DE10236744A1 - Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft Download PDF

Info

Publication number
DE10236744A1
DE10236744A1 DE2002136744 DE10236744A DE10236744A1 DE 10236744 A1 DE10236744 A1 DE 10236744A1 DE 2002136744 DE2002136744 DE 2002136744 DE 10236744 A DE10236744 A DE 10236744A DE 10236744 A1 DE10236744 A1 DE 10236744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
control valve
flow control
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002136744
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Buhl
Markus Müller
Andre Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002136744 priority Critical patent/DE10236744A1/de
Publication of DE10236744A1 publication Critical patent/DE10236744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Für ein Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft, die ventilgesteuert mit Druck in die Abgasanlage eingeführt wird, wird zur Durchführung mit geringerem Bauaufwand und gesteigerten Steuerungsmöglichkeiten vorgeschlagen, dass die Sekundärluft über ein kurbelwinkelsynchron offengesteuertes Durchfluß-Steuerventil zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf ein Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft, die ventilgesteuert mit Druck der Abgasanlage zugeführt wird.
  • Die Sekundärlufteinblasung dient bekanntlich bei Kaltstart und anschließendem Warmlauf der Brennkraftmaschine zum schnelleren Aufheizen eines insbesondere motorfernen Katalysators. Hierbei wird Frischluft zur nachträglichen Verbrennung von Abgasbestandteilen möglichst nahe einem Auslassventil eines Zylinders der Brennkraftmaschine dem Abgasstrom über ein Leitungssystem zugeführt. Das Leitungssystem umfasst eine mit einer Druckquelle verbundene Zuleitung zu einer Verteilerleitung mit zumindest entsprechend der Anzahl der Zylinder vorgesehenen Einblassstellen. Als Druckquelle dient vorwiegend eine gesonderte Pumpe. Zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung der Sekundärlufteinblasung umfasst das Leitungssystem in der Zuleitung ein von vorbestimmten Parametern der Brennkraftmaschine oder der Abgasanlage abhängig schaltbares Ventil, das zusätzlich mit einem Rückschlagventil kombiniert ist.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in schematischer Darstellung aus der DE-41 41 946 A bekannt, wobei der Öffnungsquerschnitt des Ventils zur Mengensteuerung der Frisch- bzw. Sekundärluft elektrisch/elektronisch auf Zeitbasis gesteuert ist, zusätzlich ist die Sekundärluft-Pumpe drehzahlvariabel ausgebildet.
  • Aus der DE-43 26 340 C2 ist zur Steuerung der Sekundärluft ein pneumatisch gesteuertes Ventil bekannt, dessen Ventilkörper gegen den Widerstand einer Schließfeder über eine vom Differenzdruck aus Atmosphärendruck und Ansaugunterdruck der Luftansauganlage gesteuerte Membrane in einer Steuerkammer betätigt wird , wobei die vorgenannten Drücke über ein Elektromagnetventil zugesteuert werden. Eine Feindosierung der Sekundärluftmenge insbesondere bei geringen Ladungswechseln im Kaltstart ist mit dieser Bauart von Ventilen durch die gegenseitige Abstimmung von Schließfeder und Membrangröße überaus schwierig, vor allem bei fehlendem Bauraum für eine Steuerkammer zur Aufnahme einer großflächigen Membrane. Weiter ergibt sich in Verbindung mit einem baulich integrierten Rückschlagventil einerseits und dem zusätzlichen Elektromagnetventil andererseits eine aufwändige Ausgestaltung.
  • Eine verbesserte Steuerung der Sekundärluft mittels eines membranbetätigten Sekundärluft-Ventils erscheint mit der Zuführ-Vorrichtung gemäß der DE-199 18 470 A gegeben dadurch, dass die Membrane in Öffnungsrichtung des Ventil-Körpers vom Überdruck einer Sekundärluft-Pumpe einerseits und von einem Unterdruck andererseits beaufschlagt ist, wobei der Unterdruck mittels einer Saugstrahlpumpe in der Leitung der Sekundärluft-Pumpe zum Ventil erzeugt wird. Zur Abstimmung der auch bei diesem Ventil vorhandenen Schließfeder wird eine Federvorspannung vorgeschlagen, die verhindert, dass das Ventil durch einen in der Abgasanlage wirksamen Unterdruck geöffnet wird.
  • Ferner ist es im Stand der Technik bekannt, Sekundärluft über in der Abgasleitung herrschenden Unterdruck mittels einer Leitungsanordnung über ein Rückschlagventil anzusaugen, das bei Überdruck schließt.
  • Schließlich ist es zur Sekundärluft-Steuerung aus der DE-197 31 739 C1 bekannt, eine Sekundärluftleitung in mindestens zwei Pfade mit unterschiedlichen Innendurchmessern aufzuteilen, wobei die Leitung mit dem größeren Innendurchmesser mittels eines Absperrventils bei Betriebszuständen mit niedrigerem Abgasgegendruck geschlossen wird. Durch diese Querschnittsvariation kann die Sekundärluftmasse in mindestens zwei Stufen reguliert werden um den Preis mehrerer Absperrventile sowie eines Rückschlagventils, womit eine aufwändige Anordnung getroffen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren mit geringerem Bauaufwand und gesteigerten Steuerungsmöglichkeiten weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Sekundärluft über ein kurbelwinkelsynchron offengesteuertes Durchfluss-Steuerventil zugeführt wird.
  • Mit der Erfindung ist in vorteilhafter Weise eine zylinder- und arbeitstaktselektive Zumessung erreicht, so dass die Sekundärluft der jeweiligen Auspuffphase für eine optimale Nachverbrennung zeitpunktgenau zugeführt und für eine effiziente Nachverbrennung genau dosiert werden kann mit dem weiteren Vorteil der Vermeidung einer nachteiligen Kühlung des Abgases insbesondere in der Phase des Aufheizens einer Katalysatoreinrichtung während des Kaltstarts der Brennkraftmaschine.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird das Durchfluss-Steuerventil kurbelwinkelsynchron während eines Unterdruckverlaufes einer Druckpulsation der Auspuffphase angesteuert mit dem Vorteil des Fortfalls einer gesonderten Sekundärluft-Pumpe, da über den Unterdruck in der Abgasanlage die Sekundärluft bei kurbelwinkelsynchron offen gesteuertem Durchfluss-Steuer-Ventil der Abgasanlage zugeführt bzw. in diese angesaugt wird.
  • Zur Erzielung eines jeweils vorbestimmten Mengen- oder Volumenstromes an Sekundärluft wird weiter vorgeschlagen, dass zwischen dem Öffnen (Tö) und dem Schließen (Ts) des Durchfluss-Steuerventils in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine bzw. der Abgasanlage bzw. des Abgases mittels des Steuergerätes variable Zeitspannen (Ts-Tö) eingestellt werden. Die hierfür erforderlichen Schaltpunkte sind in einem Kennfeld des Steuergerätes abgespeichert und werden drehzahl- oder betriebspunkt-abhängig zum Öffnen und Schließen des Durchfluss-Steuerventils abgerufen.
  • Für eine genaue Bestimmung eines jeweiligen Mengen- oder Volumenstromes werden in vorteilhafter Weise die Schaltpunkte (Tö, Ts) zum Öffnen und Schließen des Durchfluss-Steuerventils relativ zum Amplitudenmaximum eines Druckverlauf parameterabhängig einzeln oder in eine Richtung gemeinsam geändert. Der Vorteil hierbei ist für eine effiziente Nachverbrennung eine zeitpunktgenaue Lufteinblasung in parameterabhängiger Dosierung ohne einen zusätzlichen Energieaufwand.
  • Eine gesteigerte Nachverbrennung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise ferner dadurch erzielt, dass Sekundärluft über mehrmals kurbelwinkelsynchron je Kurbelwellenumdrehung offengesteuertes Durchfluss-Steuerventil zugeführt wird. Mit dieser Maßnahme kann eine in der Abgasanlage zurücklaufende Unterdruckwelle vorteilhafter Weise ebenfalls für eine Sekundärluft-Zuführung genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für Ein- und Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen, wobei für letztere das Durchfluss – Steuerventil über einen Referenz-Zylinder der Brennkraftmaschine kurbelwinkelsynchron angesteuert wird, wobei für weitere Zylinder in einem Kennfeld des Steuergerätes jeweilige Ansteuerdaten in arbeitstaktrelevanten Abständen – z.B. Zündabstände – abgerufen werden. Vorteil für jede der vorgenannten Maschinentypen ist, dass für ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wirksames Sekundärluft-System mit gezieltem Schließen des Durchfluss-Steuerventils sich ein Rückschlagventil erübrigt.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart genutzt werden, dass das Durchfluss-Steuerventil kurbelwinkelsynchron während eines Überdruckverlaufes einer Druckpulsation in einer Auspuffphase angesteuert wird zum Einblasen von Sekundärluft mittels einer Pumpe.
  • Die mit der Erfindung erzielte kurbelwinkelsynchrone Ansteuerung des Durchfluss-Steuerventils während einer Unterdruckwelle oder einer Überdruckwelle in der Abgasanlage ermöglicht in weiterer vorteilhafter Weise, dass bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine die Sekundärluft über eine mit einem einzigen Durchfluss-Steuerventil ausgerüstete Verteilerleitung mit motornahen Einblasstellen zugeführt wird, womit ein Sekundärluft-System von einfachem Aufbau erzielt ist.
  • Die Erfindung ist anschließend beschrieben.
  • Bekanntlich werden Brennkraftmaschinen mit einer in der Abgasanlage angeordneten Katalysatoreinrichtung zusätzlich mit einem Sekundärluft-System ausgerüstet, das durch die Verbrennung von Abgasbestandteilen mittels zugeführter Frischluft insbesondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine einem schellen Aufheizen der Katalysatoreinrichtung dient. Diese Frischluft bzw.
  • Sekundärluft wird ventilgesteuert mit Druck relativ motornah in die Abgasanlage eingeführt.
  • Um mit geringem Bauaufwand und gesteigerten Steuerungsmöglichkeiten eine Sekundärluftzufuhr zu erzielen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Sekundärluft-Steuerung vorgeschlagen, bei dem die Sekundärluft über ein kurbelwinkelsynchron offengesteuertes Durchfluss-Steuerventil – insbesondere während der Auspuffphase eines Zylinders der Brennkraftmaschine mittels eines Steuergerätes zum Öffnen und Schließen angesteuert – zugeführt wird. Mit der Erfindung wird in gezielter Weise das Durchfluss-Steuerventil über einen vorbestimmten Drehwinkel der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine während einer Auspuffphase offen gehalten für eine Sekundärluft-Zuführung.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, dass das Durchfluss-Steuerventil kurbelwinkelsynchron während eines Unterdruckverlaufes einer Druckpulsation in der Auspuffphase angesteuert wird. Dieser Unterdruck dient in vorteilhafter Weise der Zuführung von Frisch- bzw. Sekundär-Luft, so dass sich mit dem kurbelwinkelsynchron zwangsgesteuerten Durchfluss-Steuerventil als Ein-/Aus-Ventil in Verbindung mit dem Entfall eines Rückschlagventils ein geringer Bauaufwand ergibt und ferner durch den fehlenden Einfluss einer ansaugseitigen Dynamik eine gesteigerte Steuerungsmöglichkeit gegeben ist.
  • Zur Steuerung der unterschiedlichen Mengen- oder Volumenströme an Sekundärluft für einen Kaltstart bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen sowie für einen anschließenden stationären oder instationären Warmlauf der Brennkraftmaschine werden zwischen dem Öffnen (Tö) und dem Schließen (Ts) des Durchfluss-Steuerventils in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine bzw. der Abgasanlage bzw. des Abgases mittels des Steuergerätes variable Zeitspannen Ts-Tö eingestellt. Damit ist eine exakte drehzahl- oder lastabhängige Mengen- oder Volumen-Zuführung an Frischluft erreicht ohne das Abgas kühlenden Frischluft-Überschuss.
  • Weiter umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Mengen- oder Volumen-Steuerung als zusätzlichen Verfahrensschritt, dass die Schaltpunkte Tö, Ts zum Öffnen und Schließen des Durchfluss-Steuerventils relativ zum Amplitudenmaximum eines Druckverlauf, vorzugsweise einer Unterdruckwelle, einzeln oder in eine der Richtungen gemeinsam geändert werden.
  • In Anwendung des Verfahrens für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine wird das Durchfluss-Steuerventil über einen Referenz-Zylinder der Brennkraftmaschine kurbelwinkelsynchron angesteuert, wobei für weitere Zylinder in einem Kennfeld des Steuergerätes jeweilige Ansteuerdaten in arbeitstaktrelevanten Abständen – z.B. Zündabstände – abgerufen werden.
  • Eine gesteigerte Nachverbrennung durch erhöhte Zufuhr an Sekundärluft ist weiter dadurch erreicht, dass Sekundärluft über ein mehrmals kurbelwinkelsynchron je Kurbelwellenumdrehung offengesteuertes Durchfluss-Steuerventil zugeführt wird. Insbesondere können damit zurücklaufende Unterdruckwellen genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart genutzt werden, dass das Durchfluss-Steuerventil kurbelwinkelsynchron während eines Überdruckverlaufes bzw. einer Überdruckwelle einer Druckpulsation in einer Auspuffphase angesteuert wird zum Einblasen von Sekundärluft mittels einer Pumpe. Dies kann eine Sekundärluftpumpe sein oder eine der Brennkraftmaschine dienende Aufladevorrichtung.
  • Mit dem Verfahren ist es schließlich in vorteilhafter Weise möglich, dass bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine die Sekundärluft über eine mit einem einzigen Durchfluss-Steuerventil ausgerüstete Verteilerleitung mit motornahen Einblasstellen zugeführt wird, da bei vom Auspuff-Unterdruck gesteuerter Zufuhr von Sekundärluft diese dem Druckgefälle folgend der jeweiligen Unterdruckstelle in der Abgasanlage zuströmt.
  • Mit der Erfindung ist in beiden Verfahrensarten eine zylinderselektive und auspufftaktselektive Zumessung an Sekundärluft erzielt mit der Möglichkeit, die Nachverbrennung in der Abgasanlage nach weiteren Kriterien zusätzlich beeinflussen zu können.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft, – die ventilgesteuert mit Druck der Abgasanlage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Sekundärluft über ein kurbelwinkelsynchron offengesteuertes Durchfluß-Steuerventil zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das Durchfluß-Steuerventil kurbelwinkelsynchron während eines Unterdruckverlaufes einer Druckpulsation in der Auspuffphase angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass Sekundärluft über ein mehrmals kurbelwinkelsynchron je Kurbelwellenumdrehung offengesteuertes Durchfluß-Steuerventil zugeführt wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen dem Öffnen (Tö) und dem Schließen (Ts) des Durchfluß-Steuerventils in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine bzw. der Abgasanlage bzw. des Abgases mittels des Steuergerätes variable Zeitspannen Ts-Tö eingestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schaltpunkte (Tö, Ts) zum Öffnen und Schließen des Durchfluß-Steuerventils relativ zum Amplitudenmaximum eines Druckverlauf parameterabhängig einzeln oder in einer der entgegengesetzten Richtungen gemeinsam geändert werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, – dass das Durchfluß-Steuerventil über einen Referenz-Zylinder der Brennkraftmaschine kurbelwinkelsynchron angesteuert wird, und – dass für weitere Zylinder in einem Kennfeld des Steuergerätes jeweilige Ansteuerdaten in arbeitstaktrelevanten Abständen (z.B. Zündabstände) abgerufen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das Durchfluß-Steuerventil kurbelwinkelsynchron während eines Überdruckverlaufes bzw. einer Überdruckwelle einer Druckpulsation in einer Auspuffphase angesteuert wird zum Einblasen von Sekundärluft mittels einer Pumpe.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, – dass bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine die Sekundärluft über eine mit einem einzigen Durchfluß-Steuerventil ausgerüstete Verteilerleitung mit motornahen Einströmstellen zugeführt wird.
DE2002136744 2002-08-10 2002-08-10 Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft Withdrawn DE10236744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136744 DE10236744A1 (de) 2002-08-10 2002-08-10 Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136744 DE10236744A1 (de) 2002-08-10 2002-08-10 Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236744A1 true DE10236744A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136744 Withdrawn DE10236744A1 (de) 2002-08-10 2002-08-10 Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114348A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Sekundärlufteinrichtung und Verfahren
WO2021069264A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit sekundärluftsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237215A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE4316778A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Opel Adam Ag Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE19646151A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Toyota Motor Co Ltd Abgasfilter für Verbrennungsmotor
DE19929222C1 (de) * 1999-06-25 2000-08-10 Bartels Mangold Electronic Gmb Gaswechselsystem und Gaswechselverfahren für einen Zweitaktmotor
EP0694680B1 (de) * 1994-07-27 2001-01-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE10106839A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Toyota Jldosha Kabushikl Kaish Abnormalitätstestverfahren und Gerät für ein Sekundärluftzufuhrsystem eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237215A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE4316778A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Opel Adam Ag Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP0694680B1 (de) * 1994-07-27 2001-01-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE19646151A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Toyota Motor Co Ltd Abgasfilter für Verbrennungsmotor
DE19929222C1 (de) * 1999-06-25 2000-08-10 Bartels Mangold Electronic Gmb Gaswechselsystem und Gaswechselverfahren für einen Zweitaktmotor
DE10106839A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Toyota Jldosha Kabushikl Kaish Abnormalitätstestverfahren und Gerät für ein Sekundärluftzufuhrsystem eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114348A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Sekundärlufteinrichtung und Verfahren
DE102018114348B4 (de) * 2018-06-15 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Sekundärlufteinrichtung und Verfahren
WO2021069264A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit sekundärluftsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030050B2 (de) Abgasrückführsystem
DE3904497C1 (de)
EP1413727A1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3737824A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart
DE10224719B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE3338870A1 (de) Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
DE102017114209A1 (de) Luft-bypassventil-steuerung
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4338696B4 (de) Vorrichtung zur Abgasentgiftung
DE10236744A1 (de) Verfahren zur Steuerung von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zuführbaren Sekundärluft
EP1054143B1 (de) Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
AT511070B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102005025904B4 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE4308931C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE10242767A1 (de) Verfahren zur Sekundärluft-Zuführung in die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10344759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2002012705A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgabe von kraftstoffdampf aus einem tankentlüftungssystem
DE102007042782A1 (de) Motor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017100025A1 (de) Verfahren zur Umschaltung einer Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102006023853A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006111438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102017219167A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und mit einem Sekundärluftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee