DE3703363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703363C2
DE3703363C2 DE3703363A DE3703363A DE3703363C2 DE 3703363 C2 DE3703363 C2 DE 3703363C2 DE 3703363 A DE3703363 A DE 3703363A DE 3703363 A DE3703363 A DE 3703363A DE 3703363 C2 DE3703363 C2 DE 3703363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
control valve
malfunction
command value
arithmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3703363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703363A1 (de
Inventor
Hidetoshi Wako Saitama Jp Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3703363A1 publication Critical patent/DE3703363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703363C2 publication Critical patent/DE3703363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, bei der für den Zweck einer ununterbrochenen Steuerung der Drehzahl der Maschine während des Leerlaufbetriebes ein Zusatzluftmengen-Steuerventil in einer Bypass-Leitung eines Drosselventils untergebracht ist.
Es ist aus der EP 01 70 018 (A2) bekannt, im Leerlauf bei einer Brennkraftmaschine, bei dem das Drosselventil praktisch im geschlossenen Zustand gehalten wird, die Drehzahl der Maschine durch ein Zusatzluftmengen-Steuerventil (im Folgenden einfach als "Steuerventil" bezeichnet) zu steuern, das sich in einer Bypass-Leitung befindet, die die stromauf und stromab liegende Seite des Drosselventils verbindet. Bei diesem Prinzip wird die Stellung des Steuerventils derart geregelt, daß die tatsächliche Drehzahl der Maschine mit der Soll-Leerlaufdrehzahl übereinstimmt, die im voraus als Funktion der Temperatur des Maschinen- oder Motorkühlwassers eingestellt ist.
Eine solche Leerlaufregelung ist nicht stabil, wenn die arithmetische Einheit der elektronischen Steuervorrichtung irgendeine Störung aufweist.
Es wurden deshalb Sicherheits-Notlaufeinrichtungen für Störfälle entwickelt. Bei einer solchen bekannten Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung für den Leerlaufbetrieb von Brennkraftmaschinen nach der DE-OS 33 22 240 wird bei normalem Betrieb das Luft-Steuerventil durch einen Zweiwicklungsdrehsteller bewegt, dessen Ansteuersignal mit veränderlichem Tastverhältnis bei normalem Betrieb von einem Rechner erzeugt wird. Dabei wird das Ansteuersignal überwacht und beim Auftreten eines Störfalls abgeschaltet oder durch einem Notlaufgenerator mit konstantem Tastverhältnis betrieben. Dadurch wird das Ventilglied im Störungsfall in einer vorbestimmten Sicherheitsposition gehalten. In diesem Fall wird jedoch die Drehzahl der Brennkraftmaschine nicht mehr abhängig von Betriebsparametern gesteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen fortgesetzten praktikablen und stabilen Leerlaufbetrieb auch bei einem Störfall der arithmetischen Einheit einer Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Patentanspruch 1 die Spule des Steuerventils von dem Maschinenkühlwasser umströmt, so daß ihr elektrischer Widerstand mit der Temperatur des Kühlwassers steigt, und wird im Störfall einer arithmetischen Einrichtung dem Steuerventil ein fester Kommandowert zugeführt, so daß in diesem Fall der Öffnungsgrad des Steuerventils eine Funktion der Maschinentemperatur ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Funktions-Blockdiagramm einer Ausführungsform und
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm dieser Ausführungsform.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist eine Bypass-Passage (31), die stromauf- und stromabseitig mit einem Drosselventil (32) verbunden ist, welches sich in der Saugluftleitung einer Brennkraftmaschine befindet, mit einem Steuerventil (30) versehen. Der Öffnungsgrad des Steuerventils (30) wird durch eine Spule (16 A) (Solenoid) gesteuert. Eine Einspritzdüse (34) spritzt durch einen bekannten Mechanismus Brennstoff zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in eine Einlaßleitung (33) und zwar in einer Menge, die in Übereinstimmung mit der angesaugten Luftmenge bestimmt wird.
Ein TDC-Sensor (15) gibt jedesmal einen Impuls (TDC-Impuls) ab, wenn ein Kolben (38) eines bestimmten Zylinders (35) einen Punkt erreicht, der 90° kurz vor dem oberen Totpunkt liegt.
Ein Rohr für Maschinenkühlwasser (20) ist um den Zylinder (35) und die Spule (16 A) gelegt, so daß das Kühlwasser um deren Umfang zirkuliert. Die Zirkulation des Maschinenkühlwassers zur Spule (16 A) hat den Vorteil, ein Überhitzen der Spule (16 A) zu verhindern. Die Temperatur des Maschinenkühlwassers wird von einem Maschinenkühlwasser-Temperatursensor (14) festgestellt.
Ein allgemein bekannter Mikrocomputer besteht aus einer CPU (1), einem Rahmen (2), einem ROM (3), einem Eingangs/Ausgangs-Interface (I/O) (4) und einer Sammelleitung (4 A) für die Verbindung der vorgenannten Komponenten.
Vom TDC-Sensor (15) abgegebene TDC-Impulse und die vom Maschinenkühlwasser-Temperatursensor (14) festgestellte Maschinenkühlwassertemperatur werden dem Eingangs/Ausgangs-Interface (4) zugeleitet.
Die Spule (16 A) ist mit ihrem einen Ende an eine Batterie (6) angeschlossen. Das andere Ende der Spule ist an eine Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) angeschlossen. Diese Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) ist über eine Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) geerdet.
Die Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) erfaßt die zur Spule (16 A) fließende Stärke des elektrischen Stromes und erzeugt ein Signal zum Anzeigen der erfaßten Stärke am Interface (4).
Ein Schalter (55) ist mit einem Paar von Eingangsanschlüssen (55 A, 55 B) und einem Ausgangsanschluß (55 D) versehen und kann den Ausgangsanschluß (55 D) mit jedem der Eingangsanschlüsse (55 A, 55 B) verbinden und zwar in Abhängigkeit davon, ob ein Steuersignal zu einem Steueranschluß (55 C) geleitet wird oder nicht.
Der Eingangsanschluß (55 B) ist mit einem Festimpulsgenerator (59) verbunden. Der Eingangsanschluß (55 A) und der Steueranschluß (55 C) sind mit dem Eingang/Ausgang-Interface (4) des Mikrocomputers (5) verbunden. Der Ausgangsanschluß (55 D) ist mit der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) verbunden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 sind der Mikrocomputer (5), der Schalter (55), die Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56), die Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) und der Festimpulsgenerator (59) Bestandteil einer elektronischen Steuervorrichtung (40).
Nun wird der Betriebsablauf der Ausführungsform dieser Erfindung anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben.
Fig. 1 ist ein Funktions-Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in dem ein Block (70), gekennzeichnet durch die strichpunktierte Linie, die Funktion des Mikrocomputers (5) charakterisiert. In Fig. 1 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 identische oder gleiche Teile.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird der vom TDC-Sensor (15) erzeugte TDC-Impuls einer Maschinendrehzahl- Detektionseinrichtung (51) zugeführt. Bei der Maschinendrehzahl (Upm)-Detektionseinrichtung (51) wird der reziproke Wert der Ausgangsintervallzeit des TDC-Impulses, nämlich die Drehzahl der Maschine, berechnet.
Eine Soll-Drehzahl-Einstelleinrichtung (52) sucht auf der Basis der vom Maschinenkühlwasser-Temperatursensor (14) erfaßten Maschinenkühlwassertemperatur eine Soll-Drehzahl aus einer Soll-Leerlaufdrehzahltabelle, die als Funktion der Maschinenkühlwassertemperatur im voraus eingestellt ist.
Eine Maschinendrehzahl-Rückkopplungseinrichtung (53) gibt auf der Basis der Abweichungen der Drehzahlen der Maschine von der Soll-Drehzahl der Leerlaufumdrehungen einen Kommandowert (ICMD) ab, um die zur Spule (16 A) fließende Stromstärke festzulegen, so daß die Drehzahl der Maschine in der Nähe der Soll-Leerlaufdrehzahl liegt oder mit dieser zusammenfällt. Der Kommandowert (Icmd) wird vom Impulsgenerator (54) abgegeben.
Der Schalter (55) verbindet während des Normalbetriebes der arithmetischen Einheit (60) den Eingangsanschluß (55 A) und den Ausgangsanschluß (55 D). Als Ergebnis wird das vom Impulsgenerator (54) erzeugte Impulssignal variablen Tastverhältnisses zur Solenoidstrom- Steuereinrichtung (56) abgegeben. Die Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) steuert den zur Spule (16 A) fließenden Strom entsprechend dem Impulswirkungsverhältnis oder der Eigenschaft des Impulssignals, welches durch den Schalter (55) ausgewählt wird.
Die Stärke (Iact) des tatsächlich zur Spule (16 A) fließenden Stromes wird von der Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) festgestellt und es erfolgt eine Rückkopplung desselben zur Stromrückkopplungseinrichtung (58). Die Stromrückkopplungseinrichtung (58) vergleicht den Iact- mit dem Icmd-Ausgang der Maschinendrehzahl- Rückkopplungseinrichtung (53) und erzeugt einen Korrekturwert (Dfb) zum Impulsgenerator (54), so daß die Stärke des Iact nahezu gleich der Stärke des Icmd ist bzw. mit dieser zusammenfällt.
Wenn die arithmetische Einheit (60) der elektronischen Steuervorrichtung (40), nämlich die Maschinendrehzahl-Rückkopplungseinrichtung (53) und die Strom-Rückkopplungseinrichtung (58) normal funktionieren, wird die Stärke des elektrischen Stromes zur Spule (16 A) (der Öffnungsgrad oder die Stellung des Steuerventils (30)) gemäß der vorstehenden Beschreibung gesteuert, um den Leerlaufbetrieb derart zu bewirken, daß die Drehzahl der Maschine mit der Soll-Leerlaufdrehzahl übereinstimmt.
Wenn die arithmetische Einheit (60) eine Störung entwickelt, nämlich wenn die CPU (1) des Mikrocomputers (5) (Fig. 2) außer Kontrolle gerät, so wird beispielsweise diese Störung durch eine Störungs-Detektionseinrichtung (61) der arithmetischen Einheit festgestellt. Diese Störungs-Detektionseinrichtung (61) der arithmetischen Einheit kann beispielsweise als Wachzeitglied ausgebildet sein.
Wenn die Störungs-Detektionseinrichtung (61) der arithmetischen Einheit eine Störung der arithmetischen Einheit (60) feststellt, so stellt sie die arithmetische Einheit (60) zurück und gibt gleichzeitig zum Steueranschluß (55 C) des Schalters (55) ein Steuersignal ab.
Der Schalter (55) wird folglich geschaltet, um den Eingangsanschluß (55 B) und den Ausgangsanschluß (55 D) miteinander zu verbinden. Als Ergebnis wird das Ausgangssignal des Festimpulsgenerators (59) anstatt dem Ausgangssignal des Impulsgenerators (54) der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) zugeführt.
Der Festimpulsgenerator (59) erzeugt ein Impulssignal, welches ein vorbestimmtes festes Tastverhältnis hat und dessen Frequenz gleich der vom Impulsgenerator (54) gelieferten ist. Der Festimpulsgenerator (59) kann beispielsweise als ein astabiler Multivibrator ausgebildet sein.
Wenn eine Störung in der arithmetischen Einheit (60) festgestellt wird, so ändert sich das Tastverhältnis des von der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) gelieferten Impulssignals auf einen vorbestimmten Wert und das Steuerventil (30) wird auf den vorbestimmten Öffnungsgrad oder die vorbestimmte Stellung eingestellt.
Obwohl das Tastverhältnis des der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) zugeführten Impulssignals infolge der Festellung einer Störung in der arithmetischen Einheit (60) auf den vorbestimmten, festen Wert geändert wird, wie dies zuvor beschrieben wurde, so wird die Stärke des Spulenstromes in diesem Fall auch noch durch die Stärke des Widerstandes der Spule (16 A) beeinflußt, weil die Stromrückkopplungsschleife absichtlich offengehalten wird.
Die Größe des elektrischen Widerstandes von Metall nimmt, wie dies allgemein bekannt ist, im allgemeinen bei fallender Umgebungstemperatur ab. Da das Maschinenkühlwasser (20), um die Spule (16 A) des Steuerventils (30) zirkuliert, kann angenommen werden, daß die Temperatur des Solenoids (16) praktisch gleich der des Maschinenkühlwassers (20) ist. Damit ändert sich der Widerstand der Spule (16 A), somit der Strom durch die Spule und damit der Öffnungsgrad des Steuerventils mit der Temperatur des Kühlwassers.
Wenn die Temperatur des Maschinenkühlwassers niedrig ist muß die Soll-Leerlaufdrehzahl eher auf ein höheres Niveau festgelegt werden. In diesem Fall wird der elektrische Widerstand der Spule (16 A) abgesenkt, so daß sich der elektrische Strom zur Spule (16 A) vergrößert. Als Ergebnis wird die Menge an Zusatzluft, die durch den Bypass (31) strömt, vergrößert und die tatsächliche Anzahl der Leerlaufumdrehungen wird ebenfalls ziemlich erhöht.
Wenn dagegen die Temperatur des Maschinenkühlwassers nach dem vollständigen Aufwärmen der Maschine relativ hoch ist und die Soll-Leerlaufdrehzahl eher auf ein niedrigeres Niveau eingestellt werden muß, wird der elektrische Widerstand der Spule (16 A) erhöht, so daß ein kleiner Strom durch die Spule (16 A) fließt als bei niedriger Temperatur. Als Ergebnis wird die Menge der durch den Bypass (31) strömenden Zusatzluft vermindert und die tatsächliche Leerlaufdrehzahl wird ebenfalls ziemlich vermindert.
Unter der Annahme, daß bereits eine Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung existiert, bei der die arithmetische Einheit (60) mit der Maschinendrehzahl-Rückkopplungseinrichtung (53) und eventuell der Strom-Rückkopplungseinrichtung (58) versehen ist und bei der die Erregung der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) entsprechend dem Impulswirkungsverhältnis des Impulssignals eingestellt wird, so wird die beschriebene Funktionsweise erzielt, indem einfach die genannte Vorrichtung mit einem zusätzlichen Festimpulsgenerator (59),einer Störungsdetektoreinrichtung (61) und einer Umschalteinrichtung (55) versehen wird. Dies bedeutet, daß die Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung, die die vorliegende Erfindung verwendet, preiswert angeboten werden kann.
Nachdem als Steuerventil (30) ein elektromagnetisches Proportional-Ventil verwendet wird, bei dem die Stärke des Antriebsstromes der Spule im wesentlichen proportional zum Verschiebebetrag oder Anhebebetrag des Ventils ist, wird sich eine praktikable Leerlaufdrehzahl-Steuereigenschaft des Ventils ergeben, weil die Menge an Zusatzluft durch das Bypass (31), nämlich die Soll-Leerlaufdrehzahl, sich linear ändern kann.
Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel einer Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung eine Drehzahlregelung der Maschine und ein System zur Regelung des elektrischen Stromes aufweist, ist auch eine Ausführung ohne Stromregelung möglich.

Claims (2)

1. Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, umfassend ein in einer Saugluftleitung eingesetztes Drosselventil, eine dieses überbrückende Bypaß-Leitung und ein darin angeordnetes Steuerventil (30), wobei das Steuerventil als elektromagnetisches Proportionalventil ausgebildet ist, dessen Öffnungsgrad durch die Stärke eines elektrischen Stromes festgelegt ist, der durch eine dem Steuerventil (30) zugeordnete Spule (16 A) fließt, die so ausgebildet ist, daß sich ihr elektrischer Widerstand mit steigender Temperatur erhöht, eine arithmetische Einrichtung (60) zum Berechnen des an das Steuerventil (30) zu liefernden Kommandowertes derart, daß die Drehzahl der Maschine mit einer Soll-Leerlaufdrehzahl übereinstimmt, eine Einrichtung (61) zum Feststellen einer Störung der arithmetischen Einrichtung (60), eine Einrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten festen Kommandowertes, eine Schaltereinrichtung, die auf das Feststellen einer Störung durch die Störungsfeststelleinrichtung (61) anspricht, um den vorbestimmten festen Kommandowert an das Steuerventil (30) zu liefern anstelle des Kommandowertes von der arithmetischen Einrichtung (60), und eine Einrichtung, um Maschinenkühlwasser (20) um den Umfang der Spule (16 A) zirkulieren zu lassen, so daß bei einer festgestellten Störung der arithmetischen Einrichtung (60) die Stärke des durch die Spule fließenden elektrischen Stromes und demgemäß der Öffnungsgrad des Steuerventils (30) eine verbundene vorbestimmte gewünschte Funktion des festen Kommandowertes und der Temperatur des Maschinenkühlwassers ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die arithmetische Einrichtung (60), wenn sie richtig arbeitet, auf eine Abweichung zwischen dem Kommandowert und dem elektrischen Strom, der tatsächlich in der Spule (16 A) fließt, anspricht, um die Stärke des in der Solenoidspule fließenden Stromes über eine Rückkopplungsschleife (58) zu steuern, und daß die Schaltereinrichtung (55) wirksam ist, die Rückkopplungsschleife (58) beim Feststellen einer Störung der arithmetischen Einrichtung (60) durch die Störungsfeststelleinrichtung (61) zu öffnen.
DE19873703363 1986-02-13 1987-02-04 Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3703363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61029390A JPH0663471B2 (ja) 1986-02-13 1986-02-13 内燃機関の補助空気量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703363A1 DE3703363A1 (de) 1987-08-20
DE3703363C2 true DE3703363C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=12274813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703363 Granted DE3703363A1 (de) 1986-02-13 1987-02-04 Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4760824A (de)
JP (1) JPH0663471B2 (de)
DE (1) DE3703363A1 (de)
GB (1) GB2186714B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0196449A (ja) * 1987-10-06 1989-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のバルブ制御装置
JPH0663475B2 (ja) * 1988-03-18 1994-08-22 富士重工業株式会社 アイドル回転数制御装置
IT1223958B (it) * 1988-11-30 1990-09-29 Marelli Autronica Dispositivo per il controllo ad anello chiuso della velocita di rotazione al minimo di un motore a combustione interna
JPH0729749B2 (ja) * 1989-07-21 1995-04-05 株式会社日立製作所 乗客コンベアの制御装置
JPH03294631A (ja) * 1990-04-09 1991-12-25 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の吸気装置
EP0459006A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Leerlauffüllungsstellers
DE4020836A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuervorrichtung fuer ein elektromagnetisches ventil
JPH04101043A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Mitsubishi Electric Corp 自動車用電子制御装置
DE4433299A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
GB2297395A (en) * 1995-01-24 1996-07-31 Ford Motor Co IC engine idle speed control
JPH08198115A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Marusa:Kk 運搬車
JPH09203340A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Denso Corp 内燃機関の制御装置
DE19701757A1 (de) * 1996-12-12 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft
DE19651647A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft
US7121269B2 (en) * 2003-04-16 2006-10-17 Michael North Hot-start solenoid valve
DE102004034865A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE102005016267A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644431A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Nippon Denso Co Ltd Method of controlling revolution speed of engine
JPS56135201A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Pulse generator for engine control
JPS57186038A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Automob Antipollut & Saf Res Center Idle speed controller
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3322073A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE3322074A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
JPS5929749A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの吸入空気量パラメ−タセンサの計測系異常検出補償方法
JPS5939968A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Nissan Motor Co Ltd アイドルストツプ制御装置
JPS59168239A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Toyota Motor Corp アイドル回転速度制御弁用制御パルス信号線の断線検出装置
JPS603447A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの回転角度位置計測系異常時のアイドル回転数制御方法
JPS60216045A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の吸入空気量制御装置
DE3435465A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2186714A (en) 1987-08-19
DE3703363A1 (de) 1987-08-20
US4760824A (en) 1988-08-02
JPH0663471B2 (ja) 1994-08-22
GB2186714B (en) 1990-02-14
JPS62189346A (ja) 1987-08-19
GB8701977D0 (en) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703363C2 (de)
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2553678C3 (de) Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2940545A1 (de) Leerlaufdrehzahlregler einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE3901660A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzung
DE3019498A1 (de) Treibstoff-regeleinrichtung fuer einen dieselmotor
DE3508608C2 (de)
DE3714137C2 (de)
DE3136135C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
EP1122414A2 (de) Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE2655428A1 (de) System zum feststellen einer anomalie in dem kraftstoff-zufuhr- regelsystem eines gasturbinenmotors
DE3429672C2 (de)
DE3406750A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute von brennkraftmaschinen
DE3214195A1 (de) Stromregler fuer einen elektromagnetischen verbraucher in verbindung mit einer brennkraftmaschinensteuerung
DE4005466C2 (de)
DE4036844C2 (de)
DE3023180C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1136538B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2546076A1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung
DE2615504C2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges bei Schubbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee