgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
z.B. Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl sowie Cyclooctyl, in Betracht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens können
auch Gemische der genannten quaternären Salze eingesetzt werden. Ausserdem können zwei- oder mehrfunktionelle quaternäre
Salze, bei denen die Gruppe (R,R1,FLR,-M) X mehrmals
mit gleichen oder unterschiedlichen Substituentenkombinationen
wiederholt wird, mit Erfolg eingesetzt werden.
Bevorzugte Phasentransferkatalysatoren sind Tetra-n-butylphosphoniumchloridj
Tri-n-butyl-n-cetyl-phosphoniumbromid,
Hexadecyltributylphosphoniumbromidj Benzyltriäthylammoniumchloridj
Benzyltriathylammoniumbromid, Trioctyläthylammoniumbromid,
Tetraheptylammoniumjodid, Triphenyldecylphosphoniumjodidj
Tribenzyldecylphosphoniumjodid, Tribenzyldecylammoniumchlorid,
Tetranonylammoniumhydroxyd, Tricaprylmethylammoniumchlorid sowie Dimethyl-dicoco-ammoniumchlorid
(der mit "coco" bezeichnete Kohlenwasserstoffrest entspricht
dem Kohlenwasserstoffrest der Kokosfettsäure, welche beim
Aufschluss von Kokosnussöl erhalten wird). Die beiden letzt-
809849/0916
genannten Katalysatoren werden von General Mills hergestellt und unter den Namen "Aliquat 336" und "Aliquat 221" in den
Handel gebracht.
Unter "katalytisch wirksame Menge" wird im vorliegenden Fall eine Menge des Phasentransferkatalysators (des quaternären
Salzes) verstanden, welche ausreicht, ein Fortschreiten der Reaktion zu bewirken. Die Menge, in welche der Katalysator
normalerweise eingesetzt wird, beträgt etwa 0,05 bis 5,0, vorzugsweise 0,2 bis 2,0, Gew.-%, bezogen auf die organische
Phase.
Die Begriffe "katalytische Aktivität" und "Katalyse" dienen im vorliegenden Fall dazu, einen definierten Zuwachs des
Ausmasses, in dem die Reaktionspartner in verschiedenen Phasen miteinander reagieren bzw. der Zuwachs der Reaktionsgeschwindigkeit
dieser Reaktionen, welche durch die Anwesenheit eines quaternären Salzes im System ausgelöst werden, zu
bezeichnen. So ist es von untergeordneter Bedeutung, ob durch die Anwendung der Katalyse auf bestimmte Reaktionen ein ökonomischer
Fortschritt erzielt wird oder nicht; wichtig ist vielmehr, wie im Folgenden im Zusammenhang mit der, heterogene
Ionenreaktionen einschliessende, Technologie der Mikrokapselherstellung noch näher erläutert werden wird, dass
eine eindrucksvolle Verbesserung der Reaktivität erzielt wird, wodurch für die heterogene bzw. Mehrphasenreaktionen
einschliessenden Methoden ein Weg zur Herstellung von Mikrokapseln eröffnet wird, der wesentlich attraktiver ist, als
der durch die bisher verfügbaren Methoden gegebene.
Es genügt, die wässrige Phase in der oben beschriebenen Weise herzustellen und während die wässrige Phase gerührt wird,
die organische Phase,
809849/0915
vorzugsweise in einem vorgemischten Zustand, zuzugeben. Im Anschluss an die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen
Phase wird durch Anwendung geeigneter Hilfsmittel die eine Phase in der anderen dispergiert. Als Hilfsmittel kommen
beliebige Vorrichtungen, welche die Anwendung hoher Scherkräfte gestatten und es ermöglichen;, die gewünschte Tropfchengrösse
in einem Bereich von Q, 5 bis etwa 4000 pm zu erreichen,
in Betracht. So beträgt beispielsweise der bevorzugte Bereich für die meisten Pestizidanwendungsformen etwa
1 bis etwa 100 pm. Das vorliegende Verfahren ist zur Herstellung von Kapseln mit unterschiedlicher aber einheitlicher
Grosse innerhalb eines weiten Bereiches geeignet. Wenn einmal eine bestimmte Tröpfchengrösse erreicht ist, so kann
die Anwendung der Hilfsmittel, welche dazu verwendet werden, die gewünschte Tröpfchengrösse zu erreichen, unterbrochen
werden. Zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes ist lediglich ein schwaches Bewegen des Reaktionsmediums erforderlich.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in befriedigender Weise und mit guter Ausbeute durchgeführt werden, wenn der
Reaktionsablauf durch geeignete Anpassung des pH-Wertes erleichtert wird. Bei niedrigen pH-Werten (etwa 2 bis 5) verläuft
die Bildung der Kapselwandungen sogar bei Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators langsam. Dieser Sachverhalt
wirkt sich vorteilhaft aus, da somit genügend Zeit für die Dispersion der organischen Phase zur Verfügung steht. Es kann
jedoch auch eine genügende Dispergierung in einem pH-Bereich von etwa 2 bis 8 erreicht werden. Sobald eine Dispersion mit
der gewünschten Partikelgrösse erreicht ist, wird der pH-Wert auf einen Wert im Bereich von pH 8 bis pH 12, vorzugsweise
pH 10, erhöht. In diesem pH-Bereich erfolgt ein rascher Eintritt der Wandbildungsreaktion. Bei einer anderen
Ausführungsform des Verfahrens, kann der Kapselbildungsprozess durchgeführt werden, indem man anfänglich den pH-Wert
der wässrigen Phase auf etwa 5 bis 10 einstellt ohne nach
809849/0915
dem Dispergierungsschritt eine weitere Anpassung des pH-Wertes
vorzunehmen. In den meisten Fällen ist die Reaktion in den ersten 5 Minuten nach Erhöhung des pH-Wertes auf einen
Wert von etwa 10 bei Raumtemperatur oder etwa 25 C zu 2/3 abgeschlossen. Dies kann direkt mit der bei Abwesenheit des
Phasentransferkatalysators herrschenden Situation verglichen werden. Wird die Reaktion ohne Phasentransferkatalysator
durchgeführt, so ist nach 60 Minuten bei 25 C die Reaktion erst zur Hälfte erfolgt, abhängig davon, welche Art von Diisocyanat
verwendet wird und welches Material eingekapselt werden soll.
Das erfindungsgemässe Verfahren verläuft in einem pH-Bereich
von 8 bis 14, vorzugsweise von 8 bis 12, in besonders befriedigender
Weise. Der innerhalb dieses Bereiches jeweils einzustellende besonders günstige pH-Wert hängt von der Natur
der im System vorhandenen Komponenten, z.B. des oberflächenaktiven Mittels, des Schutzkolloids, des Katalysators, der
Temperatur und des einzukapselnden Materials, ab. Der pH-Wert wird nach der Dispergierung der Phasen eingestellt und für
die übrige Zeit der Kondensationsreaktion auf diesem Wert gehalten. Die Einstellung des pH-Wertes wird in der wässrigen
Phase vorgenommen, nach dem die organische Phase darin dispergiert worden ist. Die Einstellung und Aufrechterhaltung
eines bestimmten pH-Wertes während der gesamten Reaktion kann mit Hilfe verschiedener wasserlöslicher Basen oder
Säuren, welche mit dem Polyisocyanatzwischenprodukt nicht reagieren, vorgenommen werden. Hierfür werden vorzugsweise
Natriumhydroxyd (10-5Sige Lösung), Kaliumhydroxyd, Salzsäure und dergleichen verwendet.
Die gewünschte Kondensationsreaktion an der Grenzfläche zwischen den Tröpfchen und der kontinuierlichen Phase verläuft
extrem schnell in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators.
809849/0915
Der überwiegende Teil der Reaktion ist innerhalb der ersten 5 bis 10 Minuten der Reaktionsdauer abgeschlossen. Um sicherzustellen,
dass die Reaktion vollständig zu Ende gelaufen ist j ist es nicht notwendig, die Reaktionsbedingungen während
einer ausgedehnten Zeitspanne aufrechtzuerhalten. Bei genau eingestellten pH-Bedingungen und in Gegenwart eines
Phasentransferkatalysators, ist die Reaktionsdauer verkürzt. Am Ende dieser verkürzten Dauer ist die Ausbildung der Kapselwandungen,
wobei das organische Material innerhalb der Hülle aus einem Polykondensat eingekapselt wird, abgeschlossen,
wobei man ein brauchbares eingekapseltes Produkt erhält. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin,
dass für bestimmte Anwendungszwecke keine weitere Abtrennung
oder Behandlung des eingekapselten Materials notwendig ist, d.h. dass das Produkt direkt verwendbar ist, was in vielen
Fällen ausserordentlich erwünscht ist. Das eingekapselte Material kann in diesem Stadium für verschiedene Verwendungszwecke
direkt eingesetzt oder aber anderen Produkten einverleibt und somit" der Verwendung indirekt
zugeführt werden. Die Dicke oder die chemische Zusammensetzung der Kapselwandungen kann auf verschiedenen Wegen
ausgewählt oder gesteuert werden. So werden beispielsweise diese Eigenschaften durch Steuerung der Reaktionsbedingungen
beeinflusst. Dies kann beispielsweise durch chemische Auswahl, insbesondere durch Herbeiführung einer Vernetzung,
welche durch die Funktionalität des verwendeten Polyisocyanats bestimmt wird, geschehen. Die Dicke der Kapselwandung
kann ausserdem durch Variation der Anteile der in der organischen Phase vorhandenen Reaktionspartner verändert werden.
Eine geeignete Methode zur Steuerung der Kapselgrösse besteht darin, dass man die Geschwindigkeit, mit der das Reaktionsgemisch
bewegt wird, und damit den Verteilungsgrad der organischen Phase in der Dispersion einstellt. So können
kleinere Kapseln erhalten werden, wenn das Reaktionsgemisch
809849/0915
mit höherer Geschwindigkeit bewegt wird, was zu der Einwirkung grösserer Scherkräfte führt.
Versuche haben ergeben, dass die erfindungsgemäss erhältlichen
Kapseln in der gleichen Weise verwendet werden können, wie die mit Hilfe anderer Einkapselungsverfahren erhaltenen
Produkte. So können beispielsweise eingekapselte Herbizide oder Insektizide den zur Anwendung bestimmten Dispersionen
einverleibt werden, um zu erreichen, dass das eingekapselte Material an den dafür vorgesehenen Orten in kontrollierter
Weise abgegeben werden. Als besonders nützlich erweist sich die Einkapselung für verschiedene flüchtige oder instabile
Insektizide und Herbizide. Durch die Einkapselung wird eine vorzeitige Verflüchtigung oder anderweitige Zerstörung des
Materials verhindert. Ausserdem kann die Einkapselung dazu dienen, die Wirkung zu verlangsamen oder auf eine gewünschte
Zeit hinauszuschieben. Die kontrollierte Abgabe dieser Materialien ist im Hinblick auf den Schutz der Umwelt wichtig
und erlaubt die Wirkung auf den zu bekämpfenden Organismus zu konzentrieren, während die Toxizität für die nützlichen
Organismen herabgesetzt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann sowohl diskontinuierlich,
d.h. in chargenweisem Betrieb, oder kontinuierlich oder nahezu kontinuierlich durchgeführt werden. Wird das
Verfahren in einer Weise durchgeführt, die einem chargenweisen Betrieb gleicht, so werden die verschiedenen Flüssigkeiten
und verschiedenen Reaktionspartner nach einem bestimmten Zeitplan in verschiedenen Verfahrensschritten zusammengebracht, um
dann eine einzelne Flüssigkeit zu bilden. Das diskontinuierliche Verfahren kann mit Hilfe geeigneter Reaktionsgefässe
derart abgeändert werden, dass ein kontinuierlicher oder nahezu kontinuierlicher Verfahrensablauf erreicht wird.
809849/0915
Aufgrund der extrem hohen Geschwindigkeit, mit der die Ausbildung
der Kapselwandungen in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators erfolgt, stellt eine kontinuierliche
Arbeitsweise einen Teil der Erfindung dar. In der kontinuierlichen Form des erfindungsgemässen Verfahrens kann eine
kontinuierliche Dispergierung und Bewegung der an der Reaktion beteiligten Phasen mit einer annehmbaren Geschwindigkeit
erreicht werden, so dass eine kontinuierliche Bildung einer Dispersion von Tröpfchen in der wässrigen Phase erreicht
wird und dass Teile der Dispersion von Tröpfchen in der wässrigen Phase kontinuierlich einem Reaktor zugeführt werden
können, in welchem der pH-Wert zur Beschleunigung der Grenzflächenkondensation
eingestellt wird. Durch Auswahl geeigneter Bedingungen kann innerhalb des kontinuierlichen Systems
eine gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit eingestellt werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens führen
sowohl diskontinuierliche als auch die kontinuierliche Arbeitsweise zu den gewünschten Erfolgen, so dass die Auswahl
zwischen ihnen allein von den gewünschten Arbeitsbedingungen abhängt.
809849/0915
279 g Wasser, welches 2,0 % neutralisiertes Poly(methylvinyläther/maleinsäureanhydrid)
("Gantrez AN 119") als Schutzkolloid, 0,22 % Polyvinylalkohol ("Vinol 205") als Schutzkolloid
und 0,3 % lineares Alkoholäthoxylat ("Tergitol 15-5-7") als
Emulgator enthielt, wurde in ein offenes Reaktionsgefäss eingebracht.
Der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxydlösung auf etwa 4,3 eingestellt. In einem separaten Behälter wurden 34 0 g
S-Aethyldiisobutylthiocarbamat (ein Herbizid), 14,2 g N3N-Diallyldichloracetamid
(ein Antidot für das Herbizid), 1538 g PoIymethylenpolyphenylisocyanat
(PAPI), 12,9 g Toluylendiisocyanat (TDI) und 2,3 g Tricaprylyl-methylammoniumchlorid (ein unter
dem Namen "Aliquat 336" bekannter Phasentransfer-Katalysator)
zusammengemischt.
Dieses Gemisch wurde dann in das Reaktionsgefäss gegeben und mit einem Rührer starker Scherwirkung emulgiert. Die erhaltenen
Partikel hatten eine Grosse im Bereich von etwa 5 bis etwa 40 μ. Für den Rückstand der Reaktion war nur ein leichtes
Bewegen erforderlich. Erhitzen war nicht erforderlich. Der pH-Wert des resultierenden Gemisches wurde mit einer
20 #-igen Natriumhydroxydlösung auf etwa 10,0 eingestellt.
Etwa bei pH 10,0 war die Bildung der Mikrokapselwand in etwa 2 Minuten zu etwa 93,2 % abgeschlossen. Unter einem Mikroskop
konnten gut ausgebildete einzelne Mikrokapseln beobachtet werden.
Im Gegensatz dazu benötigt die herkömmliche Herstellung für Polyharnstoffmikrokapseln ohne Verwendung des Phasentransferkatalysators
ungefähr 3 Stunden bei 50 C.
809849/0915
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden zu 471 3 7 g Wasser,
welches 2,0 % neutralisiertes Poly(methylvinyläther/maleinsäureanhydrid)
("Gantrez AN 119") als Schutzkolloid, 0,22 % Polyvinylalkohol ("Vinol 205") als Schutzkolloid und' 0,3 %
lineares Alkoholäthoxylat ("Tergitol 15-5-7") als Emulgator enthielt, in einem offenen Reaktionsgefäss das Gemisch von
170 g S-Aethyldiisobutylthiocarbamat (ein Herbizid), 7>1 g
Ν,Ν-Diallyl-dichloracetamid (ein Antidot für das Herbizid), 7,9 g
Polymethylen-polyphenylisocyanat (PAPI), 6,45 g Hexamethylendiisocyanat
(HMDI) und 1,29 g Tricaprylyl-methylammoniumchlorid gegeben. Die Partikel hatten eine Grosse im Bereich
von etwa 5 bis etwa 40 μ. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde mit Natriumhydroxydlösung auf etwa 10,0 eingestellt. In
etwa 2 Minuten war die Bildung der Mikrokapseln in der Dispersion zu etwa 50 % komplett. Portgesetztes Rühren steigert
den Dezimalgrad der Fertigstellung. Der Grad der Fertigstellung wird durch den Verbrauch von Natriumhydroxyd beurteilt.
Unter dem Mikroskop können einzelne gut ausgebildete Teilchen beobachtet werden.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde zu 1710 g Wasser, welches 2,0 % neutralisiertes Poly(methylvinyläther/maleinsäureanhydrid)
("Gantrez AN 119") als Schutzkolloid, 0,22 % Polyvinylalkohol ("Vinol 205") als Schutzkolloid und 0,3 %
lineares Alkoholäthoxylat ("Tergitol 15-5-7") als Emulgator enthielt, in einem offenen Gefäss die Mischung aus 1700 g
S-Aethylhexahydro-lH-azepin-1-carbothioat (ein Herbizid),
92,0 g Polymethylen-polyphenylisocyanat (PAPI), 46,0 g Toluyl-
809849/0915
endiisocyanat (TDI) und 11,0 g Tricaprylyl-methylammoniumchlorid ("Aliquat 336" - ein Phasentransfer-Katalysator) hinzugefügt.
Die Teilchengrösse lag in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 4o μ. Der anfänglich auf 4,5 eingestellte pH-Wert
stieg während der Bildung der Kapseln auf etwa 10,0. Nach etwa 20-minütigem Rühren konnten gut ausgebildete Kapseln in
guter Ausbeute beobachtet werden.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde zu 378 g Wasser, welches 2,0 % Polyvinylalkohol ("Vinol 205") als Schutzkolloid
und 0,3 % lineares Alkoholäthoxylat ("Tergitol 15-5-7") als Emulgator enthielt, in einem offenen Gefäss die Mischung
aus 317 g 0,0-Dimethyl-O-p-nitrophenyl-phosphorothioat (ein
Herbizid), 19j3 g Polymethylen-polyphenylisocyanat (PAPI), 6,4 g Toluylendiisocyanat (TDI) und 2,1 g Tricaprylyl-methylammoniumchlorid
("Aliquat 336") hinzugefügt. Die Emulgierung wurde wie bereits beschrieben, durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt
ist der pH-Wert etwa 5,8, die Teilchengrösse liegt bei etwa 5 bis etwa 40 μ. Sodann wurde etwa eine Stunde lang bei
einer Temperatur von etwa 25°C leicht bewegt. Nach Ablauf dieser Zeit konnten gut ausgebildete einzelne Mikrokapseln
beobachtet werden. Um sämtliches unerwünschtes restliches Isocyanat umzusetzen,wurden 12,5 g einer 28#-igen Ammoniaklösung
zugesetzt. Mit konzentrierter Salzsäure wurde der endgültige pH-Wert auf etwa pH 7 eingestellt.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde zu 509 g Wasser,
welches 2,0 ί Polyvinylalkohol ("Vinol 205") als Schutzkol-
809849/0915
Ioid. und 0,3 % lineares Alkoholäthoxylat ("Tergitol 15-5-7")
als Emulgator enthielt, 165 g S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat
(ein Herbizid), 753 g Polymethylen-polyphenylisocyanat, 6,0 g
Toluylen-diisocyanat und 1,0 g Tri-n-butyl-n-cetyl-phosphoniumbromid
(ein Phasentransfer-Katalysator) zugesetzt. Dabei erfolgte
keine anfängliche Einstellung des pH-Wertes. Die Eraulgierung wurde wie oben beschrieben durchgeführt. Die erhaltenen
Partikel hatten eine Grosse von etwa 5 bis etwa 40 μ. Zu
diesem Zeitpunkt wurde der pH-Wert mit Natriumhydroxydlösung auf etwa 10,0 eingestellt. Nach etwa 6 Minuten waren etwa
65,5 % der Mikrokapseln gebildet. Sodann wird solange weitergerührt, bis der gewünschte Fertigstellungsgrad erreicht ist,
der durch den Verbrauch von Natriumhydroxyd bestimmt werden kann.
Im Mikroskop konnten einzelne gut ausgebildete Mikrokapseln beobachtet werden.
Wie bereits beschrieben und durch die obigen Beispiele noch genauer erläutert worden ist, werden durch das verbesserte
vorliegende Einkapselungssystem unter Verwendung eines Phasentransfer-Katalysators
Kapseln gebildet, die das eingekapselte organische Material in vorgegebener Weise freigeben. Typisch
und besonders wichtig sind das Verfahren und die Kapseln, welche als Bestandteil in der organischen Phase Thiocarbamat-Herbizide
enthalten, wie beispielsweise S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat,
S-Aethyl-dipropylthiocarbamat, S-Aethyl-hexahydro-IH
-azepin-1-carbothioat, S-Propyl-hexahydro-lH-azepin-1-carbothioat,
S-Propyl-dipropylthiocarbamat, S-Aethyl-äthylcyclohexyl-thiocarbamat,
S-4-Chlorbenzyl-diäthylthiocarbamat,
S-Propyl-butyläthylthiocarbamat, ferner Insektizide
auf der Basis von phosphororganischen Verbindungen, wozu Phosphorthioate und -dithioate zählen, z.B. O-Aethyl-S-phenyl-äthylphosphordithioat,
S-/?p-Chlorphenylthio)-methyl/-
809849/0915
0,0-dimethylphosphordithioat, S-/Tp-Chlorphenylthio)methyl7
0,0-diäthylphosphordithioat, 0,0-Dimethyl-O-p-nitrophenylphosphorthioat,
0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylphosphorthioat und
Insekten-Hormone und Substanzen, die die Wirkung dieser Hormone nachahmen (Pheromone), wie z.B.:
Cecropia - Juvenil Hormon - I
1-(2I T-Aethyl)phenoxy-3j7-dimethyl-737-epoxy-trans-2-octen;
1-(3'34-Methylendioxy)phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxy-trans-2-nonen;
Aethyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat;
Isopropyl-ll-methoxy-3,7,H-trimethyl-dodeca-2j1i-dienoat.
Kapseln von Verbindungen, welche sich zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten eignen, bieten eine neue Methode für eine
Langzeitbekämpfung bei Krankheit unter Verwendung von Verbindungen, bei denen angenommen wurde, dass sie nur eine Kurzzeitwirkung
besitzen. Auf gleiche Weise können Herbizide, die entsprechenden Herbizid-Antidots, Nematozide, Insektizide,
Rodentizide und Bodennährstoffe mit guten Ergebnissen eingekapselt werden. Chemikalien, welche für die Saatbehandlung
verwendet werden, können ebenfalls leicht nach dem vorliegenden Verfahren eingekapselt werden. Ferner können weitere
biologische Produkte eingekapselt werden, wie beispielsweise Anthelmintika, Mittel zur Bekämpfung von Wassertieren und
Schlamm, Algizide, Chemikalien für Swimming Pools, Mitizide, Akarizide, Lockstoffe für Tiere, Antiseptika, Deodorants, Desinfektionsmittel,
Mittel gegen Mehltau und andere Stoffe.
Das Material, welches nach dem vorliegenden verbesserten Verfahren eingekapselt werden soll, kann· jede Substanz sein,
welche mit Wasser nicht mischbar ist. Dabei muss es sich nicht um eine einheitliche Substanz handeln, sondern es kann
809849/0916
auch eine Kombination von zwei oder mehreren verschiedenartigen nicht mit Wasser mischbaren Substanzen sein. So kann beispielsweise
ein entsprechendes, mit Wasser nicht mischbares Material eine Kombination aus einem wirksamen Herbizid und
einem wirksamen Insektizid sein. Ferner kann als ein einzukapselndes, mit Wasser nicht mischbares, Material ein Wirkstoff, wie beispielsweise ein Herbizid und ein unwirksames
Ingredienz, wie beispielsweise ein Lösungsmittel oder ein
Hilfsstoff, in Betracht kommen. Die Einkapselung eines Peststoffes nach dem vorliegenden Verfahren kann derart geschehen, dass man eine Lösung des Peststoffes in einem entsprechenden Lösungsmittel herstellt; dadurch kann normalerweise ein mit Wasser nicht mischbarer Peststoff eingekapselt werden. So lässt sich beispielsweise das Insektizid N-(Mercaptomethyl)phthalimid-S-(0,0-dimethylphosphordithioat), mit einem Schmelzpunkt von 72°C derart einkapseln, dass man zuerst den Peststoff in einem entsprechenden Lösungsmittel, wie
beispielsweise ein Lösungsmittel, welches schwere an Aromaten reiche Erdölfraktionen aufweist, löst.
einem wirksamen Insektizid sein. Ferner kann als ein einzukapselndes, mit Wasser nicht mischbares, Material ein Wirkstoff, wie beispielsweise ein Herbizid und ein unwirksames
Ingredienz, wie beispielsweise ein Lösungsmittel oder ein
Hilfsstoff, in Betracht kommen. Die Einkapselung eines Peststoffes nach dem vorliegenden Verfahren kann derart geschehen, dass man eine Lösung des Peststoffes in einem entsprechenden Lösungsmittel herstellt; dadurch kann normalerweise ein mit Wasser nicht mischbarer Peststoff eingekapselt werden. So lässt sich beispielsweise das Insektizid N-(Mercaptomethyl)phthalimid-S-(0,0-dimethylphosphordithioat), mit einem Schmelzpunkt von 72°C derart einkapseln, dass man zuerst den Peststoff in einem entsprechenden Lösungsmittel, wie
beispielsweise ein Lösungsmittel, welches schwere an Aromaten reiche Erdölfraktionen aufweist, löst.
Darüberhinaus sind die Verfahren und Kapseln typisch und besonders
wichtig, welche als Bestandteil in der organischen
Phase Acetanilid-Herbizide oder substituierte Acetanilid-Herbizide enthalten, insbesondere die substituierten Chloranilid-Herbizide, wie z.B.: N-(3'-Methoxypropyl-(2))-2-methyl-6-äthyl-chloraeetanilid, N- (2 ·-Methoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyDacetanilid, 2-Chlor-2' ,6'-diäthyl-N-(methylcarbäthoxy)acetanilid, 2-Chlor-N-isopropylacetanilid und ähnliche Verbindungen, ferner die 2,4-DiChIOr- und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, deren Ester und Salze.
Phase Acetanilid-Herbizide oder substituierte Acetanilid-Herbizide enthalten, insbesondere die substituierten Chloranilid-Herbizide, wie z.B.: N-(3'-Methoxypropyl-(2))-2-methyl-6-äthyl-chloraeetanilid, N- (2 ·-Methoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyDacetanilid, 2-Chlor-2' ,6'-diäthyl-N-(methylcarbäthoxy)acetanilid, 2-Chlor-N-isopropylacetanilid und ähnliche Verbindungen, ferner die 2,4-DiChIOr- und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, deren Ester und Salze.
809849/0915
Als wichtiger Bestandteil in der organischen Phase können entweder
allein oder in Verbindung mit den entsprechenden Herbiziden die als Herbizid-Antidota bekannten Substanzen zusammen
mit den oben genannten Herbiziden verwendet werden. Beispiele für Antidota sind unter anderem die N,N-disubstituierten
Halogenacetamide, Sulfonamide, Oxazolidine und Thiazolidine, verschiedene halogenierte Ester, halogenierte Ketone, Disulfide,
Thiuroniumsalze, ein Tetrazoliumsalz und gewisse Imidazoline, bestimmte Carbamate, Thiocarbamate und Dithiocarbamate,
Cyanomethyläther des Phenyl-glyoxylnitriloxims und substituierte Pyridyloxy-alkansäureamide.
809849/0915
Claims (1)
- Patentanwälte
Dr. Walter Kraus hzVPclT iDr. -nn.-Patentansprüche1. Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material in voneinander unabhängigen Umhüllungen aus Polyharnstoff ohne Wärmezufuhr von aussen, dadurch gekennzeichnet , dass mana) zur Herstellung einer wässrigen Phase eine Lösung, welche Wasser, ein oberflächenaktives Mittel und ein Schutzkolloid enthält, bereitet;b) den pH-Wert der wässrigen Phase auf 2 bis 8 einstellt;c) zu der, auf den unter (b) genannten pH-Wert eingestellten, wässrigen Phase eine mit Wasser nicht mischbare Phase, welche das einzukapselnde, mit Wasser nicht mischbare, Material, ein organisches Polyisocyanat und eine katalytisch wirksame Menge eines als Phasentransferkatalysator wirkenden organischen quaternären Salzes, enthält, hinzufügt;d) die mit Wasser nicht mischbare Phase in der wässrigen Phase dispergiert, um die Bildung von Tröpfchen aus der mit Wasser nicht mischbaren Phase in der wässrigen Phase zu bewirken; unde) den pH-Wert der Dispersion auf 8 bis 12 einstellt;worauf es zur Ausbildung von voneinander unabhängigen kapselartigen Umhüllungen, welche das mit Wasser nicht mischbare Material einschliessen, kommt.2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phasentransferkatalysator ein organisches quaternäres Salz der FormelA-29622PR-4652/505525.05.i978/es/ts809849/0915— ρ —/R- Rc -M/ +χ- worin R3> R4- und R, .R - unabhängig ;Ri , R5 Aryl, Alkaryl, Aralkyl oder Cycloalkyl;M Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimonoder Wismut; undX ein Halogenion oder ein Hydroxylion,welches in wässriger Umgebung vom Kation abgespalten wird,bedeuten, verwendet.3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein organisches quaternäres Salz der in Patentanspruch 2 angegebenen Formel, worin M Stickstoff bedeutet, verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet, dass man ein organisches quaternäres Salz der in Patentanspruch 2 angegebenen Formel, worin X ein HaIo-.genion, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromion, bedeutet, verwendet.5- Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein organisches quaternäres Salz der in Patentanspruch 2 angegebenen Formel, worin M Phosphor bedeutet, verwendet.6. Verfahren nach Patentanspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein organisches quaternäres Salz der in Patentanspruch 2 angegebenen Formel, worin X ein Halogenion, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromion, bedeutet,809849/0915verwendet.7. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches quaternäres Salz Tetra-n-butylphosphoniumchlorid, Tri-n-butyi-n-cetylphosphoniumbromid, Hexadecyl-tributylphosphoniumbromid, Benzyl-triäthylammoniumchlorid, Benzyl-triäthylainmoniumbromid, Tricapryl-methylammoniumchlorid oder Dimethyl-dieoeo-ammoniumchlorid verwendet.8. Verfahren nach Patentanspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares organisches Material ein mit Wasser nicht mischbares organisches Material verwendet.9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine mit V/asser nicht mischbare organische Phase, welche ein organisches Polyisocyanat in einer Menge von 20 bis 75 Gew.-/? enthält, verwendet.10. Verfahren nach Patentanspruch 93 dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Polyisocyanat ein aromatisches Diisocyanat verwendet.11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Diisocyanat verwendet, welches zu etwa 80 % dem 2,4-Isomer und zu etwa 20 % dem 2,6-Isomer von Toluylendiisocyanat entspricht.12. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Polyisocyanat ein aromatisches Polyisocyanat, vorzugsweise Polymethylen-polyphenylisocyanat, verwendet.809849/091513· Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Polyisocyanat ein aliphatisches Diisocyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, verwendet.14. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Polyisocyanat ein Gemisch aus aromatischen und aliphatischen Polyisocyanaten verwendet.15. Verfahren nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus Polymethylenpolyphenylisocyanat und Hexamethylendiisocyanat verwendet.16. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Einkapselung von mit Wasser nicht mischbarem organischem Material der wässrigen Phase eine organische Phase, welche ein Gemisch aus organischen Polyisocyanaten in einer Menge von 2 bis 75 Gevr.-% enthält, zusetzt.17. Verfahren nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus Polymethylen-polyphenylisoeyanat und Toluylendiisocyanat, wobei letzteres zu 80 % als 2,4-Isomer und zu 20 % als 2,6-Isomer vorliegt, verwendet.18. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares Material ein Herbizid auf der Basis von Thiocarbamat verwendet und dieses in eine Umhüllung aus Polyharnstoff einkapselt.19. Verfahren nach Patentanspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat verwendet.20. Verfahren nach Patentanspruch l8, dadurch gekennzeichnet,809849/091 5dass man als Herbizid S-Aethyl-dipropylthiocarbamat verwendet .21. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Aethyl-hexahydro-lH-azepin-lcarbothioat verwendet.22. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Propyl-dipropylthiocarbamat verwendet .23. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Aethyl-äthylcyclohexylthiocarbamat verwendet.2k. Verfahren nach Patentanspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Propyl-butyläthylthiocarbamat verwendet.25. Verfahren nach Patentanspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Propyl-hexahydro-lH-azepin-lcarbothioat verwendet.26. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares Material ein Insektizid auf der Basis von phosphororganischen Verbindungen verwendet und dieses in eine Umhüllung aus PoIyharnstoff einkapselt.27. Verfahren nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Insektizid O-Aethyl-S-phenyläthylphosphonodithioat verwendet.28. Verfahren nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet,809849/0915dass man als Insektizid 0,0-Dimethyl-O-p-nitrophenylphosphorothioat verwendet.29. Verfahren nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Insektizid 0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylphosphorothioat verwendet.30. Verfahren nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Insektizid S-/Tp-Chlorphenylthio)-methyl7-Oj 0-dimethylphosphorodithioat verwendet.31. Verfahren nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Insektizid S-/(p-Chlorphenylthio)-methyl7-0,0-diäthylphosphorodithioat verwendet.32. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares Material eine Substanz, deren Wirkungsweise diejenige von Insektenhormonen, beispielsweise Pheromonen, nachahmt, verwendet und diese Substanz in eine Umhüllung aus Polyharnstoff einkapselt.33· Verfahren nach Patentanspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(4'-Aethyl)-phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxytrans-2-octen verwendet.34. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares Material ein Gemisch aus einem Herbizid und einem komplementären Antidot verwendet und dieses Gemisch einkapselt.35· Verfahren nach Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat und als Antidot Ν,Ν-Diallyldichloracetamid verwendet.809849/091536. Verfahren nach Patentanspruch J>h, dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Aethyl-dipropylthiocarbamat und als Antidot Ν,Ν-Diallyldichloracetamid verwendet.37· Verfahren nach Patentanspruch 3^s dadurch gekennzeichnet, dass man als Herbizid S-Propyl-dipropylthiocarbamat und als Antidot Ν,Ν-Diallyldichloracetamid verwendet.38. Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material in voneinander unabhängigen Hüllen aus PoIyharnstoff ohne Wärmezufuhr von aussen, dadurch gekennzeichnet, dass mana) als wässrige Phase eine Lösung, welche Wasser., ein oberflächenaktives Mittel und ein Schutzkolloid enthält, verwendet;b) den pH-Wert der wässrigen Phase auf 5 bis 10 einstellt;c) zu der, auf den unter (b) genannten pH-Wert eingestellten, wässrigen Phase eine mit Wasser nicht mischbare Phase, welche das einzukapselnde, mit Wasser nicht mischbare, Material, ein organisches Polyisocyanat und eine katalytisch wirksame Menge eines als Phasentransferkatalysator wirkenden organischen quaternären Salzes, enthält, hinzufügt; undd) die mit Wasser nicht mischbare Phase in der wässrigen Phase dispergiert, um die Bildung von Tröpfchen aus der mit Wasser nicht mischbaren Phase in der wässrigen Phase zu bewirken;worauf es zur Ausbildung von voneinander unabhängigen Umhüllungen, welche das mit Wasser nicht mischbare Material einschliessen, kommt.809849/091539. Verfahren nach Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phasentransferkatalysator ein organisches quaternäres Salz der Formel5 6-worinR , R^, R und Rg unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl,Aryl, Alkaryl, Aralkyl oder Cycloalkyl;M Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimonoder Wismut; undX ein Halogenion oder ein Hydroxylion,welches in wässriger Umgebung vom Kation abgespalten wird,bedeuten, verwendetet). Verfahren nach Patentanspruch 39 s dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches quaternäres Salz Tetra-n-butylphosphoniumehlorid, Tri-n-butyl-n-cetylphosphoniumbromid, Hexadecyl-tributylphosphoniumbromid, Benzyl-triäthylammoniumchlorid, Benzyl-triäthylammoniumbromid, Tricapryl-methylammoniumchlorid oder Dimethyl-dicoeoammoniumchlorid verwendet.Ul. Verfahren nach Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet,, dass man eine mit Wasser nicht mischbare organische Phase, welche ein organisches Polyisocyanat in einer Menge von 20 bis 25 Gew.-Ji enthält, verwendet.42. Verfahren nach Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares organisches Material ein Herbizid auf der Basis von Thiocarbamat ver-809849/0915wendet und dieses in eine Umhüllung aus Polyharnstoff einkapselt.43. Verfahren nach Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares organisches Material ein Insektizid auf der Basis phosphororganischer Verbindungen verwendet und dieses in eine Umhüllung aus Polyharnstoff einkapselt.44. Verfahren nach Patentanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit Wasser nicht mischbares organisches Material eine Substanz, deren Wirkungsweise diejenige von Insektenhormonen, beispielsweise Pheromonen, nachahmt, und diese Substanz in eine Umhüllung aus Polyharnstoff einkapselt.809849/0915
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/801,932 US4140516A (en) | 1977-05-31 | 1977-05-31 | Encapsulation process employing phase transfer catalysts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823377A1 true DE2823377A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2823377C2 DE2823377C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=25182388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2823377A Expired DE2823377C2 (de) | 1977-05-31 | 1978-05-29 | Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material in voneinander unabhängigen Hüllen aus Polyharnstoff |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140516A (de) |
JP (1) | JPS5826969B2 (de) |
AR (1) | AR217296A1 (de) |
AU (1) | AU514717B2 (de) |
BE (1) | BE867646A (de) |
BG (1) | BG29865A3 (de) |
BR (1) | BR7803468A (de) |
CA (1) | CA1110503A (de) |
CH (1) | CH640151A5 (de) |
CS (1) | CS198299B2 (de) |
DD (1) | DD137063A5 (de) |
DE (1) | DE2823377C2 (de) |
DK (1) | DK156989C (de) |
ES (1) | ES470373A1 (de) |
FR (1) | FR2392715A1 (de) |
GB (1) | GB1558460A (de) |
HU (1) | HU181952B (de) |
IL (1) | IL54804A (de) |
IT (1) | IT1115076B (de) |
MX (1) | MX5644E (de) |
NL (1) | NL7805878A (de) |
NZ (1) | NZ187429A (de) |
PH (1) | PH16196A (de) |
PL (1) | PL128464B1 (de) |
RO (1) | RO75293A (de) |
SU (1) | SU1022651A3 (de) |
YU (1) | YU40039B (de) |
ZA (1) | ZA783016B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023302A2 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | Bayer Ag | Sprühtrocknung von Mikrokapseldispersionen |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227917A (en) * | 1975-09-04 | 1980-10-14 | Ciba-Geigy Corporation | Phenylglyoxylonitrile-2-oxime-cyanomethyl ether as a crop safener |
US4223070A (en) * | 1978-05-04 | 1980-09-16 | Stauffer Chemical Company | Impregnated porous granules with slow release pore membranes and process therefor |
JPS5579867U (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-02 | ||
US4317743A (en) * | 1979-12-05 | 1982-03-02 | Wallace Business Forms, Inc. | Process for making microcapsules and resulting product |
DE3020148A1 (de) | 1980-05-28 | 1981-12-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Konzentrierte mikrokapselsuspensionen fuer reaktionsdurchschreibepapiere |
US4956129A (en) * | 1984-03-30 | 1990-09-11 | Ici Americas Inc. | Microencapsulation process |
US4500494A (en) * | 1983-02-18 | 1985-02-19 | Stauffer Chemical Company | Microencapsulated chelating agents and their use in removing metal ions from aqueous solutions |
US4933167A (en) * | 1983-07-22 | 1990-06-12 | Scher Herbert B | Pesticide compositions |
AR240875A1 (es) * | 1984-01-09 | 1991-03-27 | Stauffer Chemical Co | Procedimiento para producir capsulas de poliurea de dimensiones multiples que contienen un material inmiscible en agua en su interior y las capsulas resultantes |
US4681806A (en) * | 1986-02-13 | 1987-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Particles containing releasable fill material and method of making same |
US4994261A (en) * | 1986-03-31 | 1991-02-19 | Ici Americas Inc. | Pesticide compositions and method |
US5223477A (en) * | 1989-02-03 | 1993-06-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Single-package agricultural formulations combining immediate and time-delayed delivery of thiocarbamate herbicides and dichlormid as safener |
US5049182A (en) * | 1989-02-03 | 1991-09-17 | Ici Americas Inc. | Single-package agricultural formulations combining immediate and time-delayed delivery |
US5322862A (en) * | 1990-05-22 | 1994-06-21 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Resin molding composition for preventing gnawing damage by animals |
US5225118A (en) * | 1990-08-15 | 1993-07-06 | Boise Cascade Corporation | Process for manufacturing polyurea microcapsules and product therefrom |
BR9107287A (pt) * | 1991-02-06 | 1994-06-07 | Ici America Inc | Cápsulas capazes de liberaçao controlada de material orgânico encapsulado |
US5164126A (en) * | 1991-03-05 | 1992-11-17 | Appleton Papers Inc. | Process for microencapsulation |
JP3114321B2 (ja) * | 1992-01-29 | 2000-12-04 | 住友化学工業株式会社 | 飛翔性双翅目衛生害虫防除剤 |
JP3306131B2 (ja) * | 1992-11-05 | 2002-07-24 | 富士写真フイルム株式会社 | マイクロカプセルの製造方法 |
US5846554A (en) * | 1993-11-15 | 1998-12-08 | Zeneca Limited | Microcapsules containing suspensions of biologically active compounds and ultraviolet protectant |
CN1103540C (zh) * | 1993-11-15 | 2003-03-26 | 泽尼卡有限公司 | 含生物活性化合物悬浮液的微囊 |
US5993842A (en) * | 1994-12-12 | 1999-11-30 | Zeneca Limited | Microcapsules containing suspensions of biologically active compounds |
US5849412A (en) * | 1995-02-17 | 1998-12-15 | Medlogic Global Corporation | Encapsulated materials |
US5932285A (en) * | 1995-02-17 | 1999-08-03 | Medlogic Global Corporation | Encapsulated materials |
ZA974359B (en) * | 1996-05-23 | 1998-05-12 | Zeneca Ltd | Microencapsulated compositions. |
DE19646880A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Endosulfan-Mikrokapseldispersion |
US6248364B1 (en) | 1997-04-07 | 2001-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Encapsulation process and encapsulated products |
US6080418A (en) * | 1997-04-07 | 2000-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Suspensions of microcapsules containing biologically active ingredients and adhesive microspheres |
NZ502397A (en) * | 1997-07-22 | 2002-04-26 | Monsanto Co | Storage stable high-loaded ammonium glyphosate and surfactant formulations |
US5939324A (en) * | 1997-12-02 | 1999-08-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Performance evaluation soil samples utilizing encapsulation technology |
PL198545B1 (pl) * | 1998-07-29 | 2008-06-30 | Syngenta Ltd | Mikrokapsułka, wodna zawiesina mikrokapsułek, kompozycja zawierająca mikrokapsułki, zestaw zawierający mikrokapsułki oraz sposób zwalczania szkodnika |
NO20021592D0 (no) * | 2002-04-04 | 2002-04-04 | Fmc Biopolymer As | Polysakkaridkapsler og fremgangsmåte ved fremstilling derav |
US9079152B2 (en) * | 2003-05-11 | 2015-07-14 | Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority | Encapsulated essential oils |
AR053819A1 (es) * | 2005-03-01 | 2007-05-23 | Basf Ag | Productos de microcapsiula de liberacion rapida |
WO2007018736A2 (en) * | 2005-07-22 | 2007-02-15 | Appleton Papers Inc. | Encapsulated structural adhesive |
US7629394B2 (en) * | 2006-02-21 | 2009-12-08 | Appleton Papers Inc. | UV curable coating material of encapsulated water dispersed core material |
JP5372525B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2013-12-18 | エフ エム シー コーポレーション | カプセルの製造方法および該製造方法により製造されるカプセル |
LT1840145T (lt) | 2006-03-30 | 2018-02-26 | Fmc Corporation | Acetileno karbamido dariniai - polikarbamido polimerai ir mikrokapsulės ir kompozicijos jų kontroliuojamam atpalaidavimui |
DE102006015940A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Bayer Cropscience Ag | Flüssige Formulierungen im Pflanzenschutz und deren Verwendung |
JP5439952B2 (ja) * | 2009-05-29 | 2014-03-12 | 住友化学株式会社 | マイクロカプセルの製造方法 |
US20130295012A1 (en) | 2010-08-30 | 2013-11-07 | President And Fellows Of Harvard College | Shear controlled release for stenotic lesions and thrombolytic therapies |
US9206381B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-12-08 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting alkaline cleaners using elongational viscosity modifiers |
CN104661526B (zh) | 2012-07-27 | 2018-01-09 | Fmc有限公司 | 异恶草酮制剂 |
US9637708B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-05-02 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting and clinging chlorine-based hard surface cleaner |
JP2017538860A (ja) * | 2014-10-24 | 2017-12-28 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 固体粒子の表面荷電を改変するための、非両性の四級化可能な水溶性ポリマー |
WO2017205339A1 (en) | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting acidic cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers |
WO2017205334A1 (en) | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting alkaline and neutral cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers |
AU2018227539B2 (en) | 2017-03-01 | 2020-04-09 | Ecolab Usa Inc. | Reduced inhalation hazard sanitizers and disinfectants via high molecular weight polymers |
US11834633B2 (en) | 2019-07-12 | 2023-12-05 | Ecolab Usa Inc. | Reduced mist alkaline cleaner via the use of alkali soluble emulsion polymers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312059A1 (de) * | 1972-03-15 | 1973-09-20 | Stauffer Chemical Co | Verfahren zum einkapseln mit wasser nicht mischbarer stoffe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1112755A (en) * | 1913-11-08 | 1914-10-06 | John A Bergstrom | Poisonous tablet and antidote. |
DE1120131B (de) * | 1958-12-08 | 1961-12-21 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen |
GB1001458A (en) * | 1962-12-03 | 1965-08-18 | Ici Ltd | Catalysts for isocyanate reactions |
CH453305A (fr) * | 1963-10-21 | 1968-06-14 | Pilot Pen Co Ltd | Procédé pour encapsuler de fines gouttelettes de liquides dispersées |
US3577515A (en) * | 1963-12-13 | 1971-05-04 | Pennwalt Corp | Encapsulation by interfacial polycondensation |
JPS5212150B1 (de) * | 1968-06-04 | 1977-04-05 | ||
US3701759A (en) * | 1969-04-10 | 1972-10-31 | Stauffer Chemical Co | Certain geranyl phenyl ethers and their epoxides and their use in controlling insects |
US3576760A (en) * | 1969-06-13 | 1971-04-27 | Nat Patent Dev Corp | Water soluble entrapping |
JPS5022507B1 (de) * | 1969-09-02 | 1975-07-31 | ||
GB1330227A (en) * | 1970-07-08 | 1973-09-12 | Gen Tire & Rubber Co | Catalytic system for waterblown flexible polyetherurethane foams and foams made therefrom |
CA1104882A (en) * | 1972-03-15 | 1981-07-14 | Herbert B. Scher | Encapsulation process |
GB1452504A (en) * | 1973-11-15 | 1976-10-13 | Wiggins Teape Ld | Method of making microcapsules |
US4046741A (en) * | 1976-02-17 | 1977-09-06 | Stauffer Chemical Company | Post-treatment of polyurea microcapsules |
-
1977
- 1977-05-31 US US05/801,932 patent/US4140516A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-24 GB GB21921/78A patent/GB1558460A/en not_active Expired
- 1978-05-25 ZA ZA00783016A patent/ZA783016B/xx unknown
- 1978-05-29 IL IL54804A patent/IL54804A/xx unknown
- 1978-05-29 PH PH21203A patent/PH16196A/en unknown
- 1978-05-29 DE DE2823377A patent/DE2823377C2/de not_active Expired
- 1978-05-29 CH CH586478A patent/CH640151A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-30 NZ NZ187429A patent/NZ187429A/xx unknown
- 1978-05-30 AU AU36639/78A patent/AU514717B2/en not_active Expired
- 1978-05-30 CA CA304,452A patent/CA1110503A/en not_active Expired
- 1978-05-30 MX MX787113U patent/MX5644E/es unknown
- 1978-05-30 IT IT49597/78A patent/IT1115076B/it active
- 1978-05-30 NL NL7805878A patent/NL7805878A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-30 FR FR7816025A patent/FR2392715A1/fr active Granted
- 1978-05-30 BG BG039913A patent/BG29865A3/xx unknown
- 1978-05-30 AR AR272388A patent/AR217296A1/es active
- 1978-05-30 BR BR7803468A patent/BR7803468A/pt unknown
- 1978-05-30 HU HU78SA3113A patent/HU181952B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-05-31 SU SU782625405A patent/SU1022651A3/ru active
- 1978-05-31 JP JP53065627A patent/JPS5826969B2/ja not_active Expired
- 1978-05-31 ES ES470373A patent/ES470373A1/es not_active Expired
- 1978-05-31 BE BE2057024A patent/BE867646A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-31 DK DK241678A patent/DK156989C/da active
- 1978-05-31 YU YU1303/78A patent/YU40039B/xx unknown
- 1978-05-31 CS CS783535A patent/CS198299B2/cs unknown
- 1978-05-31 RO RO7894233A patent/RO75293A/ro unknown
- 1978-05-31 PL PL1978207239A patent/PL128464B1/pl unknown
- 1978-05-31 DD DD78205691A patent/DD137063A5/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312059A1 (de) * | 1972-03-15 | 1973-09-20 | Stauffer Chemical Co | Verfahren zum einkapseln mit wasser nicht mischbarer stoffe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023302A2 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | Bayer Ag | Sprühtrocknung von Mikrokapseldispersionen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823377A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von mit wasser nicht mischbarem material in voneinander unabhaengigen huellen aus polyharnstoff | |
DE60103882T2 (de) | Wasser- oder öllösliche pestizide Formulierung | |
DE69820677T2 (de) | Mikrokapseln mit einfach einstellbarer abgaberate | |
EP0041210B1 (de) | Verfahren zur Herstellung druckbeständiger Mikrokapseln mit einer Polyamid-Aussenhülle und einer durch Polyurethan-Polyharnstoff strukturierten Innenmasse | |
DE69615453T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrokapselhaltigen Zusammensetzungen | |
DE69130984T2 (de) | Mikroverkapselte herbizide Zusammensetzung | |
DE60115033T2 (de) | Neue mikrokapseln | |
DE2855065A1 (de) | Verfahren zur einkapselung durch grenzflaechen-polykondensation | |
DE69905903T2 (de) | Mikrokapseln mit von säuren ausgelöste freisetzung | |
CH628525A5 (en) | Process for the preparation of polyurea microcapsules | |
EP0532462B1 (de) | Pestizidinformulierungen in Form von Mikrokapseln | |
DE2706329A1 (de) | Nachbehandlung von polyharnstoffmikrokapseln | |
WO2001068234A1 (de) | Mikrokapsel-suspensionen | |
EP1109449A1 (de) | Mikrokapsel-formulierungen | |
DE1519928C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DD149471A5 (de) | Verfahren zum einkapseln eines mit wasser nicht mischbaren materials | |
DE2805106A1 (de) | Mikrokapseln aus polyvinylalkohol mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung | |
EP0304416A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln oder Mikromatrixkörpern | |
DE3708671A1 (de) | Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder akarizide mittel sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1109450A1 (de) | Mikrokapsel-formulierungen | |
DE2312059C2 (de) | Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel | |
DE68914502T2 (de) | Zusammenzetzung und Kit zum Mikroverkapseln und Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln. | |
EP0706822B1 (de) | Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren | |
EP0516742B1 (de) | Eine wässrige phase enthaltende mikrokapseln | |
AT351494B (de) | Mikrokapsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |