DE2553678C3 - Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches - Google Patents
Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-GemischesInfo
- Publication number
- DE2553678C3 DE2553678C3 DE2553678A DE2553678A DE2553678C3 DE 2553678 C3 DE2553678 C3 DE 2553678C3 DE 2553678 A DE2553678 A DE 2553678A DE 2553678 A DE2553678 A DE 2553678A DE 2553678 C3 DE2553678 C3 DE 2553678C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control circuit
- internal combustion
- combustion engine
- control device
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/04—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1474—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1484—Output circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/133—Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung
für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches gemäß
Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/
Brennstoff'Gemisches der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 22 46 625 bekannt. Hierbei ist nur eine
einzige Steuerschaltung vorgesehen, die mit der Sauerstoffmeßsonde verbunden ist.
Nähere Einzelheiten hinsichtlich der Auslegung ergeben sich aus der US-PS 38 28 749. Die Steuerschaltung
dient zur Ansteuerung der Magnete, die die Aufgabe haben, die Zusatzluftversorgung in Abhängigkeit
von der in den Abgasen ermittelten Sauerstoffkonzentration
derart zu regeln, in dem man weitgehend scbadstofffreie Abgase dadurch erhält, weil das
Gemisch von der Brennkraftmaschine nahezu vollständig
verbrannt wird. Eine derartige Regeleinrichtung arbeitet im üblichen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine
und, wenn diese warm gelaufen ist, zuverlässig. Schwierigkeiten bei dieser Regeleinrichtung treten
aber auf, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem sogenannten Übergangs- bzw. Zwischenzustand befindet
Diese Übergangszuständle treten beispielsweise beim Beschleunigen, beim Wairmlaufen, bei der Verzögerung oder bei einer plötzlichen Änderung der
Brennkraftmaschinenbetestung auf, die sich beispielsweise
durch das Zuschalten eines zusätzlichen Aggregates wie z. B. einer Klimaanlage ergeben kann. Hierbei
ergeben sich beim Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine Instabilitäten, denen die bekannte Regeleinrichtung
nicht entgegenwirken kann. Insbesondere spricht die bekannte Regeleinrichtung nicht schnell genug auf
derartige Übergangszustände der Brennkraftmaschine an.
Aus der DE-OS 20 12118 ist eine Nebenluftversorgung
bekannt, deren Mündungsöffnung stromab der Drosselklappe des Vergasers liegt Das hierfür bestimmte
Magnetventil arbeitet ausschließlich in Abhängigkeit von dem Ansauguntecdruck und der Schaltstellung des
Getriebes. Die Regeleinrichtung ist derart beschaffen, daß als Betriebsvariable der Brennkraftmaschine
beispielsweise der Ansaugunterdruck oder die Getriebeschaltstellung berücksichtigt wird.
Aus der FR-PS 15 77 028 und der US-PS 24 39 573 ist ebenfalls eine Nebenluftversor.gung unter Verwendung
eines Magnetventils zur Steuerung derselben bekannt, wobei das Magnetventil nur im Abhängigkeit von dem
Ansaugunterdruck arbeitet Bei der US-PS 24 39 573 soll die Nebenluftversorgung sogar direkt abhängig
vom Ansaugunterdruck mit Hilfe einer entsprechenden Mambrane, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Magnetventile
geregelt werden.
Die Aufgabe der Erfindung Hegt darin, eine Regeleinrichtung zu schaffen, die sowohl beim normalen
Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine als auch bei Übergangszuständen zuverlässig arbeitet, auf Übergangszustände
der Brennkraftmaschine schnell anspricht und die Zusammensetzung eines der Brennkraftmaschine
zugeführten Gemisches ganz allgemein optimiert
Nach der Erfindung wird diese Aufgäbe durch den
Nach der Erfindung wird diese Aufgäbe durch den
so kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die bei der Erfindung vorgesehene zweite Steuerschaltung hat den Vorteil, daß nicht jedes Ausgabesignal
der Sauerstoffmeßsonde unmittelbar dem Magneten der Nebenluftversorgung zugeführt wird, die stromab
der Drosselklappe des Vergasers in den Ansaugkanal mündet, sondern daß eine Zeitverzögerung der
Signalweiterleitung bewirkt wird, während es möglich
ist, exakt zu ermitteln, ob sich die Brennkraftmaschine
tatsächlich in einem Übergangiszustand befindet oder
nicht Durch diese mit Hilfe der »weiten Steuerschaltung bewirkte Zeitverzögerung wenden die Ausgabesignale
der Sauerstoffmeßsonde zusätzlich überprüft, ob diese
der Sauerstoffkonzentrationsschwankungen kennzeichnenden Ausgabesignale für einen Übergangszustand
charakteristisch sind. Diesen Zweck erfüllt im wesentlichen eine Schwellwertschaltung mit Triggersignal.
Diese zweite Steuerschaltung stellt somit sicher, daß von der Nebenluftversorgung nur Gegenmaßnahmen
eingeleitet werden, wenn sich die Brennkraftmaschine tatsächlich in einem Übergangszustand befindet, und
nicht nur, wenn sich die Sauerstoffkonzentration ändert,
die mittels der Sauerstoffmeßsonde ermittelt wird. Die
erfindungsgemäße Regeleinrichtung ist demnach in der Lage, diese Obergangszustände nach Maßgabe der
Sauerstoffkonzentrationsschwankungen in den Abgasen zu ermitteln, so daß die erforderlichen Gegenmaßnahmen
sofort und schnell eingeleitet werden können. Es wird somit vermieden, daß irgendwelche Gegenmaßnahmen
mit Hilfe der ersten Steuerschaltung ergriffen werden, die unter Umständen beim Auftreten eines
Übergangszustandes nachteilig sind. Die Regeleinrichtung spricht sehr genau auf die Übergangszustände an
und ergibt nicht nur eine geringere Schadstoffemission, sondern bewirkt auch, daß der Kraftstoffverbrauch
gedrosselt wird, der insbesondere bei diesen Übergangszuständen
enorm ansteigen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird
auch die zusätzliche Brennstoffversorgung mit Hilfe eines Magnetventfles gesteuert, das über die dritte
Steuerschaltung angesteuert wird. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung enthält diese dritte Steuerschaltung
eine Differenzierschaltung, die es gestattet, Änderungen der Betriebsvariablen im Übergangszustand
genau zu erfassen.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert
Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Regeleinrichtung,
Fig.2a und 2b Diagramme zur Erläuterung des Regelverhaltens der Regeleinrichtung bei unterschiedlichen
Betriebszuständen der Brennkraftmaschine,
F i g. 3 ein Blockdiagramm einer Schaltungsauslegung für die Regeleinrichtung in F i g. 1,
Fig.4 ein Wellenformdiagramm der einzelnen
Bauelemente der Schaltung in F i g. 3,
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebsverhaltens eines Magnetventils der in F i g. 1 gezeigten
Regeleinrichtung,
Fi g. 6 ein Blockdiagramm einer zweiten alternativen
Ausführungsform der Regeleinrichtung von F i g. 1,
Fig.7a, 7b und 7c weiter entwickele Schaltungsanordnungen
für die in F i g. 6 gezeigte Schaltung und
Fig.8 eine schematische Ansicht einer dritten Regeleinrichtung.
Die in F i g. 1 gezeigte Regeleinrichtung weist wie üblich einen Vergaser für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschin?,
auf. Der Vergaser bildet einen Teil der Regeleinrichtung und hat eine Ansaugleitung 10, die
durch eine Drosselklappe 11 in einen stromauf liegenden Venturi-Abschnitt 13 und einen stromab
liegenden Abschnitt 12 geteilt wird, der in direkter Verbindung mit dem Ansaugkrummer der Brennkraft*
maschine steht Eine Haupt-Brennstoffleitung 20 liefert den Brennstoff von einem Brennstoffvorrat 14 zu einer
Haupt-Brennstoffdüse 21, über welche der Brennstoff in
den Venturi-Abschnitt 13 der Ansaugleitung 10
eingespritzt wird. Der Brennstoff wird vor seinem Eintritt in die Haupt-Brennstoffdüse 21 mit Luft über
eine Haupt-Luftleitung 22 vermischt, die in die Haupt-Brennstoffleitttng 20 mündet. Von der Haupt-Brennstoffleitung
20 zweigt stromauf der Haupt-Luftleitung 22 gabelförmig eine 7/,>satzbrennstoffleitung 30 ab,
die bei 31 in der Umgebung der Drosselklappe 11 in ihrer geschlossenen Stellung in die Ansaugleitung 10
mündet Der Brennstoff in der Zusatzbrennstoffleitung 30 wird ähnlich wie bei der Haupt-Brennstoffleitung 20
über eine Zusatz-Luftleitung 32 mit Luft vermischt
Die Regeleinrichtung umfaßt ferner Zusatzluftansaug-Kanäle
40 und 42, die jeweils derart angeordnet sind, daß sjie über die Haupt-Luftleitung 22 mit der
Haupt-Brennstoffleitung 20 und über die Zusatz-Luftleitung 32 unit der Zusatzbrennstoff-Leitung 30 in
Verbindung stehen. Die Zusatzluft- und Zusatzbrennstoff-Leitung sind für den niederen Drehzahlbereich
bestimmt Das durch die Ansaugkanäle 40 und 42 gehende Luftvolumen wird durch die Magnetventile 41
und 43 geregelt
is Eine Sauerstoffmeßsonde 60 ist in Kontakt mit den
Abgasen in einer Abgasleitung 15. Die Sauerstoffmeßsonde 60 mißt die Sauerstoffkonzentration in den
Abgasen, die sich in Abhängigkeit von dem der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Verhältnis
ändert, und stellt daher eine variable Regelgröße für die Regeleinrichtung dar. Die Sautrstoffmeßsonde
60 liefert ein Ausgabesignal in Form eines Spannungssignals, welches der gemessenen Sauerstoffkonzentration
proportional ist Das Ausgabesignal wird von einer Steuerschaltung 100 analysiert und verarbeitet so daß
die Abweichung des gemessenen Spannungssignals von einem vorbestimmten Bezugssignal ermittelt und eine
Impulsfolge erzeugt wird, mit der die Magnetventile 41,
43 angesteuert werden. Hierbei werden die Magnetventile 41,43 wechselweise geöffnet und geschlossen, um in
Abhängigkeit von der Impulsfolge die durch die Zusatzluftkanäle 40 und 42 strömende Zusatzluftmenge
und somit die durch die Brennstoffleitungen 20 und 30 gehende Brennstoffmenge derart zu steuern, daß die
Abweichung der Gemischzusammensetzung von dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis kompensiert
wird. Die ein- und ausschaltbaren Magnetventile 41, 43 sind aber auch durch stufenlos- verstellbare
Einrichtungen ersetzbar.
Bei dieser Regeleinrichtung sind bezüglich Obergangsfunktion bzw. deren Einschwingverhalten noch
Verbesserungen anzubringen. Ein Grund dafür liegt darin, daß die Zusatzluft in die Brennstoffleitung
eingeführt und erst nach Regelung der Zusammensetzung des Liuft/Brennstoff-Gemisches die Zusatzluft in
die Ansaugleitung 10 geleitet wird. Im stabilen, d.h. eingeschwuingenen Zustand der Brennkraftmaschine ist
eine derartige Regelung zur Optimierung der Ausgangsweite des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zweckmäßig,
so weil die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
im Vergleich zum angereicherten oder mageren Gemisch relativ klein ist und durch die Regeleinrichtung
im ständigen Betrieb kompensiert wird Die zuvor beschriebene Regeleinrichtung erreicht aber kein
schnelles Ansprechen bzw. Einschwingen, das zur Regelung der Zusammensetzung des Luft/Brennstoff-Gemisches
in einem Übergangszustand notwendig ist, in welchem anormal angereicherte oder magere Gemische
kurzfristig erforderlich sind.
ω Um ein verbessertes schnelleres Einschwingverhaften
und damit eine höhere Ansprechempf'indlSehkeit ZU
erreichen, ist eine Nebenluftleitung 50 vorgesehen, die in direkter Verbindung mit dem strobab der Drosselklappe
11 liegenden Abschnitt 12 der Ansaugleitung steht. Die durch die f !ebenluftleitung 50 gehende Luft
wird in ähnlicher Weise durch ein Magnetventil 51 geregelt. Das Magnetventil 51 ist mit dem Eingang einer
Steuerschaltung 200 verbunden, deren Auslegung und
Verhalten der Steuerschaltung 100 insofern entspricht, indem ein Signal einer Sauerstoffmeßsonde eine
variable Regelgröße darstellt, wie dies im Zusammenhang mit den Magnetventilen 41 und 43 bereits erläutert
wurde.
Diese variable Regelgröße wird an den Eingang der Steuerschaltung 200 gelegt. Obgleich bei der beschriebenen
Ausführungsform die geregelte Nebenluft direkt in den stromab der Drosselklappe liegenden Abschnitt
eingeleitet wird, wird durch den Zusatzbrennstoff das ι ο gleiche Regelverhalten erreicht. Die Regelcharakteristik
der oben erläuterten Regeleinrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Wenn sich das erforderliche Luft/Brennstoff-Verhältnis
des eingeleiteten Gemisches zeitlich stark ändert, wie dies durch die Kurve A in Fig. 2a ii
dargestellt ist, wird ein entsprechendes Signal an die Magnetventile gelegt. Wie bereits erläutert wurde, kann
jedoch der Vergaser das Luft/Brennstoff-Verhältnis
tatsächliche Änderung des Luft/Brennstoff Verhältnisses
wird in Fig.2b abhängig von dem Ausgangssignal
der Sauerstoffmeßsonde zeitabhängig dargestellt. Die Kurve C veranschaulicht die Änderung des Luft/
Brennstoff-Verhältnisses, wenn nur Magnetventile 41 und 43 vorgesehen sind. Die Kurve B verdeutlicht die
Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses, wenn Magnetventile 41, 43 und 51 vorgesehen sind. Es ist
ohne weiteres ersichtlich, daß die Kurve B ziemlich parallel zur Kurve A verläuft, wobei die Kurve A eine
kurzzeitige Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnis- jo
ses wiedergibt Eine Schaltungsauslegung der Steuerschaltung zeigt F i g. 3. Ein Führungssignal, das von der
Sauerstoffmeßsonde 60 geliefert wird und die gemessene Sauerstoffkonzentration wiedergibt, wird an einen
Differenzsignal-Generator 101 angelegt. Der Generator 101 erzeugt ein elektrisches Signal, welche den
Differenzwert zwischen dem Signal der Sauerstoffmeßsonde 60 und einem Bezugssignal darstellt, wobei das
Bezugssignai beispielsweise der stöchiometrische Wert des Luft/Brennstoff-Gemisches ist Das den Differenz- <o
wert repräsentierende Signal des Differenzsignal-Generators 101 wird dann an einen konventionellen
PI-Regler 102, 103 angelegt Das Ausgangssignal des PI-Reglers wird dann in einem Addierglied 104 zu einer
Folge von sägezahnförmigen Wellensignalen A(F i g. 4) 4i
addiert, wobei ein Teil des Ausgangssignals des PI-Reglers in F i g. 4 mit dem Bezugszeichen A versehen
ist. Die Sägezahnsignale B werden von einem Sägezahnsignal-Generator 105 erzeugt der seinerseits
das mit C in F i g. 4 bezeichnete Signal liefert Die Frequenz des Sägezahnsignals kann in gewünschter
Weise gewählt werden und kann beispielsweise mit der Drehzahl des Motors synchronisiert sein. Das Signal C
wird in einem Komparator 106 mit einem Bezugssignal D mit vorbestimmten festen Pegel verglichen, um eine
Folge von Ausgangsimpulsen ff unterschiedlicher Breite zu liefern, wobei die Breite der Impulse dem Wert des
Führungssignals A entspricht Die Impulsfolge E wird dann an die Magnetventile' 41 oder 43 gelegt um diese
ein- oder auszuschalten, so daß eine größere Zusatzluftmenge über die offenen Magnetventile durch den
Zusatzluftkanal strömt wenn das Signal der Sauerstoffmeßsonde charakteristisch für ein so angereichertes
Gemisch ist und umgekehrt
Da im praktischen Betrieb eine Zeitverzögerung nicht nar beim Ein- und Ausschalten der Magnetventile,
sondern auch bei der Förderung von Zusatzluft oder Brennstoff durch die Leitungen auftritt ändert sich die
Luft- oder Brennstoffmenge durch das Magnetventil linear, wie dies in F i g. 5 durch die Linie e veranschaulicht
wird. Auf diese Weise wird auch bei alternierender Ein- und Ausschaltung des Magnetventils ein stabiles
Regelverhalten gewährleistet.
Die Steuerschaltung 200 kann in ähnlicher Weise wie die bereits beschriebene Steuerschaltung 100 aufgebaut
sein. Ein Ausfuhrungsbeispiel einer abweichend ausgelegten Schaltung für die Steuerschaltung 200 ist in
Fig.6 gezeigt. Der PI-Regler in Fig.3 ist in Fig.6
durch eine Differenzierschaltung 202 ersetzt. Das Signal des Differenzsignal-Generators 201 wird durch die
Differenzierschaltung 202 differenziert und das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 202 durch einen
entsprechenden Verstärker 203 verstärkt. Der auf die Verstärkung folgende Verarbeitungsschritt ist identisch
mit demjenigen gemäß Fig.4. Man ersieht, daß die
Steuerschaltung 200 mit der Differenzierschaltung, die
· λ fcj_ ·
iiai«.uvi uifg u«-3 iTia5111.IT v
r.i- -j:_
tut uiv
g 5
bestimmt ist, äußerst wirksam bei Übergangszuständen ist.
Unter den Übergangszuständen beeinflussen die Beschleunigung und Verlangsamung die Zusammensetzung
des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches sehr unterschiedlich. Es wird daher vorgezogen,
unterschiedliche Verstärkungsfaktoren im Verstärker 203 zu verwenden, die davon abhängen, ob das
Ausgar, jssignal der Differenzierschaltung 202 während
einer Beschleunigung oder während einer Verlangsamung auftritt. Eine genauere Regelung wird dann
gewährleistet, wenn mehr als ein Signal zur Korrektur des Ausgangssignals des Verstärkers zusätzlich verwendet
wird und diese Signale Variable des Übergangszustands des Motors, beispielsweise die Stellung der
Drosselklappe oder den Ansaugunterdruck darstellen.
In den F i g. 7a, 7b und 7c sind drei unterschiedliche Auslegungen der Differenzierschaltung 202 gezeigt.
F i g. 7a veranschaulicht eine Differenzierschaltung üblichen Aufbaues, welche aus einem Kondensator C
und einem Widerstand R besteht. In Fig.7b ist ein
Integrator an den Eingang des einen Differenzwert erfassenden Detektors angeschlossen, so daß eine
Differenzierung dadurch gebildet wird, daß eine Differenz zwischen einem Eingangssignal und einem
integrierten Wert des Eingangssignals geliefert wird. Gemäß F i g. 7c wird ein Eingangssignal an eine
Schaltung mit einer Verzögerungszeit erster Ordnung angelegt wobei diese Schaltung aus einem Widerstand
R\ und einem Kondensator C2 besteht Das Eingangssignal
wird an eine weitere Schaltung mit einer Verzögerungszeit zweiter Ordnung angelegt, .*obei
diese Schaltung aus einem Widerstand Ri und einem
Kondensator Ci besteht und parallel zur erstgenannten
Schaltung liegt Zwischen den Ausgangssignalen der beiden Schaltungen wird eine Differenz gebildet, welche
einen differenzierbaren Wert des Eingangssignals ergibt
In FJg. 8 ist eine weitere Ausführungsfonn dargestellt
Ähnlich der bereits beschriebenen Ausführungsform sind eine Luftsaugleitung 40 und eine Zusatzluftleitung
42 vorgesehen, die jeweils mit der Haupt-Brennstoffleitung 20 und der Zusatzbrennstoffleitung 30 für
den niederen Drehzahlbereich in Verbindung stehen. In den Leitungen 40 und 42 sind Magnetventile 41 und 43
vorgesehen, die durch die Steuerschaltung 100 in Abhängigkeit von dein Signa! der SauerstoffineSsondc
60 geregelt werden. Diese Regeleinrichtung regelt die Zusammensetzung des Luft/Brennstoff-Gemisches opti-
mal während des stabilen Betriebszustandes der Brennkraftmaschine.
Hierbei zweigt von der Saugleitung 10 ein Nebenluftkanal
50' an tinem Abschnitt ab, der geringfügig stromaufwärts des Venturi-Abschnitts 13 liegt und in
Verbindung mit dem stromab der Drosselklappe 11 liegenden Abschnitt 12 steht. Die Nebenluftleitung 50
bildri eine Umgehungsleitung zur Drosselklappe 11. Fernei ist eine Nebenkraftstoffleitung 70 vorgesehen,
um den Tank 14 direkt mit dem stromab der Drosselklappe liegenden Abschnitt 12 zu verbinden. Die
Versorgung über die Leitungen 50' und 70 wird jeweils durch Magnetventile 5Γ und 71 geregelt.
Eine weitere Steuerschaltung 210 ist gemeinsam für die Magnetventile 5Γ und 71 zur selektiven Betätigung
derselben vorgesehen. Die Steuerschaltung 210 ist elektrisch mit der Steuerschaltung 100 verbunden und
arbeitet von dieser abhängig. Zwischen den beiden Steu^rschähun^en 210 und 100 befindet *i'_'h eine
Schaltung 300, deren Funktion nachstehend erläutert wird.
Während des Betriebs dieser Regeleinrichtung erfaßt die über die Steuerschaltung 100 mit der Sauerstoffmeßsonde
60 verbundene Schaltung 300 bei einer Abweichung des Signals der Sauerstoffmeßsonde vom
Bezugssignal während einer vorbestimmten längeren Zeitdauer diesen Zustand, der charakteristisch für einen
Übergangszustand der Brennkraftmaschine ist. Dabei erzeugt die Steuerschaltung 300 ein Schwellwert-Triggersignal.
Dieses Schwellwertsignal kann in jeder ancVren Stufe der Regeleinrichtung, beispielsweise am
Ausgang des Differenzsignal-Generators 101 oder am Ausgang des Komporators 106 erfaßt werden. Das
Schwelienwensignal wird dann an die Steuerschaltung 210 gelegt, worauf diese arbeitet und das Magnetventil
5Γ oder 71 in Abhängigkeit von einigen Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine betätigt. Die Steuerschaltung
210 hat zusätzlich zu dem Eingang für das Schwellenwertsignal einige Eingänge, an welchen die
Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine anliegen.
Als Betriebsvariable charakteristisch für den Übergangszustand der Brennkraftmaschine kommen die
Motordrehzahl. die Drosselklappenstellung, der Ansaugunterdruck,
die Motortemperatur u. ä. in Betracht. Die Betriebsvariablen werden an verschiedenen Teilen
der Brennkraftmaschine durch entsprechende, an sich bekannte und nicht dargestellte Sensoren erfaßt. Die auf
diese Weise erzeugten Signale werden an die zugeordneten Eingänge der Steuerschaltung 210 angelegt.
Sobald die Steuerschaltung 210 durch das Schwellwertsignal der Steuerschaltung getriggert wird, analysiert sie
die Eingangssignale der Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine und erzeugt ein Ausgangssignal, welches
einem speziellen Übergangszustand entspricht. Dieses Ausgangssignal wird an das Magnetventil 51' und/oder
71 angelegt. Wenn beispielsweise die Drosselklappe bei der Verzögerung schnell geschlossen wird, wird das den
Beginn der Verzögerung anzeigende Ausgangssignal der Regeleinrichtung an das Magnetventil 51' angelegt.
In diesem Fall der Verzögerung wird eine beträchtliche Brennstoffmenge weiterhin eine Zeit lang aufgrund der
eintreten. Diese relative Brennstoffzunahme im Vergleich zur Luftmenge wird durch die Nebenluftzufuhr
über das Magnetventil 51' in den stromab der Drosselklappe liegenden Abschnitt 12 kompensiert. Das
Magnetventil 5Γ wird mittels Signalen der Steuerschaltung 210 geregelt. Nach der anfänglichen Verzögerung
wird das Gemisch wegen des Ansaugunterdrucks magerer, wodurch häufig eine Fehlzündung entsteht.
Um dann das magere Gemisch anzureichern, wird zusätzlich Brennstoff über das Magnetventil 71 in
Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Steuerschaltung 210 eingeleitet.
Die Regeleinrichtung erreicht somit eine Kompensationsregelung bei Übergangszuständen der Brennkraftmaschine,
nämlich derart, daß die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine durch die zusätzliche Brennstoffzufuhr
in der Aufwärmphase nach einem Kaltstart erhöhl wird. Die Emissionsregelung wird durch Optimierung
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses der Gemischzusammensetzung während der Beschleunigung oder der
Verzögerung gefördert. Außerdem arbeitet die Brennkraftmaschine auch bei plötzlicher Belastungsänderung,
beispielsweise beim Einschalten einer Klimaanlage, sehr vorteilhaft.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/
Brennstoff-Gemisches mit einer Sauerstoffmeßsonde
und einer Abgasleitung, die entsprechend der Sauerstoffkonzentration der Abgase ein Ausgabesignal
liefert, mit einer mit Magnetventilen gesteuerten Zusatzluftversorgung, die die mit Brennstoff zu
vermischende Luftmenge vor der Einspeisung in die Ansaugleitung reguliert, mit einer ersten Steuerschaltung,
die mit der Sauerstoffmeßsonde und der Zusatzluftversorgung verbunden ist und die Magnetventile
in Abhängigkeit von dem Ausgabesignal der Sauerstoffmeßsonde erregt, und mit einer mit einem
Magnetventil gesteuerten Nebenluftversorgung, die in die Ansaugleitung stromab einer Drosselklappe
mündet, gekennzeichnet durch eine zwischen der Sauerstoffmeßsonde (60) und der mit dem
Magnetventil gesteuerten Nebenluftversorgung zwischengescfialtete zweite Steuerschaltung (300),
die dem Magnet (51') ein Befehlssignal zuleitet, wenn
die Sauerstoffmeßsonde (60) während eines vorbestimmten Zeitraums ein Ausgabesignal liefert, das
nach Maßgabe der Sauerstoffkonzentrationsschwankung fur einen Übergangszustand des Betriebsverhaltens
der Brennkraftmaschine charakteristisch ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte dritte
Steuerschaltung (210), die zwischen der zweiten Steuerschaltung (300) und der mit Magnetventil
gesteuerten Nebenlufü-ersorgp'jg (50', 5Γ) zwischengeschaltet
ist und in Abhängigkeit von mehreren Betriebsvariablen der 'brennkraftmaschine
die mit Magnetventilen gesteuerte Nebenluftversorgung (50', 51') regelt
3. Regeleinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Magnetventilgesteuerte zusätzliche Brennstoffversorgung (70),
die in den Ansaugkanal (12) mündet und aber Signale der dritten Steuerschaltung (210) steuerbar ist
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte dritte
Steuerschaltung (210), die zwischen der zweiten Steuerschaltung (300) und der mit Magnetventil
gesteuerten Nebenluftversorgung (50', 5Γ) zwischengeschaltet
ist und die eine Differenzierschaltung aufweist, die Obergangszustände der Betriebsvariablen
der Brennkraftmaschine erfaßt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49137546A JPS5164137A (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553678A1 DE2553678A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2553678B2 DE2553678B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2553678C3 true DE2553678C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=15201208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553678A Expired DE2553678C3 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-28 | Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119074A (de) |
JP (1) | JPS5164137A (de) |
CA (1) | CA1052645A (de) |
DE (1) | DE2553678C3 (de) |
GB (1) | GB1528054A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623141A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-08 | Bosch Gmbh Robert | Bypassventil zur steuerung der warmlauf- und leerlaufgemischmenge |
DE2738992C2 (de) * | 1977-08-30 | 1982-03-25 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff |
US4155336A (en) * | 1978-01-03 | 1979-05-22 | Borg-Warner Corporation | Charge forming apparatus with fuel air ratio control |
FR2429902A1 (fr) * | 1978-04-27 | 1980-01-25 | Lenz Hans | Dispositif de formation du melange pour moteurs a combustion interne |
JPS54144525A (en) * | 1978-05-01 | 1979-11-10 | Toyota Motor Corp | Fuel-air ratio controller for internal combustion engine |
JPS5593947A (en) * | 1979-01-10 | 1980-07-16 | Hitachi Ltd | Control method of a/f |
JPS5596350A (en) * | 1979-01-16 | 1980-07-22 | Hitachi Ltd | Method of controlling internal combustion engine in terms of numerous variables |
FR2454527A1 (fr) * | 1979-04-21 | 1980-11-14 | Nissan Motor | Carburateur a commande electronique |
DE2917825C2 (de) * | 1979-05-03 | 1984-08-23 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines optimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches |
JPS55148924A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | Electronically controlled carburetor |
US4365599A (en) * | 1979-05-09 | 1982-12-28 | Nissan Motor Company, Limited | Open and closed loop engine idling speed control method and system for an automotive internal combustion engine |
JPS569625A (en) * | 1979-07-06 | 1981-01-31 | Hitachi Ltd | Electronic controller for internal combustion engine |
JPS5623510A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-05 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas cleaning method for internal combustion engine |
JPS5629045A (en) * | 1979-08-15 | 1981-03-23 | Toyota Motor Corp | Idle rotation controller |
JPS5660845A (en) * | 1979-10-20 | 1981-05-26 | Mazda Motor Corp | Air-fuel ratio control device for engine |
JPS5663888U (de) * | 1979-10-22 | 1981-05-29 | ||
JPS5832654Y2 (ja) * | 1979-10-23 | 1983-07-20 | 株式会社アシックス | 運動靴 |
JPS5698541A (en) * | 1980-01-07 | 1981-08-08 | Hitachi Ltd | Electronic controlling system for internal combustion engine |
JPH0124835Y2 (de) * | 1980-02-01 | 1989-07-26 | ||
JPS56110544A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-01 | Hitachi Ltd | Air-fuel ratio controller |
US4413593A (en) * | 1980-06-27 | 1983-11-08 | Cornell Research Foundation, Inc. | Combustion control by prestratification |
US4453502A (en) * | 1980-06-27 | 1984-06-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Combustion control by prestratification |
JPS5716246A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-27 | Nissan Motor Co Ltd | Electronically controlled carburetor |
JPS57105538A (en) * | 1980-12-23 | 1982-07-01 | Toyota Motor Corp | Increasing device of idling for internal combustion engine |
JPS57191436A (en) * | 1981-05-19 | 1982-11-25 | Automob Antipollut & Saf Res Center | Air-fuel ratio control device |
US4373501A (en) * | 1981-09-17 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Fuel metering system for an internal combustion engine |
US4472321A (en) * | 1981-11-06 | 1984-09-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Altitude compensation apparatus for carburetor |
JPS5885349A (ja) * | 1981-11-16 | 1983-05-21 | Suzuki Motor Co Ltd | 気化器における薄め装置 |
JPS58131349A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-05 | Aisin Seiki Co Ltd | キヤブレ−タ |
JPS6043149U (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-27 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの空燃比制御装置 |
JPS6095159U (ja) * | 1983-12-05 | 1985-06-28 | ダイハツ工業株式会社 | エンジンの燃料増量システム |
US4705012A (en) * | 1985-02-16 | 1987-11-10 | Honda Giken Kogyo Kaibushiki Kaisha | Air intake side secondary air supply system for an internal combustion engine with a duty ratio control operation |
IT214826Z2 (it) * | 1988-03-15 | 1990-06-18 | Boccioli Paolo | Perfezionamento nei sistemi di carburazione nei motori acombustione interna mediante controllo dell'aria immessa. |
JPH0623734Y2 (ja) * | 1988-03-15 | 1994-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US5309889A (en) * | 1993-02-10 | 1994-05-10 | Tofel Richard M | Carburetor kit for improved air-fuel mixture |
ES2189641B1 (es) * | 2001-05-24 | 2004-11-16 | Procesos Mecanicos Españoles, S.L. | Sistema de alimentacion de combustible para motores de cuatro tiempos. |
JP5848947B2 (ja) * | 2011-10-25 | 2016-01-27 | ヤンマー株式会社 | ガスエンジン、ガスエンジンを利用したヒートポンプ装置およびコージェネレーション装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439573A (en) * | 1945-09-20 | 1948-04-13 | Mallory Marion | Degasser for internal-combustion engines |
GB1239285A (de) * | 1967-08-28 | 1971-07-14 | ||
US3626915A (en) * | 1969-03-13 | 1971-12-14 | Nissan Motor | Vehicular air-pollution preventive system |
JPS554215B2 (de) * | 1971-07-05 | 1980-01-29 | ||
DE2204192C3 (de) * | 1972-01-29 | 1979-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine |
JPS5118023B2 (de) * | 1972-04-14 | 1976-06-07 | ||
DE2246625C3 (de) * | 1972-09-22 | 1982-02-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumeßanlage |
JPS5219254B2 (de) * | 1973-09-19 | 1977-05-26 | ||
US3970052A (en) * | 1974-10-29 | 1976-07-20 | Clemix Co. | Apparatus for controlling noxious exhaust gases from internal-combustion engine |
-
1974
- 1974-11-29 JP JP49137546A patent/JPS5164137A/ja active Pending
-
1975
- 1975-11-25 GB GB48346/75A patent/GB1528054A/en not_active Expired
- 1975-11-26 US US05/635,719 patent/US4119074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-26 CA CA240,556A patent/CA1052645A/en not_active Expired
- 1975-11-28 DE DE2553678A patent/DE2553678C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5164137A (de) | 1976-06-03 |
US4119074A (en) | 1978-10-10 |
DE2553678B2 (de) | 1980-11-06 |
GB1528054A (en) | 1978-10-11 |
CA1052645A (en) | 1979-04-17 |
DE2553678A1 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553678C3 (de) | Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches | |
DE3042852C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3020493C3 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
DE3011735C2 (de) | Für Teilzylinderbetrieb ausgelegte Brennkraftmaschine | |
DE2949151C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern | |
DE69001101T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungsmotoren. | |
DE2836067A1 (de) | Verfahren zur regelung der luft-brennstoffmischung bei einer brennkraftmaschine und elektronisches system zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3500594A1 (de) | Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches | |
DE2847794C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE2801790A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine | |
DE2730100C2 (de) | Einrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE2749369A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen | |
DE2818571C2 (de) | Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2619874C3 (de) | Regelsystem und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhält, nisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE3230211A1 (de) | Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine | |
DE3024080C2 (de) | Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3739805C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE2631903C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE3028789C2 (de) | System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE3835731C2 (de) | Vergaser und Verbrennungsmotor mit einem Vergaser | |
DE2644182C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses | |
DE4002803C2 (de) | ||
DE3014842C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3006550A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine | |
DE2917605C2 (de) | Einrichtung zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |