DE3024080C2 - Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3024080C2
DE3024080C2 DE3024080A DE3024080A DE3024080C2 DE 3024080 C2 DE3024080 C2 DE 3024080C2 DE 3024080 A DE3024080 A DE 3024080A DE 3024080 A DE3024080 A DE 3024080A DE 3024080 C2 DE3024080 C2 DE 3024080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
negative pressure
air
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024080A1 (de
Inventor
Takeshi Katsuta Atago
Taiji Nakaminato Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3024080A1 publication Critical patent/DE3024080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024080C2 publication Critical patent/DE3024080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1487Correcting the instantaneous control value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • F02M7/20Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice operated automatically, e.g. dependent on altitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

25
30
35
erzeugt,
gekennzeichnet durch
— einen Unierdruckerzeuger (7), der aufgrund des Ausgangssignals der Steuei-schaltung (6) einen Unierdruck erzeugt;
— Einheiten zum Einstellen des Niedrigdrehzahlbzw, des Haupt-Kraftstoffsystems aufgrund des vom UntTdruckerzeuger (7) erzeugten Unterdrucks;
— eine Einheit zum EKistellen Jer Nebenluftzufuhr aufgrund des vom Unterdruckerzeuger (7) erzeugten Unterdrucks.
und
— einen Erfasser (21), der den Niedrig- und den Hochdrehzahlbereich der Brennkraftmaschine (1) erfaßt und ein Ausgangssignal erzeugt, das der Steuerschaltung (6) zum Ändern des Stcuersignalpegels zuführbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet.
— daß die Einheit zum Einstellen des Niedrigdrchzahl-Kraftstoffsystems den Öffnungsquerschnitt einer Bypaß-Leerlaufbelüftungsdüse (14) umgekehrt proportional dem Unterdruck mittels eines Stellglieds (8) einstellt, das von dem vom Unterdrucker/euger (7) erzeugten Unterdruck betätigbiir ist.
3. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet.
— daß die Einheii /um Einstellen des Haupt-Kraftstoffsystems den Öffnungsquerschnitt einer Bypaß-Hauptkraftstoffdüse (12) proportional dem Unterdruck mittels eines Stellglieds (10) einstellt, das von dem vom Unterdrückerzeuger (7) erzeugten Unterdruck betäligbar ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn^ zeichnet,
— daß die Einheit zum Einstellen der Nebenluftzu' fuhr einen Strömungs-Durchgangsquerschniu der Nebenluftzufuhr durch ein vom Unterdruck des Unierdruckerzeugers (7) betätigbares Stellglied (9) so einstellt, daß er im Niedrigdrehzahlbereich der Brennkraftmaschine (1) dem Unterdruck umgekehrt proportional ist, und einen vorbestimmten kleinen Strömungs-Durchgangsquerschnitt im Hochdrehzahlbereich der Brennkraftmaschine (1) unterhält.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Steuerschaltung (6) aufweist:
— einen Vergleichet (32), der das Ausgangssignal des Abgaszusammensetzungs-Fühlers (4) mit einer Bezugsspannung vergleicht,
— ein Intergrierglied (34) das das Ausgangssignal des Vergleichers (32) integriert,
— ein Addierglied (40), das dem Ausgangssignal des Drehzahlbereichs-Fühlers (21) das Ausgangssignal des Intergrierglieds (34) hinzuaddiert,
und
— einen Impulserzeuger (38), der einen Signalimpuls gleicher Breite wie das Ausgangssignal des Addierglieds (40) erzeugt (F i g. 8).
6. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet.
— daß der Unterdruckerzeuger (7) von einer elektromagnetischen Dreiwegeventileinheit mit einem Elektromagnetventil zum Einstellen des Verhältnisses, bei dem der von einer Konstantunterdruck-Versorgung erzeugte Unterdruck mit Atmosphärendruck vermischt wird, gebildet ist.
40 Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend
45
— einen Vergaser mit einem Niedrigdrehzahl- und einem Haupt-Kraftstoffsystem, zum Einstellen des Mischungsverhältnisses eines der Brennkraftmaschine zugeführtitn Kraftstoff-Luft-Gemischs:
— einen thermischen Reaktor, in dem Abgas aus der Brennkraftmaschine mit dem Reaktor zugeführter Nebenluft umgesetzt wird;
— ein Dreiwege-Katalysatorrohr, das mit dem thermischen Reaktor verbunden ist:
— einen Abgaszusammensetzungs-Fühler. der zwischen dem thermischen Reaktor und dem Dreiwege-Katalysatorrohr angeordnet ist.
und
— eine Steuerschaltung, die aulgrund des Ausgangssignals des Fühlers ein Steuersignal erzeugt.
Eine derartige Einrichtung zeigt die DE-AS 22 16 705. Dabei wird dem Auspuffsystem Sekundärluft zugeführt, Um eine Wiederverbrennung der Abgase herbeizuführen und diese durch den Dreiwege-Katalysator zu reinigen. Das Kraftstoffmischungsverhällnis wird in der Weise gesteuert, daß das Öffnen der veränderbaren Drosselstelle für die Sekundärluft abhängig ist von
JO 24 080
einem Signal des Temperaturfühlers am Reaktor (erster Regelkreis), wobei das Kraftstoff-Luft-Misehungsverb'ältnis so gesteuert wird, daß die Temperatur des Reaktors schnell ansteigt Die Charakteristik des Kraftstoff-Luft-Mischungsverhältnisses zwischen niedriger und hoher Maschinendrehzahl kann dabei nicht geändert werden, weil keine Beziehung zu der Reaktortemperatur und der hohen bzw. niedrigen Drehzahl der Maschine vorhanden ist.
In der US-PS 38 27 237 ist ein Mischungsverhältnis-Regelverfahren angegeben, bei dem die zugeführte Neben'.uftmenge als eine Funktion der Temperatur des thermischen Reaktors einstellbar ist, während die Kraftstoffzufuhrmenge in Abhängigkeit des Ausgangssignals eines (VFühlers einstellbar ist Da jedoch die Nebenluftzuful· r nicht durch denselben O2-Fühler geregelt wird, der zum Einstellen der Kraftstoffzufuhr dient, sondern in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des linderen, die Reaktortemperatur erfassenden Fühlers, kann diese Regeleinrichtung im Ansaugsystem der Brennkraftmaschine nicht das Mischungsverhältnis aufrechterhalten, das einen optimalen Betriebszustand mit möglichst hoher Genauigkeit gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen gleichmäßigen Betrieb des Motors sicherstellt, während eine gleichbleibende und positive Abgasreinigung über den Gesamtbetriebsbereich vom Niedrigzum Hochdrehzahlbereich dadurch gewährleistet wird, daß im Niedrigdrehzahlbereich ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, dessen Mischungsverhältnis (A/F) niedriger als das stöchiometrische Verhältnis ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprijchen.
Die Betriebscharakteristik einer mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung versehenen Brennkraftmaschine verhält sich so. daß der Motor von einer bestimmten Saugluftmenge an in einem Betriebszustand läuft, in dem das Überschuß-Luftverhältnis λ gleich 1 ist. bzw das Verhältnis gleich 14.7 ist.
Bei diesem Mischungsverhältnis hat der Dreiwege Katalysator seinen höchsten Wirkungsgrad bei der Reinigung der Abgase, der Gehalt an Schadstoffen im austretenden Abgjs kann auf ein im sehr niedrigen Wert gehalten werden, und zwar sowohl im Niedrig- als auch im Hochdrehzahlbereich. Der bevorzugte Betriebszustand wird dabei im Niedrigdrehzahlbereich dadurch erreicht, daß c-s Kraftstoffluftgemisch etwas fetter und bei hoher Drehzahl magerer gemacht wird Dadurch ist die Zusammensetzung des durch das Dreiwege-Katalysatorrohr strömenden Abgases so einstellbar, daß sie im wesentlichen unverändert bleibt. Die Leistung des Dreiv-ege-Katalysators ist somit voll nut/bar, ohne daß der Betriebszustand des Motors nachteilig beeinflußt wird, in dem die Kraftstoffmenge für den Niedrigdrehzahl-Betrieb, die Haupt-Kraftstoff- und die Nebenluftzufuhr durch drei Stellglieder in Abhängigkeit von dem nach Maßgabe des Ausgangssignals des Ö2'Fühlers erzeugten Unterdrück bestimmt wird, Wobei der 02-Fühler die Zusammensetzung der Abgase nach Wiederverbrennung im thermischen Reaktor erfaßt. Damit kann das Abgas, das aus der Brennkraftmaschine austritt, öptiffiJ gereinigt werden. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Gesamtansicht einer Mi-
schungsverhältnis-Regeieinrichtung nach der Erfindung, Fi g. 2 eine Kennlinie eines Unterdruckerzeugers, der in der Einrichtung nach F i g. 1 vorgesehen ist, Fig.3 Kennlinien einzelner in der Einrichtung nach Fig. 1 verwendeter Stellglieder,
Fig.4 eine Leistungskennlinie einer Brennkraftmaschine, mit der die Regeleinrichtung nach der Erfindung bevorzugt verwendet wird,
F i g. 5 eine Grafik, die die Änderung des Unterdrucks um einen Punkt A von F i g. 4 zeigt,
F i g. 6 das Mischungsverhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Gemischs gegenüber der Nebenluftzufuhr von einer Luftpumpe,
Fig.7 eine Beziehung zwischen einer Luftzahl (dem Überschußluft-Verhältnis), die von einem in der Einrichtung nach Fig. 1 verwendeten Oo-Fühler erfaßt wird, und der Ansaugluftmenge,
F i g. 8 ein Blockschaltbild der in der Einrichtung nach F i g. 1 verwendeten Steuerschaltung und
Fig.9 Signalverlauf-Diagramme zur Verdeutlichung der Betriebsweise der Steuerschaltur. nach F i g. 8.
Nach Hg. 1 wird einer Brennkraiin ischine 1 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch aus einem Vergaser 2 zugeführt. Das Mischungsverhältnis des Gemischs wird in der nachstehend erläuterten Weise eingestellt. Der Vergasi..· 2 umfaßt ein Leerlauf-Kraftstoffsystem für Niedrigdrehzahlbetrieb in Verbindung mit einem Haupt-Kraftstoffsystem. Im Leerlauf-Kraftstoffsystem wird eine durch eine Leerlaufdüsenöffnung 13 dosierte Kraftstoffmenge mit durch eine Leerlaufbelüftungsdüse 15 und eine Bypaß-Leerlaufbelüftungsdüse 14 angesaugter Luft vermischt und dann durch eine Leerlaufbohrung 20 in einen Saugkanal geleitet. Die Kraftstoffmenge des Gemischs kann durch Verstellen des Öffnungsquer-Schnitts oder der Öffnung der Bypaß-Leerlaufbelüftungsdüse 14 mit einem Niedrigdrehzahl-Stellglied 8 (ACt) eingestellt werden. Das Haupt-Kraftstoffsystein dagegen dient zum Vermischen einer Kraftstoffmenge, die durch eine Hauptdüse 11 und eine BypaC-Hau^tdüsc 4Q 12 dosiert wird, mit durch eine Hauptbelüftungsdüse angesaugter Luft, so daß das resultierende Kraftstoft-Luit Gemisch durch eine Haupt-Kraftstoffdüse in den Saugkanal gefördert wird. Die durch das HauptKraftsioffsystem des Vergasers 2 eingefühlte Kraftstoffmenge ist einstellbar durch Verstellen des Öffnungsquerschnitts der Bypaß-Hauptdüse 12 mit einem H;iupt-Stellglied 10 (ACi). Wenn der Bet,.ebszustand der Brennkraftmaschine 1 durch Ändern des Öffnungsgrads oder der Öffnung einer Drosselklappe 18 geändert werden soll, wirken das Haupt- und das Leerlauf-Kraft-Stoffsystem zusammen und bestimmen dadurch das Mischungsverhältnis des der Brennkraftmaschine 1 zugefuhrten Gemischs.
DuS der Brennkraftmaschine so zugeführte Gemisch wird verbrannt und dann in einen thermischen Reaktor 3 geleitet, dem Lim von einer Luftpumpe J^ durch ein Nebenluft-Stellglied 9 (Ad) zugeführt wird. Infolgedes sen kann die dom Reaktor 3 zugeführte Luftmenge durch Verstellen des Öffnungsgrads des Nebenluft Stellglieds9eingestellt werden.
Die Zusammensetzung des Abgases, das im Reaktor 3 erneut verbrannt Würde, wird Von einem CV Fühler 4, der im Auspuffkrümmer 22 angeordnet ist, erfaßt Anschließend wird das Abgas durch ein Dreiwege-Katalysatorrohr 5, das mit einem Dreiwege-Katalysatof gefüllt ist, zur Atmosphäre abgegeben. Die Katalysatoreigenschaften sind so gewählt, daß das Abgas am besteh gereinigt werden kann, wenn das Luft-Kraftstoff-Ver-
hilitiils f-4/F; des dem Motor zugeführten Gemischs einen vorbestimmten Wert (normalerweise 14,7) hat. Das heißt, durch Einstellen des Mischungsverhältnisses derart, daß das Abgas eine Zusammensetzung hat, für die der Dreiwege-Katalysator den höchsten Wirkungsgrad hat, kann der Gehalt an Schadsitoffen im austretenden Abgas auf einen sehr niedrigen Wert vermindert werden. Infolgedessen kann das Abgas schließlich in einem maximal gereinigten Zustand entweder in einem Niedrig- oder einem Hochdrehzahl- )0 bereich durch entsprechende Einstellung de!t Niedrigdrehzahl-Stellglieds 8, des Haupt-Stellglieds 10 und des Nebenluft-Stellglieds 9 des Vergasers 2 abgegeben werden. Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Stellglieder erläutert:
Das Ausgangssignal des O2-Fühlers 4 wird dem Eingang einer später zu erläuternden Steuerschaltung 6 zugeführt und dort verarbeitet zwecks Erfassung der O2-Konzenirauuii im uciViucfi W2-ι ϋπιβΓτ KGil!!Si\ticrcri den Abgas. Aufgrund des Signals des O2-Fühlers 4 erzeugt die Steuerschaltung 6 ein solches Steuersignal für einen Unterdruckerzeuger 7. daß das Mischungsverhältnis des der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Gemischs an einen Sollwert angenähert wird. Der Unterdruckerzeuger 7 erzeugt dann einen Unterdruck, dessen Größe dem Eingangs-Steuersignal proportional ist. wodurch das Niedrigdrehzahi-Stellglied 8, das Haupt-Stellglied 10 und das Nebenluft-Stellglied 9 zum Einstellen der Zusammensetzung des mit dem O2-Fühler 4 in Kontakt gelangenden Abgases in einer Rückführungsschleife betätigt werden. Hierbei ist zu erwähnen, daß die Steuerschaltung 6 elektrisch an einen Drosselklappen-Schalter bzw. Drehzahlbereich-Erfasscr 21 angeschlossen ist. der mit einer Drosselklappe 18 so verriegelt ist, daß er in einer vorbestimmten Stellung der Drosselklappe 18 betätigbar ist. Das vom Schalter 21 erzeugte Signal bezeichnet den Drosselklappen-Öffnungsgrad. Damit können die Steuerschaltung 6 und somit der Unterdruckerzeuger 7 allen Änderungen des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine 1 sehr schnell folgen.
In Fig.2 ist auf der Abszisse ein Verhältnis (t/T) zwischen der Einschaltdauer t eines Ventils 7/4, das einen Teil des Unterdruckerzeugers 7 bildet, und einer Periode Γ vorbestimmter Länge aufgetragen, während auf der Ordinate ein Unterdruck Vc aufgetragen ist. Die relative Einschaltdauer t/T wird auch als Arbeitsphase des Ventils 7A bezeichnet. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Ventil 74 mit einer Unterdruckversorgung verbunden, die so steuerbar ist. daß sie ständig einen vorbestimmten Diack hat. Die Unterdruckversorgung selbst ist bekannt und üblicherweise mit dem Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine verbunden. Der dem Niedrigdrehzahl-Stellglied 8. dem Haupt-Stellglied 10 und dem Nebenluft-Stellglied 9 zugeführte Unterdruck yc ist in Abhängigkeit von der relativen Einschaltdauer (t/T) des Ventils 7A bestimmbar, d. tu durch Einstellen der relativen Einschaltdauer des Ventils 7Λ des Unterdruckerzeugers 7 kann das Unterdruck-Ausgangssignal mit einer der relativen Einschaltdauer (t/T) umgekehrt proportionalen Größe vom Unterdruckerzeuger 7 erhalten werden (vgl. F i g. 2). Der Unterdruckerzeuger kann z. B. durch eine elektromagnetische Dreiwegeventil-Einheit gebildet sein.
Ip. F i g. 3, die Kennlinien der einzelnen Stellglieder zeigt, ist der Unterdruck Vc auf der Abszisse und der Durchgangsquerschnitt des Stellglieds auf der Ordinate aufgetragen. Der Unterdruck nähert sich nach rechts längs der Abszisse in Fig.3 dem Vakuum. Die Strichlinienkurve .Ad bezeichnet die Kennlinie des Niedrigdrehzahl-Sliellglieds 8. Es ist ersichtlich, daß der Öffnungsgrad odef -querschnitt der Bypaß-Leerlaufbelüftungsdüse 14 umgekehrt proportional dem Unterdruck abnimmt, vrährend dieser sich zum Vakuum erhöht, was bedeutet, daß die vom Leerlauf-Kraftstoffsystem zugeführte Kraftstoffmenge entsprechend erhöht wird. Die Strichpunkllinie AQ bezeichnet die Kennlinie des Haupt-Stellglieds 10, Wie daraus hervorgeht, vergrößert sich der Öffnungsquerschnitt der Bypaß-Hauptdüse 12 als eine ansteigende Funktion des Unterdrucks V0 was die Zufuhr einer entsprechend erhöhten Kraftstoffmenge vom Haupt-Kraftstoffsystem des Vergasers bedingt. Die Vollinienkurve AC3 bezeichnet die Kennlinie des Nebenluft-Stellglieds 9. Der dem Reaktor 3 zugeführte Luftstrom nimmt umgekehrt proportional zum Unterdruck Vc ab. bis der letztere einen _.jj.j, V1/2;·; gfr-gjjh; IgHpc Stellglied ist durch
ein Membranventil gebildet und umfaßt eine Ventilspindel, die so angeordnet ist. daß die Einstellung in der erwünschten Richtung gewährleistet ist. Die vorstehend erläuterten Stellglied-Kennlinien werden dadurch erhalten, daß zusätzlich zu der Anordnung des Stellglieds relativ zum Unterdruckerzeuger die Ventilspindel und die Federkennlinie der zugehörigen Feder konstruktionsmäßig geeignet gewählt werden, wie dies auf diesem G .biet bekannt ist.
In Fig.4. die eine Betriebscharakteristik der Brennkraftmaschine 1 zeigt, ist eine Saugluftpumpe Qu,« auf der Abszisse und das Überschußluft-Verhältnis auf der Ordinate aufgetragen. Wenn die Saugluftmenge Qun größer als ein Wert A ist. kann der Motor in einem erwünschten Betriebszustand laufen, vorausgesetzt, daß die Luftzahl bzw. das Überschußluft-Verhältnis λ gleich 1 oder alternativ das Verhältnis gleich 14.7 ist. Dagegen kann in einem relativ niedrigen Drehzahlbereich, in dem die Saugluftmenge Quit kleiner als der Wert A ist. der erwünschte Betriebszustand des Motors erreicht werden, wenn das Verhältnis λ einen höheren Wert von z. B. λ = 0,8 hat. Eine typische Brennkraftmaschine mit der vorstehend erläuterten Charakteristik ist z. B. ein Drehkolbenmotor. Dieser Motortyp zeigt eine solche Charakteristik, daß der bevorzugte Betriebszustand im Niedrigdrehzahlbereich dadurch gewährleistet ist. daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch etwas fetter gemacht wird.
In dem Betriebsbereich, in dem die Saugluftmenge Qujfi klein bleibt, spielt das Niedrigdrehzahi-Stellglied 8 eine hervorragende Rolle bei der Änderung des Mischungsverhältnisses. Zu diesem Zeitpunkt wird der Öffnungsquerschnitt der Bypaß- Leerlaufbelüftung, .»se 14 durch das Niedrigdrehzahi-Stellglied 8 vergrößert (vgl.F i g. 3). Infolgedessen kann die aus dem Leerlauf-Kraftstoffsystem zugeführte Kraftstoffmenge zwar in Anbetracht der Kennlinie nach F i g. 3 klein erscheinen. Der Vergaser ist jedoch so ausgelegt, daß das Soll-Luft-Kraftstoff-Mischungsverhältnis (ζ. Β. λ = 0,8) für den Niedrigd^ehzahlbereich gewährleistet ist durch Einstellen des Öffnungsgrads des Stellglieds 8 auf den Unterdruck V«* _i entsprechend der Luftzahl λ = 1. Damit ist es möglich, dem Motor ein fettes Gemisch zuzuführen, um die Anforderungen des Motors entsprechend der Charakteristik nach F i g. 4 zu erfüllen.
Das Nebenluft-Stellgüed 9 dagegen wird im wesentlichen im niedrigen Unterdruckbereich betätigt (vgl. Fig.3). Infolgedessen kann die Einstellung so erfolgen, daß die Zusammensetzung der Abgase, die am O2-Fühler 4 vorbeiströmen, in λ = 1 resultiert, und zwar
durch Ändern der dem Reaktor 3 zugeführten Nebenluflmenge. In dem Bereich, in dem die Saugluftmenge CW, der Brennkraftmaschine 1 relativ hoch ist, ist der vom Unterdruckerzeüger 7 zugeführle Unterdruck Vc höher als ein Wert V*. In diesem Zustand wird das Mischungsverhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemischs sowohl durch das Nledrigdrehzahl-S>dlglied AQ als auch das Haupt-Stellglied AC2 bestimm«.
Die Grafiken von Fig.5 und 6 zeigen die Änderung des Unterdrucks Vc als eine Funktion der Zeit am Punkt bzw. Pegel A von Fig.4. Die Erfassung des Pegels A erfolgt durch den Drosselklappen-Schalter 21. Insbesondere wird der Schalter 21 geschlossen (EIN), wenn die Saugluftmenge geringer als der Wert A ist, und wird geöffnet (AUS) wenn die Saugluftmenge höher als der Wert A ist. d. h„ der Schalter 21 wird vom EIN- in den AUSZustand und umgekehrt am Punkt A von F ig. 4 umgeschaltet. Wenn also der Unterdruck sich plötzlich beim Wert Rändert, ändert sich das Iviischungsvernäiinis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemischs abrupt. Da eine solche plötzliche Änderung des Mischungsverhältnisses den gleichmäßigen oder ruhigen Lauf der Brennkraftmaschine beeinträchtigt, ist im Betrieb des Unterdruckerzeugers 7 eine Zeitverzöge- 2s rung vorgesehen, d. hH selbst wenn das Ventil TA seine Stellung abrupt ändert, wird die Änderung des Unterdrucks V0 gedämpft. In Fig. 5 bezeichnet die Vollinienkurve die Änderung des Unterdrucks V0 wenn die Saugluftmenge CW, über den Pegel A von F i g. 4 hinars erhöht wird, während die Strichlinienkurve die Änderung des Unterdrucks Vc bezeichnet, wenn die Saugluftmenge CW, unter den Pegel A vermindert wird. Aus den Grafiken ist ersichtlich, daß die Änderung des Unterdrucks gedämpft verläuft.
Fig.6 zeigt die Änderung des Mischungsverhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemischs (bei A) im Vergleich zu einer Änderung des von der Luftpumpe zugeführten Nebenluftstroms CW,. Es ist ersichtlich, daß beim Übergang vom Niedrig- zum Hochdrehzahlbereich oder umgekehrt sowohl das Mischungsverhältnis als auch die Nebenluftmenge langsam, d. h. mit Zeitverzögerung, geändert werden.
F i g. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Luftzahl (bzw. dem Überschußluft-Verhältnis) λ, die vom O2-Fühler 4 erfaßt wird, und der Saugluftmenge CW,-Wie ersichtlich, erfolgt die Einstellung so, daß die Luftzahl λ über den gesamten Betriebsbereich vom Niedrig- zum Hochdrehzahlbereich im wesentlichen gleich 1 bleibt Dabei ist der Dreiwege-Katalysator am S0 wirksamsten und reinigt die Abgase optimal. Im Niedrigdrehzahlbereich unterhalb des Punkts A ist das der Brennkraftmaschine 1 zugeführte Gemisch fett (vgl. Fig.4). Infolgedessen kann es scheinen, als ob die Luftzahl λ vermindert werden müßte. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt eine entsprechend erhöhte Nebenluftmenge zugeführt wird, wird der Wert von λ stromab vom Reaktor 3 im wesentlichen gleich 1 gehalten, und zwar auch im Betriebsbereich unterhalb des Punkts A (vgl. F ig. 7).
Fig.8 zeigt im einzelnen die Auslegung der Steuerschaltung 6 nach Fig. 1. Dabei umfaßt die Steuerschaltung 6 zum Steuern des elektromagnetischen Ventils TA des Unterdruckerzeugers 7 einen Verstärker 30., der das Ausgangssignal des 02-Fühlers 4 verstärkt, einen Vergleicher 32, der das Ausgangssignal des Verstärkers 30 mit einer Bezugsspannung vergleicht einen Proportional-Integral-Steuerverstärker (kurz: Pl-Steuerverstärker bzw. Integrierglied) 34, der das Ausgangssignal des Vergleichers 32 ändert, einen Oszillator 36, der ein Dreiecksignal mit vorbestimmter Frequenz erzeugt, einen Impulserzeuger 38, der ein Reclüecksignal mit gleicher Dauer Γ wie das Dreiecksignal erzeugt, ein Addierglicd bzw. einen Pegelumsetzer 40, der dem Ausgangssignal des PI-Steuerverstärkers 34 einen vorbestimmten Spannungspegel hinzuaddiert, wenn der Drosselklappen-Schalter 21 geschlossen ist, und einen Verstärker 42, der das Ausgangssignal des Impulserzeugers 38 verstärkt.
Nächstehend wird unter Bezugnahme auf die Signalverläufe von F i g. 9 die Arbeitsweise der Steuerschaltung 6 erläutert. Wie bekannt, ändert sich die vom Ö2-Fühler 4, der im Auspuffkrümmer 22 angeo-dnet ist, abnehmbare Ausgangsspannung wesentlich über das stöchiometrische Mischungsverhältnis (ca. 14,7). Insbesondere steigt die Größe des Ausgangssignals des 02-Fühlers 4 im Bereich unterhalb des stöchiometrischcn Verhältnisses und nimmt im Rereich oberhalb dieses Verhältnisses ab. Infolgedessen ist durch Vergleich der Ausgangsspannung des O2-Fühlers 4 mit der Bezugsspannung am Vergleicher 32 leicht und genau erfaßbar, ob das vom Vergaser 2 erzeugte Ist-Mischungsverhältnis größer oder kleiner als das stöchiometrische Verhältnis ist. Angenommen, daß das Ist-Mischungsverhältnis kleiner als das stöchiometrische Verhältnis ist. d. h., solange die Ausgangsspannung des 02-Fühlers 4, die durch eine Vollinienkurve in F i g. 9(A) bezeichnet ist, höher als die Bezugsspannung ist. erzeugt der Pl-Steuerverstärker 34 ein Ausgangssignal, dessen Amplitude weiter ansteigt, wie durch die Strichpunktlinienkurve in Fig.9(C) angegeben ist. Wenn der Drosselklappen-Schalter 21 geschlossen ist (d. h. sich im EIN-Zustand befindet), wird vom Addierglied (bzw. dem Pegelumsetzer) 40 eine Spannung Vd vorbestimmter Größe hinzuaddiert, so daß das Ausgangssignal des PI-Steuerverstärkers 34 um Vn geändert wird (vgl. die Vollinienkurve in Fig.9(B). Der Oszillator 36 erzeugt zwar ein Signal mit kontinuierlicher Dreieckform, das eine gleichbleibende Amplitude bei gleichbleibender Frequenz hat (vgl. Fig.9(D)). aber die Breite der einzelnen vom Impulserzeuger 38 erzeugten Impulse vergrößert sich (vgl. Fig. 9(D)), solange die Amplitude des Ausgangssignals des Addierglieds 40 sich erhöht. Wenn dagegen die Amplitude des Ausgangssignals des Addierglieds 40 abnimmt, nimmt auch die Impulsbreite des vom Impulserzeuger 38 erzeugten Signalimpulses ab. Wenn der Impulszug nach F i g. 9(E) an die elektromagnetische Spule TB des Unterdruckerzeugers 7 durch den Verstärker 42 angelegt wird, wird das Ventilglied TA näher zur Bohrung 25 verschoben. Auf diese Weise wird, während die relative Einschaltdauer i/Tdes Ventils TA vergrößert wird, der Unterdruck dem Atmosphärendruck angenähert (vgl. F i g. 2).
Wenn das Ausgangssignal des OrFühlers 4 sich mit kurzer Dauer ändert (vgl. die Strichlinienkurve von Fig.9(A)(in diesem Zustand ist die Rückführungsregelung, die das Ausgangssignal des 02-Fühlers nutzt, idealerweise wirksam), wird ein Spannungssignal erzeugt, das sich mit einer sehr kleinen Amplitude um den Ausgangsspannungspegel Vx _ 1 des Verstärkers 34 entsprechend λ = 1 (d. h. bei geschlossenem Schalter 21) ändert (vgl die Strichlinienkurve in Fig.9(B)). In gleicher Weise ändert sich, wenn der Schalter 21 geöffnet ist, das entsprechende Spannungssrgnal mit kleiner Amplitude um den Ausgangsspannungspegel
Va . ι.
Es sei nun angenommen, daß das vom O2-Fühlei· 4 erzeugte Erfassungssignal eine Größe hat, die angenähert dem stöchiometrisehen Mischungsverhältnis (λ = 1) entspricht dann nimmt der Unterdruck einen Wert VcX . ι (vgl. F i g. 2) im Niedrigdrehzahlbereich an, d. h. wenn der Schalter 21 geschlossen ist, während er einen V'a. -1 annimmt, wenn der Drehzahlbereichs-Erfasser 21 geöffnet ist. Die Ventilöffnungsgrade der Stellglieder bei diesen Unterdruckpegeln sind in Fig.3 angegeben.
Angenommen, der O2-Fühler 4 erzeugt ein Signal MAGER entsprechend einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch im Niedrigdrehzahlbereich, d. h. wenn der Schalter 21 geschlossen ist, so wird der Unterdruck Vc aufgrund der Abnahme der relativen Einschaltdauer t/T erhöht, so daß die öffnungsquerschnilte der Stellglieder AC, und ACi kleiner werden, während der Öffnungsquerschnitt des Stellglieds AC2 größer wird. Infolgedessen ist das vom O2-Fühler 4 nunmehr erzeugte Signal ein Signal FETT, das ein fettes Gemisch bezeichnet. Wenn dagegen der O2-Fühler 4 das Signal FETT erzeugt, werden die Öffnungsquerschnitte der Stellglieder AQ und AC-i verkleinert und gleichzeitig der Öffnungsquerschnitt des Stellgliedes AC2 vergrößert, so daß das Mischungsverhältnis A/Fdwch das Ausgangssignal des 02-Fühlers 4 gegen MAGER verschoben wird. Auf diese Weise wird die normale Rückführungsregelung auf der Grundlage des Erfassungssignals des O2-Fühlers 4 durchgeführt. Das Öffnen des Schalters 21 resultiert nur in der Verschiebung des Unterdrucks vom Pegel Vd = 1 zum Pegel V'd-r, wenn A=I. Die Regelvorgänge werden aus dem Kennliniendiagramm von F i g. 3 bestimmt. Das Ventil des Stellgliedes Ad ist zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen vollständig geschlossen. Die Bereiche, innerhalb deren der Unterdruck sich ändert, sind durch 4V(wenn der Schalter 21 geschlossen ist) und Δ V (wenn der Schalter 21 geöffnet ist) in Fig.3 bezeichnet. Die Werte von Δ V und Δ V definieren den Bereich, in dem sich die Ausgangsspannung des Verstärkers 34 ändern daK Hierzu ist auf die F i g. 9(B) und 9(C) Bezug zu nehmen.
Im Niedrigdrehzahlbereich, in dem der Schalter 21 geschlossen ist, werden die Öffnungsquerschnitte der Stellglieder AC\ und AC2 weiter vergrößert als bei geöffnetem Schalter 21. was bedeutet, daß die Leerlauf-Belüftun^'sdüse sich im Zustand MAGER befindet und die dem Reaktor 3 zugeführte Nebenluftmenge erhöht wird. Infolgedessen könnte es scheinen, daß in dem Bereich unterhalb des Punkts A in F i g. 3 die Zufuhr eines angereicherten Gemischs nicht durchführbar ist. Die Zufuhr eines angereicherten Gemischs zum Motor ist jedoch auch im Niedrigdrehzahlbereich nach F i g. 4 dadurch möglich, daß der Vergaser so eingestellt
wird, daß der Öffnungsbereich SAC, des Stellglieds AC\ ein erwünschtes Mischungsverhältnis (z. B. A = 0,8) bei einem Unterdruck Vd - ι ergibt. Unter diesen Bedingungen bei abgeschaltetem Schalter 21 kann es scheinen, daß der Öffnungsquerschnitt des Stellglieds AC, verkleinert wird, um das Mischungsverhältnis zu vermindern, so daß somit das Gemisch im Gegensatz zu der erwünschten Auswirkung angereichert wird. Tatsächlich spielt jedoch das Hauptkraftstoffsystem (AC2) eine Hauptrolle im Hochdrehzahlbereich, in dem der Schalter 21 geöffnet ist. Infolgedessen hat ein geringes Anreichern des Gemischs im Leerlauf-Kraftstoffsystem keinen merklichen Einfluß auf das gesamte dem Motor zugeführte Gemisch, so daß das erwünschte Mischungsverhältnis (A = I) aufrechterhalten werden kann. Dies
gilt unter der Voraussetzung, daß das Haupt-Kraftstoffsystem so ausgelegt ist. daß der Querschnittsbereich SAC2 des Stellglieds AC2 bei dem Unterdruck V'cj _ ι das erwünschte Mischungsverhältnis (ζ. Β. A = 1) im Hochdrehzahlbereich ergibt.
Aufgrund des vorstehend erläuterten Regelbetriebs ist die Zusammensetzung des mit dem O2-Fühler 4 kontaktierten Abgases so einstellbar, daß sie sich unabhängig von der Saugluftmenge der Brennkraftmaschine im wesentlichen nicht ändert. Zu dieser Zeit ist die Zusammensetzung des Abgases so einstellbar, daß A = 1 ist. Das vom Vergaser 2 zugeführte Gemisch ist im Niedrigdrehzahlbereich, in dem die Saugluftmenge gering ist, im angereicherten Zustand FETT, während das normale Mischungsverhältnis im Hochdrehzahlbe-
reich über dem Punkt A (Fig.4) aufrechterhalten wird, so daß der Brennkr,- -maschinenbetrieb über den gesamten Drehzahlbereich in einem erwünschten Betriebszustand gehalten werden kann. Im Hochdrehzahlbereich erfolgt keine Nebenluftzufuhr. Nahe dem
Punkt A arbeiten sowohl das Leerlauf-Kraftstoffsystem als auch das Haupt-Kraftstoff system mit entsprechenden zeitlichen Verzögerungen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend
    — einen Vergaser mit einem Niedrigdrehzahl- und einem Haupt-Kraftstoffsystem, zum Einstellen des Mischungsverhältnisses eines der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs;
    — einen thermischen Reaktor, in dem Abgas aus der Brennkraftmaschine mit dem Reaktor zugeführter Nebenluft umgesetzt wird;
    — ein Dreiwege-Katalysatorrohr, das mit dem thermischen Reaktor verbunden ist;
    — einen Abgaszusammensetzungs-Fühler, der zwischen dem thermischen Reaktor und dem Dreiwege-Katalysatorrohr angeordnet ist,
    und
    — eine S'-P'ierschaltung, die aufgrund des Aus-
    des Fühlers ein Steuersignal
DE3024080A 1979-06-27 1980-06-26 Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE3024080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8015979A JPS566053A (en) 1979-06-27 1979-06-27 Air fuel ratio controller used for engine with reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024080A1 DE3024080A1 (de) 1981-01-29
DE3024080C2 true DE3024080C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=13710516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024080A Expired DE3024080C2 (de) 1979-06-27 1980-06-26 Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4363209A (de)
JP (1) JPS566053A (de)
DE (1) DE3024080C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735136A (en) * 1980-08-12 1982-02-25 Honda Motor Co Ltd Secondary-air supply instrument of air/fuel ratio control equipment for an internal combustion engine
JPS6088836A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Mazda Motor Corp エンジンの排気浄化装置
DE3623195A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-14 Volkswagen Ag Kraftstoffaufbereitungssystem
JPH02246041A (ja) * 1989-03-17 1990-10-01 Sanyo Electric Co Ltd シリンダサーボ装置
JPH073472Y2 (ja) * 1989-05-15 1995-01-30 船井電機株式会社 ビデオテープレコーダ
JPH0417758A (ja) * 1990-05-08 1992-01-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の三元触媒の劣化検出方法
DE4118848C2 (de) * 1991-06-07 2000-02-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US5230320A (en) * 1991-06-27 1993-07-27 Mazda Motor Corporation Intake and exhaust control system for automobile engine
DE4237215C2 (de) * 1992-11-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
US5299551A (en) * 1993-02-10 1994-04-05 Tofel Richard M Carburetor kit for improved air-fuel mixture
US5309889A (en) * 1993-02-10 1994-05-10 Tofel Richard M Carburetor kit for improved air-fuel mixture
US5822976A (en) * 1995-04-05 1998-10-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling the amount of secondary air introduced into an internal combustion engine
JP4318852B2 (ja) 1997-10-20 2009-08-26 ハーネス ヘンリー 内燃エンジンの燃料管理システム
DE19829205C1 (de) * 1998-06-30 1999-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
US7216638B1 (en) 2006-07-06 2007-05-15 Brunswick Corporation Control of exhaust gas stoichiometry with inducted secondary air flow
JP6618393B2 (ja) * 2016-03-15 2019-12-11 本田技研工業株式会社 汎用エンジン用燃料供給装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204192C3 (de) * 1972-01-29 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
DE2215533C3 (de) * 1972-03-30 1979-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile in den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2216705C3 (de) * 1972-04-07 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
JPS5232012B2 (de) * 1972-08-23 1977-08-18
JPS4967024A (de) * 1972-11-01 1974-06-28
JPS5415109B2 (de) * 1974-04-10 1979-06-12
FR2291360A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Nissan Motor Perfectionnements aux moteurs a combustion interne
GB1518763A (en) * 1975-03-07 1978-07-26 Nissan Motor Closed loop air fuel ratio control system using exhaust composition sensor
JPS51123428A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas purifier
US4135482A (en) * 1976-05-10 1979-01-23 Colt Industries Operating Corp Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine
JPS6047451B2 (ja) * 1977-10-15 1985-10-22 トヨタ自動車株式会社 二次空気供給量制御装置
JPS5474914A (en) * 1977-11-29 1979-06-15 Toyota Motor Corp Secondary air supply control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4363209A (en) 1982-12-14
DE3024080A1 (de) 1981-01-29
JPS566053A (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024080C2 (de) Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2823618C2 (de) Luft/Brennstoffgemisch-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2553678C3 (de) Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches
DE2635325C2 (de) Steuereinrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE2548949C2 (de) Abgasemissions-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Vergaser
DE2014633C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE2847794C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2553696C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Verhältnisses von Luft/Kraftstoff eines einer Brennkraftmaschine über eine Ansaugleitung zugeführten Gemisches
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2651503A1 (de) Zusatzluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2548947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luft/brennstoffverhaeltnisses des von einer brennkraftmaschine angesaugten gemischs
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE3013188C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE3108577A1 (de) Steuersystem fuer das kraftstoff-luftverhaeltnis einer verbrennungskraftmaschine
DE2545759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE3835731C2 (de) Vergaser und Verbrennungsmotor mit einem Vergaser
DE3029325C2 (de) Anordnung zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Vergasers einer Brennkraftmaschine
DE2644613C3 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE2644182C2 (de) Regelsystem zur Einstellung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses
DE2553679A1 (de) Regelungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2802429C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE3542335A1 (de) Verfahren zum regeln des luft-kraftstoffverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2245492C2 (de) Kraftstoffzumeßanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee