DE4237215C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine

Info

Publication number
DE4237215C2
DE4237215C2 DE4237215A DE4237215A DE4237215C2 DE 4237215 C2 DE4237215 C2 DE 4237215C2 DE 4237215 A DE4237215 A DE 4237215A DE 4237215 A DE4237215 A DE 4237215A DE 4237215 C2 DE4237215 C2 DE 4237215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
secondary air
shut
lambda
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237215A1 (de
Inventor
Manfred Mezger
Dieter-Andreas Dambach
Rainer Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4237215A priority Critical patent/DE4237215C2/de
Priority to US08/127,033 priority patent/US5406788A/en
Priority to JP27414593A priority patent/JP3370151B2/ja
Publication of DE4237215A1 publication Critical patent/DE4237215A1/de
Priority to US08/345,389 priority patent/US5526642A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4237215C2 publication Critical patent/DE4237215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/10Safety means relating to crankcase explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Ab­ gas einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2. Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-P-41 41 946.4), Sekundärluft zur Reduzierung schädlicher Abgas­ bestandteile und zur Aufheizung des Katalysators abgasseitig den Verbrennungsprodukten zuzuführen. Eine derartige Vorrichtung umfaßt beispielsweise ein Leitungssystem mit einer Sekundärluftpumpe zur Förderung des Sekundärluftstroms und zum Aufbau eines Förderdrucks, mit einem Absperrventil zum wahlweise Zu- oder Abschalten der Sekun­ därlufteinleitung und mit einem Rückschlagventil, das verhindert, daß Abgas entgegen der Förderrichtung der Sekundärluftpumpe bis zum Absperrventil gelangt. Ein Steuergerät wertet Betriebsparameter, beispielsweise den Lambda-Wert, der Brennkraftmaschine aus und steuert den Betrieb der Sekundärluftpumpe und die Schaltung des Absperrventils.
Soll die Funktion eines derartigen Systems zur Zufuhr von Sekundär­ luft mittels der zum System gehörenden Komponenten überprüft werden, kann beispielsweise Sekundärluft bei geöffnetem Absperrventil und aktiver Lambda-Regelung in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts der Lambda-Sonde eingeleitet und die Änderung des Lambda-Wertes zur Funktionsbeurteilung herangezogen werden. Dieses Vorgehen hat jedoch den Nachteil, daß während des Überprüfungsvor­ ganges relativ viel Sekundärluft in die Abgasleitung eingebracht wird, was eine starke Änderung der Abgaszusammensetzung und damit eine Verschlechterung der Konvertierungsrate des Katalysators zur Folge hat. Darüber hinaus kann es dabei zu einer Überhitzung des Katalysators kommen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenn­ kraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Einblasung von Sekundärluft in das Abgas während des Überprüfungsvorganges nur bei ausreichend hohem Sekundärluftdruck erfolgt und daß dann nur ei­ ne verhältnismäßig kleine Menge Sekundärluft dem Abgaskanal zuge­ führt wird, wodurch eine starke Änderung der Abgaszusammensetzung und die damit verbundene Verschlechterung der Konvertierungsrate, sowie eine Überhitzung des Katalysators vermieden wird.
Weiterhin hat das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung den Vorteil, daß zur Überprüfung des Systems zur Sekundärlufteinbla­ sung keine zusätzlichen Komponenten, wie beispielsweise Sensoren, erforderlich sind.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 2 angegebenen Vorrichtung möglich.
Zeichnung
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens bzw. ei­ ner Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Sekundärluftein­ blasung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ab­ sperrventil nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 3 einen prinzipiellen Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit 1 eine ge­ mischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine bezeichnet, die aus einem Ansaugrohr 2 in Verbindung mit einer Brennstoffzumeßein­ richtung 3 mit einem Luft/Brennstoffgemisch versorgt wird. Über eine im Ansaugrohr 2 angeordnete Drosselklappe 4 ist die Menge des zuge­ führten Luft/Brennstoffgemisches steuerbar. Die bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 entstehenden Abgase sammeln sich in einem Ab­ gasrohr 5 und werden in einem Katalysator 6 gereinigt. Ein elektro­ nisches Steuergerät 7 erhält Signale von einer stromaufwärts des Katalysators 6 im Abgasrohr 5 angeordneten Lambda-Sonde 10, sowie von weiteren, nicht näher dargestellten Sensoren.
Über ein Leitungssystem 15 kann mittels einer Sekundärluftpumpe 12, eines Absperrventils 13 und eines Rückschlagventils 14 Sekundärluft in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine 1 eingeleitet werden. Die Sekundärluftpumpe 12 sorgt dabei für die Förderung und den Druckauf­ bau der Sekundärluft. Das stromabwärts der Sekundärluftpumpe 12 an­ geordnete Absperrventil 13 dient der Steuerung der Sekundärluftzu­ fuhr und kann wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Das zwischen Absperrventil 13 und Abgasrohr 5 angeordnete Rückschlagven­ til 14 hat die Aufgabe, zu verhindern, daß Abgas entgegen der För­ derrichtung der Sekundärluftpumpe über das Leitungssystem 15 zum Ab­ sperrventil 13 gelangt. Durch das Steuergerät 7 sind die Sekundär­ luftpumpe 12 und das Absperrventil 13 ansteuerbar.
Ein derartiges System zur Sekundärlufteinblasung arbeitet insbeson­ dere in der Warmlaufphase nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschi­ ne. Üblicherweise wird dabei leicht fettes Gemisch der Brennkraftma­ schine zugeführt. Durch die Einblasung von Sekundärluft in das Abgas kommt es beispielsweise zu einer Nachverbrennung unverbrannter Koh­ lenwasserstoffe. Die bei dieser chemischen Reaktion frei werdende Energie führt zu einer beschleunigten Aufheizung des Katalysators, so daß die Betriebstemperatur des Katalysators früher erreicht wird, was zu einer zusätzlichen Reduzierung schädlicher Bestandteile im Abgas führt.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen soll die Funktion eines derarti­ gen Systems zur Einblasung von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine während des Betriebs überwacht werden. Erfin­ dungsgemäß wird daher vorgeschlagen, zur Überprüfung der Zufuhr von Sekundärluft die Sekundärluftpumpe 12 arbeiten zu lassen und das Ab­ sperrventil 13 zu schließen. Dabei ist der Schließdruck des Absperr­ ventils 13 auf einen vorgegebenen Mindestsekundärluftdruck abge­ stimmt. Übersteigt der von der Sekundärluftpumpe 12 aufgebrachte Luftdruck den Schließdruck auf das Absperrventils 13, öffnet das Ab­ sperrventil 13 und die Lambda-Sonde 10 Signalisiert die Einleitung von Sekundärluft in das Abgasrohr 5 durch eine Änderung des Lambda-Wertes. Eine ausreichende Funktionsfähigkeit des Systems ist dann gegeben, wenn während des Überprüfungvorganges eine vorgegebene Mindestluftmenge in das Abgasrohr 5 eingeleitet wird, die eine ent­ sprechende Mindeständerung des Lambda-Wertes bewirkt. Der dann von der Sekundärluftpumpe 12 aufgebrachte Luftdruck entspricht dem er­ wähnten Mindestsekundärluftdruck.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäß entsprechend dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildetes Absperrventil 13 darge­ stellt, das einen Ventilgrundkörper 18 und einen topfförmigen Deckel 19 hat. Am Ventilgrundkörper 18 sind einlaßseitig ein Eingangs­ stutzen 20 und auslaßseitig ein Ausgangsstutzen 21 ausgebildet, die dem Anschluß des Absperrventils 13 an das Leitungssystem 15 dienen. Der Eingangsstutzen 20 ist dabei mit der Sekundärluftpumpe 12 und der Ausgangsstutzen 21 mit dem Rückschlagventil 14 verbunden (Fig. 1). Zwischen Eingangsstutzen 20 und Ausgangsstutzen 21 ist an der Mündung des Eingangsstutzen 20 in das Absperrventil 13 eine Strö­ mungsöffnung 22 ausgebildet. Die Wandung des Eingangsstutzens 20 bildet an der Strömungsöffnung 22 einen Ventilsitz 23, gegen den ei­ ne als Ventilschließglied dienende Membran 24 mit einem beispiels­ weise ebenen Dichtsitz 26 von einem auf der dem Ventilsitz 23 gegen­ überliegenden Seite der Membran 24 angeordneten Federteller 25 ge­ preßt wird.
Die Membran 24 hat einen umlaufenden Rand 24a, der zwischen Ventil­ grundkörper 18 und Deckel 19 festgelegt ist, und begrenzt eine mit dem Deckel 19 gebildete Ventilkammer 27. Ventilgrundkörper 18 und Deckel 19 sind über einen Flansch in nicht näher dargestellter Weise fest verbunden. Am Deckel 19 ist ein Stutzen 28 mit einer Verbindung 29 ausgebildet, über die der in der Ventilkammer 27 herrschende Druck veränderbar ist. Hierzu kann beispielsweise an der Verbindung 29 eine Unterdruckleitung 31 angeschlossen sein, die zum Ansaugrohr 2 stromabwärts der Drosselklappe 4 führt.
Der Schließdruck auf die Membran 24 wird von einem elastischen Ele­ ment, zum Beispiel von einer Druckfeder 30, und von den im Absperr­ ventil 13 herrschenden Druckverhältnissen bestimmt. Die Druckfeder 30 stützt sich einerseits am Federteller 25, andererseits am Deckel 19 ab. Je nach Wahl der Federspezifikation, beispielsweise der Fe­ dersteifigkeit und des Vorspannweges, kann die Schließkraft auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, der auf den erwähnten Mindestsekundärluftdruck abgestimmt ist. Zusätzlich wird die Schließkraft auf die Membran 24 von der Druckdifferenz zwischen Ein­ gangsstutzen 20 und Ventilkammer 27 beeinflußt. Durch Einleiten des externen Unterdrucks über die Unterdruckleitung 31 und die Verbin­ dung 29 in die Ventilkammer 27 wird der Schließdruck der Membran 24 gesenkt, so daß dadurch das Absperrventil 13 geöffnet, bzw. mehr ge­ öffnet werden kann.
In der Unterdruckleitung 31 ist ein elektromagnetisch betätigbares Schaltventil 32 angeordnet, das durch das Steuergerät 7 mittels der elektrischen Leitung 33 derart ansteuerbar ist, daß es während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgasrohr 5 die Unterdruckleitung 31 zum Absperrventil 13 öff­ net. Das Schaltventil 32 kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist, Be­ standteil des Absperrventils 13 sein. Außerhalb der Warmlaufphase und während der Überprüfung des Systems schließt das Schaltventil 32 die Unterdruckleitung 31 zur Ventilkammer 27 und öffnet eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Belüftungsleitung 34 zur Ventil­ kammer 27.
Zur Überprüfung des Systems zur Einblasung von Sekundärluft ist er­ findungsgemäß die Schließkraft auf die Membran 24 abgestimmt auf ei­ nen von der Sekundärluftpumpe 12 aufzubauenden Mindestsekundärluft­ druck, der bewirkt, daß bei mit Atmosphärendruck belüfteter Ventil­ kammer 27 eine Mindestluftmenge in das Abgasrohr 5 eingeleitet wird, die eine entsprechende Änderung des Lambda-Wertes bewirkt. Die Spezifikation der Druckfeder 30 wird hierzu so gewählt, daß bei nicht an Unterdruck liegender Ventilkammer 27 durch die Druckfeder 30 eine bestimmte Schließkraft auf die Membran 24 wirkt. Bei in die­ sem Zustand geschlossenem Absperrventil 13 wird nun die Sekundär­ luftpumpe 12 (Fig. 1) eingeschaltet, worauf sich der Sekundärluft­ druck im Eingangsstutzen 20 entsprechend erhöht. Übersteigt der Luftdruck im Eingangsstutzen 20 die Schließkraft auf die Membran 24, dann hebt die Membran 24 vom Ventilsitz 23 ab, wobei über den ent­ stehenden Spalt Sekundärluft durch die Strömungsöffnung 22 in den Ausgangsstutzen 21 strömen kann.
Die das Absperrventil 13 durchströmende Sekundärluft gelangt im Lei­ tungssystem 15 über das Rückschlagventil 14 in das Abgasrohr 5 und erzeugt dort eine Änderung des Lamda-Wertes. Erreicht diese Änderung einen vorgegebenen Schwellwert, der vom Steuergerät 7 ermittelt wird, so ist damit die korrekte Funktion des Systems zur Sekundär­ lufteinblasung erfüllt. Die Festlegung des Schwellwertes beinhaltet eine Mindeständerung des Lambda-Wertes und damit einen Sicherheits­ bereich für den Nachweis der Funktionsfähigkeit des Systems.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zur Überprüfung ei­ nes System zur Zufuhr von Sekundärluft sind die gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden und gleich­ wirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Dabei ist ein Absperrventil 13' vorgesehen, an dem keine Verbindung zum Saugrohr 2 stromabwärts der Drosselklappe 4 vorhanden ist. Das Absperrventil 13' ist als Elektromagnetventil ausgebildet und wird über die elektrische Leitung 33 vom Steuergerät 7 derart ange­ steuert, daß es entgegen der Schließkraft eines elastischen Elemen­ tes, z. B. einer Druckfeder 30 in der Warmlaufphase einer Brenn­ kraftmaschine bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysa­ tors 6 geöffnet ist. Das Elektromagnetventil kann dabei getaktet an­ gesteuert werden. Nach Erreichen der Betriebstemperatur des Kataly­ sators 6 erfolgt in der Regel keine Ansteuerung des Elektromagnet­ ventils.
Das Absperrventil 13' ist in Farm eines Druckbegrenzungsventils aus­ gebildet, in dem der Druck im Leitungssystem 15 stromaufwärts des Absperrventils 13' so auf ein Ventilschließglied des Absperrventils 13' geleitet wird, daß er der Kraft des elastischen Elementes entge­ genwirkt. Wird nun zur Überprüfung des Systems, vorzugsweise im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, bei nicht angesteuertem Elektromagnetventil die Sekundärluftpumpe 12 in Betrieb genommen, so bewirkt die auf das Ventilschließglied wirkende, von der Sekundär­ luftpumpe 12 erzeugte Druckkraft bei Überwindung der Schließkraft des elastischen Elementes ein Öffnen des Absperrventils 13', Er­ reicht die über das nun geöffnete Absperrventil 13' strömende Luft­ menge die oben erwähnte Mindestluftmenge, ergibt sich die durch die Lambda-Sonde detektierte Überschreitung des Lambda-Schwellwertes, wodurch die Funktionsfähigkeit des Systems nachgewiesen wird.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Einblasung von Sekundärluft zum Abgas erst dann erfolgt, wenn der Sekundärluftdruck im Eingangs­ stutzen 20 die Schließkraft des Absperrventils 13, 13' überwindet, wird bei der Funktionsprüfung nur eine verhältnismäßig kleine Menge Sekundärluft dem Abgas zugeführt. Auf diese Weise läßt sich die Überprüfung großer Förderleistungen der Sekundärluftpumpe, die durch Förderdruck und Fördervolumen gekennzeichnet sind, realisieren, wo­ bei nur eine verhältnismäßig geringe Sekundärluftmenge in das Abgas gelangt und somit eine ungünstige Beeinflussung der Abgaszusammen­ setzung vermieden wird, da die Überprüfung des Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in der Regel im Leerlaufbetrieb der Brennkraftma­ schine erfolgt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundär­ luft in Brennkraftmaschinen, bei dem mittels einer Sekundärluftpumpe Sekundärluft über ein ansteuerbares Absperrventil mit einem Ventil­ schließglied in ein Abgasrohr stromaufwärts einer darin angeordneten Lambda-Sonde leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär­ luftpumpe (12) bei nicht angesteuertem Absperrventil (13, 13') ein­ geschaltet wird, daß die Sekundärluft entgegen einer Schließkraft in Öffnungsrichtung des Ventilschließgliedes (30) wirkt und bei Über­ schreiten der Schließkraft das Absperrventil (13, 13') öffnet, daß danach Sekundärluft in das Abgasrohr (5) gelangt und eine Änderung des Lambda-Wertes des Abgases bewirkt und abschließend die Änderung des Lambda-Wertes mittels der Lambda-Sonde (10) detektiert wird und die Funktionsfähigkeit dann gegeben ist, wenn die detektierte Lambda-Änderung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und da­ mit die Sekundärluftpumpe (12) eine Mindestluftmenge fördert.
2. Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekun­ därluft in ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine mit einer Sekun­ därluft liefernden Sekundärluftpumpe, einem ansteuerbaren Absperr­ ventil, das ein Ventilschließglied aufweist, an dem in Schließrich­ tung eine Schließkraft angreift und einer in dem Abgasrohr angeord­ neten Lambda-Sonde, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft des Absperrventils (13, 13') so gewählt ist, daß bei nicht angesteuertem Absperrventil (13, 13') und einer ausreichend großen, von der Sekun­ därluftpumpe (12) geförderten Mindestluftmenge das Absperrventil (13, 13') geöffnet und von der Lambda-Sonde (10) eine Änderung des Lambda-Wertes detektiert wird, die einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft auf das Absperrventil (13, 13') durch eine elastisches Element (30) realisiert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ sperrventil (13) ein Ventilschließglied in Form einer Membran (24) hat, die von dem elastischen Element (30) in Schließrichtung beauf­ schlagt wird und das elastische Element (30) in einer durch die Membran (24) begrenzten Ventilkammer (27) angeordnet ist, die über eine Unterdruckleitung (31) mit dem Ansaugrohr (5) der Brennkraftma­ schine stromabwärts einer Drosselklappe (4) in Verbindung steht, wo­ bei die Unterdruckleitung (31) zur Ventilkammer (27) mittels eines Schaltventils (32) unterbrechbar und eine Belüftungsleitung (34) zur Ventilkammer (27) öffenbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ sperrventil (13') elektromagnetisch und/oder durch den Druck der von der Sekundärluftpumpe 12 geförderten Sekundärluft entgegen der Schließkraft des elastischen Elementes (30) öffenbar ist.
DE4237215A 1992-11-04 1992-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine Expired - Fee Related DE4237215C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237215A DE4237215C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
US08/127,033 US5406788A (en) 1992-11-04 1993-09-24 Method and apparatus for monitoring a system for delivering secondary air to the exhaust gas internal combustion engine
JP27414593A JP3370151B2 (ja) 1992-11-04 1993-11-02 内燃機関の排気管内に2次空気を供給する機構を検査する方法及び装置
US08/345,389 US5526642A (en) 1992-11-04 1994-11-18 Method for monitoring a system for delivering secondary air to the exhaust gas of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237215A DE4237215C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237215A1 DE4237215A1 (de) 1994-05-05
DE4237215C2 true DE4237215C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6472075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237215A Expired - Fee Related DE4237215C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5406788A (de)
JP (1) JP3370151B2 (de)
DE (1) DE4237215C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07167747A (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 Hitachi Ltd 内燃機関の二次空気供給システムの故障診断装置
FR2726031B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-29 Renault Procede de controle du fonctionnement d'une pompe a air de moteur a combustion interne
JPH08246856A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の2次空気供給装置
JP3602615B2 (ja) * 1995-07-04 2004-12-15 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気2次エア供給系の異常検出装置
JPH0921313A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気2次エア供給系の異常検出装置
US5921077A (en) * 1995-10-26 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Method of monitoring a secondary air pump
DE19539938C2 (de) * 1995-10-26 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung einer Sekundärluftpumpe
DE19545169A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines HC-Adsorbers
US6216453B1 (en) * 1996-11-21 2001-04-17 Paul S. Maurer Secondary air supply system for internal combustion engine
JPH10238339A (ja) * 1997-02-20 1998-09-08 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
DE19847477A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
US6085519A (en) * 1998-11-23 2000-07-11 General Motors Corporation Anti-coking air injection apparatus for an internal combustion engine
DE19952836C1 (de) * 1999-11-03 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE10053669B4 (de) * 2000-10-28 2007-05-16 Audi Ag Verfahren zur Reinigung von Sekundärluftleitungen
AU2002223253A1 (en) 2000-11-22 2002-06-03 Avl List Gmbh Method for supplying an internal combustion engine with conditioned combustion gas, device for carrying out said method, method for determining the quantities of pollutants in the exhaust gases of an internal combustion engine, and device for carrying out said method
AT4978U1 (de) * 2000-11-22 2002-01-25 Avl List Gmbh Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine
DE10236744A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft
US8485313B2 (en) 2010-06-18 2013-07-16 Briggs & Stratton Corporation Muffler and engine system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141946A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs einer sekundaerluftpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254961C2 (de) * 1972-11-10 1975-04-10 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Regeleinrichtung für die Zumessung einer Zusatzluftmenge zur Verbesserung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen oder der Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
US4175386A (en) * 1976-03-08 1979-11-27 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas purification apparatus for an internal combustion engine
JPS52154918A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Toyota Motor Corp Secondary air feeding amount control device for internal combustion engine
DE2657608C2 (de) * 1976-12-18 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Beeinflussung der Zusammensetzung der Abgase einer Brennkraftmaschine
JPS5412031A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Toyota Motor Corp Purifying exhaust gas equipment for internal combustion engine
JPS5491615A (en) * 1977-12-29 1979-07-20 Toyota Motor Corp Secondary air supply apparatus for engine exhaust system
JPS5523360A (en) * 1978-08-07 1980-02-19 Aisan Ind Co Ltd Discharge gas control device
JPS566053A (en) * 1979-06-27 1981-01-22 Hitachi Ltd Air fuel ratio controller used for engine with reactor
US4699176A (en) * 1986-04-21 1987-10-13 General Motors Corporation Air control valve assembly
US5119631A (en) * 1990-04-18 1992-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for detecting abnormalities in a secondary air supplier
EP0469170B1 (de) * 1990-08-01 1994-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators
US5068575A (en) * 1991-02-21 1991-11-26 Eastman Kodak Company Indirect storage capacitor voltage sensing means for a flyback type DC-to-DC converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141946A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs einer sekundaerluftpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5526642A (en) 1996-06-18
JPH06200753A (ja) 1994-07-19
DE4237215A1 (de) 1994-05-05
JP3370151B2 (ja) 2003-01-27
US5406788A (en) 1995-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
DE2738929C3 (de) Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen
DE102017131256B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0776421A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0585527B1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013205624A1 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE102009023325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE19833148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine
DE4025565C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE102020214170A1 (de) Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen
EP2411653B1 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine und zugehöriges steuerverfahren
DE2912355A1 (de) Gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit vergaser
DE10202031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung der Dichtigkeit eines Ventilsitzes eines Sekundärluftventils einer Sekundärluftzuführeinheit
DE4402137A1 (de) Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes
EP3555448B1 (de) Verfahren zur prüfung der dichtheit eines kraftstofftanksystems einer brennkraftmaschine
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0237754A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage
DE69819787T2 (de) Brennstoffeinspritztreiber für eine brennkraftmaschine
DE102016225870A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung, einem Kraftstofftank sowie einer von dem Kraftstofftank in die Ansaugleitung führenden Tankentlüftungsleitung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2000025011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasrückführung eines verbrennungsprozesses
DE102018133323A1 (de) Bauteilstreuungsadaptive Tankentlüftung zur Anhebung der Tankentlüftungsspülmenge eines Kraftstoffsystems einer Verbrennungskraftmaschine
WO2024114994A1 (de) Brennstoffverteileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff, sowie brennstoffversorgungssystem
WO2010012315A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung
DE2830258C2 (de) Steuervorrichtung für die Abschaltung von Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee