DE3032689A1 - Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen - Google Patents

Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE3032689A1
DE3032689A1 DE19803032689 DE3032689A DE3032689A1 DE 3032689 A1 DE3032689 A1 DE 3032689A1 DE 19803032689 DE19803032689 DE 19803032689 DE 3032689 A DE3032689 A DE 3032689A DE 3032689 A1 DE3032689 A1 DE 3032689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
threaded rod
actuating
piston
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032689
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Willi 6602 Dudweiler Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3032689A1 publication Critical patent/DE3032689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional representatives before the european patent office agrees pres l'office evropeen des brevets
DR.-ING. FRANZ -WHESTHOPi DR. PHIL. FBEDA VUESTHOFF («91 DIPL.-ING. GERHARD PULS (195I-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIP)U-VIRTSCH1-INcRUPEJIT GOETZ
1A-53 958
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE TE LE FON : (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: 524070
29.August 1980
Patentanmeldung
Anmelderin:
LUCAS INDUSTRIES LIMITED Great King Street, Birmingham, West Midlands, England
Titel:
Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
130012/0804
3032639
!TJESTHOFF TUESTHOFF (19V1S
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ Dipl,,ng. gexhaxd puls (1952-1971)
". . . " DlL-ING. FRANZ VUESTHOFP
PATENTANWÄLTE. ök.phiufreda ^esthoff
DiPJL-CHEM-DR. E. FREIHERR VON PECHItANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB EUROPEAN PATENT OFFICE DX.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PXES l'OPPICE EUROPEEN DBS BREVETS DIPL.-ING.; DIPiL-TriRTSCH.-ING. XUPEXT GOBTZ
D-8000 MÜNCHEN 90 lA-53 958 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6610 si telegramm: protectpatent telex: 524070
Beschreibung
Selbsttätige Bremsspiel-Nächstel!vorrichtung für Fahrzeugbremsen
Es ist bekanntermaßen wünschenswert, den Rückhubweg eines Bremsbetätigungsgliedes, beispielsweise eines hydraulischen Kolbens einer Fahrzeugbremsanlage so zu begrenzen, daß der Pedal- oder Handbremshebelweg · bei der nächsten Betätigung der Bremsen nicht zu groß ist. Es kann eine selbsttätige Bremsen-Nachstellvorrichtung gemäß der GB-PS 1 343 111 vorgesehen sein, die betätigt wird, wenn der V/eg des Bremsbetätigungsgliedes in der Bremsbetätigungsrichtung den .angestrebten Weg übersteigt, z.B. nach Abnutzung der Bremsbeläge. Bei solcher übergroßer Weglänge nimmt die Nachstellvorrichtung beim Lösen der Bremsen eine Nachstellung des Endpunktes der Rückkehrbewegung des Bremsbetätigungsgliedes vor.
Die Nachstellvorrichtung gemäß der GB-PS 1 343 111 hat einen Betätigungskolben, der für eine begrenzte axiale Bewegung in bezug auf eine geteilte Mutter ausgelegt ist, die an einer Gewindestange angeordnet ist. Bei normalem Gebrauch der Betriebsbremse wird der Betätigungskolben durch hydraulischen
/2
130012/0804
53 958
Druck in bezug auf die geteilte Mutter bewegt, die mit der Gewindestange in Eingriff ist. Wenn sich die Bremsbeläge abnutzen, bewegt der Betätigungskolben bei normalem Gebrauch der Betriebsbremse die geteilte Mutter in eine neue Stellung an der Gewindestange, wobei ein Gesperre eine Rückkehrbewegung der geteilten Mutter verhindert. Beim Betätigen der Handbremse wird die Gewindestange .axial bewegt, so daß aneinander anliegende konische Flächen an der geteilten Mutter und am Betätigungskolben bewirken, daß sich die geteilte Mutter fest an die Gewindestange anklemmt. Somit kommt eine direkte Verbindung zwischen dem Betätigungskolben und der Gewindestange zustande, und wenn beim Betätigen der Betriebsbremse die geteilte Mutter in Längsrichtung der Gewindestange nachgestellt wird, muß die Gewindestange zum Betätigen der Handbremse stets nur um einen bestimmten Betrag bewegt werden, unabhängig von der Bremsbelagabnutzung.
Eine weitere, aus der GB-PS 1 152 712 bekannte Nachstellvorrichtung weist ein lineares Gesperre auf, bei dem ein erstes Bauteil von überwiegender Längserstreckung an einem Betätigungskolben befestigt ist, der im Betrieb an einer Bremsbacke angreift, und das erste Bauteil in einem zweiten Bauteil aufgenommen ist. Das erste Bauteil ist mit einer Reihe von Zähnen versehen, die in eine Reihe von Zähnen an der Innenfläche des zweiten Bauteils eingreifen. Die Zähne des zweiten Bauteils sind als 3& feresahne ausgebildet ' und durch die Biegung bzw. elastische Verformung der gezahnten Abschnitte des zweiten Bauteils läßt sich das erste Bauteil axial aus dem zweiten Bauteil herausbewegen. Die Ausbildung als Szigezahne· verhindert jedoch eine Rückkehrbewegung des ersten Bauteils bei normalem Gebrauch der Bremse. Bei normalem Gebrauch der Betriebsbremse wird der Betätigungskolben durch hydraulischen Druck bewegt, wobei Abnutzung der Bremsbeläge dazu führt, daß das erste Bauteil der Betätigungsvorrichtung aus dem zweiten Bauteil herausbewegt wird. Die Betätigung der Handbremse kommt durch axiales Bewegen des zweiten Bauteils
130012/0804
■;:Γ ; - ■:. -. 3032639
- -8""- 53 958
zustande, wobei eine Kupplung am zweiten Bauteil angreift, um die Sperrverzahnung in eine blockierende Eingriffsstellung mit dem ersten Bauteil zu bewegen und somit das zweite Bauteil mit dem Betätigungskolben fest zu verbinden. Aufgrund der Nachstellung des ersten Bauteils in bezug auf das zweite Bauteil beim Betätigen der Betriebsbremse muß das zweite Bauteil zum Betätigen der Handbremse stets nur über eine bestimmte axiale Strecke bewegt werden, unabhängig von der Bremsbelagabnutzung. Ein Nachteil bei dieser Art von Nachstellvorrichtung ist, daß die am ersten und zweiten Bauteil ausgebildeten Sperrzähne beim Betätigen der Handbremse nicht notwendigerweise in gegenseitigem Eingriff sind, sondern anfänglich Zahn auf Zahn stehen können. Durch das weitere Betätigen der Handbremse kann dann eine zusätzliche Kraft erzeugt werden, die ausreichend sein kann, um das Abreißen der Zähne hervorzurufen.
Bei beiden der vorstehend beschriebenen bekannten Nachstellvorrichtungen ist der Rückkehrweg des Betätigungskolbens stets begrenzt, und die Nachstellvorrichtungen blockieren im Falle eines Zurückschlagens des Betätigungskolbens. Unter "Zurückschlagen des Betätigungskolbens" wird die intermittierende Berührung zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbelag bei gelösten Bremsen verstanden, welche bewirkt, daß der Betätigungskolben so in den Kolbenzylinder "zurückgeschlagen wird", daß sich ein übermäßiges'Spiel ergibt. Auch ist bei diesen Arten von Nachstellvorrichtungen eine übermäßige Nachstellung möglich, bei der die Nachstellvorrichtungen in einer vorgeschobenen Stellung blockieren, in welcher der Reibbelag ständig an die Bremsscheibe angepreßt wird und Hitze erzeugt. Dies kann zu einer sehr raschen Abnutzung des Reibmaterials, zu Bremsenfading, Bremsinstabilität, übermäßigem Kraftstoffverbrauch und sogar zu einer Verdampfung von Bremsflüssigkeit führen.'Eine solche übermäßige- Nachstellung kann bei starkem Bremsen auftreten, wenn sich die Bremsscheibe und die Bremsbacken aufgrund der wirksamen Kräfte verformen.
13ÖQ12/08Q4
- {Τ - 53 958
Bei bestimmten anderen bekannten Nachstellvorrichtungen, die eine geschlitzte Mutter aufweisen, welche an eine mit einem Betätigungskolben verbundene Gewindestange anklemmbar ist, werden konische Flächen an der geschlitzten Mutter und am Betätigungskolben so gegeneinander vorgespannt, daß die geschlitzte Mutter stets wenigstens einen geringen Druck auf die Gewindestange ausübt und diese somit festhält. Dies ist eindeutig von Nachteil, da stets ein Widerstand gegen die axiale Bewegung der Gewindestange erzeugt und somit eine normale Bremsbewegung des Betätigungskolbens behindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen zu schaffen, die eine normale Betätigung der Betriebsbremse nicht behindert, im Falle eines Zurückschiagens nicht blockiert und bei starkem Bremsen keine übermäßige, nichtumkehrende Nächstellung erfährt.
Erfindungsgemäß hat eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse eine Kupplung zwischen einem Kolben der Betätigungsvorrichtung und einer zusätzlichen mechanischen Betätigungsvorrichtung, wobei die Kupplung ein erstes und ein zweites Bauteil aufweist, von denen das eine mit dem Betätigungskolben verbunden ist und sich stets zusammen mit ihm axial bewegt und das andere mit der mechanischen Betätigungsvorrichtung verbindbar ist, das erstgenannte der beiden Bauteile in beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungskolbens frei beweglich ist und Hilfsmittel bewirken, daß die beiden Bauteile nur beim Betätigen der mechanischen Betätigungsvorrichtung zusammengeklemmt werden.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Nachstellvorrichtung rückt somit die Kupplung nur ein, wenn die mechanische Betätigungsvorrichtung, also die Handbremse betätigt wird. Bei normalem Betätigen der Betriebsbremse betätigt hydraulischer Druck den Betätigungskolben, wobei das mit dem Betätigungs-
130012/0804
- Sr- 53 958
Λ-
kolben verbundene erste oder zweite Bauteil sich zusammen mit dem Betätigungskolben frei bewegt und die Kupplung völlig ausgerückt ist. Wenn der Betätigungskolben zurückgeschlagen wird, kann er sich rückwärtsbewegen, da die Kupplung außer Eingriff ist. Aufgrund der Reibbelagabnutzung wird jedoch durch fortgesetzte Benutzung der Betriebsbremse die Normalstellung des am Betätigungskolben befestigten Kupplungsbauteils in bezug auf das andere der beiden Bauteile nachgestellt, so daß beim Betätigen der mechanischen Betätigungsvorrichtung die Handbremse zum Anlegen der Bremsbacke an die Bremsscheibe immer die gleiche Bewegung erfordert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Nachstellvorrichtung in einem Gehäuse angeordnet und das erste Bauteil der Kupplung ist eine lange zylindrische Stange, die an ihrem Außenumfang mit einem steilgängigen Gewinde versehen und an einem Ende durch ein Drehlager, z.B. ein Nadel- oder Rollenlager, mit dem Betätigungskolben so verbunden ist, daß sie sich um ihre Längsachse drehen kann. Das zweite Bauteil der Kupplung ist eine geschlitzte Mutter mit einem zum steilgängigen Gewinde des ersten Bauteils komplementären Gewinde. Die geschlitzte Mutter weist eine konische Fläche auf, an die eine komplementäre Fläche an einer Lippe eines hohlen Kolbens anlegbar ist, der mit der mechanischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Eine Feder spannt die geschlitzte Mutter gegen den hohlen Kolben vor, wenngleich die Mutter bei normalen Betätigungen der Betriebsbremse gegen eine Schulter des Gehäuses vorgespannt ist und am hohlen Kolben nicht anliegt. Beim Betätigen der Betriebsbremse wird der Betätigungskolben somit durch hydraulischen Druck bewegt, wobei sich die Gewindestange in der geschlitzten Mutter frei dreht und sich zusammen mit dem Betätigungskolben axial bewegt. Wenn sich der Reibbelag abnutzt, wird die Ruhe- oder Normalstellung des Betätigungskolbens und der Gewindestange nachgestellt. Nur wenn die mechanische Betätigungsvorrichtung, also die Handbremse betätigt wird, legt sich der hohle Kolben an die
130012/0804
- ßr - 53 958
geschlitzte Mutter an und bewirkt dadurch, daß sich die Mutter an die Gewindestange anklemmt und eine Relativbewegung zwischen sich und ihr verhindert. Bei einem Zurückschlagen können sich somit der Betätigungskolben und die Gewindestange bewegen, um jeglichen Anpreßdruck aufzuheben.
Die Erfindung schafft somit eine einfache, aber wirkungsvolle Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, die den Betätigungskolben, wenn dieser zurückgeschlagen wird, nicht blockiert, sondern seine ungehinderte Rückwärtsbewegung ermöglicht, wobei die Gewindestange ständig in der geschlitzten Mutter nachgestellt wird. Auch sind die Schwierigkeiten einer übermäßigen Nachstellung ausgeschaltet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Nachstellvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Nachstellvorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Nachstellvorrichtung ist auf eine Schwimmsattel-Scheibenbremse angewandt, von der ein Querschnitt durch den Betätigungsteil eines Gehäuses 1 der Betätigungsvorrichtung dargestellt ist. Das Gehäuse 1 hat eine Bohrung 3, in der ein Betätigungskolben 2 unter Abdichtung angeordnet ist, sowie eine weitere, kleinere Bohrung 4, die ein Gehäuse für die Nachstellvorrichtung bildet und mit einem Wandabschnitt 5 in die Bohrung 3 eindringt. Im Endabschnitt der Bohrung 4 ist eine Kupplung 6,7,8 angeordnet, die sich zusammensetzt aus einem ersten Bauteil in Gestalt einer Gewindestange 6, die an ihrem Umfang ein steilgängiges Gewinde 6a aufweist, einem zweiten Bauteil in Gestalt einer geschlitzten Mutter 7, die von der Gewindestange 6 durchdrungen ist und ein zum Gewinde 6a komplementäres Gewinde hat, und einem hohlen Kolben 8, der über ein Druckstück 9 mit einer Betätigungswelle 10 einer nicht dargestellten mechanischen
130012/0804 /?
53
Betätigungsvorrichtung verbunden ist. In der Bohrung 4 sind Tellerfedern 11 von einem Sprengring 12 festgehalten und spannen die Mutter 7 in eine Ruhestellung vor, in der sie an einer Schulter 13 in der Bohrung 4 anliegt. Die Mutter 7 weist eine konische Fläche 14 auf, die zu einer angefasten bzw. schrägen Lippenfläche 15 am hohlen Kolben 8 komplementär ist. Beim Betätigen der Betriebsbremse verharrt die Mutter 7 in der Ruhestellung mi,t Anlage an der Schulter 13, wobei die Flächen 14 und 15 an der Mutter 7 bzw. am Kolben wie dargestellt voneinander getrennt sind, so daß sich die Gewindestange 6, die mit dem Betätigungskolben 2 drehbar verbunden ist, in der Mutter 7 ungehindert drehen kann, wenn sich der Betätigungskolben 2 axial vorwärts- und rückwärtsbewegt.
Wenn bei einer solchen normalen Betätigung der Betriebsbremse hydraulischer Druck einer Kammer 16 zugeführt wird, bewegt sich der Betätigungskolben 2 aus der Bohrung 3 heraus, um einen nicht dargestellten Reibbelag an eine Bremsscheibe anzupressen, wobei sich die Gewindestange 6 in der Mutter 7 ungehindert dreht und sich zusammen mit dem Betätigungskolben 2 bewegt. Beim Lösen der Betriebsbremse kehrt der Betätigungskolben 2 in die Bohrung 3 zurück, wobei sich die Gewindestange 6 durch die Mutter 7 hindurch ungehindert zurückschraubt. Wenn der Betätigungskolben 2 zurückgeschlagen wird, kann er sich weiter in die Bohrung 2'hineinbewegen, wobei sich die Gewindestange 6 weiter durch' die Mutter 7 hindurchschraubt. Auch bei Abnutzung des Reibbelages erreicht die Gewindestange 6 eine neue Ruhestellung in bezug auf die Mutter 7. Somit ist zum Betätigen der Handbremse stets die gleiche Winkelbewegung der Betätigungswelle 10 ausreichend, wobei sich dann die konische Fläche 14 der Mutter 7 und die Fläche 15 des Kolbens 8 aneinander anlegen, um zu bewirken, daß die Mutter 7 durch Festhalten der Gewindestange 6 eine Relativbewegung zwischen sich und ihr verhindert und eine direkte Verbindung zwischen der Betätigungswelle 10 und dem
130012/0804
53 958
~ M-
Betätigungskolben 2 herstellt. Nach dem Lösen der Handbremse geht die Mutter 7 in ihre Ausgangsgestalt zurück, um die Gewindestange 6 freizugeben, und wird an die Schulter 13 angepreßt. ' . - · ■ Die Kupplung 6,7,8 ist somit ausgerückt, bis die Handbremse erneut betätigt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Nachstellvorrichtung ist eine abgewandelte Ausführungsform der Nachstellvorrichtung gemäß Fig. 1; einander äquivalente Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Beim gezeigten Beispiel hat die Nachstellvorrichtung einen hohlen Betätigungskolben 2, der in einem Gehäuse 1 der Betätigungsvorrichtung in einer Bohrung 3 unter Abdichtung angeordnet ist. Das Gehäuse 1 weist eine weitere, kleinere Bohrung 4 auf, die von einem zylindrischen Gehäuse für die Nachstellvorrichtung oder einem zylindrischen Einsatzstück 17 gebildet wird. Das Einsatzstück 17 weist an einem Ende radial nach außen gerichtete Finger 18 auf, die zwischen eine Schulter 19 in der Bohrung 3 und einen Sprengring 20 eindringen, um das Einsatzstück 17 in der Bohrung 3 festzuhalten;- Der Außendurchmesser des Einsatzstückes 17 ist kleiner als der Innendurchmesser des Betätigungskolbens 2, so daß die Wand des Betätigungskolbens 2 in einen kreisringförmigen Zwischenraum 21 zwischen der Bohrung 3 und dem Einsatzstück 17 eindringt.
In der Bohrung 4 des Gehäuses bzw. des Einsatzstückes 17 ist eine Kupplung 6,7,8 angeordnet, welche sich zusammensetzt aus einem ersteh Bauteil in Gestalt einer zylindrischen Gewindestange 6, an deren Umfang ein steilgängiges Gewinde 6a ausgebildet ist, einem zweiten Bauteil in Gestalt einer geschlitzten Mutter 7, die mit einem zum Gewinde 6a komplementären Gewinde Versehen ist, und aus einem hohlen Kolben 8, der über ein Druckstück 9 mit einer Betätigungswelle 10 einer nicht dargestellten mechanischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist. In der Bohrung 4 sind mehrere Tellerfedern 22
130012/0804
3032683
53
zwischen Sprengringen 23 und 24 festgehalten und spannen die geschlitzte Mutter 7 in eine Ruhestellung vor, in der sie am Sprengring 24 anliegt. Wenn in dieser Ruhestellung die Gewindestange 6 irgendeine axiale Bewegung ausführt, kann sie sich in der Mutter 7 ungehindert drehen, wobei eine schräge Fläche 25 an der Mutter 7 im Abstand von einer schrägen Fläche 26 am Kolben 8 angeordnet ist. Bei normaler Betätigung der Betriebsbremse verharrt somit die Mutter 7 in der Ruhestellung in Anlage am Sprengring 24 und die Gewindestange 6 kann sich ungehindert vorwärts- und rückwärtsbewegen, wobei sie sich in der Mutter 7 dreht. Beim Betätigen der Handbremse dreht sich die Betätigungswelle 10, der Kolben 8 wird entsprechend Fig. 2 nach links bewegt und die Flächen 25 und 26 legen sich aneinander an. Weitere axiale Bewegung des Kolbens 8 drückt die Tellerfedern 22 zusammen und bewirkt, daß sich die Mutter 7 nach innen biegt, um die Gewindestange festzuhalten; diese Wirkung kommt durch die Relativbewegung zwischen den schrägen Flächen 25 und 26 zustande. Somit wird eine direkte Verbindung zwischen dem Betätigungskolben 2, an dem die Gewindestange 6 befestigt ist, und der Betätigungswelle 10 hergestellt.
Die Gewindestange 6 ist mit dem Betätigungskolben 2 durch ein Feingewinde 27 verbunden, das in ein komplementäres Gewinde in einer axialen Bohrung 27' in einem zylindrischen Einsatzstück 29 eingreift, welches in einer Sackbohrung 28 im Betätigungskolben 2 nichtdrehbar, also mit Fest- oder Preßsitz angeordnet ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Einsatzstück 29 in die Sackbohrung 28 einzuschrauben oder es wegzulassen, wobei dann das Feingewinde 27 direkt in die dann mit einem Gewinde versehene Sackbohrung 28 eingreift.
Um das Zusammenbauen dieser Nachstellvorrichtung zu vereinfachen, sind in die Gewindestange 6 eine axiale Bohrung 30 und in die Wände des hohlen Kolbens 8 seitliche Bohrungen 31
130012/0804
3 O 3 2 δ 8
53
eingearbeitet. Die Bohrungen 30 und 31 verhindern das Entstehen von Luftsäcken in der Sackbohrung 28 und im Kolben 8, wenn die Nachstellvorrichtung durch Füllen mit Bremsflüssigkeit betriebsbereit gemacht wird. Die Ausbildung von Fingern 18 anstelle eines durchgehenden Flansches vereinfacht ebenfalls das Entlüften der Nachstellvorrichtung.
Wenn bei normalem Betätigen der Betriebsbremse hydraulischer Druck einer Kammer 16 zugeführt wird, bewegt sich der Betätxgungskolben 2 aus der Bohrung 3 heraus, um eine nicht dargestellte Bremsbacke an eine nicht gezeichnete Bremsscheibe anzupressen, wobei sich die Gewindestange 6 in der geschlitzten Mutter 7 ungehindert dreht und zusammen mit dem Betätigungskolben 2 bewegt. Beim Lösen der Betriebsbremse bewegt sich der Betätigungskolben 2 in die Bohrung 3 zurück, wobei sich die zylindrische Gewindestange 6 durch die Mutter 7 hindurch ungehindert zurückschraubt. Wenn der Betätigungskolben 2 zurückgeschlagen wird, kann er sich weiter in die Bohrung 3 hineinbewegen, wobei sich die Gewindestange 6 weiter durch die Mutter 7 hindurchschraubt. Auch bei Abnutzung des Reibbelages erreicht die Gewindestange 6 eine neue Ruhestellung in bezug auf die Mutter 7. Somit ist zum Betätigen der Handbremse stets die gleiche Winkeldrehung der Betätigungswelle 10 ausreichend, wobei sich die schrägen Flächen und 26 nur beim Betätigen der Handbremse aneinander anlegen, um zu bewirken, daß sich die Mutter 7 elastisch verformt, um durch Festhalten der Gewindestange 6 eine Relativbewegung zwischen sich und ihr zu verhindern und somit eine direkte Verbindung zwischen der Betätigungswelle 10 und dem Betätigungskolben 2 herzustellen. Beim Lösen der Handbremse wird durch die Elastizität der Mutter 7 deren blockierende Klemmung an der Gewindestange 6 aufgehoben.
Durch die Drehung der Betätigungswelle 10 wird die Gewindestange 6 axial in bezug auf das Einsatzstück 29 im Betätigungskolben 2 bewegt. Das Gewinde im Einsatzstück 29 ist
130 012/
3032639
53
vorzugsweise ein Feingewinde, so daß die axiale Bewegung zwischen der Gewindestange 6 und dem Betätigungskolben 2 klein ist. Diese Drehverbindung ist vorgesehen, da sie billiger herzustellen ist als die in Fig. 1 dargestellte.
Bei beiden der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen greift das Steilgewinde der Gewindestange 6 stets frei in das Gewinde der Mutter 7 ein, so daß die Betätigung der Handbremse zu irgendeinem Zeitpunkt diese Gewinde nicht durch das Entstehen eines fehlerhaften gegenseitigen Eingriffs beschädigen kann.
Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen kann aufgrund von Fertigungstoleranzen die Lücke zwischen den komplementären Flächen 14 bzw. 25 an der Mutter 7 und 15 bzw. 26 am hohlen Kolben 8 größer als erforderlich sein. Zur Überwindung dieses Problems ist eine Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform möglich, die darin besteht, die Finger 18 des Einsatzstückes 17 U-förmig zu biegen und den Sprengring 20 und die Schulter 19 im Gehäuse 1 wegzulassen. Somit läßt sich das Einsatzstück 17 zusammen mit der Mutter 7 und den Tellerfedern 22 mit Festsitz im Gehäuse 1 anordnen, wobei die U-förmigen Finger 18 sich an die Gehäusewand anpressen. Das Einsatzstück 17 kann dann in die gewünschte Stellung im Gehäuse 1 bewegt werden, wobei z.B. eine Fühlerlehre benutzt wird, um die angestrebte Stellung mit dem erforderlichen Abstand zwischen den komplementären Flächen 25 und 26 an der Mutter 7 und dem Kolben 8 zu bestimmen. Diese Form des Zusammenbaues verringert mögliches Rattern aufgrund von übermäßigen Fertigungstoleranzen.
13G012/0804

Claims (7)

  1. - DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ DIPWNe. GERHARD puls
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB EUROPEAN PATBNT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'ofFICE EUROPEEN »ES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.--riRTSCH.-ING. RUPERT GOET2
    D-8000 MÜNCHEN 1A-53 958 SCHWEIGERSTRASSE2
    TE LE FON: (089) 66 2O JI TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX! J24070
    Patentansprüche
    Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse mit einer Kupplung zwischen einem Kolben der Betätigungsvorrichtung und einer zusätzlichen mechanischen Betätigungsvorrichtung, wobei die Kupplung ein erstes und ein zweites Bauteil aufweist, von denen das eine mit dem Betätigungskolben verbunden ist und sich stets zusammen mit ihm axial bewegt und das andere mit der mechanischen Betätigungsvorrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das erstgenannte der beiden Bauteile (6,7) in beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungskolbens (2) frei beweglich ist und Hilfsmittel (7,24) bewirken, daß die beiden Bauteile (6,7) nur beim Betätigen der mechanischen Betätigungsvorrichtung (Betätigungswelle 10) zusammengeklemmt werden.
  2. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, , dadurch gekennzeichnet , daß das erste Bauteil der Kupplung eine Gewindestange (6) ist, die an einem Ende drehbar mit dem Betätigungskolben (2) verbunden ist und eine geschlitzte Mutter (7) durchdringt und in sie eingeschraubt ist, und die Mutter (7) das zweite Bauteil der Kupplung bildet und in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der sie an einem festen Anschlag (13; 24) anliegt, wobei die Gewindestange (6) in bezug auf die Mutter (7) frei drehbar und axial bewegbar ist, wenn die Mutter (7) die genannte Ruhestellung einnimmt.
    /2
    - 2 - 53
  3. 3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mutter (7) eine konische Fläche (25) aufweist, an die eine komplementäre Fläche (26) an einem axial beweglichen hohlen Kolben (8) nur beim Betätigen der mechanischen Betätigungsvorrichtung (10) anlegbar ist, wobei die aneinander angreifenden komplementären Flächen (25,26) zusammen mit dem festen Anschlag (13; 24) die Hilfsmittel bilden, die bewirken, daß sich die Mutter (7) nur beim Betätigen der mechanischen Betätigungsvorrichtung (10) elastisch verformt, um die Gewindestange (6) festzuhalten.
  4. 4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der feste Anschlag von einer Schulter (13) in einem Gehäuse (1) der Betätigungsvorrichtung gebildet ist.
  5. 5. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennze chnet , daß der feste Anschlag von einem Sprengring (24) gebildet ist, der in einer kreisringförmigen Nut in einem Gehäuse (1) der Nachstellvorrichtung befestigt ist.
  6. 6. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewindestange (6) einen Gewindeabschnitt (6a) für den Eingriff mit der geschlitzten Mutter (7) und einen weite'ren Gewindeabschnitt (Feingewinde 27) aufweist, der in eine Gewindebohrung (27') einer Hülse (29) eingeschraubt ist, die in einer Ausnehmung (Sackbohrung 28) im Betätigungskolben (2) nichtdrehbar angeordnet ist.
  7. 7. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewindestange (6) in Längsrichtung von einer Bohrung (30) durchsetzt ist, um das Zusammenbauen und Entlüften der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu vereinfachen.
    13Q012/G80A
DE19803032689 1979-08-30 1980-08-29 Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen Withdrawn DE3032689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7930119 1979-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032689A1 true DE3032689A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=10507506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032689 Withdrawn DE3032689A1 (de) 1979-08-30 1980-08-29 Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4378863A (de)
JP (1) JPS5652635A (de)
AU (1) AU6171580A (de)
BR (1) BR8005531A (de)
DE (1) DE3032689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610526A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-30 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Scheibenbremseneinheit mit feststellbremsmechanismus
DE4226143A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336119A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
FR2554194B1 (fr) * 1983-10-28 1986-01-17 Dba Moteur de frein a reglage automatique
FR2576650B1 (fr) * 1985-01-25 1987-03-20 Bendix France Moteur de frein a reglage automatique
US4620617A (en) * 1985-02-04 1986-11-04 Rockwell International Corporation Automatic brake adjuster
CA1265907A (en) * 1987-02-17 1990-02-20 Jobst U. Gellert Injection molding system having manifold with side mounted nozzles and method
US5613577A (en) * 1994-12-09 1997-03-25 Ford Motor Company Automotive disc brake with improved caliper assembly
DE19515063C2 (de) 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
US5842549A (en) * 1997-06-11 1998-12-01 General Motors Corporation Piston stroke controller in a torque transmitting assembly
SE522332C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Förfarande för att montera en bromsmekanism i ett bromsok samt ett sådant bromsok
SE516513C2 (sv) 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms innefattande en bromsmekanism
SE516495C2 (sv) 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms
SE522395C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Modulformad bromsmekanism
US6481542B2 (en) 2001-02-19 2002-11-19 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc. Brake adjuster
US9512892B2 (en) * 2009-10-26 2016-12-06 Performance Friction Corporation Brake caliper with brake pad timing and retraction controller
CN102933866B (zh) * 2010-06-08 2014-12-24 丰田自动车株式会社 车辆的电动式制动装置
KR101761593B1 (ko) * 2013-08-26 2017-07-27 주식회사 만도 디스크 브레이크
EP3374657B1 (de) 2015-11-10 2024-01-03 Performance Friction Corporation Bremsbelag mit einem bremsbelagtaktungs- und -rückzugsteuergerät mit sperrverbindung
US10436269B2 (en) * 2017-04-18 2019-10-08 Mando Corporation Active retraction mechanism for low drag caliper brake

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152712A (en) * 1966-03-05 1969-05-21 Girling Ltd Improvements in Automatic Adjusters for Vehicle Brakes.
US3442357A (en) * 1966-03-18 1969-05-06 Girling Ltd Brake adjusters
US3610373A (en) * 1969-10-03 1971-10-05 Bendix Corp Adjuster mechanism for disc brakes
DE2143575C2 (de) * 1971-08-31 1982-05-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttätige, im Zylindergehäuse einer hydraulischen Bremsbetätigung angeordnete Nachstellvorrichtung
GB1439758A (en) * 1972-11-01 1976-06-16 Girling Ltd Hydraulic brake actuators fitted with automatic slack adjusters
GB1494221A (en) * 1974-02-16 1977-12-07 Girling Ltd Brake adjusters
JPS5222666A (en) * 1975-08-15 1977-02-21 Tokico Ltd Brake cylinder device
US4180146A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Hurst Performance, Inc. Brake assembly with dual compensation adjustment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610526A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-30 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Scheibenbremseneinheit mit feststellbremsmechanismus
DE4226143A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6171580A (en) 1981-03-05
JPS5652635A (en) 1981-05-11
US4378863A (en) 1983-04-05
BR8005531A (pt) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032689A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
EP0478917B1 (de) Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE3128799A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE2064450A1 (de) Federbelastete Bremsbetatigungseinnchtung
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE8434025U1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2508577C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2644212A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
EP2016303A1 (de) Bremssattel
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE3841593A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE2606303A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE2030075A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE2022220A1 (de) Bremsloesvorrichtung
DE3308356A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
DE3826440C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee