DE3707720C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707720C2
DE3707720C2 DE3707720A DE3707720A DE3707720C2 DE 3707720 C2 DE3707720 C2 DE 3707720C2 DE 3707720 A DE3707720 A DE 3707720A DE 3707720 A DE3707720 A DE 3707720A DE 3707720 C2 DE3707720 C2 DE 3707720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
saddle
height
wagon according
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3707720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707720A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6380 Bad Homburg De Delle
Karl 6057 Dietzenbach De Deller
Friedhelm Dipl.-Chem. Dr. 6455 Erlensee De Geiger
Edmund Dipl.-Ing. 4370 Marl De Pietrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873707720 priority Critical patent/DE3707720A1/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE8888102509T priority patent/DE3864703D1/de
Priority to ES88102509T priority patent/ES2023961B3/es
Priority to EP88102509A priority patent/EP0281827B1/de
Priority to AT88102509T priority patent/ATE67129T1/de
Priority to YU00472/88A priority patent/YU47288A/xx
Priority to DD88313523A priority patent/DD280728A5/de
Priority to CS881537A priority patent/CS275697B6/cs
Publication of DE3707720A1 publication Critical patent/DE3707720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707720C2 publication Critical patent/DE3707720C2/de
Priority to HR920664A priority patent/HRP920664A2/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kesselwagen zum Transport gefährlicher Güter, insbesondere zum Transport giftiger und grundwassergefährdender Stoffe, bestehend aus einem Kessel mit einem am Kesselscheitel angeordneten, die Anschlußarmaturen enthaltenden Dom und einem über Sattelseitenbleche und Satteltragleisten mit dem Kessel verbunden, die Puffer tragenden Untergestell, wobei sich die Sattelseitenbleche über die gesamte Länge des Untergestells erstrecken.
Bei den bekannten Kesselwagen ist der Dom mit den Anschlußarmaturen auf dem Kesselscheitel aufgesetzt, so daß dieser bei einem Entgleisen des Wagens abreißen und das Ladegut auslaufen kann. Zwar ist es auch bekannt, die Anschlußarmaturen versenkt im Kesselboden anzuordnen, doch kann auch hier bei Auffahrunfällen eine Beschädigung der Armaturen und ein Auslaufen des Ladeguts erfolgen.
In der DE-AS 16 05 105 wird ein Kesselwagen gezeigt, bei dem der Kessel über Tragleisten und Seitenbleche mit dem Untergestell verbunden ist. Auch die DE-PS 11 79 980 zeigt einen Kesselwagen, bei dem der Kessel über Seitenbleche auf dem Untergestell montiert ist. Die Befestigung der Seitenbleche am Kessel erfolgt hierbei stets im unteren Kesselbereich, so daß bei einem Entgleisen der Wagen weder ein Schutz der Flanken noch der Kopfstücke des Kessels gegeben ist.
Die FR-OS 20 53 724 zeigt einen gattungsgemäßen Kesselwagen mit am Kesselscheitel angeordneten Domen und Sattelseitenblechen, die sich über die gesamte Länge des Untergestells erstrecken und den Kessel mit diesem verbinden. Keinen Schutz gegen Überrollen bietet der Kesselwagen gemäß der FR-PS 14 19 005, bei dem mehrere Sattelseitenbleche bis etwa halbe Kesselhöhe hochgezogen sind, der Dom aber über die Kontur des Kesselwagens hinausragt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kesselwagen zum Transport gefährlicher Güter, insbesondere Transport giftiger und grundwassergefährdender Stoffe zu konstruieren, bestehend aus einem Kessel mit einem am Kesselscheitel angeordneten, dsie Anschlußarmaturen enthaltenden Dom und einem über Sattelseitenbleche und Satteltragleisten mit dem Kessel verbunden, die Puffer tragenden Untergestell, der möglichst unfallsicher gebaut und bei allen denkbaren Transportunfällen einen größtmöglichen Schutz vor dem Auslaufen der Güter bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dom mit den Anschlußarmaturen innerhalb der Kontur des Kessels angeordnet ist, daß die Sattelseitenbleche in etwa halber Kesselhöhe über die Satteltragleisten am Kessel befestigt sind und außerhalb des Kesselbereichs eine Höhe über dem Untergestell von mindestens dem Durchmesser eines Puffertellers besitzen und daß die vorderen und hinteren Schmalseiten der Sattelseitenbleche jeweils mit senkrecht dazu befestigten, vertikalen Metallplatten als Rammbohlen versehen sind, deren Höhe und Breite jeweils zumindest dem Durchmesser eines Puffertellers entsprechen.
Vorzugweise entspricht die Höhe der Sattelseitenbleche über dem Untergestell außerhalb des Kesselbereichs und die Höhe und Breite der Rammbohlen jeweils dem 1,1- bis 1,5fachen des Durchmessers der Pufferteller.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Satteltragleisten als trapezförmiges Hohlkastenprofil ausgebildet sind, dessen lange Seite der Kesselwand zugekehrt ist.
Dabei sollte die Materialstärke der Satteltragleiste geringer sein als die des Kessels, damit bei Unfällen mit Stoßbelastung zunächst das Leistenprofil verformt wird und entsprechende Verformungsenergien aufnimmt. Daher ist es auch von Vorteil, den Kessel ringförmig mit Hohlkastenprofilen als Verstärkungrippen zu umgeben.
Als zusätzlicher Schutz bei Auffahrunfällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rammbohlen am oberen Ende mit jeweils einer den Puffern zugewandten Nase zu versehen. Vorzugsweise beträgt der Abstand der Rammbohlen vom Kessel etwa das 1,5fache des Abstands des Puffertellers von der Pufferbefestigung am Untergestell.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch einen Längs- und einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kesselwagens und eine Seitenansicht.
Der Kesselwagen besteht aus einem horizontal gelagerten Kessel (1) auf einem Untergestell (7), das mit vier Puffern (11) versehen ist. In dem Kessel (1) ist der Dom (2) so integriert, daß er innerhalb der Kontur des Kessels (1) liegt. In etwa halber Kesselhöhe sind auf den Längsseiten des Kessels (1) horizontale Satteltragleisten (6) angebracht, an denen die Sattellseitenbleche (5) befestigt sind.
Diese können zwar die Satteltragleisten (6) nach oben überragen, dürfen aber das lichte Seitenprofil des Kesselwagens nicht vergrößern. Die Sattelseitenbleche (5) erstrecken sich über die gesamte Länge des Untergestells (7), wobei die Höhe über dem Untergestell (7) außerhalb des Kesselbereichs mindestens dem Durchmesser der Pufferteller (9) entspricht. Sie wirken dadurch als Flankenschutz.
An den vorderen und hinteren Schmalseiten der Sattelseitenbleche (5) sind in Höhe der Pufferbefestigung (8) jeweils Metallplatten als Rammbohlen (3) senkrecht zu den Schmalseiten angebracht, deren Höhe und Breite jeweils zumindest dem Durchmesser der Pufferteller (9) entsprechen. Die Rammbohlen (3) tragen vorzugsweise eine Nase (4), um bei Auffahrunfällen zu verhindern, daß die Puffer (11) eines angekoppelten weiteren Wagens auf das Untergestell aufklettern und gegebenenfalls den Kessel (1) beschädigen, den man zusätzlich mit hohlkastenförmigen Verstärkungsrippen (10) umgeben kann.
Diese Kesselwagen eignen sich insbesondere für den Transport von Acrolein, Blausäure oder Mercaptanen.

Claims (7)

1. Kesselwagen zum Transport gefährlicher Güter, insbesondere zum Transport giftiger und grundwassergefährdender Stoffe, bestehend aus einem Kessel mit einem am Kesselscheitel angeordneten, die Anschlußarmaturen enthaltenden Dom und einem über Sattelseitenbleche und Satteltragleisten mit dem Kessel verbundenen, die Puffer tragenden Untergestell, wobei sich die Sattelseitenbleche über die gesamte Länge des Untergestells erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (2) mit den Anschlußarmaturen innerhalb der Konturen des Kessels (1) angeordnet ist, daß die Sattelseitenbleche (5) in etwa halber Kesselhöhe über die Satteltragleisten (6) am Kessel (1) befestigt sind und außerhalb des Kesselbereichs eine Höhe über dem Untergestell (7) von mindestens dem Durchmesser des Puffertellers (9) besitzen und daß die vorderen und hinteren Schmalseiten der Sattelseitenbleche (5) jeweils mit senkrecht dazu befestigten, vertikalen Metallplatten als Rammbohlen (3) versehen sind, deren Höhe und Breite jeweils zumindest dem Durchmesser eines Puffertellers (9) entsprechen.
2. Kesselwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Sattelseitenbleche (5) über dem Untergestell (7) außerhalb des Kesselbereichs und die Höhe und Breite der Rammbohlen (3) jeweils dem 1,1- bis 1,5fachen des Durchmessers der Pufferteller (9) entsprechen.
3. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Satteltragleiste (6) als trapezförmiges Hohlkastenprofil ausgebildet ist, dessen lange Seite der Kesselwand zugekehrt ist.
4. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Satteltragleiste (6) geringer ist als die der Kesselwand.
5. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (1) ringförmig mit Verstärkungsrippen (10) aus Hohlkastenprofilen versehen ist.
6. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammbohlen (3) am oberen Endse eine den Puffern (11) zugewandte Nase (4) tragen.
7. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rammbohlen (3) vom Kessel (1) etwa das 1,5fache des Abstands zwischen Pufferteller (9) und Pufferbefestigung (8) am Untergestell (7) beträgt.
DE19873707720 1987-03-11 1987-03-11 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter Granted DE3707720A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707720 DE3707720A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter
ES88102509T ES2023961B3 (es) 1987-03-11 1988-02-20 Vagon cisterna para transporte de mercancias peligrosas
EP88102509A EP0281827B1 (de) 1987-03-11 1988-02-20 Kesselwagen zum Transport gefährlicher Güter
AT88102509T ATE67129T1 (de) 1987-03-11 1988-02-20 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter.
DE8888102509T DE3864703D1 (de) 1987-03-11 1988-02-20 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter.
YU00472/88A YU47288A (en) 1987-03-11 1988-03-09 Railway waggon container for dangerous materials transportation
DD88313523A DD280728A5 (de) 1987-03-11 1988-03-09 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter
CS881537A CS275697B6 (en) 1987-03-11 1988-03-09 Tank wagon for transport of dangerous loads
HR920664A HRP920664A2 (en) 1987-03-11 1992-09-30 Tank vehicle for the transportation of hazardous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707720 DE3707720A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707720A1 DE3707720A1 (de) 1988-09-29
DE3707720C2 true DE3707720C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6322726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707720 Granted DE3707720A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter
DE8888102509T Expired - Lifetime DE3864703D1 (de) 1987-03-11 1988-02-20 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888102509T Expired - Lifetime DE3864703D1 (de) 1987-03-11 1988-02-20 Kesselwagen zum transport gefaehrlicher gueter.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0281827B1 (de)
AT (1) ATE67129T1 (de)
CS (1) CS275697B6 (de)
DD (1) DD280728A5 (de)
DE (2) DE3707720A1 (de)
ES (1) ES2023961B3 (de)
YU (1) YU47288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU203401U1 (ru) * 2020-12-08 2021-04-02 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Железнодорожный вагон-цистерна

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114111168B (zh) * 2021-09-01 2022-09-20 山东恒昌新材料科技股份有限公司 一种智能冷库建设体系系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259319A (en) * 1940-09-18 1941-10-14 Nat Fitch Corp Demountable tank body
FR1419005A (fr) * 1964-10-15 1965-11-26 Perfectionnements au montage des citernes en matière plastique sur le châssis de véhicules
DE1605105B2 (de) * 1967-11-02 1976-10-21 Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH, 3210 Elze Untergestell fuer ein behaelter- schienenfahrzeug
FR2053724A5 (de) * 1969-07-16 1971-04-16 Fauvet Girel Ets
DE3316803A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Pohle + Rehling Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick Untertagetankwagen
DE8516557U1 (de) * 1985-06-07 1985-08-01 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Behälter für den Transport von bergbaulichen Sonderflüssigkeiten
DE8705085U1 (de) * 1987-04-04 1987-07-02 Ibeg Maschinen- Und Geraetebau Gmbh, 4370 Marl, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU203401U1 (ru) * 2020-12-08 2021-04-02 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Железнодорожный вагон-цистерна

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864703D1 (de) 1991-10-17
EP0281827A2 (de) 1988-09-14
EP0281827B1 (de) 1991-09-11
ATE67129T1 (de) 1991-09-15
ES2023961B3 (es) 1992-02-16
EP0281827A3 (en) 1988-12-28
YU47288A (en) 1990-10-31
DE3707720A1 (de) 1988-09-29
CS275697B6 (en) 1992-03-18
DD280728A5 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510467A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3911138C2 (de)
DE2933429A1 (de) In modulbauweise gefertigter eisenbahnwagen
CH702619A1 (de) Kesselwagen mit Überrollschutz.
DE102013009121B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE3707720C2 (de)
DE4332289A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufkletterns von Schienenfahrzeugen als Folge eines unfallbedingten Aufpralls
DE102012221313B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE2011410C3 (de) Kranfahrzeug-Fahrgestellrahmen
DE3711409A1 (de) Gueterwagen, der als taschenwagen ausgebildet ist
EP0816197B1 (de) Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen
DE2450747C2 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug mit einem verwindungsfaehigen untergestell
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE2134594C3 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen
DE3436932C2 (de)
DE102021005703B4 (de) Fahrzeugrahmen
EP3608197B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung mit schutzschildelement
DE3438722A1 (de) Pritschen-konstruktion
DE973575C (de) Koksloeschwagen
DE2618191A1 (de) Tragrahmen von lastfahrzeugen, insbesondere anhaengern
DE207390C (de)
DE644241C (de) Vollstaendig aus Blech gepresster schmalspuriger Wagenuntergestellrahmen
WO2019179965A1 (de) Schnittstelle zur verbindung eines fahrzeugaufbaus mit einem untergestell
DE1455195C3 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE3603434A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee