DE19530076A1 - Zusammensetzung mit insektizider Wirkung - Google Patents

Zusammensetzung mit insektizider Wirkung

Info

Publication number
DE19530076A1
DE19530076A1 DE19530076A DE19530076A DE19530076A1 DE 19530076 A1 DE19530076 A1 DE 19530076A1 DE 19530076 A DE19530076 A DE 19530076A DE 19530076 A DE19530076 A DE 19530076A DE 19530076 A1 DE19530076 A1 DE 19530076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions according
spp
insecticidal
microencapsulated
transfluthrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530076A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mrusek
Manfred Dr Schuette
Susanne Schult
Reinhold Dr Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19530076A priority Critical patent/DE19530076A1/de
Priority to CN96197421A priority patent/CN1198658A/zh
Priority to AU67423/96A priority patent/AU6742396A/en
Priority to EP96927685A priority patent/EP0845945A1/de
Priority to BR9609903A priority patent/BR9609903A/pt
Priority to PCT/EP1996/003454 priority patent/WO1997006688A1/de
Priority to TR1998/00230T priority patent/TR199800230T2/xx
Priority to JP9508895A priority patent/JPH11511151A/ja
Priority to ARP960103991A priority patent/AR004182A1/es
Priority to ZA9606916A priority patent/ZA966916B/xx
Priority to SV1996000069A priority patent/SV1996000069A/es
Publication of DE19530076A1 publication Critical patent/DE19530076A1/de
Priority to MXPA/A/1998/001247A priority patent/MXPA98001247A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung allein auf Basis von Transfluthrin mit insektizider Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, eine gute Knockdown-Wirkung, hohen Austreibeffekt sowie langanhaltende Residualwirkung gegen kriechende Insekten und Spinnentiere aufweist, in dem der Wirkstoff mikroverkapselt wird.
Zur erfolgreichen Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren in Innenräumen werden üblicherweise Kombinationen von Insektiziden eingesetzt. Dabei werden normalerweise verschiedene insektizide Stoffklassen miteinander kombiniert (W. Behrenz und K. Naumann, Pflanzenschutznachrichten Bayer, 35, 309 (1982)).
Um einen "Austreibeffekt" und sofortige Wirkung ("Knockdown-Wirkung") sowie Langzeitwirkung ("Residualwirkung") gegen Insekten zu erhalten, werden bisher Mischungen von Phosphorsäureestern, Carbamaten und langzeitstabilen Pyrethroiden verwendet (C. Fest, K.-J. Schmidt, The Chemistry of Organophos­ phorus Pesticides, Springer-Verlag, Berlin (1982), W. Behrenz, E. Böcker, Pflanzenschutznachrichten Bayer, 18, 53 (1965), I. Hammann, R. Fuchs, ibid. 34, 123 (1981) und dort zitierte Literatur).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, von Insektizid-Kombinationen Abstand zu nehmen und sich auf einen Wirkstoff zu beschränken, wobei die oben genannten Bedingungen erfüllt werden.
In der vorliegenden Erfindung wird nun eine Zusammensetzung beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, daß sie nur einen Wirkstoff enthält und eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, eine gute Knockdown-Wirkung mit Austreibeffekt und Residualwirkung gegen kriechende Insekten sowie gegen Spinnentiere aufweist.
Transfluthrin der Formel
2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl(+)-1R-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorviny-l)­ cyclopropan-carboxylat
ist in den verschiedensten zur Aerosol-, Verdampfer- und Räucheranwendung geeigneten Formulierungen, ein hervorragender Wirkstoff zur Bekämpfung von Hygiene-, Material- und Vorratsschädlingen. Es kann gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam sein. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Por­ cellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Meurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ctentophalides felis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acanna z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegen fliegende Insekten wie Mücken, Fliegen, Motten aber auch gegen kriechendes, versteckt sitzendes Ungeziefer, wie z. B. Schaben oder Flöhe aller Entwicklungsstadien angewandt. Diese werden aus ihren Verstecken getrieben (flushing-effect), so daß sie mit den frisch geschaffenen Wirkstoffbelägen in Berührung kommen und abgetötet werden. Werden die Schaben oder Flöhe direkt angesprüht, so fallen diese schnell in Rückenlage (Knockdown) und können sich nicht wieder erholen (Mortalität). Um eine solche Wirkung zu erreichen, kann Transfluthrin in den verschiedensten Formulierungen wie z. B. als Sprühdose, Ölsprühmittel, wasserbasierendes Pumpspray ULV-, Heiß- und Kaltnebel eingesetzt werden. Desweiteren eignen sich Formulierungen wie z. B. Emulsionskonzentrate (EC), Emulsionskonzentrate auf Wasserbasis (EW) oder wettable powders (WP).
Über die beschriebenen Wirkungen hinaus, kann Transfluthrin aufgrund seiner physikalischen und biologischen Eigenschaften auch als Präparat mit kurzer Dauerwirkung zur Bekämpfung von kriechenden Insekten, vorzugsweise Schaben oder Flöhe eingesetzt werden. Unter kurzer Dauerwirkung ist je nach Aufwand­ menge eine Wirkung von einigen Tagen (<1 Woche) zu verstehen. Das Präparat wirkt auch, als Residualwirkstoff angewendet, gegen alle Larvenstadien und adulten Tiere von Schaben und Flöhen.
Durch die Mikroverkapselung von Transfluthrin in z. B. Polyharnstoff-Kapseln läßt sich aber aus dem Wirkstoff mit einer kurzen Dauerwirkung, durch das Steuerungssystem der Mikrokapsel, eine dosierte Wirkstoffabgabe erreichen. Mit Hilfe dieses Systems läßt sich aus einem Kurzzeitwirkstoff ein Präparat mit Langzeitwirkung machen.
Der nicht mikroverkapselte Anteil kann als EC, EW oder als unverdünnte Flüssigkeit (AL) formuliert sein.
Durch den Einsatz von Transfluthrin, in einem freien Anteil, z. B. als EW formu­ liert und einem mikroverkapseltem CS-Anteil (CS = Mikroverkaspelung), läßt sich z. B. ein wasserbasierendes Aerosol mit nur einem Wirkstoff herstellen, das eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, sowie eine gute Knockdown-Wirkung, einen guten Austreibeffekt und eine hohe Residualwirkung gegen kriechende Insekten besitzt.
Das Verhältnis zwischen dem verkapseltem CS-Wirkstoffanteil und dem freien EW-Anteil kann je nach Wirkungsanspruch in verschiedenen Verhältnissen variiert werden. Im allgemeinen wendet man CS : EW Verhältnisse von 100 Teilen CS : 0,1 Teil EW bis 0,1 Teil CS : 100 Teilen EW an. Bevorzugt wendet man das Verhältnis von 10 Teilen CS : 0,1 Teil EW bis 0,1 Teil CS : 10 Teilen EW an. Insbesondere bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 Teil CS : 10 Teilen EW bis 10 Teile CS : 1 Teil EW.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzen­ tration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis 95 Gew.-% Wirkstoff­ vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Transfluthrin Mikrokapseln
Die Transfluthrin Mikrokapseln werden mit dem Verfahren der Grenzflächenpo­ lymerisation hergestellt. Die Mikrokapselwand besteht z. B. aus einem Poly­ harnstoff-Material. Die Kapselwand wird an der Grenzfläche zwischen der organischen Phase und der wässerigen Phase aus einem Polyisocyanat und einem mehrfunktionellen Amin gebildet. Das Polyisocyanat kann aromatisch oder aliphatisch sein. Es sollte mindestens bifunktional sein, kann aber auch mehr Isocyanat-Gruppen enthalten. Polyisocyanate für die Mikroverkapselung sind z. B. Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Hexa­ methylendiisocyanat und 1,6-Hexandiisocyanat. Mehrfunktionelle Amine sollten ebenfalls mindestens bifunktional sein, z. B. Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Phenylendiamin, Diethylentriamin und Tetraethylenpentamin. Die organische Phase besteht aus einer Transfluthrin Lösung und einem Polyisocyanat. Die wäßrige Phase besteht aus Wasser und einem Schutzkolloid, z. B. PVA (Polyvinylalkohol), PVP (Polyvinylpyrrolidon) etc. Aus wäßriger und organischer Phase wird eine Öl in Wasser (O/W)-Emulsion hergestellt. (Das Schutzkolloid verhindert während des Emulgiervorganges, daß das Polyisocyanat mit dem Wasser reagiert.) Das mehrfunktionelle Amin wird anschließend zugefügt und polymerisiert gegebenen­ falls unter Temperaturerhöhung mit dem Polyisocyanat zur Polyharnstoff-Mikro­ kapsel. Man erhält eine wässerige Transfluthrin Mikrokapselsuspension. Prinzipiell können aber auch andere Polymere für die Mikroverkapselung von Transfluthrin verwendet werden.
Das Kapselwandmaterial, die Größe der Mikrokapseln sowie die Dicke der Po­ lyharnstoffwand - und damit die Freisetzung von Transfluthrin aus den Mikro­ kapseln - können mit Hilfe der Herstellparameter entsprechend eingestellt werden.
Rezepturbeispiel für 1 kg 10%ige Transfluthrin Mikrokapselsuspension
PVA 1% in Wasser|530 g
Transfluthrin 100 g
Solvesso 200® 285 g
Diphenylmethandiisocyanat 15 g
Diethylentriamin 10% in Wasser 45 g
Kelzan S® 2% + Benzylhemiformal 4% in Wasser 25 g
1000 g
Transfluthrin wird in Solvesso 200® gelöst und diese Lösung wird mit Diphenyl­ methandiisocyanat gemischt. Man erhält die organische Phase. Aus der PVA- Lösung und der organischen Phase wird bei Temperatur von 25°C eine O/W- Emulsion hergestellt. (Dazu verwendet man z. B. den Ultra Turrax T50® der Firma: Janke & Kunkel, IKA-Labortechnik in Staufen.) Die Größe der Emulsion­ ströpfchen, die der Größe der Mikrokapseln entspricht, kann mit der Emulgierge­ schwindigkeit und der Emulgierdauer eingestellt werden, z. B. emulgiert man 2 min mit 7000 UpM.
Anschließend wird unter Rühren die Diethylentriamin-Lösung zugefügt. Man er­ wärmt langsam (innerhalb von 1-2 Stunden) auf 60°C. Diese 60°C werden unter Rühren ca. 5 Stunden lang gehalten. Die Polymerisation von Diphenylmethandi­ isocyanat und Diethylentriamin zur Polyharnstoffmikrokapsel ist daraufhin abge­ schlossen.
Das wässerige Kelzan S®-Gel mit Benzylhemiformal wird unter Rühren zugege­ ben. (Das Polysaccharid Kelzan S®, ein sog. Xanthan-Gum, ist ein polymeres Verdickungsmittel der Firma Kelco. Benzylhemiformal, ein Formaldehydabspalter, ist ein Konservierungsmittel der Firma Bayer AG.)
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ist der Versuch beendet, und die Transfluthrin Mikrokapselsuspension kann abgefüllt werden.
Es sind durchaus aber auch andere Polymere für die Mikroverkapslung von Transfluthrin denkbar.
Werden z. B. anstelle von mehrfunktionellen Aminen die entsprechenden mehr­ funktionellen Alkohole mit den genannten mehrfunktionellen Isocyanaten umge­ setzt, so erhält man analog Mikrokapseln mit Polyurethanstruktur.
Werden z. B. anstelle von mehrfunktionellen Isocyanaten die entsprechenden mehr­ funktionellen Säurechloride mit den genannten mehrfunktionellen Aminen zur Reaktion gebracht, so erhält man analog Mikrokapseln mit Polyamidstruktur.
Prüfung von Sprühdosen auf flushing effect bei Schaben
Die Prüfung erfolgte in Kunststoffschalen (Pikierkästen, Typ 23, W.u.H. Fernholz GmbH & Co. KG, Meinerzhagen) mit den Maßen 40 cm × 60 cm × 6 cm. Das auf dem Boden ausgelegte Filterpapier wurde mit "tesa"®-film 4104 fixiert. Talkumierte Seitenwände verhinderten das Entkommen der Schaben. In der Mitte der Schalen wurde das Versteck, im vorderen Drittel ein umgestülptes wassergefülltes Wägegläschen als Tränke sowie ein Stück Zwieback als Nahrung aufgestellt.
Boden und Deckenplatte des Versteckes bestehen aus mit weißem DD-Lack beschichtetem Aluminium, Seitenstege und Schieber aus Teflon. Senkkopf­ schrauben und Flügelmuttern halten die Konstruktion zusammen, wobei mittels des Schiebers die gewünschte Verstecktiefe eingestellt wird. Aufbau und Abmessungen des Versteckes sind [Abb. 1] zu entnehmen. Durch Austausch des Schiebers und der Seitenstege kann die Versteckhöhe variiert werden.
In jeden Behälter wurden 24 Stunden vor Versuchsbeginn 10 Schaben einer bestimmten Art sowie Stadiums oder Geschlechtes eingesetzt. Nach dieser Zeit befanden sich in der Regel alle Tiere im Versteck. Dieses wurde in den Abzug gebracht und in einem Kunststoffbehälter mit den Maßen 65 cm × 46,5 cm × 30 cm auf zwei Glaszylinder (Höhe insgesamt 36 cm, Durchmesser 12 cm) gestellt. Aus einer Entfernung von 30 cm und 36 cm Höhe wurden 2 g Doseninhalt in Richtung der Verstecköffnung gesprüht.
Nach Beendigung des Sprühvorganges erfolgte die Übertragung des Versteckes in die Kunststoffschale auf einen talkumierten Glasring (Höhe 5 cm, Durchmesser 10 cm). Die Zahl der ausgetriebenen Schaben wurde bis zu 5 min. nach Behandlung in einminütigem, bis zu 30 min. in fünfminütigem Abstand, sowie nach 60 min. und 24 Stunden ermittelt. Nach 60 min. wurde eine geknickte Filterscheibe mit 9,5 cm Durchmesser als Schutz für die ausgetriebenen Schaben in die Pikierkästen gegeben. In jedem Versuch wurde eine Kontrollbehandlung mit einer wirkstofffreien Dose durchgeführt.
Nur in Einzelfällen suchten herausgetriebene Schaben das Versteck nochmals auf, in der Regel fielen sie bald vom Versteck herunter. Nach Versuchsabschluß wurden die Verstecke auseinander geschraubt, mit Aceton vorgespült, bei 95°C in der Spülmaschine gereinigt und bei 150°C im Trockenschrank getrocknet.
Abb. 1
Tabelle 1
Austreibeffekt einer Transfluthrin-Sprühdose gegen Schaben der Art Blattella germanica L 5
Prüfung von Sprühdosen auf Wirkung nach Direktbesprühung von kriechenden Insekten
Die Versuche werden in einer Abzugskapelle durchgeführt, in der die Absaugung so zu regulieren ist, daß eine Beeinträchtigung des Sprühstrahls nicht erfolgt. Jeweils eine Schabe wird in eine Drahtgazebox mit einem Innendurchmesser von 70 mm, einer Höhe von 10 mm und einer Maschenweite von 1,5 mm gesetzt. Die so vorbereiteten Versuchsgefäße werden an der Sprühapparatur in einem Winkel von 45° eingespannt. Die Fläche hinter und unter dem Gazeprüfbehälter wird mit saugfähigem Filterpapier ausgelegt, das nach jeder Prüfung ausgetauscht wird.
In einer Entfernung von 60 cm in der Mitte der Drahtgaze bis zur Düse des Sprühkopfes der zu prüfenden Aerosole gerechnet, wird an der Sprühapparatur die Sprühdose so eingespannt, daß der Sprühstrahl senkrecht auf die Drahtgaze trifft. Von der zu prüfenden Dose wird vorher die Zeit ermittelt, die gesprüht werden muß, um 2,4-2,8 g Doseninhalt auszubringen. Vor und nach jedem Versuch wird die Dose gewogen, um die ausgebrachte Menge exakt zu bestimmen. Gleichzeitig mit dem Sprühventil wird eine Stoppuhr betätigt, um die KD-Wirkung (KD = Knockdown) auf die Tiere genau bestimmen zu können. Die Tiere werden gleich nach dem Besprühen in ein sauberes Gefäß überführt, mit einem Tupfer versehen und auf knock down nach Zeit sowie % Mortalität nach bestimmten Zeiten ausgewertet.
Tabelle 2
Wirkung einer Sprühdose mit unverkapseltem Transfluthrin nach Direktbesprühung von Schaben der Art Blattella germanica mm
Testmethode zur Prüfung von Sprühdosen auf ihre Residualwirkung gegen kriechende Insekten Besprühen der Unterlagen
Die Behandlung wird in einer Abzugskapelle durchgeführt, in der sich die Absaugung so regulieren läßt, daß eine Beeinträchtigung des Sprühstrahls der Dosen nicht erfolgt. Die Kapelle wird auf dem Boden und an den Wänden bis zu einer Höhe von 65 cm mit Filterpapier ausgekleidet.
Behandelt werden können die wichtigsten Materialien, insbesondere lasierte und unlasierte Kacheln, PVC-Platten, lackiertes Sperrholz usw. Die zu behandelnden Unterlagen (Größe 15 × 15 cm = 225 cm²) werden auf einem Stativring (Durchmesser außen 10 cm), der in einer Höhe von 5 cm an einem Stativ befestigt ist, so aufgestellt und an der Stativstange angelehnt, daß ein Winkel von 55° gebildet wird. Da jede Sprühdose von unterschiedlicher Zusammensetzung und technischer Ausrüstung in ihrem Sprühverhalten (Druck, Spritzkegel, Tröpfchengröße) abweichen kann, muß der Versuchsansteller, bevor die eigentlichen Unterlagen behandelt werden, mit jeder Sprühdose an Pappunterlagen (15 × 15 cm) trainieren, aus welcher Entfernung und in welcher Geschwindigkeit gesprüht werden muß.
Ein gleichmäßiges Besprühen der Unterlagen mit der gewünschten Aufwandmenge wird erreicht, wenn je nach Spritzkegel und Druck der Sprühdose aus einer Entfernung von 25-40 cm gesprüht wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Dose von Hand in einem Halbkreis zu führen. Der Sprühstrahl wird dabei auf der Unterlage oben links beginnend über Mitte rechts nach unten links geführt (Siehe Skizze).
Die Menge, die über die Ränder der Unterlagen hinaus gesprüht wird, der Spritzverlust, wurde in eingehenden Versuchen mit Papp-Umrandungen bestimmt und betrug ca. 10%.
Vor und nach jedem Sprühvorgang wird die Sprühdose gewogen, um die ausgebrachte Menge Doseninhalt zu bestimmen.
Um eine Doseninhaltsmenge von 50 g/m² auszubringen, müssen 1,24 g Doseninhalt/225 cm² ausgebracht werden. Diese Menge enthält bereits die ermittelten 10% Spritzverlust.
Unterlagen, auf die nicht die innerhalb der Toleranz von 1,20 bis 1,30 g liegende Menge Doseninhalt ausgebracht werden, müssen verworfen werden. Sofort nach dem Besprühen wird die Unterlage aus ihrer Schrägstellung genommen und flach gelegt, um ein Ablaufen des Sprühbelages, insbesondere bei nichtsaugenden Unterlagen und extrem feuchten Sprühdosen, zu vermeiden. Nach Abtrocknen der Spritzbeläge werden die Unterlagen in den Testraum überführt.
Tiermaterial und Testung
Die behandelten Unterlagen werden mit je 5 Schaben besetzt, die in talkumierten Glasringen (Durchmesser 9,5 cm, Höhe 5,5 cm) gehalten werden.
Auswertung
Einen Tag nach der Behandlung, dann nach 2 bis zu 4 Tagen täglich werden die behandelten Unterlagen jeweils mit den Testtieren besetzt.
Die Auswertung erfolgt auf 100% knock down bzw. Mortalität nach 15, 30 und 60 Minuten sowie nach 2, 3 und 4 Stunden.
Tabelle 3
Residualwirkung einer Transfluthrin-Sprühdose mit unverkapseltem Transfluthrin ausgebracht auf lasierten Kacheln (LK) und unlasierten Kacheln (UK) gegen Schaben der Art
Blattella germanica mm
Prüfung von Sprühdosen auf Aerosolwirkung
Die Prüfungen werden in 20 m³ (L = 2,84 m, B = 2,33 m, H = 3,03 m) großen Räumen, deren Innenwände und Decken aus Edelstahl (DIN 4571) mit jeweils 5 Fenstern pro Raum bestehen, durchgeführt. Der Fußboden ist mit unlasierten Kacheln gefliest. In die Versuchsräume werden von der Decke herab, in einer Höhe von 1,80 m und 0,45 m von der jeweiligen Wand entfernt, 3 Drahtkäfige (L = 8,5 cm, Durchmesser = 8,0 cm, Maschenweite = 1,0 mm) mit je 20 Versuchstieren gehängt.
Durch eine Öffnung (Durchmesser = 13 cm) in einer Höhe von 1,90 m gegenüber der Tür wird von außen die gewünschte Menge an Sprühdoseninhalt (Aufwandmenge) computergesteuert in den Raum gesprüht und durch einen 1 Minute lang laufenden Ventilator (Marke "Progress", Typ 958 5790-04 W11) gleichmäßig im Raum verteilt. Durch die Glasfenster erfolgt die Auswertung.
Ermittelt wird, nach welcher Zeit 50% und 95% der Tiere in Rückenlage gefallen sind (KT 50 und KT 95; KT = Knockdown-Time). Die Testtiere bleiben 60 Minuten in den Räumen. Dann wird der %-Satz der in Rückenlage (KD) gefallenen Tiere bestimmt. Alle Tiere werden den Käfigen entnommen und in insektizidfreie glasklare Kunststoffbecher überführt. Die Becher werden mit gelochten Deckeln verschlossen und mit 10%iger Zuckerlösung getränkten Zellstofftupfern versehen. Nachdem die Versuchstiere 24 Stunden in insektizidfreier Atmosphäre gehalten wurden, wird die Mortalität bestimmt.
Geprüfte Tierart, Wirkstoffzusammensetzung der Sprühdosen und biologische Ergebnisse sowie Anzahl der Versuche, Aufwandmenge (g/20 m³) und Sprühzeit (sec.), Raumtemperatur und rel. Raumfeuchte sind den Tabellen zu entnehmen.
Tabelle 4
Aerosolwirkung von Transfluthrin CS + EW als Kombination in Sprühdosen gegen verschiedene Testtiere
Tabelle 5
Austreibeffect von Transfluthrin CS + EW als Kombination in Sprühdosen gegen Schaben der Art Blattella germanica L 5
Tabelle 6
Wirkung von Transfluthrin CS und EW als Kombination in Sprühdosen nach Direktbesprühung von Schaben der Art Blattella germanica L 5
Tabelle 7
Residualwirkung von Transfluthrin CS + EW als Kombination in Sprühdosen ausgebracht auf lackiertem Holz (LB), lasierten Kacheln (LK) und unlasierten Kacheln (UK) gegen Blattella germanica L 5

Claims (12)

1. Insektizide und akarizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mikroverkapseltes Transfluthrin enthält.
2. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem mikroverkapseltem Anteil von Transfluthrin auch ein nicht mikroverkapselter, freier Anteil enthalten ist.
3. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemaß Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet daß die Mikrokapseln aus Polyharnstoffmaterial bestehen.
4. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemaß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln aus Polyharnstoffmaterial bestehen, wobei die Polyharnstoff-Formulierung aus einem Polyisocyanat und einem mehrfunktionellen Amin gebildet wird.
5. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat Toluoldiisocyanat, Di­ phenyl-methandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder Hexandiisocyanat und als mehrfunktionelles Amin Ethylendiamin, Hexa-methylendiamin, Phenylendiamin, Diethylentriamin oder Tetra­ ethylenpent-amin zum Einsatz kommen.
6. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mikroverkapselte Anteil als Emul­ sionskonzentrat EC, Emulsionskonzentrat auf Wasserbasis EW oder als unverdünnte Flüssigkeit AL formuliert ist.
7. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von mikroverkapseltem zu nicht verkapseltem Anteil zwischen 100 : 0,1 und 0,1 : 100 liegt.
8. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von mikroverkapseltem zu nicht verkapseltem Anteil zwischen 10 : 0,1 und 0,1 : 10 liegt.
9. Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um Sprayformulierungen handelt.
10. Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß es sich um Formulierungen wie ULV-, Heiß- und Kaltnebel, Emul­ sionskonzentrate (EC), Emulsionskonzentrate auf Wasserbasis (EW), mikro­ verkapselte Suspensionen (CS) oder unverdünnte Flüssigkeiten (AL) han­ delt.
11. Verwendung von Zusammensetzungen gemaß der Ansprüche 1 bis 10 zur Bekämpfung von Insekten oder Milben, die im Haushalt oder als Hygiene- oder Vorratsschädlinge vorkommen.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten oder Milben, die im Haushalt oder als Hygiene- oder Vorratsschädlinge vorkommen, dadurch gekennzeichnet, daß man Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 10 auf Insekten bzw. Milben und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
DE19530076A 1995-08-16 1995-08-16 Zusammensetzung mit insektizider Wirkung Withdrawn DE19530076A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530076A DE19530076A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Zusammensetzung mit insektizider Wirkung
PCT/EP1996/003454 WO1997006688A1 (de) 1995-08-16 1996-08-05 Zusammensetzung mit insektizider wirkung
AU67423/96A AU6742396A (en) 1995-08-16 1996-08-05 Composition having an insecticidal effect
EP96927685A EP0845945A1 (de) 1995-08-16 1996-08-05 Zusammensetzung mit insektizider wirkung
BR9609903A BR9609903A (pt) 1995-08-16 1996-08-05 ComposiçÃo inseticidamente ativa
CN96197421A CN1198658A (zh) 1995-08-16 1996-08-05 杀虫活性组合物
TR1998/00230T TR199800230T2 (xx) 1995-08-16 1996-08-05 B�cek �ld�r�c� aktif bile�im.
JP9508895A JPH11511151A (ja) 1995-08-16 1996-08-05 殺虫作用を示す組成物
ARP960103991A AR004182A1 (es) 1995-08-16 1996-08-14 Composicion insecticida y acaricida que comprende transflutrina, uso de la misma y procedimiento para controlar insectos o acaros.
ZA9606916A ZA966916B (en) 1995-08-16 1996-08-15 Insecticidally active composition.
SV1996000069A SV1996000069A (es) 1995-08-16 1996-08-15 Composicion con efecto insecticidas. ref. lea 31272-sv.
MXPA/A/1998/001247A MXPA98001247A (en) 1995-08-16 1998-02-13 Composition with insectic effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530076A DE19530076A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Zusammensetzung mit insektizider Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530076A1 true DE19530076A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530076A Withdrawn DE19530076A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Zusammensetzung mit insektizider Wirkung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0845945A1 (de)
JP (1) JPH11511151A (de)
CN (1) CN1198658A (de)
AR (1) AR004182A1 (de)
AU (1) AU6742396A (de)
BR (1) BR9609903A (de)
DE (1) DE19530076A1 (de)
SV (1) SV1996000069A (de)
TR (1) TR199800230T2 (de)
WO (1) WO1997006688A1 (de)
ZA (1) ZA966916B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916262A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Schabenabwehrmittel
WO2000074490A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Passive space insect repellant strip
WO2003051116A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Mars, Incorporated Microencapsulated insecticide
US6635077B2 (en) 2001-09-07 2003-10-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Structure including a film material
US6846449B2 (en) 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
KR100877091B1 (ko) * 2001-09-05 2009-01-07 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 해충 구제 방법 및 용도
EP3014994A4 (de) * 2013-06-26 2016-12-28 Sumitomo Chemical Co Mikrokapseln zur thermischen transpiration

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028583A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Deltamethrin enthaltende formulierungen
BR112015011254B1 (pt) * 2012-11-23 2020-06-02 Bayer Cropscience Ag Utilização de um composto constituído por uma unidade de polifluorobenzilo contra pragas resistentes a inseticidas
CN103070166B (zh) * 2012-12-26 2015-03-04 南通联农农药制剂研究开发有限公司 一种微囊悬浮-水乳剂zw及其制备方法
US10952431B2 (en) 2016-04-08 2021-03-23 Battelle Memorial Institute Releasable encapsulation compositions
WO2019229060A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Mikrokapsel-formulierungen enthaltend transfluthrin als flüchtiges insektizid mit verbesserter wirkung
CN114727605B (zh) * 2019-11-13 2023-08-18 杰斯蒙德控股公司 胶囊化的苯醚菊酯和乳化的右旋丙炔菊酯的混合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1044134A (en) * 1975-04-09 1978-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microcapsule insecticide composition
GB8603061D0 (en) * 1986-02-07 1986-03-12 Wellcome Found Pesticidal formulations
SE468740B (sv) * 1986-03-17 1993-03-15 Sumitomo Chemical Co Mikroinkapslad insekticid och/eller akaricid pyretroidkomposition, saett att reglera insekter och/eller kvalster daermed samt foerfarande foer framstaellning daerav
DE3705224A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Bayer Ag (+)1r-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl) -cyclopropancarbonsaeure-2,3,5,6- tetrafluorbenzylester
MY107070A (en) * 1988-11-11 1995-09-30 Sumitomo Chemical Co Improved pesticidal composition

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916262A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Schabenabwehrmittel
WO2000074490A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Passive space insect repellant strip
US6534079B1 (en) 1999-06-04 2003-03-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Passive space insect repellant strip
KR100877091B1 (ko) * 2001-09-05 2009-01-07 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 해충 구제 방법 및 용도
US6635077B2 (en) 2001-09-07 2003-10-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Structure including a film material
US6846449B2 (en) 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
WO2003051116A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Mars, Incorporated Microencapsulated insecticide
EP3014994A4 (de) * 2013-06-26 2016-12-28 Sumitomo Chemical Co Mikrokapseln zur thermischen transpiration

Also Published As

Publication number Publication date
BR9609903A (pt) 1999-05-25
WO1997006688A1 (de) 1997-02-27
AU6742396A (en) 1997-03-12
EP0845945A1 (de) 1998-06-10
TR199800230T2 (xx) 1998-07-21
SV1996000069A (es) 1997-02-17
CN1198658A (zh) 1998-11-11
AR004182A1 (es) 1998-11-04
MX9801247A (es) 1998-05-31
ZA966916B (en) 1997-02-20
JPH11511151A (ja) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845944B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus pyrethroiden und insekten-entwicklungshemmern
EP0721735B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0669079A1 (de) Wasserdispergierbare Granulate auf der Basis lebender Organismen
ITMI992188A1 (it) Combinazione di sostanze attive dotate di proprieta&#39; insetticide ed acariche
DE19530076A1 (de) Zusammensetzung mit insektizider Wirkung
JP4846098B2 (ja) 殺土壌昆虫剤としてのスピノシン類の使用
EP1339288B1 (de) Wirkstoffkombinationen
EP0881882B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schädlingen durch anwendung cyclischer polysiloxane
JPH04211064A (ja) 置換ピラゾリン誘導体
DE4434638A1 (de) Mikroverkapselte Pflanzenschutzmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0040742B1 (de) 3-(2-Chlor-3,3,4,4,4-pentafluor-1-butenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
KR19990067444A (ko) 사이클릭 폴리실록산에 기초한 살충제
WO2006021323A1 (de) Agrochemische formulierungen zum schutz von saatgut
EP0432543B1 (de) Insektizide Mittel
DE19605773A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Pyrethroiden und Insekten-Entwicklungshemmern
MXPA98001247A (en) Composition with insectic effect
DE3317384A1 (de) N-cyancarbonyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal