DE19833148B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19833148B4
DE19833148B4 DE19833148A DE19833148A DE19833148B4 DE 19833148 B4 DE19833148 B4 DE 19833148B4 DE 19833148 A DE19833148 A DE 19833148A DE 19833148 A DE19833148 A DE 19833148A DE 19833148 B4 DE19833148 B4 DE 19833148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
intake
actuating element
actuator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833148A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Brösecke
Rudolf Dipl.-Ing. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19833148A priority Critical patent/DE19833148B4/de
Priority to US09/356,753 priority patent/US6272860B1/en
Publication of DE19833148A1 publication Critical patent/DE19833148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833148B4 publication Critical patent/DE19833148B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine, das in Abhängigkeit eines zugeführten Stelldrucks einen die Turbine (3) eines Abgasturboladers (2) überbrückenden Umgehungskanal (5) öffnet und schließt, wobei ein Fehlersignal erzeugt wird, falls der sich einstellende Istwert des Ansaugdrucks (p2s) im Saugrohr (10) der Brennkraftmaschine (1) von einem Sollwert des Ansaugdrucks (p2s) abweicht.
dadurch gekennzeichnet,
– daß das Stellelement (6) bei einem Normdruck in Schließstellung liegt, wobei der Normdruck zwischen dem Ansaugdruck (p2s) im Leerlauf und dem Ansaugdruck (p2s) im Ladebetrieb liegt,
– daß zur Funktionsüberprüfung dem Stellelement (6) als Stelldruck ein Diagnosedruck (pD) zugeführt wird,
– daß bei einer Abweichung des das Stellelement (6) beaufschlagenden Diagnosedrucks (pD) oberhalb oder unterhalb des Normdrucks das Stellelement (6) in Öffnungsstellung versetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 4.
  • Aus der Druckschrift JP 01-32 019 A ist ein Verfahren zur Detektierung einer Fehlfunktion einer die Turbine eines Abgasturboladers überbrückenden Einrichtung bekannt. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, daß bei einem Schaden in der Überbrückungseinrichtung nur noch ein reduzierter Abgasmassenstrom die Überbrückungsleitung passieren kann, wodurch der Abgasgegendruck und damit einhergehend die Turbinenleistung ansteigt, was zu einer Erhöhung des Ansaug- bzw. Ladedrucks führt. Der Ansaugdruck wird gemessen und mit Referenzwerten verglichen, wobei ein auf eine Fehlfunktion der Überbrückungseinrichtung hindeutendes Fehlersignal erzeugt wird, falls der Ansaugdruck unzulässig hoch wird.
  • Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß Fehler in der Überbrückungseinrichtung nicht immer zweifelsfrei identifiziert werden können. Falls beispielsweise ein Leck im Bypass auftritt, so nimmt zwar der die Überbrückungseinrichtung passierende Abgasmassenstrom ab, es ist jedoch nicht sichergestellt, daß zugleich der Abgasgegendruck und in der Folge auch der Ansaugdruck ansteigt. Es ist möglich, daß bei dem aus der JP 01-32 019 A bekannten Verfahren ein Fehler nicht detektiert wird.
  • Aus der Druckschrift DE 33 06 484 A1 ist ebenfalls eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt. Um einen stromab der Turbine im Abgasstrang gelagerten Abgaskatalysator in möglichst kurzer Zeit auf Betriebstemperatur zu erwärmen, ist die Turbine über einen Umgehungskanal überbrückbar, der von einem druckabhängigen Stellglied geöffnet bzw. verschlossen werden kann. Bei geöffnetem Umgehungskanal strömt ein Teil der heißen Abgase unter Umgehung der Turbine unmittelbar zum Katalysator und erwärmt diesen in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur, wodurch die Schadstoffemissionen nach einem Kaltstart reduziert werden.
  • Das den Umgehungskanal öffnende und schließende Stellglied umfaßt eine von einer Feder beaufschlagte Membran in einem Gehäuse mit einer Druckkammer, die über eine Druckleitung versorgt wird. Wird die Druckkammer mit Unterdruck, der beispielsweise beim Starten der Brennkraftmaschine im Leerlauf im Ansaugrohr vorherrscht, beaufschlagt, wird die Membran und eine mit der Membran verbundene Stellstange verschoben, wodurch der Umgehungskanal geöffnet und das Abgas direkt zum Katalysator geleitet wird.
  • Bei einer Leckage der die Druckkammer des Stellglieds versorgenden Druckleitung wird die Druckkammer nicht mit dem für das Öffnen des Umgehungskanals erforderlichen Unterdruck versorgt, sondern mit Umgebungsdruck beaufschlagt, was zur Folge hat, daß der Umgehungskanal geschlossen bleibt und die nutzbare Exergie des Abgases für den Antrieb der Turbine, nicht jedoch zum direkten Erwärmen des Katalysators verwendet wird. Bei betriebskaltem Katalysator werden daraufhin größere Mengen ungereinigten Abgases emittiert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Fehlfunktionen emissionsverbessernder Maßnahmen frühzeitig zu diagnostizieren.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 4 gelöst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Stellelements und der das Stellelement versorgenden bzw. vom Stellelement abzweigenden Leitungen vorgenommen werden. Das Stellelement wird bei der Diagnoseprüfung mit einem Diagnosedruck beaufschlagt, der eine bestimmte Einstellung des den Querschnitt des Umgehungskanals beeinflussenden Stellelements zur Folge hat, so daß eine bestimmte Abgasmenge durch den Umgehungskanal strömt und der restliche Abgasstrom dem Antrieb der Turbine dient. Dem Abgasstrom durch die Turbine kann ein Ansaugdruck-Sollwert bzw. ein bekannter Sollwertverlauf zugeordnet werden; weicht der gemessene Ansaugdruck-Istwert vom Sollwert ab, wird ein Fehlersignal erzeugt, das eine Fehlfunktion des Stellelements bzw. eines dem Stellelement zugeordneten Bauteils anzeigt.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es für die Diagnose einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter, über Druck einstellbarer Stellelemente geeignet ist. Das Verfahren kann in regelmäßigen Abständen bei unterschiedlichen oder gleichen Motor-Betriebszuständen durchgeführt werden. Je nach Art des Stellelements und Betriebszustand kann die Beaufschlagung mit Diagnosedruck im Fall korrekter Funktionsweise eine Druckänderung im Ansaugtrakt oder einen etwa gleichbleibenden Druckverlauf des Ansaugdrucks zur Folge haben. Weicht der tatsächliche Ansaugdruck vom Sollwert ab, wird ein Fehlersignal erzeugt.
  • Das Stellelement ist in der Weise ausgebildet, daß bei einem gegebenen Normdruck – in der Regel der Umgebungsdruck – der Um gehungskanal verschlossen ist und bei einem oberhalb und auch unterhalb des Normdrucks liegenden Stelldruck der Umgehungskanal geöffnet wird. Bei korrekter Funktion wird dem Stellelement der Ansaugdruck im Leerlauf, insbesondere im Nachstart der Brennkraftmaschine, zugeführt, bei dem das Stellelement aufgrund des Unterdruckniveaus des Leerlaufdrucks in Öffnungsstellung verharrt, so daß ein gleichbleibender Abgasstrom die Turbine durchströmt und der Druckverlauf im Ansaugtrakt sich im wesentlichen nicht ändert. Im Fehlerfall – bei undichter Leitung – wird dagegen dem Stellelement höherer Umgebungsdruck zugeführt, der das Stellelement in Schließstellung versetzt, so daß die Turbine mit einem höheren Abgasmassestrom beaufschlagt wird und aufgrund der gesteigerten Verdichterleistung der Ansaugdruck ansteigt. Der Anstieg wird diagnostiziert und führt zu einem Fehlersignal.
  • Die Diagnoseprüfung kann auch im Ladebetrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt werden, indem dem Stellelement der Ansaugdruck p2s als Diagnosedruck zugeführt wird, der oberhalb des Normdrucks, aber unterhalb von p2 liegt, wodurch das Stellelement kurzfristig weiter als durch die Ladedruckregelung in Öffnungsstellung versetzt wird. Die durch die Turbine strömende Abgasmenge nimmt geringfügig ab und entsprechend sinkt der Ladedruck etwas ab. Im Fehlerfall wird das Stellelement mit Umgebungsdruck beaufschlagt und dadurch in Schließstellung verstellt, wodurch die Leistung des Turboladers und folglich auch der Ladedruck erhöht wird, was zur Erzeugung eines Fehlersignals genutzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Stellelement in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader auf, dessen Turbine im Abgasstrang von einem Umgehungskanal überbrückbar ist. Der Umgehungskanal wird durch das Stellelement geöffnet bzw. abgesperrt, wobei das Stellelement bei anliegendem Unter druck in Öffnungsstellung und bei anliegendem Normaldruck in Schließstellung steht. Über eine Druckleitung ist das Stellelement mit dem Ansaugtrakt verbunden. In der Druckleitung ist ein zum Ansaugtrakt öffnendes Rückschlagventil angeordnet, über das Unterdruck aus dem Ansaugtrakt auf das Stellelement übertragbar ist. Der Unterdruck versetzt das Stellelement im Normalbetrieb in Öffnungsstellung.
  • Parallel zum Rückschlagventil ist ein Diagnoseventil angeordnet, das über ein Stellsignal einer Motorsteuerung aktivierbar ist und das das Rückschlagventil überbrückt. Bei der Funktionsüberprüfung wird das Diagnoseventil aktiviert, so daß der Ansaugdruck im Ansaugtrakt unmittelbar über das Diagnoseventil unter Umgehung des Rückschlagventils dem Stellelement zuführbar ist. Der Ansaugdruck wird in Abhängigkeit des eingesetzten Stellelement-Typs und des Motor-Betriebszustands als Diagnosedruck verwendet, der eine bestimmte Reaktion des Stellelements mit einhergehender Einstellung des Ansaugdrucks hervorruft. Der Ansaugdruck wird gemessen und in der Motorsteuerung mit einem Sollwert verglichen; bei einer unzulässigen Abweichung des Istwerts vom Sollwert produziert die Motorsteuerung ein Fehlersignal.
  • Zweckmäßig ist stromab des Rückschlagventils bzw. des Diagnoseventils ein Umschaltventil angeordnet, das so geschaltet werden kann, daß entweder das Stellelement mit dem Ansaugtrakt verbun den ist oder das Stellelement mit Umgebungsdruck beaufschlagt wird. Zu Diagnosezwecken wird das Umschaltventil in die das Stellelement mit dem Ansaugtrakt verbindende Stellung geschaltet. Die Umschaltung erfolgt vorteilhaft über die Motorsteuerung, die durch Auswertung der aufgenommenen Betriebsparameter die Entscheidung zur Funktionsüberprüfung fällt.
  • Das Stellelement ist vorteilhaft als Druckdose mit einer eine Druckkammer begrenzenden Stellmembran ausgebildet. Die Stellmembran beaufschlagt eine Stellstange, die ein Ventil o.ä. zwischen einer den Umgehungskanal sperrenden Schließstellung und einer den Umgehungskanal freigebenden Öffnungsstellung verstellt. Die Druckdose benötigt keine zusätzliche Stellenergie, sondern nutzt Druckunterschiede in der Brennkraftmaschine zur gewünschten Einstellung des Strömungsquerschnitts des Umgehungskanals.
  • Die Druckdose kann als Ein-Kammer-Druckdose oder als Zwei-Kammer-Druckdose ausgebildet sein. Die Zwei-Kammer-Druckdose weist zusätzlich zur Druckkammer noch eine Bezugskammer auf, wobei der Bezugskammer der Ansaugdruck stromauf eines Ladeluftkühlers im Ansaugtrakt und der Druckkammer der Ansaugdruck im Saugrohr stromab der Drosselklappe zugeführt wird. Im Diagnosefall – im Ladebetrieb – wird die Druckkammer der Zwei-Kammer-Druckdose mit dem erhöhten Ansaugdruck beaufschlagt und die Druckdose in Schließstellung versetzt, wodurch die Turbinenleistung ansteigt und der Ansaugdruck weiter erhöht wird, sofern keine Fehlluftströme infolge Leckagen auftreten.
  • Die Druckkammer der Ein-Kammer-Druckdose kann über ein Umschaltventil wahlweise mit dem Ansaugdruck stromauf des Ladeluftkühlers oder stromab der Drosselklappe verbunden werden. Bei der Funktionsüberprüfung wird der Ansaugdruck stromab der Drosselklappe auf die Druckdose geleitet, wobei das Rückschlag ventil in der Zufuhrleitung über das Diagnoseventil überbrückt wird. Die Motorsteuerung erkennt einen Fehler, wenn der Ansaugdruck einen unzulässig hohen Wert einnimmt.
  • Die beschriebenen Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen während des Motorbetriebs eine On-board-Diagnose der die Abgasemissionen beeinflussenden Motorkomponenten.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Stellelement zur Beaufschlagung eines Umgehungskanals um die Turbine,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit einem Stellelement in einer anderen Ausführung.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Abgasturbolader 2 versehen, dessen Turbine 3 im Abgasstrang 11 von den Abgasen der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, wobei der Verdichter 4 im Ansaugtrakt 8 von der Turbine betrieben wird und Ansaugluft auf den Ansaugdruck p2 verdichtet. Die Ansaugluft wird stromab des Verdichters 4 zunächst in einem Ladeluftkühler 22 gekühlt und im weiteren Verlauf über eine Sammelluftleitung 9 einem Saugrohr 10 zugeführt, in dem eine Drosselklappe 25 angeordnet ist. Im Saugrohr 10 herrscht der Ansaugdruck p2s, dessen Wert im Leerlauf der Brennkraftmaschine 1, bei geschlossener Drosselklappe 25, unter dem Wert des Ansaugdrucks stromauf der Drosselklappe 25 liegt. Über das Saugrohr 10 wird die Ansaugluft Saugkanälen, die in die Zylindereinlässe der Brennkraftmaschine 1 münden, zugeführt.
  • Das Abgas der Brennkraftmaschine 1 wird im Bereich der Zylinderauslässe zunächst in einem Abgassammler 27 gesammelt und dann dem Abgasstrang 11 zugeführt, an dessen Ende stromab der Turbine 3 ein Katalysator 26 zur katalytischen Umwandlung schädlicher Abgasemissionen abgeordnet ist. Um nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 den Katalysator 26 in möglichst kurzer Zeit auf seine Betriebstemperatur zu erwärmen, kann die Turbine 3 des Abgasturboladers 2 über einen Umgehungskanal 5 überbrückt werden, so daß das Abgas unter Umgehung der Turbine 3 unmittelbar zum Katalysator 26 geführt wird und diesen erwärmt. Der Umgehungskanal 5 ist in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine über ein Umgehungsventil 28 zu öffnen und zu schließen, das über eine Stellstange 21 eines Stellelements 6 geschaltet wird.
  • Das Stellelement 6 ist im Ausführungsbeispiel nach 1 als Zwei-Kammer-Druckdose mit einer Druckkammer 18, einer mit der Stellstange 21 verbundenen Stellmembran 19 sowie einer Bezugskammer 20 ausgeführt. Je nach den aktuellen Druckverhältnissen in der Druckkammer 18 und der Bezugskammer 20 wird die Stellmembran 19 zwischen Druckkammer und Bezugskammer axial verschoben, wodurch auch die Stellstange bewegt wird und das Umgehungsventil 28 in Öffnungsstellung oder Schließstellung versetzt wird. Bei Unterdruck in der Druckkammer 18 wird das Umgehungsventil 28 in geöffnet, bei Überdruck in der Druckkammer 18 dagegen geschlossen.
  • Die Bezugskammer 20 des Stellelements 6 wird über eine Druckleitung 29 mit dem Ansaugdruck p2 stromab des Verdichters 4, jedoch stromauf des Ladeluftkühlers 22 versorgt. In der Druckleitung 29 ist ein Taktventil 30 zur getakteten Übertragung des Ansaugdrucks p2 und ein Dämpfungsvolumen 31 zur Glättung von Druckspitzen angeordnet. Das Taktventil 30 wird über eine Si gnalleitung 32 von der Motorsteuerung 7 des Fahrzeugs gesteuert.
  • Die Druckkammer 18 des Stellelements 6 ist über eine Druckleitung 14 mit dem Saugrohr 10 verbunden. In der Druckleitung 14 ist ein Rückschlagventil 15, das Unterdruck aus dem Saugrohr 10 auf die Druckkammer 18 des Stellelements 6 überträgt, und ein von der Motorsteuerung 7 über eine Signalleitung 33 gesteuertes Umschaltventil 17 angeordnet.
  • Zur Emissionsabsenkung kann im Nachstart das Umschaltventil 17, das zweckmäßig elektromagnetisch betätigbar ist, von der Motorsteuerung 7 auf Durchschaltung der Druckleitung 14 geschaltet werden, so daß der im Leerlauf einen Unterdruckwert annehmende Ansaugdruck p2s über das Rückschlagventil 15 auf die Druckkammer 18 geleitet wird. Das Stellelement 6 wird daraufhin in Öffnungsstellung versetzt und die Stellstange 21 des Stellelements 6 öffnet das Umgehungsventil 28, so daß das Abgas über den Umgehungskanal 5 unmittelbar zum Katalysator 26 geleitet wird und diesen erwärmt.
  • Nachdem der Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht hat, wird das Umschaltventil 17 von der Motorsteuerung 7 geschlossen und es wird Umgebungsdruck pu auf die Druckkammer 18 des Stellelements 6 aufgeschaltet. In diesem Betriebsmodus kann das Umgehungsventil 28 über die Bezugskammer 20 des Stellelements 6, welche über die Druckleitung 29 mit dem Ansaugdruck P2 stromauf des Ladeluftkühlers 22 beaufschlagt wird, in der Weise eingestellt werden, daß je nach Öffnungsstellung des Umgehungsventils 28 ein bestimmter Abgasstrom den Umgehungskanal 5 durchströmt, wodurch eine geregelte Einstellung eines gewünschten Ansaugdrucks p2s im Saugrohr 10 realisierbar ist.
  • Zur Funktionsüberprüfung kann das Stellelement 6 einer Diagnose unterzogen werden, um eventuelle Fehlfunktionen des Stellelements oder einer der Druckleitungen des Stellelements festzustellen. Hierzu wird im Aufladebetrieb des Motors über eine Signalleitung 34 ein das Rückschlagventil 15 in der Druckleitung 14 überbrückendes Diagnoseventil 16 von der Motorsteuerung 7 aktiv geschaltet, so daß der im Aufladebetrieb einen Überdruckwert einnehmende Ansaugdruck p2s im Saugrohr 10 über das Diagnoseventil 16 und das auf Durchschaltung eingestellte Umschaltventil 17 als Diagnosedruck pD auf die Druckkammer 18 geleitet wird.
  • Bei korrekter Funktion wird durch die Aufschaltung von Überdruck auf die Druckkammer 18 das Umgehungsventil 28 geschlossen, woraufhin der gesamte Abgasstrom durch die Turbine 3 geleitet wird und folglich die Turbinenleistung erhöht wird. Daraufhin stellt sich durch die gesteigerte Verdichterleistung ein höherer Ansaugdruck p2s im Saugrohr 10 ein, der sensorisch erfaßt und in der Motorsteuerung 7 ausgewertet werden kann.
  • Bei einer Fehlfunktion, beispielsweise einer Leckage im Stellelement 6 oder einer der Druckleitungen, wird das Druckniveau im Saugrohr 10 nicht auf die Druckkammer 18 übertragen und es wird keine Reaktion des Umgehungsventils 28 erzielt. Der Abgasstrom durch die Turbine kann nicht gesteigert werden, es wird keine höhere Turbinenleistung und folglich auch kein Anstieg des Ansaugdrucks p2s im Saugrohr 10 erreicht. Die Differenz zwischen tatsächlich erreichtem Istwert des Ansaugdrucks und gewünschtem Sollwert des Ansaugdrucks wird in einer Vergleichseinrichtung der Motorsteuerung 7 festgestellt, woraufhin ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Als Fehlfunktionen können Leckagen in der Druckleitung 14 und Funktionsstörungen des Stellelements 6, beispielsweise Membran defekte der Stellmembran 19 oder mechanische Beschädigungen der Stellstange 21 zum Umgehungsventil 28, detektiert werden. Darüberhinaus kann auch festgestellt werden, ob das Umschaltventil 17 zwischen der Durchschaltstellung zur Übertragung des Ansaugdrucks p2s aus dem Saugrohr 10 und der Stellung zur Übertragung des Umgebungsdrucks pu auf das Stellelement 6 hin und her schaltet.
  • Als weitere Funktionalität ist eine Sekundärluftpumpe 24 vorgesehen, über die Sekundärluft unmittelbar hinter die Auslaßventile des Motors eingeblasen werden kann, um eine exotherme Nachreaktion zur Verminderung der Abgasschadstoffe, insbesondere der Komponenten HC und CO, auszulösen. Durch die exotherme Nachreaktion wird der Abgasstrom deutlich erwärmt, so daß der Katalysator 26 schneller auf seine Betriebstemperatur gebracht werden kann. Der durch die Lufteinblasung ansteigende Sauerstoffgehalt kann über eine vor dem Katalysator angeordnete Sauerstoffsonde gemessen werden.
  • Die Sekundärluftpumpe 24, die über eine Signalleitung 35 von der Motorsteuerung 7 gesteuert wird, ist über eine Zusatzluftleitung 13 mit dem Abgassammler 27 verbunden. In der Zusatzluftleitung 13 ist ein Schaltventil 12 angeordnet, über das die Zusatzluftleitung 13 geöffnet oder gesperrt werden kann. Das Schaltventil 12 kommuniziert über eine Steuerungsleitung 36 mit Druckleitung 14 zwischen dem Saugrohr 10 und dem Stellelement 6 und wird über den Ansaugdruck p2s geschaltet. Nimmt der Ansaugdruck p2s einen Unterdruckwert ein, kann das Schaltventil 12 geöffnet werden.
  • Bei einer Fehlfunktion der Sekundärluftpumpe 24 kann kein Sauerstoffanstieg festgestellt werden, was zur Erzeugung eines Fehlersignals führt. Eine Fehlfunktion liegt bei einem Schlauchabfall der Zusatzluftleitung 13 zwischen der Sekundär luftpumpe 24 und dem Abgassammler 27 vor. Auch ein Schlauchabfall der Druckleitung 14 zwischen dem Saugrohr 10 und dem Stellelement 6 oder der Steuerungsleitung 36 führt zu einem Fehlereintrag, da in diesem Fall der erforderliche Unterdruck zur Öffnung des Schaltventils 12 nicht mehr übertragen werden kann, so daß keine Frischluft bzw. nur eine reduzierte Frischluftmenge über die Sekundärluftpumpe 24 in den Bereich der Auslaßventile des Motors gefördert wird und der erwartete Sauerstoffanstieg nicht realisiert werden kann.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet sind. Die Funktion der Bauteile einschließlich der Funktion des Stellelements 6 und der Sekundärluftpumpe 24 im normalen Fahrbetrieb ist identisch mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, auf dessen Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Im Unterschied zu 1 ist das Stellelement 6 als Ein-Kammer-Druckdose mit einer konisch geformten Druckkammer 18 ausgeführt. In der Druckkammer 18 befinden sich zwei Stellmembrane 19 und 38, wobei die erste Stellmembran 19 auf der konisch verjüngten Seite in der Druckkammer 18 angeordnet und mit der Stellstange 21 zur Öffnung und Schließung des Umgehungsventils 28 verbunden ist. Die zweite Stellmembran 38 auf der konisch erweiterten Seite der Druckkammer 18 kann über eine lose Stange eine Stellbewegung in Richtung auf die erste Stellmembran 19, nicht jedoch in Gegenrichtung übertragen. Bei einem gegebenen Normdruck, der in der Regel der Umgebungsdruck pu ist, befindet sich das Stellelement 6 in einer den Umgehungskanal 5 sperrenden Schließstellung. Bei einem Überdruck in der Druckkammer 18 werden die Stellmembrane 19 und 38 in entgegengesetzte Richtungen auseinandergedrückt, wobei nur die Bewegung der ersten Stellmembran 19 als Öffnungsbewegung auf das Umgehungsventil 28 übertragen wird und dieses in Richtung der Öffnungsstellung verstellt. Bei einem Unterdruck in der Druckkammer 18 bewegen sich die Stellmembrane 19, 38 aufeinander zu, wobei die Stellmembran 38 aufgrund ihrer größeren Fläche gegenüber der Stellmembran 19 eine größere Stellbewegung ausführt, welche auf die Stellstange 21 übertragen wird und ebenfalls zu einer Öffnung des Umgehungsventils 28 führt. Sowohl ein Unterdruck unterhalb des Normdrucks des Stellelements 6 als auch ein Überdruck oberhalb des Normdrucks führen zu einer Öffnung des Umgehungskanals 5.
  • Der Druckkammer 18 kann wahlweise über die Druckleitung 29 der Ansaugdruck p2 stromauf des Ladeluftkühlers 22 oder über die Druckleitung 14 der Ansaugdruck p2s im Saugrohr 10 zugeführt werden. Zur Umschaltung zwischen den Ladedrücken p2, p2s ist ein Umschaltventil 23 vorgesehen, das über eine Signalleitung 37 von der Motorsteuerung 7 angesteuert wird.
  • Im Nachstart wird der im Leerlauf im Saugrohr herrschende, einen Unterdruckwert einnehmende Ansaugdruck p2s über die Druckleitung 14 über das als Rückschlagventil 15 und die durchgeschalteten Umschaltventile 17 und 23 auf die Druckkammer 18 des Stellelements 6 geleitet. Der Unterdruck in der Druckkammer 18 bewirkt, daß das Umgehungsventil 28 geöffnet wird und das Abgas aus dem Motor über den Umgehungskanal 5 unmittelbar dem Katalysator 26 zugeführt wird.
  • Nach Erreichen der Betriebstemperatur kann das Umschaltventil 23 so geschaltet werden, daß der Ansaugdruck p2 stromauf des Ladeluftkühlers 22 über die Druckleitung mit dem Taktventil 30 und dem Dämpfungsvolumen 31 zur geregelten Einstellung eines gewünschten Ansaugdrucks im Saugrohr 10 auf die Druckkammer 18 geleitet wird.
  • Bei der Diagnoseprüfung des Stellelements 6 wird ein Diagnosedruck auf die Druckkammer 18 aufgegeben und der Istwert des Ansaugdrucks im Saugrohr mit einem Ansaugdruck-Sollwert verglichen. Als Diagnosedruck pD kann zum einen der Leerlauf-Ansaugdruck und zum anderen der Ansaugdruck im Ladebetrieb – der Ladedruck – im Saugrohr herangezogen werden. Bei der Diagnoseprüfung wird das Diagnoseventil 16 über die Signalleitung 34 von der Motorsteuerung 7 aktiv geschaltet und dadurch das Rückschlagventil 15 überbrückt.
  • Wird der Ansaugdruck p2s im Leerlauf als Diagnosedruck pD verwendet, so muß das Stellelement 6 bei korrekter Funktionsweise in Öffnungsstellung verharren, so daß eine im wesentlichen gleichbleibende Abgasmenge durch den Umgehungskanal 5 strömt und der Ansaugdruck aufgrund der gleichbleibenden Verdichterleitung sich nicht oder nur geringfügig ändern darf. Im Falle einer Fehlfunktion, beispielsweise bei einer Leckage in einer der Druckleitungen zum Stellelement 6, erhöht sich der Druck in der Druckkammer 18 und das Umgehungsventil 28 wird in Schließstellung versetzt. Die sich einstellende höhere Verdichterleistung sorgt für einen Anstieg des Ansaugdrucks im Saugrohr 10. Übersteigt der Anstieg einen zulässigen Toleranzwert, wird ein Fehlersignal erzeugt.
  • Wird der Ansaugdruck p2s im Ladebetrieb als Diagnosedruck pD verwendet, so wird über das Umschaltventil 23 lediglich die Druckzufuhr zur Druckkammer 18 von der Druckleitung 29 auf die Druckleitung 14 umgestellt. Da der Ansaugdruck p2 stromauf des Ladeluftkühlers und der Ansaugdruck p2s im Saugrohr bei geöffneter Drosselklappe 25 sich nur durch den geringen Druckverlust im Ladeluftkühler 22 unterscheiden, darf bei korrekter Funktion die Stellung der Stellmembran 19 in der Druckkammer 18 sich nur geringfügig ändern und der Ansaugdruck im Saugrohr muß etwa gleich bleiben. Bei einer Leckage kommt es dagegen in der Druckkammer 18 zu einem Druckabfall auf den Umgebungsdruck, bei dem das Stellelement 6 in Schließstellung versetzt wird, wodurch ein unzulässig hoher Druckanstieg im Saugrohr 10 entsteht, der detektiert und zur Erzeugung eines Fehlersignals herangezogen werden kann.
  • Die Diagnoseüberprüfung der Sekundärluftpumpe 24 erfolgt in analoger Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach 1.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine, das in Abhängigkeit eines zugeführten Stelldrucks einen die Turbine (3) eines Abgasturboladers (2) überbrückenden Umgehungskanal (5) öffnet und schließt, wobei ein Fehlersignal erzeugt wird, falls der sich einstellende Istwert des Ansaugdrucks (p2s) im Saugrohr (10) der Brennkraftmaschine (1) von einem Sollwert des Ansaugdrucks (p2s) abweicht. dadurch gekennzeichnet, – daß das Stellelement (6) bei einem Normdruck in Schließstellung liegt, wobei der Normdruck zwischen dem Ansaugdruck (p2s) im Leerlauf und dem Ansaugdruck (p2s) im Ladebetrieb liegt, – daß zur Funktionsüberprüfung dem Stellelement (6) als Stelldruck ein Diagnosedruck (pD) zugeführt wird, – daß bei einer Abweichung des das Stellelement (6) beaufschlagenden Diagnosedrucks (pD) oberhalb oder unterhalb des Normdrucks das Stellelement (6) in Öffnungsstellung versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellelement (6) als Diagnosedruck (pD) der aktuelle Ansaugdruck (p2s) im Saugrohr (10) im Leerlauf zugeführt wird und ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der sich einstellende Istwert des Ansaugdrucks (p2s) oberhalb eines Sollwerts des Ansaugdrucks (p2s) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellelement (6) als Diagnosedruck (pD) der aktuelle Ansaugdruck (p2s) im Saugrohr (10) im Ladebetrieb zugeführt wird und ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der sich einstellende Istwert des Ansaugdrucks (p2s) oberhalb eines Sollwerts des Ansaugdrucks (p2s) liegt.
  4. Vorrichtung in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Turbine (3) im Abgasstrang (11) von einem Umgehungskanal (5) überbrückbar ist, der über ein Stellelement (6) absperrbar ist, welches in Abhängigkeit eines zugeführten Stelldrucks zwischen einer den Umgehungskanal (5) freigebenden Öffnungsstellung und einer den Umgehungskanal (5) sperrenden Schließstellung verstellbar ist, wobei das Stellelement (6) über eine Druckleitung (14) mit dem Ansaugtrakt (8) kommuniziert und in der Druckleitung (14) ein zum Ansaugtrakt (8) öffnendes Rückschlagventil (15) zur Übertragung von Unterdruck angeordnet ist, und mit einem Motorsteuergerät (7) zur Steuerung der Druckzufuhr zum Stellelement (6), dadurch gekennzeichnet, daß zur Funktionsüberprüfung des Stellelements (6) ein das Rückschlagventil (15) überbrückendes, den Ansaugdruck (p2s) im Ansaugtrakt (8) in Richtung des Stellelements (6) übertragendes Diagnoseventil (16) vorgesehen ist, das über ein Stellsignal das Motorsterungeräts (7) aktivierbar ist, wobei in einer Vergleichseinrichtung des Motorsteuergeräts (7) ein dem Istwert des Ansaugdrucks (p2s) entsprechendes Istsignal mit einem Sollsignal vergleichbar ist, das einem Sollwert des Ansaugdrucks (p2s) entspricht, und ein Fehlersignal erzeugbar ist, falls der Istwert von dem Sollwert abweicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (14) stromab des Rückschlagventils (15) ein über das Motorsteuergeräts (7) steuerbares Umschaltventil (17) angeordnet ist, das zwischen einer das Stellelement (6) mit dem Ansaugtrakt (8) verbindenden Stellung und einer das Stellelement (6) mit Umgebungsdruck (pu) versorgenden Stellung umschaltbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (6) als Druckdose mit einer eine Druckkammer (18) begrenzenden Stellmembran (19) und einer von der Stellmembran (19) beaufschlagten Stellstange (21) zur Absperrung des Umgehungskanals (5) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (6) als Zwei-Kammer-Druckdose mit einer Druckkammer (18) und einer Bezugskammer (20) ausgebildet ist, wobei die Druckkammer (18) mit dem Ansaugdruck (p2s) im Saugrohr (10) stromab einer Drosselklappe (25) und die Bezugskammer (20) mit dem Ansaugdruck (p2) stromauf eines Ladeluftkühlers (22) im Ansaugtrakt (8) kommuniziert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (6) als Ein-Kammer-Druckdose ausgebildet ist, deren Druckkammer (18) über ein Umschaltventil (23) wahlweise mit dem Ansaugdruck (p2) stromauf eines Ladeluftkühlers (22) oder mit dem Ansaugdruck (p2s) im Saugrohr (10) kommuniziert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sekundärluftpumpe (29) zur Einspeisung von Sekundärluft in den Abgasstrang (11) unmittelbar hinter den Auslaßventilen des Motors vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzluftleitung (13) von der Sekundärluftpumpe (24) zum Abgasstrang (11) vorgesehen ist, in der ein Schaltventil (12) angeordnet ist, dem der Ansaugdruck (p2s) als Schaltdruck zuführbar ist.
DE19833148A 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19833148B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833148A DE19833148B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine
US09/356,753 US6272860B1 (en) 1998-07-23 1999-07-19 Method and apparatus for checking the functioning of a pressure-operated actuating element in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833148A DE19833148B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833148A1 DE19833148A1 (de) 2000-01-27
DE19833148B4 true DE19833148B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7875042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833148A Expired - Fee Related DE19833148B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6272860B1 (de)
DE (1) DE19833148B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054044A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und variabler Turbinengeometrie sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2206188T3 (es) * 1999-02-02 2004-05-16 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Dispositivo conductor de gas.
DE10005888A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine
EP1233162A1 (de) * 2001-01-04 2002-08-21 Superdrive Inc. Zusatzluftsystem für Abgaskrümmer von Brennkraftmaschinen
US6758086B2 (en) * 2001-06-08 2004-07-06 Marek T. Wlodarczyk Automotive cylinder pressure sensors
KR100412893B1 (ko) * 2001-11-07 2003-12-31 현대자동차주식회사 디젤엔진의 터보차져 보호 방법
DE10202031B4 (de) * 2002-01-18 2013-05-08 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung der Dichtigkeit eines Ventilsitzes eines Sekundärluftventils einer Sekundärluftzuführeinheit
DE10233951B4 (de) * 2002-07-25 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller
US6862885B1 (en) 2003-11-20 2005-03-08 Super Drive, Inc. Air injection apparatus for a turbocharged diesel engine
JP4395099B2 (ja) * 2005-05-20 2010-01-06 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
US7658069B2 (en) 2005-08-05 2010-02-09 Borgwarner Inc. Air charger system diagnostic
DE102005046126B4 (de) * 2005-09-27 2016-05-25 Volkswagen Ag Aktuator für ein Stellelement
KR20080106972A (ko) * 2006-03-29 2008-12-09 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저의 컴프레서를 제어하기 위한 방법 및 장치
US8499555B2 (en) * 2008-08-21 2013-08-06 Caterpillar Inc. Charge-cooled valve
US8490387B2 (en) * 2009-04-21 2013-07-23 Borgwarner Inc. Method for improving the light-off or regeneration behavior of an aftertreatment device in a vehicle system
DE102011003108B4 (de) * 2011-01-25 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Überprüfung einer Abgasklappe
FR2981693B1 (fr) * 2011-10-25 2015-04-24 Renault Sas Moteur equipe d'une conduite de court-circuitage de turbine
US9506430B2 (en) * 2012-12-05 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler component diagnostics
GB201312524D0 (en) * 2013-07-12 2013-08-28 Cummins Ltd Turbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306484A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Abgas-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit turbolader und katalytischem konverter zur abgasentgiftung
JPS6432019A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Hino Motors Ltd Malfunction detector for supercharged engine
DE4225361A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
GB2319828A (en) * 1996-11-27 1998-06-03 Daimler Benz Ag A device for activating a turbine bypass valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178130U (de) * 1981-05-07 1982-11-11
JPS58195023A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Nippon Soken Inc 排気タ−ボ過給機付き内燃機関
US4612770A (en) * 1984-07-31 1986-09-23 Mazda Motor Corporation Turbocharged engine with exhaust purifier
GB8515502D0 (en) * 1985-06-19 1985-07-24 Holset Engineering Co Turbine turbocharger
JPH0642359A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの過給圧制御方法
DE19639146C1 (de) * 1996-09-24 1997-11-06 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306484A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Abgas-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit turbolader und katalytischem konverter zur abgasentgiftung
JPS6432019A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Hino Motors Ltd Malfunction detector for supercharged engine
DE4225361A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
GB2319828A (en) * 1996-11-27 1998-06-03 Daimler Benz Ag A device for activating a turbine bypass valve

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents abstracts of Japan M, 1989, 827, Vol. 13/No. 214, 1-32019 & JP 1032019 A *
Patents abstracts of Japan M, 1989, 827, Vol. 13/No. 214, 1-32019, JP 01-32 019 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054044A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und variabler Turbinengeometrie sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US6272860B1 (en) 2001-08-14
DE19833148A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines druckbeaufschlagten Stellelements in einer Brennkraftmaschine
DE102007023559B3 (de) Diagnoseverfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
DE102011084403A1 (de) Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose
WO2019121169A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines tankentlüftungssystems einer brennkraftmaschine
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
DE102011005783A1 (de) Kraftstoffzufuhrsteuervorrichtung für einen Motor und Kraftstoffzufuhrsteuerverfahren hierfür
DE102017131256A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4237215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE19952836C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1162357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
EP1609964A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2010100033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kompressor zur verdichtung der der brennkraftmaschine zugeführten luft
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
EP3555448B1 (de) Verfahren zur prüfung der dichtheit eines kraftstofftanksystems einer brennkraftmaschine
DE102007050299B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Bypassventils
EP1101022B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines bypasselementes für eine brennkraftmaschine
DE102017108249A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Leckagebestimmung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102016225870A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung, einem Kraftstofftank sowie einer von dem Kraftstofftank in die Ansaugleitung führenden Tankentlüftungsleitung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004015131A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018133323A1 (de) Bauteilstreuungsadaptive Tankentlüftung zur Anhebung der Tankentlüftungsspülmenge eines Kraftstoffsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE19846526C1 (de) Prüfverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee