DE3705484A1 - Zugbetaetigte kupplung - Google Patents

Zugbetaetigte kupplung

Info

Publication number
DE3705484A1
DE3705484A1 DE19873705484 DE3705484A DE3705484A1 DE 3705484 A1 DE3705484 A1 DE 3705484A1 DE 19873705484 DE19873705484 DE 19873705484 DE 3705484 A DE3705484 A DE 3705484A DE 3705484 A1 DE3705484 A1 DE 3705484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
region
coupling according
clutch
holding projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705484C2 (de
Inventor
Seiichi Kitano
Yasunobu Fukatani
Masaaki Asada
Kazuhiko Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp, Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3705484A1 publication Critical patent/DE3705484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705484C2 publication Critical patent/DE3705484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zugbetätigte Kupp­ lung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspru­ ches 1.
Eine solche Kupplung wird dadurch ausgerückt, daß ein Zug auf ein Löselager in Richtung auf ein Geschwindig­ keits-Wechselgetriebe mit Hilfe eines Lösehebels ausge­ übt wird, an welchen ein Kupplungspedal angeschlossen ist.
Eine typische bekannte Kupplung dieser Art, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, weist eine schräggestellte Schraubenfeder 100 auf, die als Belastungselement an einem Halter 102 angreift, um die Federkraft der Feder 100 über einen Hebel 104 auf eine Druckplatte 106 aufzu­ bringen, so daß letztere gegen die Kupplungsscheibe angedrückt wird (Japanische Patent-Offenlegung No. 46-15 046).
Eine solche Kupplungsausbildung hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund der flachen Ausbildung des Basisendberei­ ches des Hebels 104 ein verhältnismäßig großer Freiraum in einer ringförmigen Aufnahmenut 110 des Halters 102 im Hinblick auf diesen Endbereich vorgesehen sein muß, um eine Verstellung während der Lösebetätigung zu er­ möglichen. Für den Fall des Verschleißabriebes der Kupplungsscheibe ist dieser Umstand aus dem Blickpunkt eines möglichst guten Lösevorganges von Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der ein besserer Gütegrad des Lösevorganges erreich­ bar ist.
Ausgehend von einer zugbetätigten Kupplung mit den Merk­ malen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Zu diesem Zwecke ist die zubetätigte Kupplung mit einem Lösehebel, der an ein Kupplungspedal angeschlossen ist und mit dem ein Löselager von einem Schwungrad fortbe­ wegbar ist, mit einem Lastübertragungs-Halter, der an dem schwungradseitigen Endbereich einer mit dem Löse­ lager fest verbundenen Hülse vorgesehen ist, und mit Lastübertragungs-Hebeln, die den Lösevorgang unter­ stützend zwischen dem Halter und der Druckplatte ange­ ordnet sind, erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß jeder Lastübertragungs-Hebel mit an seinem Endbereich, mit dem er in Eingriff in eine Ringnut des Halters tritt, Auskragungen aufweist, die auf die Widerlager­ flächen der Ringnut gerichtet vorstehen, an denen sie druckbelastet angreifen.
Weitere Ausbildungen und bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zu­ sammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kupplung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1a eine vergrößerte Teilansicht des Ausfüh­ rungsbeispieles gemäß Fig. 1;
Fig. 1b eine weitere vergrößerte Teilansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1;
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 2a eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 2;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Zusam­ menhanges zwischen der Vorspannkraft einer Membranfeder und der Deformation;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Last­ übertragungs-Hebels;
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Zusam­ menhanges zwischen dem Angriffshub des Lösehebels und dem Arbeitshub der Druck­ platte;
Fig. 5a eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles;
Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer herkömm­ lichen Kupplungsausbildung.
In der Längsschnittdarstellung einer Kupplung in erfin­ dungsgemäßer Ausrüstung nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel, die der Schnittlinie A-O-A in Fig. 2 folgt, ist ein Schwungrad 10 angedeutet, gegen dessen Rücksei­ te eine Kupplungsscheibe 12, eine Zwischenplatte 14 und eine weitere Kupplungsscheibe 16 mit Hilfe einer Druckplatte 18 andrückbar sind. Radial auswärts der Zwischenplatte 14 gesehen, ist ein an dem Schwungrad 10 derart befestigter Mitnehmerstift 15 vorgesehen, daß das Schwungrad 10 und die Zwischenplatte 14 mit Hilfe des Mitnehmerstiftes 15 eine integral rotierende Einheit bilden.
Hinter der Druckplatte 14 ist eine Kupplungsabdeckung 20 vorgesehen, die die Druckplatte 18 übergreift und dick­ wandig ausgeführt ist, beispielsweise als Gußteil herge­ stellt ist. Die Kupplungsscheiben 12 und 16 sind keil­ verzahnt an eine Eingangswelle 22 eines Geschwindig­ keits-Wechselgetriebes angeschlossen.
An der radial äußeren Peripherie dieser Eingangswelle 22 ist axial verschiebbar eine zylindrische Hülse 24 gehalten. Im rückseitigen Endbereich der Hülse 24, d.h. der dem Wechselgetriebe zugewandten Endseite, ist mit Hilfe eines Schnappringes 26 a ein Löselager 26 festge­ legt. Ein Lagerhalter 28 ist über die äußere Peripherie des Löselagers 26 hinweggreifend angeordnet, deckt die­ ses ab und weist eine an seiner rückwärtigen Endseite festgelegte Deckplatte 28 a auf. Die Deckplatte 28 a ist von einer Durchgangsausnehmung 28 b durchgriffen, durch die die Eingangswelle 22 hindurchgeführt ist.
Mit 27 ist ein Lösehebel bezeichnet, der an ein Kupp­ lungspedal angeschlossen ist. Mit Hilfe dieses Lösehe­ hebels 27 läßt sich das Löselager 26 axial bewegen. Die Hülse 24 ist außerhalb des der Festlegung des Löse­ lagers 26 dienenden Bereiches mit einer äußeren Keilver­ zahnung 30 versehen, in welche ein Halter 32 verzahnt eingreift. Gegen eine zu weitgehende Versetzung in Vor­ wärtsrichtung ist der Halter 32 mit einem Schnappring 32 a als Anschlag gesichert.
Der Halter 32 ist beispielsweise als Gußteil ausgeführt und weist eine grundsätzlich ringförmige Gestalt auf. Der Halter 32 ist an seiner Rückseite mit einem Wider­ lagerabschnitt 34 versehen, der sich in Umfangsrich­ tung durchgehend erstreckt, und weist im Nachbarbereich seiner Frontseite eine Ringnut 36 auf. Weiterhin ist der Halter 32 im Bereich seiner äußeren Peripherie mit einstückig ausgeformten radial auswärts abstehenden Vorsprüngen 38 versehen, und zwar beispielsweise drei Vorsprünge gleichmäßig untereinander beabstandet.
An der inneren Oberfläche der Kupplungsabdeckung 20 sind Eingriffsvorsprünge 40 einstückig ausgeformt, die mit den Vorsprüngen 38 des Halters 32 in Eingriff tre­ ten. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind an einander gegen­ überliegenden Seiten eines jeden Vorsprunges 38 zwei Eingriffsvorsprünge 40 vorgesehen, so daß die Kupplungs­ abdeckung 20 und der Halter 32 mit Hilfe der Eingriffs­ vorsprünge und der zwischen diesen aufgenommenen Vor­ sprüngen eine Rotationseinheit bilden.
Zwischen der Kupplungsabdeckung 20 und den radialen Vorsprüngen 38 des Halters 32 ist eine generell schei­ benförmige Membranfeder 42 angeordnet. Ein peripher äußerer Bereich der Membranfeder 42 ist mit Hilfe von Stegbolzen 46 und einem Einfaßbereich von zwei Draht­ ringen 44 an der Kupplungsabdeckung 20 gehalten. Der peripher innere Bereich der Membranfeder 42 liegt druck­ beaufschlagend an dem Widerlagerabschnitt 34 des Hal­ ters 32 an. Die Membranfeder 42 ist an den Stellen, die mit den Mitnehmer- bzw. Eingriffsvorsprüngen 40 korrespondieren, jeweils mit einer Rechtecköffnung 42 a versehen, durch die der jeweilige Eingriffsvorsprung 40 hindurchtritt, wie dies Fig. 2 zeigt.
Die Kupplungsabdeckung 20 ist in einem radial außerhalb der Membranfeder 42 gelegenen, nach innen gerichteten Wandungsteil mit einem Gewindeabschnitt 20 a versehen, in welches ein Gewindebereich 48 a eines Einstellringes 48 eingreift, welcher Justierring 48 eine grundsätzlich ringförmige Gestalt aufweist.
Der Einstellring 48 ist mit von seiner Rückseite abra­ genden Vorsprüngen 24 versehen, beispielsweise in Um­ fangsrichtung gleich beabstandet an vierzehn Stellen. Diese Vorsprünge 50 befinden sich in radial äußeren Bereichen des Einstellringes 48, während von den Vor­ sprüngen aus nach radial innen gesehen eine Aussparung 51 ausgebildet ist, um die Beweglichkeit des äußeren peripheren Bereiches der Membranfeder 42 im Zuge der Lösebetätigung nicht zu behindern.
An jeweils zu den Vorsprüngen 50 korrespondierenden Stellen ist die Kupplungsabdeckung 20 mit Öffnungen 52 versehen, in welche jeweils eine Festlegeplatte 54 ein­ greift, die mit einem Bolzen 56 an der Abdeckung 20 festgelegt ist. Die nach innen gerichteten Enden jeder Festlegeplatte 54 greifen an dem korrespondieren Vor­ sprung 50 an, wodurch der Einstellring 48 und die Kupp­ lungsabdeckung 20 derart integral miteinander verbunden sind, daß der Einstellring 48 in Axialrichtung unter­ schiedliche Justierpositionen einnehmen kann.
Zwischen der Druckplatte 18 und dem Halter 32 sind an sechs in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Stellen Hebel 60 (Lastübertragungs-Hebel) für die Übertragung der Vorspannkraft der Membranfeder 42 während der Löse­ betätigung vorgesehen. Ein innenseitiger Drehpunkt bzw. ein Drehlager 62 eines jeden der Hebel 60 ist in die Ringnut 36 des Halters 32 eingesetzt, während ein außen­ seitiger Drehpunkt bzw. Drehlager 64 jeden Hebels an der Frontseite des Einstellringes 48 angreift, und ein Zwischendrehpunkt bzw. Zwischendrehlager 66 jeden He­ bels gegen eine Drehlagerfläche 18 a der Druckplatte 18 unter Druck anliegt. Das Hebelverhältnis zwischen die­ sen Drehpunkten 62, 64, 66, nämlich innenseitig, außen­ seitig und dazwischen, beträgt L 1 : L 2.
Wie die vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig. 1a und die noch weiter vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig. 1b erkennen lassen, besteht die innenseitige Dreh­ punktausbildung 62 in einer nach vorn vorgewölbten Frontauskragung 63 a und einer nach hinten vorspringenden Rückauskragung 33 b. Die Front- und Rückauskragungen 63 a und 63 b, die später noch detailliert beschrieben werden, sind beispielsweise durch eine Preßbearbeitung ausgeformt, so daß sie eine etwa bogenförmige oder bo­ genabschnittförmige Gestalt aufweisen.
Die Widerlagerflächen 37 a und 37 b der Ringnut 36, gegen die die Frontauskragungen 63 a bzw. die Rückauskragun­ gen 63 b angedrückt werden, weisen Abstände w a bzw. δ b zu den Frontauskragungen 63 a und den Rückauskragun­ gen 63 b auf. Diese Abstände δ a und δ b sind insgesamt gesehen etwa in der Größenordnung der Hälfte des Ab­ standes δ bemessen, der bei der herkömmlichen Kupplungs­ darstellung (Fig. 6) vorgesehen ist. Ferner wird darauf hingewiesen, daß der Abstand δ a geringfügig schmaler ist als der Abstand δ b.
Es wird demnach zu jedem Zeitpunkt der Kupplungsein­ rückung, wenn die Rückauskragungen 63 b durch die Wider­ lagerfläche 37 b nach vorn beaufschlagt sind (bzw. in der Lage, wie sie durch die durchgezogene Linie in den Fig. 1a und 1b veranschaulicht ist), die Vorspann­ kraft der Membranfeder 42 von einem Kontaktpunkt 65 b übertragen, während zu jedem Zeitpunkt der Kupplungs­ ausrückung, wenn die Frontauskragungen 63 a unter Angriff der Widerlagerfläche 37 a nach rückwärts hin beaufschlagt werden (die Lage R, die durch eine Zweipunkt-Strich- Linie veranschaulicht ist), die Hebel 60 jeweils durch einen Kontaktpunkt 65 a hubbeaufschlagt sind.
Der oder jeder der vorbeschriebenen Hebel 60 ist aus einem Metallblech hergestellt, beispielsweise derart, daß durch Einschneiden in einen vorderen bzw. radial außenseitigen Endbereich eines Rohlings des Hebels 60 entlang der Schnittebene-Linien 68 Einschnitte einge­ bracht werden, so daß durch diese Linien äußere Teilbe­ reiche 70 definiert werden, die derart gebogen werden, daß sie das außenseitige Drehpunktlager 64 und das Zwischendrehpunktlager 66 bilden (Fig. 1 und 2), wobei ein zwischen den Bereichen 70 gelegenes Zwischen­ teil 72 nach auswärts abragt und in eine Aussparung 48 b hineinragt, die in dem Einstellring 48 ausgebildet ist.
Wie Fig. 2a als vergrößerte Teildarstellung von Fig. 2 zeigt, ist das äußere Ende des Zwischenbereiches 72 als Haltevorsprung 73 a ausgebildet, der in die jeweilige Aussparung 48 b eingreift und somit den zugehörigen He­ bel 60 in Umfangsrichtung der Kupplung haltert. Zu bei­ den Seiten des Haltevorsprunges 73 a sind abgestufte Bereiche 73 b ausgebildet, die an den Kantenbereichen der Ausnehmung 48 b angreifen. Die abgestuften Bereiche 73 sind in einem bogenförmigen Muster entlang der inne­ ren Peripherie 49 des Einstellringes 48 angeordnet, und jeder Hebel 60 wird durch die abgestuften Bereiche 73 b in radialer Richtung der Kupplung positioniert.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die vorerwähnten Frontauskra­ gungen 63 a und Rückauskragungen 63 b im Basisbereich des Hebels 60 (im radial inneren Bereich der Kupplung) ausgeformt. Die Frontauskragungen 63 a, die an hinsicht­ lich der Breite extrem einander gegenüberliegenden Stel­ len des Hebelbasisteils ausgeformt sind, ragen in Rich­ tung des Pfeiles Pp (d.h. in Richtung der Druckplatte 18 in Fig. 1) ab, während die Rückauskragung 63 b, die mittig zwischen den Frontauskragungen 63 a ausgeformt ist, in Richtung des Pfeiles C (d.h. in Richtung der Kupplungsabdeckung 20) abragt. Die Auskragungen 63 a und 63 b sind insgesamt entlang einer Linie positioniert, die senkrecht zur Längsrichtung des Hebels 60 verläuft, so daß die Kontaktpunkte 65 a und 65 b (in Fig. 1b) in Linienkontakt zueinander gelangen.
In diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Frontauskragungen 63 a und die Rückauskragung 63 b durch Pressen derart hergestellt, daß sie die Gestalt eines generell bogenförmigen Abschnittes aufweisen. In ande­ rer Ausführung können sie so ausgestaltet sein, daß sie einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind Verbindungsplatten 74 bekannter Ausbildung sich in Umfangsrichtung erstreckend zwischen dem peripher äußeren Randbereich der Druck­ platte 18 und der Kupplungsplatte 20 angeordnet, und zwar an vier in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Stellen.
Aus Fig. 1 ist eine Trägheitsbremse 78 ersichtlich, die zwischen die Deckplatte 28 a und einer Seitenbegren­ zung 76 des Geschwindigkeits-Wechselgetriebes angeord­ net ist. Die Trägheitsbremse 78 ist keilverzahnt an der Eingangswelle 22 gehalten. Die Trägheitsbremse 78 weist an beiden ihrer Seiten Reibbeläge 80 und 82 auf, wobei ein Lösespielraum Rr zwischen dem Belag 82 und der Deckplatte 28 a vorgesehen ist.
Das vorgeschilderte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: Die anhand der Fig. 1b wiedergegebenen Abstän­ de δ a, δ b, die zwischen den Front- und Rückauskragun­ gen 63 a, 63 b der Hebel 60 und den jeweiligen Widerlager­ flächen 37 a, 37 b der Ringnut 36 vorgesehen sind, sind in ihrer Gesamtheit etwa halb so groß wie der Abstand δ, der bei der herkömmliche Kupplungsausbildung (Fig. 6) vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß die erfin­ dungsgemäße Ausbildung ein besseres Löseverhalten er­ gibt. Wie aus Fig. 5 entnommen werden kann, die den Zusammenhang zwischen dem Angriffshub S des Lösehebels 27 (Fig. 1) und dem Hub Y der Druckplatte 18 (Fig. 1) wiedergibt, ist die Lösecharakteristik 88 beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 erheblich vorteilhafter als die Lösecharakteristik der herkömmlichen Kupplungs­ ausbildung, und zwar in der Erniedrigung eines Lösever­ lustes von Lo 1 auf Lo 2 und in einem Hubgewinn Y durch einen Zuwachs Δ y.
In einem Anfangsstadium, wie es mit durchgehenden Li­ nien in Fig. 1 dargestellt ist, preßt die Vorspannkraft P der Membranfeder 42 den Widerlagerabschnitt 34 des Halters 32 nach vorne auf das Schwungrad zu. Diese Fe­ derkraft P wird von der Ringnut 36 des Halters 3 auf die Hebel 60 über die innenseitigen Drehpunkte 62 über­ tragen, durch welche die Kraft P aufgrund des Hebelver­ hältnisses L 1 : L 2 auf beispielsweise den dreifachen Wert erhöht über die Zwischendrehpunkte 66 auf die Dreh­ lagerfläche 18 a übertragen wird, um die Kupplungsschei­ ben 12 und 16 anzudrücken.
In diesem Anfangszustand ist die Membranfeder 42 in grundsätzlich flacher Lage gehalten, so daß selbst bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten der Einfluß von Zentri­ fugalkräften auf die Membranfeder gering bleibt und somit keine Möglichkeit erwächst, die auf die Kupplungs­ platten 12 und 16 ausgeübten Anpreßkräfte durch den Einfluß von Zentrifugalkräften zu reduzieren.
Wenn nach entsprechend langer Benutzung die Kupplungs­ scheiben 12 und 18 einem Verschleißabrieb unterliegen, so versetzt sich die Druckplatte 18 zusammen mit dem Halter 32 entsprechend nach vorn. Bei derartigem Abrieb nimmt die Membranfeder 42 die mit W bezeichnete, ge­ strichelt wiedergegebene Lage (Fig. 1) ein. In diesem Stadium nimmt der radial äußere Teil eines jeden der Hebel 60 eine nach rückwärts verschwenkte Lage ein. Durch Entfernen der Festlegplatte 54 und Vorwärtsdrehen des Einstellringes 48 erreicht man, daß die Hebel ihre Position beibehalten bzw. wieder einnehmen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, die den Zusammenhang zwi­ schen der Deformierung D und der Federkraft P zeigt, verläuft die Federcharakteristik 90 der Membranfeder 42 derart, daß sie innerhalb des Bereiches einer Betriebs­ abnutzung Wr, die der Größenordnung des Abriebes der Kupplungsscheiben 12 und 16 entspricht, einen aufwärts gerichtet konvexen Verlauf aufweist. Die Federkraft P der Membranfeder 42 ist demnach größer als der Pegel der Federcharakteristik 92 der Schraubenfederanordnung 100 in der herkömmlichen Kupplungsausbildung (Fig. 6), wodurch auch die von der Druckplatte 18 auf die Kupp­ lungsscheiben 12 und 16 ausgeübte Anpreßkraft größer ist als bei der herkömmlichen Kupplungsausbildung.
Im Falle der Charakteristik 92 führt ein Abrieb der Kupplungsscheiben 12 und 16 dazu, daß die Federkraft P von einer Anfangsbelastung P 1 auf eine Abriebsbelastung P 2 absinkt, wogegen im Falle der Charakteristik 90 ein solcher Druckabfall außerordentlich beschränkt ist, nämlich von einer Anfangsbelastung P 1 auf eine Abriebs­ belastung P 3, wie dies im Diagramm wiedergegeben ist. Mit anderen Worten wird durch die erfindungsgemäße Aus­ bildung die erzeugte Drucklast im Falle abgeriebener Kupplungsscheiben 12 und 16 bzw. die sogenannte Abriebs­ belastung wesentlich größer als im Falle der herkömm­ lichen Ausbildung. Zusätzlich wird aufgrund der vorbe­ schriebenen Charakteristik 90 die für einen Lösevorgang erforderliche Lösekraft erheblich herabgesetzt, was bedeutet, daß die auf das Kupplungspedal aufzubringende Trittkraft entsprechend kleiner ist.
Zusätzlich ist zu beachten, daß im Zuge eines solchen Abriebes die Frontabkragungen 63 a nach vorne in die Positon W wandern (Fig. 1b), aber auch dann noch ist ein Abstand δ a zwischen den Frontauskragungen 63 a und der zugehörigen Widerlagerfläche 37 a vorhanden, so daß die Hebel 60 an ihrer Funktionsfähigkeit nichts ein­ büßen.
Im Zuge des Lösevorganges unter entsprechender Trittbe­ tätigung des Kupplungspedales wird mit Hilfe des Löse­ hebels 27 das Löselager und in Verbindung damit die Hülse 24 in Rückwärtsrichtung verschoben. Aufgrund die­ ser Gleitbewegung der Hülse 24 wird der Halter 32, der durch den Schnappring 32 a in seiner Position gehalten ist, gegen die Federkraft P der Membranfeder 42 zurück­ gezogen, wodurch die Membranfeder 42 in die Lage R in Fig. 1 überführt wird. Weiter wird der innenseitige Drehpunkt 62 der Hebel 60 unter deren Verschwenkung um die außenseitigen Drehpunkte 64 nach rückwärts be­ wegt, wodurch sich auch der Zwischendrehpunkt 66 in Rückwärtsrichtung bewegt. Aus diesem Grunde kann auch die Druckplatte 18 nach rückwärts nachgeben, und zwar unter der Federkraft der Verbindungsplatten 74, so daß die Kupplungsscheiben 12 und 16 aus dem Einrückzustand ausgerückt werden.
Während dieser Lösebetätigung sind die Rückauskragun­ gen 63 b der Hebel 60 von der Widerlagerfläche 37 b um den Abstand der δ b entfernt, so daß sich keine Möglich­ keit ergibt, unter der die Hebel 60 in ihrer Funktion beschränkt werden könnten.
Wie vorstehend beschrieben, ist ein erfindungsgemäßer Lastübertragungs-Hebel für eine zugbetätigte Kupplung in erfindungsgemäßer Ausbildung wie der oder die Hebel 60 gemäß Fig. 1b mit Front- und Rückauskragungen 63 a und 63 b versehen, die an den Basisendbereichen ausge­ bildet sind, wobei die Auskragungen 63 a und 63 b von den jeweiligen Widerlagerflächen 37 a und 37 b der Ring­ nut 36 jeweils durch Abstände δ a und δ b getrennt sind, die hinsichtlich der Gesamtabstandsabmessung kleiner als der Abstand δ bei herkömmlichen Kupplungsausbil­ dungen dieser Art (Fig. 6) sind. Auf diese Weise kann - wie Fig. 5 zeigt - ein Löseverlust Lo 1 auf einen Löseverlust Lo 2 reduziert und der Verschiebehub Y der Druckplatte 18 (Fig. 1) um einen Schritt Δ y erhöht werden, so daß das Lösen der Kupplung erheblich verbes­ sert wird.
Sind die Kupplungsscheiben 12 und 16 abgenutzt, so be­ wegen sich die Frontauskragungen 63 a der Hebel 60 nach vorn in Richtung der Position W, weisen aber auch in dieser Lage immer noch einen Abstand a von der Widerla­ gerfläche 37 a auf, so daß keine Möglichkeit für eine Beeinträchtigung der Betätigung der Hebel 60 entsteht. Die Arbeitsweise der Hebel 60 bleibt demnach im Bereich der normalen Bedingungen. In ähnlicher Weise wird zwi­ schen den Rückauskragungen 63 b der Hebel 60 und der Widerlagerfläche 37 b im Zuge des Lösevorganges ein Ab­ stand δ b beibehalten, so daß auch hier die Funktion der Hebel 60 nicht beeinträchtigt wird.
Durch die Maßnahme, daß die Kontaktpunkte 65 a, 65 b so ausgeformt sind, daß sie auf der jeweiligen Widerlager­ fläche 37 a bzw. 37 b jeweils in einer Linie ausgerich­ tet sind, wird ein erheblicher Beitrag geleistet, die Abnutzung der Front- und Rückauskragungen 63 a und 63 b und diejenige der Widerlagerflächen 37 a und 37 b erheb­ lich zu verringern.
Dadurch, daß jeder Hebel 60 in seinem vorderen bzw. radial äußeren Endbereich mit einem Zwischenabschnitt 72 versehen ist, an welchem ein Haltevorsprung 73 a aus­ gebildet ist, der in eine Aussparung 48 b eingreift und mit gestuften Abschnitten 73 b an dem Randbereich dieser Aussparung 48 b abgestützt ist, wird jeweils der gesamte Hebel 60 durch den Haltevorsprung 73 a in Um­ fangsrichtung geführt und durch die gestuften Abschnit­ te in radialer Richtung der Kupplung positioniert.
Die Erfindung ist nicht auf das vorgeschilderte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt, sie ist beispielsweise auch auf die in Fig. 5a wiedergegebene zugbetätigte Kupp­ lung anwendbar, bei welcher beispielsweise eine koni­ sche Feder 94 anstelle der Membranfeder 42 vorgesehen ist, welche konische Feder oder Tellerfeder 94 mit Hilfe von ringförmigen Vorsprüngen 96 in ihrer Lage gehalten ist. Im übrigen sind die in Fig. 5a mit den­ selben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehenen Teile identisch oder korrespondierend ausgebildet, so daß die vorstehenden Ausführungen auch auf das Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 5a zu lesen sind.

Claims (10)

1. Zugbetätigte Kupplung mit einem Lösehebel, der an ein Kupplungspedal angeschlossen ist und mit dem ein Löselager von einem Schwungrad fortbewegbar ist, mit einem Lastübertragungs-Halter, der an dem schwungrad­ seitigen Endbereich einer mit dem Löselager fest ver­ bundenen Hülse vorgesehen ist, und mit Lastübertragungs- Hebeln, die zwischen dem Halter und der Druckplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Lastübertragungs-Hebel (60) zur Unterstützung des Lösevorganges an gegenüberliegenden Seiten seines Basisendbereiches, mit welchem er in Ein­ griff mit der in dem Halter (32) vorgesehenen Ringnut (36) tritt, Auskragungen (63 a, 63 b) aufweist, die auf die Widerlagerflächen (37 a, 37 b) der Ringnut (36) ge­ richtet vorstehen, an denen sie druckbelastet anlegbar sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auskragungen aus Front­ auskragungen aus Frontauskragungen (63 a), die gegen eine axial benachbarte Widerlagerfläche (37 a) der Ring­ nut (36) vorstehen, und Rückauskragungen (63 b), die gegen eine axial benachbarte Widerlagerfläche (37 b) der Ringnut (36) vorstehen, gebildet sind, welche Front- und Rückauskragungen (63 a, 63 b) in Umfangsrichtung be­ stimmte Abstände aufweisen.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auskragungen (63 a, 63 b) in linienförmiger Konfiguration senkrecht zu der Längsrichtung des Hebels (60) ausgebildet sind.
4. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auskragungen (63 a, 63 b) in linienförmig langgestreckter Konfiguration senk­ recht zu der Längsrichtung des Hebels (60) angeordnet sind.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aus­ kragungen (63 a, 63 b) teilbogenförmig ausgebildet sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Last­ übertragungs-Hebel (60) an seinem Frontende (radial äußerer Endbereich) einen den Hebel in seiner Lage po­ sitionierenden Haltevorsprung (73 a) aufweist, der in eine Ausnehmung (48 b) eingesetzt ist, die sich radial auswärts des Hebels (60) in einem Einstellring (48) für die Einstellung des Abriebbereiches befindet, wobei der Haltevorsprung (72 a) an seinen beiden Seiten abge­ stufte Bereiche (73 b) aufweist, die für eine Positio­ nierung des Hebels (60) in Radialrichtung der Kupplung an Kantenbereichen der Ausnehmung (48 b) angreifen.
7. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lastübertragungs-Hebel (60) an seinem Frontende (radial äußerer Endbereich) einen den Hebel in seiner Lage positionierenden Halte­ vorsprung (73 a) aufweist, der in eine Ausnehmung (48 b) eingesetzt ist, die sich radial auswärts des Hebels (60) in einem Einstellring (48) für die Einstellung des Abriebbereiches befindet, wobei der Haltevorsprung (72 a) an seinen beiden Seiten abgestufte Bereiche (73 b) aufweist, die für eine Positionierung des Hebels (60) in Radialrichtung der Kupplung an Kantenbereichen der Ausnehmung (48 b) angreifen.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Frontendes (radial äußerer Bereich) des Hebels (60) zwei Schnittebenenlinien (68) in generell radialer Richtung eingeschnitten sind, daß ein Bereich (72) zwi­ schen den Schnittebenenlinien (68) sich radial nach außen in dem Haltevorsprung (73 a) fortsetzt und daß Bereiche (70) zu beiden Seiten des Haltevorsprungs (73 a) derart gebogen sind, daß sich ein außenseitiger Dreh­ punkt (64) und ein Zwischendrehpunkt (66) an dem Hebel (60) bildet.
9. Kupplung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fronten­ des (radial äußerer Bereich) des Hebels (60) zwei Schnittebenenlinien (68) in generell radialer Richtung eingeschnitten sind, daß ein Bereich (72) zwischen den Schnittebenenlinien (68) sich radial nach außen in dem Haltevorsprung (73 a) fortsetzt und daß Bereiche (70) zu beiden Seiten des Haltevorsprungs (73 a) derart gebo­ gen sind, daß sich ein außenseitiger Drehpunkt (64) und ein Zwischendrehpunkt (66) an dem Hebel (60) bil­ det.
10. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des Frontendes (radial äußerer Bereich) des Hebels (60) zwei Schnitt­ ebenenlinien (68) in generell radialer Richtung einge­ schnitten sind, daß ein Bereich (72) zwischen den Schnittebenenlinien (68) sich radial nach außen in dem Haltevorsprung (73 a) fortsetzt und daß beide Bereiche (70) zu beiden Seiten des Haltevorsprungs (73 a) derart gebogen sind, daß sich ein außenseitiger Drehpunkt (64) und ein Zwischendrehpunkt (66) an dem Hebel (60) bil­ det.
DE19873705484 1986-02-20 1987-02-20 Zugbetaetigte kupplung Granted DE3705484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61036034A JPS62194036A (ja) 1986-02-20 1986-02-20 プルタイプクラッチの荷重伝達用レバ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705484A1 true DE3705484A1 (de) 1987-09-03
DE3705484C2 DE3705484C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=12458431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730361 Granted DE3730361A1 (de) 1986-02-20 1987-02-20 Zugbetaetigte kupplung
DE19873705484 Granted DE3705484A1 (de) 1986-02-20 1987-02-20 Zugbetaetigte kupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730361 Granted DE3730361A1 (de) 1986-02-20 1987-02-20 Zugbetaetigte kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4848550A (de)
JP (1) JPS62194036A (de)
DE (2) DE3730361A1 (de)
FR (1) FR2594506B1 (de)
GB (1) GB2187241B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6437488A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Katsumi Mochizuki Production of single crystal of compound semiconductor and device therefor
US4940126A (en) * 1988-03-11 1990-07-10 Dana Corporation Diaphragm spring clutch
US5029687A (en) * 1989-01-18 1991-07-09 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Self adjuster for pull-type clutch
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE4322677B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
US5373927A (en) * 1993-08-31 1994-12-20 Dana Corporation Clutch release assembly
JPH1182544A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Exedy Corp クラッチ
US6394254B1 (en) 2000-08-30 2002-05-28 Ace Manufacturing & Parts Company Clutch with high lever ratio
DE10049651B4 (de) * 2000-10-07 2012-05-31 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe
US6799667B2 (en) * 2001-09-10 2004-10-05 Zf Sachs Ag Clutch lever taking advantage of centrifugal forces
US6827193B2 (en) * 2003-02-19 2004-12-07 Eaton Corporation Adjustable friction torque device
RU2484327C1 (ru) * 2011-11-01 2013-06-10 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Соединение муфты выключения сцепления с вилкой

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978658A (en) * 1932-04-23 1934-10-30 Ernest E Wemp Clutch
US2061093A (en) * 1931-10-05 1936-11-17 George B Ingersoll Clutch
GB1041952A (en) * 1964-03-11 1966-09-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Improvements in or relating to clutches
DE2250455A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Paarung eines kupplungshebels mit der stirnseite eines kupplungslagers
GB1421029A (en) * 1973-06-15 1976-01-14 Automotive Prod Co Ltd Clutch release mechanisms
US4252225A (en) * 1973-04-13 1981-02-24 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Clutch release bearings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399022A (en) * 1931-10-22 1933-09-28 Raybestos Co Improvements in or relating to clutch mechanisms
US2280356A (en) * 1940-01-19 1942-04-21 W C Lipe Inc Friction clutch
GB612652A (en) * 1946-05-28 1948-11-16 John Radcliffe Read Improvements in or relating to automatic clutch mechanisms
US2600520A (en) * 1948-10-16 1952-06-17 Lipe Rollway Corp Friction disk separator for double disk clutches
US2682943A (en) * 1950-12-07 1954-07-06 Lipe Rollway Corp Friction clutch with lever assembly
US2630897A (en) * 1951-10-01 1953-03-10 Porter Homer Spring-finger diaphragm clutch
GB774271A (en) * 1952-07-02 1957-05-08 Massey Harris Ferguson Ltd Improvements in or relating to clutches
DE1142112B (de) * 1956-10-20 1963-01-03 Auto Union Gmbh Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
US3758094A (en) * 1969-12-03 1973-09-11 Automotive Prod Co Ltd Friction clutches and to engaging load applying spring means for such friction clutches
US4034836A (en) * 1976-02-27 1977-07-12 Dana Corporation Clutch with friction reducing lever assembly
JPH0648019B2 (ja) * 1986-02-26 1994-06-22 株式会社大金製作所 クラツチ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061093A (en) * 1931-10-05 1936-11-17 George B Ingersoll Clutch
US1978658A (en) * 1932-04-23 1934-10-30 Ernest E Wemp Clutch
GB1041952A (en) * 1964-03-11 1966-09-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Improvements in or relating to clutches
DE2250455A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Paarung eines kupplungshebels mit der stirnseite eines kupplungslagers
US4252225A (en) * 1973-04-13 1981-02-24 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Clutch release bearings
GB1421029A (en) * 1973-06-15 1976-01-14 Automotive Prod Co Ltd Clutch release mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
GB8704041D0 (en) 1987-03-25
DE3730361C2 (de) 1991-04-11
GB2187241A (en) 1987-09-03
DE3730361A1 (de) 1988-02-18
DE3705484C2 (de) 1990-11-29
US4848550A (en) 1989-07-18
JPH0350136B2 (de) 1991-07-31
GB2187241B (en) 1990-03-21
FR2594506B1 (fr) 1991-10-31
FR2594506A1 (fr) 1987-08-21
JPS62194036A (ja) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475908B1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
DE3705484C2 (de)
EP2235391B1 (de) Kraftverstärkungselement
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE3705755A1 (de) Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement
DE2717428A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen
DE2911676C3 (de) Pressenantrieb
DE3032689A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
EP0521843A1 (de) Reibring
DE3629868A1 (de) Kupplung
DE2429602A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE3440697A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE102011106262A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE4430249C2 (de) Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer Tellerfeder
DE1926431A1 (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE4205370C2 (de) Ausrückvorrichtung für eine zugbetätigte Kupplung sowie damit versehene Kupplung
DE19753488B4 (de) Innenverzahntes Teil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Formgebung
DE3735978A1 (de) Synchronisierungsvorrichtung fuer ein synchroneingriffsgetriebe
DE3428001A1 (de) Kreisringfoermiges, federndes, tellerfederartiges bauteil
DE4442594B4 (de) Reibungskupplung
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE3141353C2 (de) Sicherheitskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3730361

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3705755

Country of ref document: DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LESSER, H., DIPL.-ING. FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PA

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744942

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744942

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3705755

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3730361

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3730361

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee