DE3702630A1 - Verfahren zur herstellung von benzin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzin

Info

Publication number
DE3702630A1
DE3702630A1 DE19873702630 DE3702630A DE3702630A1 DE 3702630 A1 DE3702630 A1 DE 3702630A1 DE 19873702630 DE19873702630 DE 19873702630 DE 3702630 A DE3702630 A DE 3702630A DE 3702630 A1 DE3702630 A1 DE 3702630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligomerization
water
methanol
gasoline
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702630
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702630C2 (de
Inventor
Guy L G Debras
Raymond M Cahen
Georges E M J De Clippeleir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labofina SA
Original Assignee
Labofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labofina SA filed Critical Labofina SA
Publication of DE3702630A1 publication Critical patent/DE3702630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702630C2 publication Critical patent/DE3702630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/12Catalytic processes with crystalline alumino-silicates or with catalysts comprising molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/023Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/03Catalysts comprising molecular sieves not having base-exchange properties
    • C07C2529/035Crystalline silica polymorphs, e.g. silicalites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzin mit verbesserter Oktanzahl.
Immer mehr Länder verlangen, daß entweder bleifreies Benzin oder Benzin mit verringertem Bleigehalt verwendet wird. Demgemäß ist es erforderlich, Mittel zur Verbesserung der Oktanzahl von Benzin zu erforschen.
Für Benzin brauchbare Materialien werden im allgemeinen durch die Standard-Oligomerisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Phosphorsäurehaltigen Katalysatoren hergestellt. Diese Materialien bestehen im wesentlichen aus Dimeren. Ihre Qualität wird durch Zugabe von Antiklopfmitteln für bleifreies Benzin, von denen Methyl-tert.-butylether (MTBE) am häufigsten verwendet wird, verbessert. Andere Zusätze, wie z. B. tert.-Amyl-methylether (TAME) und andere Arten von Zusätzen, wie z. B. Alkohole, sind ebenfalls schon ausprobiert worden.
In jüngerer Zeit sind Benzin-Produkte durch Oligomerisierungsverfahren hergestellt worden, die in der Umwandlung von normalerweise gasförmigen Olefinen (entweder allein oder in Mischung mit Paraffinen) in ein olefinisches Benzin-Misch-Rohprodukt durch das Leiten über verschiedene Katalysatoren vom Typ der Kieselsäurehaltigen kristallinen Molekularsiebe mit mittlerer Porengröße, wie sie in der US-Patentschrift 44 17 088 beschrieben sind, bestehen.
Diese Katalysatoren umfassen zwei Klassen von Materialien:
- kristalline Aluminosilicate, die gewöhnlich "Zeolithe" genannt werden und die beträchtliche Mengen von Tonerde zusätzlich zur Kieselsäure enthalten; und
- kristalline Kieselsäure-Polymorphe, die praktisch frei von Tonerde sind, wie z. B. Silicalit.
Diese jüngeren Oligomerisierungs-Verfahren sind vor allem auch deshalb interessant, weil dabei höhere stündliche Flüssig-Raumgeschwindigkeiten (LHSV), typischerweise 30 bis 40, eingesetzt werden können, wohingegen die Standard- Oligomerisierungsverfahren über Phosphorsäure-haltigen Katalysatoren typischerweise zur LHSV-Werte von 1 bis 4 zulassen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Kieselsäure-haltigen kristallinen Molekularsiebe regeneriert werden können, während die Phosphorsäure-haltigen Katalysatoren nicht wiederverwendet werden können.
Viele Oligomerisierungsverfahren über Zeolithen sind beschrieben worden, z. B.:
- über ZSM-5 mit kontrollierter Azidität und reduzierter Aromatisierungsaktivität (US-Patentschrift 39 60 978);
- über ZSM-4, ZSM-12, ZSM-18, Chabasit oder Zeolith Beta (US-Patentschrift 40 21 502);
- über Katalysatoren vom Typ ZSM-5 in Abwesenheit von gleichzeitig zugeführtem Wasser (US-Patentschrift 41 50 062); und
- über ZSM-12 (US-Patentschrift 42 54 295).
Kristalline Kieselsäure-Polymorphe sind ebenfalls für Oligomerisierungsverfahren eingesetzt worden:
- über Silicalit (US-Patentschrift 44 14 423 und 44 17 088); und
- über kristallinem Borsilicat (US-Patentschrift 44 51 685).
Die Oktanzahl des olefinischen Benzin-Misch-Produkts, das durch irgendeines der oben angegebenen Verfahren erhalten wird, ist jedoch nicht ausreichend und es müssen deshalb bleifreie Benzin-Zusätze wie z. B. Methyl-tert.- butylether und/oder tert.-Amylmethylether zugesetzt werden.
Deshalb besteht auf diesem Gebiet ein Bedürfnis für ein Verfahren zur Herstellung von Benzin mit verbesserter Oktanzahl, bei dem man eine geringe Menge von Antiklopf- Zusatz oder sogar überhaupt keinen Antiklopf-Zusatz benötigt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung von Benzin mit verbesserter Oktanzahl.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines integrierten mehrstufigen Verfahrens für die Herstellung von Benzin mit verbesserter Oktanzahl.
Noch ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Benzin, dem man eine geringe Menge von Antiklopf-Zusatz oder sogar überhaupt keinen Antiklopf-Zusatz zugeben muß.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Benzin umfaßt:
  • (i) das In-Kontakt-Bringen unter Oligomerisierungsbedingungen einer Beschickung, die im wesentlichen ein oder mehrere Alkene und gegebenenfalls ein oder mehrere Alkane mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umfaßt, mit einem aus kieselsäurehaltigem, kristallinen Molekularsieb mittlerer Porengröße bestehenden Katalysator, gegebenenfalls ind der Anwesenheit von Wasser;
  • (ii) das Abtrennen von Wasser vom Produktstrom, falls Wasser in Stufe (i) verwendet wurde;
  • (iii) gegebenenfalls die Entfernung von praktisch allen oder eines Teiles der normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus dem Produktstrom;
  • (iv) das Vermischen des ausströmenden Produkts mit Methanol;
  • (v) das In-Kontakt-Bringen der Mischung aus Stufe (iv) mit einem sauren, katalytischen Ionenaustauschmaterial unter Veretherungsbedingungen;
  • (vi) das Extrahieren des verbliebenen Methanols aus dem veretherten Produkt mit Wasser;
  • (vii) die Destillation des Methanol-freien veretherten Produkts; und
  • (viii) die Isolierung des ausströmenden Benzin-Produkts mit verbesserter Oktanzahl.
Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß durch die Herstellung von Benzin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oktanzahl des resultierenden Rohprodukts stark verbessert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es Benzin liefert, das im Vergleich zu Benzin, das durch Oligomerisierungs-Verfahren über Katalysatoren aus kieselsäurehaltigen, kristallinen Molekularsieben mittlerer Porengröße hergestellt wird, eine stark verbesserte Oktanzahl aufweist. Unter bevorzugten Bedingungen liefert das erfindungsgemäße Verfahren sogar Benzin mit einer Oktanzahl, die mindestens genauso hoch ist wie die von Benzin, das durch Standard- Oligomerisierungsverfahren über phosphorsäurehaltigen Katalysatoren erhalten wird. Dies ist umso unerwarteter, als die Veretherung dieses letzteren Benzins dessen Oktanzahl nicht erhöht.
Wie später gezeigt werden wird, resultieren die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Kombination der beschriebenen Stufen.
Beschickungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, sind jene, die ein oder mehrere Alkene mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Anwesenheit von ein oder mehreren Alkanen, deren Kohlenstoffzahl im selben Bereich liegt, enthalten.
Die für das vorliegende Verfahren verwendete Beschickung besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Butanen und Butenen, die umfaßt:
Isobutan - 0 bis ungefähr 40 Gew.-%
n-Butan - ungefähr 5 bis ungefähr 30 Gew.-%
1-Buten - ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gew.-%
2-Butene - ungefähr 15 bis ungefähr 35 Gew.-%
Isobuten - 0 bis ungefähr 50 Gew.-%
und bis hinauf zu 5% leichtere und/oder schwerere Kohlenwasserstoffe.
Die Zusammensetzung der Beschickung hängt von ihrem Ursprung ab. Typische Beschickungen sind Isobut-freie, C4-Beschickungen aus MTBE-Produktionseinheiten, C4- Schnitte aus katalytischen Crack-Anlagen oder sogar C4- Schnitte aus der Dampf-Crackung (nach der Entfernung von Butadien). Jedoch werden die letzten zwei Arten von Beschickungen in zunehmenden Maß für die Herstellung von MTBE durch Umsetzung von Isobuten mit Methanol verwendet, wodurch Rückstands-Gemische erhalten werden, die im wesentlichen Butane und n-Butene in ungefähr gleichem Gewichtsverhältnis umfassen. Solche Mischungen werden bevorzugt als Beschickungen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
Die Oligomerisierungsreaktion wird in bekannter Weise an einem kieselsäurehaltigen kristallinen Molekularsieb mittlerer Porengröße durchgeführt.
Diese Materialien haben die Fähigkeit, Moleküle nach ihrer Größe und/oder nach der Molekülform zu sortieren. Kieselsäurehaltige kristalline Molekularsiebe mit mittlerer Porengröße sind in einzigartiger Weise geeignet, zwischen großen Molekülen und Molekülen, die quaternäre Kohlenstoffatome enthalten, einerseits und kleinen Molekülen andererseits zu unterscheiden. Mit dem Begriff "mittlere Porengröße", wie er hier verwendet wird ist eine effektive Porenöffnung im Bereich von ungefähr 0,5 bis 0,65 nm gemeint, wenn das Molekularsieb in der H-Form vorliegt, wobei die bevorzugte effektive Porengröße im Bereich von ungefähr 0,53 bis ungefähr 0,62 nm liegt.
Obwohl die Oligomerisierungsreaktion in Anwesenheit von Silicalit durchgeführt werden kann, wird es bevorzugt, stabilisierten, halogenierten Silicalit zu verwenden; der letztere wird hergestellt, indem man einen gasförmigen Strom, umfassend ein oder mehrere chlorierte, bromierte oder fluorierte aliphatische Verbindungen, die ein Halogen zu Kohlenstoffverhältnis von mindesten 1 und bei 200 bis 230°C einen Mindestdampfdruck von 13 kPa aufweisen und einen gasförmigen Träger (nicht- reduzierend) bei 200 bis 500°C solange über Silicalit leitet, bis dieser 0,1 bis 5 Gew.-% Halogen aufgenommen hat.
Die Oligomerisierungsstufe kann auch über Zeolithen durchgeführt werden, wie dies im Stande der Technik beschrieben ist, wobei Zeolithe mit einem niedrigen Al : Si Verhältnis bevorzugt werden. Wenn Zeolithe in der Oligomerisierungsstufe verwendet werden, hat das Benzin, das am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens isoliert wird, jedoch eine nicht so stark verbesserte Oktanzahl.
In der Oligomerisierungsstufe kann Wasser zugegeben werden, da dieses gewöhnlich die Stabilität des verwendeten Katalysators verbessert. Auch die Oktanzahl des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Benzins wird durch die Verwendung von Wasser in der Oligomerisierungsstufe gewöhnlich verbessert.
Die Oligomerisierungsreaktion wird unter wohlbekannten Oligomerisierungsbedingungen durchgeführt. Typischerweise kann der Druck von atmosphärischem Druck bis ungefähr 60 bar (6 MPa), vorzugsweise 3 bis 20 bar (0,3 bis 2 MPa) und insbesondere ungefähr 15 bar (1,5 MPa) betragen. Höhere Drucke führen gewöhnlich zu höheren Benzinausbeuten, während niedrigere Drucke gewöhnlich die Oktanzahl des Benzins verbessern. Es wurde gefunden, daß höchste Drucke bis hinauf zu 60 bar (6 MPa) nur verwendet werden sollten wenn der Katalysator ein stabilisierter halogenierter Silicalit ist. Eine weitere Überlegung ist es, daß die Größe des Drucks, der in der Oligomerisierungsstufe verwendet wird aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise gleich dem Druck sein sollte, der in der Veretherungsstufe angewendet wird.
Die Temperatur in der Oligomerisierungsstufe beträgt typischerweise 200 bis 500°C, vorzugsweise aber 250 bis 450°C und insbesondere ungefähr 350°C, falls Silicalit (entweder stabilisiert oder nicht stabilisiert) eingesetzt wird und vorzugsweise 200 bis 350°C und insbesondere ungefähr 280°C, falls man Zeolith verwendet.
Die stündliche Flüssig-Raumgeschwindigkeit der Beschickung (LHSV) beträgt typischerweise 2 bis 20, aber es wurde gefunden, daß die LHSV bis hinauf zu 50 betragen kann.
Wenn Wasser in der Oligomerisierungsstufe verwendet wird, wird es gewöhnlich mit einem Molverhältnis Wasser zu Beschickung von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 und insbesondere ungefähr 0,7 zugegeben. Die Vorteile, die sich aus der Verwendung von Wasser ergeben, müssen sich aber mit den wirtschaftlichen Nachteilen die Waage halten und deshalb ist die geringstmögliche Menge an Wasser bevorzugt.
Die Oligomerisierungsstufe der vorliegenden Erfindung ist mit kleinen Kristallit-Siebteilchen effizienter als mit größeren kristallinen Teilchen. Vorzugsweise haben die Molekularsieb-Kristalle oder -Kristallite eine Größe von weniger als ungefähr 10 µm. Methoden zur Herstellung von Molekularsieb-Kristallen in verschiedenen physikalischen Größenbereichen sind bekannt.
Die Molekularsieb-Kristallite können mit anorganischen Matrix-Materialien verbunden werden oder sie können mit einem organischen Bindemittel verwendet werden. Es wird bevorzugt, eine anorganische Matrix zu verwenden, da die Molekularsiebe wegen ihrer großen inneren Porenvolumina zerbrechlich sind und während der normalen Beschickung und Entladung der Reaktionszonen und während der Oligomerisation zerfallen und der Abrasion unterliegen. Wenn eine anorganische Matrix verwendet wird, wird es sehr bevorzugt, daß die Matrix praktisch frei von Aktivität hinsichtlich der Kohlenwasserstoffumwandlung ist. Es kann festgestellt werden, daß, falls eine anorganische Matrix mit Wasserstoffübertragungs-Aktivität eingesetzt wird, ein erheblicher Teil der Oligomeren, die durch das Molekularsieb hergestellt werden, zu Paraffinen umgewandelt werden können, und daß dadurch die Vorteile der vorliegenden Erfindung in großem Maße verlorengehen.
Falls Wasser in der Oligomerisierungsstufe verwendet worden ist, muß es aus dem ausströmenden Produkt in der nächsten Stufe entfernt werden. Die Entfernung von Wasser wird am besten dadurch erreicht, daß man zuerst das Wasser dekantiert und dann die Kohlenwasserstoffmischung trocknet. Während dieser Stufe erfolgt normalerweise keine Abtrennung von Kohlenwasserstoffen. Trotzdem können, falls dies gewünscht wird, normalerweise gasförmige Kohlenwasserstoffe vollständig oder teilweise von den normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen abgetrennt und aus dem ausströmenden Produkt entfernt werden, z. B. um Isobuten zu isolieren, das beispielsweise in Polyisobuten umgewandelt werden kann; die Oktanzahl des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Benzins ist jedoch nicht so hoch, wenn eine solche Abtrennung durchgeführt worden ist. Der Begriff "normalerweise gasförmige Kohlenwasserstoffe", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf alle Kohlenwasserstoffe mit bis zur 4 Kohlenstoffatomen, die bei Raumtemperatur unter atmosphärischem Druck gasförmig sind; die teilweise Abtrennung derselben, wie sie hier verwendet wird, kann sowohl die vollständige Abtrennung von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen als auch die teilweise Abtrennung von allen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Daraufhin wird zu der Kohlenwasserstoffmischung Methanol in praktisch äquimolarer Menge, bezogen auf die in der Kohlenwasserstoffmischung enthaltenen Isoolefine, zugegeben. Beispiele, die in diesem Zusammenhang erwähnt werden können, sind ein molares Verhältnis von Methanol zu Isoolefinen von 0,9 zu 1 bis 1 zu 0,95, vorzugsweise 0,95 zu 1 bis 1 zu 0,95, insbesondere von ungefähr 1 zu 1. Bei einer gegebenen Beschickung und gegebenen Oligomerisierungsbedingungen kann die Menge an Isoolefinen in dem ausströmenden Produkt experimentell durch die analytische Bestimmung von C4 bis C7 Isoolefinen in der Mischung abgeschätzt werden.
Die Veretherungsstufe wird in bekannter Weise an einem sauren Kationenaustauschmaterial durchgeführt, z. B. an einem Styrol/Divinylbenzol-Copolymer, das Sulfonsäure- Gruppen enthält, in einer festen oder suspendierten Schicht bei einer Temperatur von 30 bis 120°C, vorzugsweise von 40 bis 90°C, und unter einem Druck von 1 bis 50 bar (0,1 bis 5 MPa), vorzugsweise von 3 bis 20 bar (0,3 bis 2 MPa) und insbesondere ungefähr 15 bar (1,5 MPa), mit einer stündlichen Flüssig-Raumgeschwindigkeit (LHSV) von 0,05 bis 10 l, und vorzugsweise 1 l, des gesamten Beschickungsmaterials pro Liter Kationenaustauschmaterial pro Stunde. Bei hohen Werten der LHSV wird die Ausbeute bei der Veretherung schlechter, während bei niederen Werten für LHSV merkliche Mengen an Dimethylether erzeugt werden. Bei dieser Reaktion werden die erwähnten Drucke und Temperaturen relativ zueinander so eingestellt, daß die Veretherungsreaktion in der flüssigen Phase abläuft.
Nachdem es durch die Veretherungsstufe geführt worden ist, wird das verbleibende Methanol durch Zugabe von Wasser zu dem resultierenden Produkt extrahiert. Dieses Methanol kann durch Destillation der Methanol-Wassermischung isoliert werden und/oder im Kreis geführt werden, indem man die Mischung statt oder zusätzlich zum Wasser der Oligomerisierungsstufe einführt. Das Methanol-freie Produkt wird in eine Destillationsanlage gegeben, in der das Benzin von den verbliebenen C3- und C4-Kohlenwasserstoffen getrennt wird. Diese Säule hat z. B. 30 bis 80, insbesondere 40 bis 70 Böden. Sie kann als Glockenboden- Kolonne oder als Siebboden-Kolonne oder als irgendeine andere Destillations-Kolonne mit Böden oder Füllmaterialien, die eine ausreichende Trennleistung ergeben, ausgelegt sein. Diese Destillations-Kolonne wird unter einem Druck von 1 bis 10 bar (0,1 bis 1 MPa), vorzugsweise 3 bis 7 bar (0,3 bis 0,7 MPa) und insbesondere 4 bis 6 bar (0,4 bis 0,6 MPa) betrieben.
Das so gewonnene Benzin hat eine verbesserte Oktanzahl.
Eine bevorzugte Form des Anlagenbetriebs gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun nur zwecks Veranschaulichung unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur, die ein Flußdiagramm einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, beschrieben.
In dieser Figur werden die Beschickung (1) und das Wasser (2) in den Oligomerisierungsreaktor (3) eingeführt. Dieser Reaktor kann z. B. ein Festbettreaktor oder ein Rohrreaktor sein und er kann mit Fluß von unten nach oben oder mit Fluß von oben nach unten betrieben werden, vorzugsweise aber wie gezeigt mit Fluß von unten nach oben. Die resultierende Mischung wird durch die Leitung (4) in einen Dekantierer (5), in dem das meiste des kondensierten Wassers (6) isoliert wird, und daraufhin durch die Leitung (7) in eine Trocknungseinheit (8) eingeführt.
Die getrocknete Kohlenwasserstoffmischung, die durch Leitung (9) herausfließt, wird dann mit Methanol (10) vermischt und in den Veretherungsreaktor (11) eingeführt. Der Reaktor kann z. B. ein Festbettreaktor oder ein Rohrreaktor sein und er kann mit Fluß von unten nach oben oder von oben nach unten betrieben werden, aber vorzugsweise von unten nach oben, wie gezeigt.
Das veretherte Produkt aus dem Reaktor (11) wird durch die Leitung (12), in der es mit Wasser (16) vermischt wird, in den Dekantierer (17 eingeführt. Die Kohlenwasserstoffmischung wird durch Leitung (18) in eine Destillationskolonne (13) geleitet. Benzin wird als Sumpfprodukt (14) der Destillationskolonne isoliert, während das Kopfprodukt (15) im wesentlichen aus einer Mischung von C3- und C4-Kohlenwasserstoffen besteht.
Im Dekantierer (17) extrahiert das Wasser das Methanol und die Wasser-Methanol-Mischung wird durch Leitung (19) geführt und mit frischem Wasser (20) vermischt, bevor sie in den Oligomerisierungsreaktor (3) zurückgeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden durch Beispiele beschrieben, die nur der Veranschaulichung dienen und die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränken sollen.
Beispiel 1
Ein Reaktor wurde mit Silicalit beschickt, und dieser wurde bei 500°C 3 Stunden unter Stickstoff mit einer stündlichen Gas-Raumgeschwindigkeit (GSHV) von 500 erhitzt. Die Temperatur wurde dann auf 280°C abgesenkt, während der Stickstoff-Fluß, der mit CCl4 gesättigt worden war, 4 Stunden aufrechterhalten wurde. Auf diese Weise wurde stabilisierter, halogenierter Silicalit erhalten.
Eine Kohlenwasserstoffbeschickung, die mit Wasser in einem Molverhältnis von Wasser zu Beschickung von 7 : 10 vermischt worden war, wurde über diesen stabilisierten halogenierten Silicalit bei einer Temperatur von 380°C und einem Druck von 15 bar (1,5 MPa) und mit einer LHSV von 30 geleitet.
Die Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffbeschickung war wie folgt:
(Gew.-%)
Propan 1,71 Propylen 0,09 Isobutan27,87 n-Butan12,16 Butene58,09 höhere Kohlenwasserstoffe 0,08
Nach der Dekantierung des Wassers und der Trocknung wurde die resultierende Kohlenwasserstoffmischung mit Methanol in einem Gewichtsverhältnis von Methanol zu Kohlenwasserstoffmischung von 3 : 10 gemischt und dann in den Veretherungs-Reaktor, der ein Duolite ES-276-Harz (stark saure, vollständig sulfonierte poröse Styrol-Divinylbenzol- Copolymer-Perlen mit einer Gesamtaustauschkapazität von 1,8 mol H⁺ pro Liter; Duolite ist ein Warenzeichen der Diamond Shamrock Corp.) als Katalysator enthielt und eine Temperatur von 80°C, einen Druck von 15 bar (1,5 MPa) und eine LHSV von 1 aufwies, geleitet.
Das veretherte Produkt wurde destilliert, wobei man als Sumpfprodukt ein Benzin mit den folgenden Eigenschaften erhielt:
Ether im BenzinGew.-% MTBE16,7 TAME (t-Amyl-methylether)19,7 Methyl-tert-hexylether 6,0 Methyl-tert-heptylether 3,1
Oktanzahl
RON97,2 MON82,9 Dichte 0,745
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde bis zur Dekantierung des Wassers und der Trocknung nach der Oligomerisierungsstufe wiederholt. Das isolierte Benzin wurde dann bis zu seiner Untersuchung bei atmosphärischem Druck aufbewahrt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Oktanzahlen:
RON89,0 MON78,2 Dichte 0,710
Vergleichsbeispiel 2
Dieselbe Beschickung wie in Beispiel 1 wurde der Polymerisation über einem phosphorsäurehaltigen Katalysator unterzogen. Die RON des erhaltenen Benzins betrug 96,5.
Dieses Benzin wurde einer Veretherung unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen unterworfen. Nach der Veretherung betrug die RON 96,0.
Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, daß die Veretherung von Benzin, das durch klassische Verfahren erhalten wurde, dessen Oktanzahlen nicht verbessert.
Beispiel 2
Stabilisierter halogenierter Silicalit wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Dieselbe Beschickung wie in Beispiel 1, vermischt mit Wasser in einem Molverhältnis von Wasser zu Beschickung von 0,72, wurde über stabilisierten, halogenierten Silicalit bei einer Temperatur von 341°C und einem Druck von 14,9 bar (1,49 MPa) und bei einer LHSV von 30,7 geleitet. Es wurde dann weiter das Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt und das gewonnene Benzin hatte die folgenden Eigenschaften:
Ether im Benzin
MTBE 9,5 Gew.-% TAME 4,9 Gew.-% schwerere Ether11,0 Gew.-%
Oktanzahlen
RON98,0 MON82,7
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde bis zur Dekantierung des Wassers und der Trocknung nach der Oligomerisierungsstufe wiederholt. Das so erhaltene Benzin wurde bis zu seiner Untersuchung unter Atmosphärendruck aufbewahrt.
Die folgenden Oktanzahlen wurden erhalten:
RON93,4 MON80,0
Beispiel 3
Ein Reaktor wurde mit Silicalit beschickt und dieser wurde bei 500°C 3 Stunden unter einem Stickstoff-Fluß mit einer GHSV von 500 erhitzt. Die Temperatur wurde dann auf 285°C gesenkt, während man den Stickstoff-Fluß, der mit CCl4 gesättigt war, 110 Minuten aufrechterhielt. Auf diese Weise wurde stabilisierter halogenierte Silicalit erhalten.
Eine mit Wasser in einem Molverhältnis von Wasser zu Beschickung von 7 : 10 vermischte Kohlenwasserstoffbeschickung wurde bei einer Temperatur von 320°C und einem Druck von 15 bar (1,5 MPa) und mit einer LHSV von 30 über stabilisierten halogenierten Silicalit geleitet.
Die Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffbeschickung war wie folgt:
(Gew.-%)
Propan 0,77 Propylen 0,17 Isobutan40,03 n-Butan11,77 Butene46,98 höhere Kohlenwasserstoffe 0,28
Nach der Dekantierung des Wassers, der Trocknung und der Abtrennung der normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffe wurde die resultierende Kohlenwasserstoffmischung mit Methanol in einem Gewichtsverhältnis von Methanol zu Kohlenwasserstoffmischung von 1 : 10 vermischt und daraufhin über ein Amberlyst 15-Harz (stark saure sulfonierte poröse Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Perlen; Amberlyst ist ein Warenzeichen von Rohm & Haas) bei einer Temperatur von 75°C unter einem Druck von 15 bar (1,5 MPa) und mit einer LHSV von 1 geleitet.
Das veretherte Produkt wurde destilliert, wobei man als Sumpfprodukt ein Benzin mit den folgenden Eigenschaften erhielt:
Ether im Benzin
MTBE 0,4 Gew.-% TAME 4,9 gew.-% C7 und höhere Ether11,0 Gew.-%
Oktanzahlen
RON95,8 MON81,5
Beispiel 4
Eine Kohlenwasserstoffbeschickung, vermischt mit Wasser in einem Molverhältnis von Wasser zu Beschickung von 1 : 1, wurde bei einer Temperatur von 310°C und einem Druck von 2 bar (0,2 MPa) und mit einer LHSV von 40 über Silicalit geleitet.
Die Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffbeschickung war wie folgt:
(Gew.-%)
C3-Kohlenwasserstoffe 0,9 Isobutan32,5 n-Butan11,8 n-Butene53,8 Isobuten 1,0
Nach der Dekantierung des Wassers und der Trocknung wurde die resultierende Kohlenwasserstoffmischung mit Methanol in einem Gewichtsverhältnis von Methanol zu Kohlenwasserstoffmischung von 15 : 100 vermischt und dann in den Veretherungs-Reaktor, der Amberlyst 15 (wie in Beispiel 3 beschrieben) enthielt, bei einer Temperatur von 75°C und einem Druck von 15 bar (1,5 MPa) mit einer LHSV von 1 eingeleitet.
Das veretherte Produkt wurde destilliert, wobei man als Sumpfprodukt Benzin mit den folgenden Eigenschaften erhielt:
Ether im Benzin
MTBE14,4 Gew.-% TAME 4,4 Gew.-% höhere Ether 6,5 Gew.-%
Oktanzahlen
RON97,0 MON82,3

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Benzin, umfassend
  • (i) das In-Kontakt-bringen unter Oligomerisierungs- Bedingungen einer Beschickung, die ein oder mehrere Alkene und gegebenenfalls ein oder mehrere Alkane mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umfaßt, mit einem aus kieselsäurehaltigem kristallinen Molekularsieb mittlerer Porengröße bestehenden Katalysator;
  • (ii) das Vermischen des ausströmenden Produkts mit Methanol;
  • (iii) das In-Kontakt-Bringen der Mischung von Stufe (ii) mit einem sauren katalytischen Ionenaustauschmaterial unter Veretherungsbedingungen;
  • (iv) das Extrahieren des verbliebenen Methanols aus dem veretherten Produkt mit Wasser;
  • (v) die Destillation des Methanol-freien veretherten Produkts und
  • (vi) die Gewinnung des Benzin-Produkts mit verbesserter Oktanzahl.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierungsstufe in Anwesenheit von Wasser durchgeführt wird und in einer zusätzlichen Stufe das Wasser von dem ausströmenden Oligomerisierungs-Produkt abgetrennt wird und das ausströmende Produkt vor der Vermischung mit Methanol getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanol-Wasser-Mischung, die in Stufe (iv) erhalten wird, im Kreis geführt wird, indem man sie anstatt oder zusätzlich zum Wasser, das in der Oligomerisierungsstufe eingesetzt wird, einführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einem Molverhältnis von Wasser zu Beschickung von 0,5 bis 1,5 vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 und insbesondere von ungefähr 0,7 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzliche Stufe die Entfernung von praktisch allen oder eines Teils der normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus dem ausströmenden Produkt der Oligomerisierungsstufe vor der Vermischung dieses Produkts mit Methanol umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung eine Mischung von Butanen und Butenen umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung eine Mischung von Butanen und n-Butenen umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierungsstufe bei einer Temperatur von 200 bis 500°C, bei einem Druck von 1 bis 60 bar (0,1 bis 6 MPa) und bei einer LHSV von 2 bis 50 durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierungsstufe bei einem Druck von 3 bis 20 bar (0,3 bis 2 MPa) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kieselsäurehaltigen kristallinen Molekularsieb mittlerer Porengröße um Silicalit handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Silicalit durch Halogenierung stabilisiert wurde.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierungsstufe bei einer Temperatur von 250 bis 450°C, und vorzugsweise bei ungefähr 350°C, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kieselsäurehaltigen kristallinen Molekularsieb mittlerer Porengröße um Zeolith handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierungsstufe bei einer Temperatur von 200 bis 350°C, und vorzugsweise bei ungefähr 280°C, durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucke in der Oligomerisierungsstufe und in der Veretherungsstufe praktisch gleich sind und ungefähr 15 bar (1,5 MPa) betragen.
16. Verfahren zur Verbesserung der Oktanzahl von Benzin, hergestellt durch In-Kontakt-Bringen unter Oligomerisierungsbedingungen, gegebenenfalls in der Anwesenheit von Wasser, einer Beschickung, die ein oder mehrere Alkene und gegebenenfalls ein oder mehrere Alkane mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umfaßt, mit einem aus kieselsäurehaltigem, kristallinen Molekularsieb mittlerer Porengröße bestehenden Katalysator, umfassend:
  • (i) das Vermischen des Benzins mit Methanol;
  • (ii) das In-Kontakt-Bringen der Mischung mit einem sauren, katalytischen Ionenaustauschmaterial unter Veretherungsbedingungen;
  • (iii) das Extrahieren des verbliebenen Methanols aus dem veretherten Produkt mit Wasser;
  • (iv) die Destillation des Methanol-freien veretherten Produkts; und
  • (v) die Isolierung des Benzin-Produkts mit verbesserter Oktanzahl.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung eine Mischung aus Butanen und Butenen umfaßt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Methanol in praktisch äquimolarer Menge, bezogen auf die Isoolefine, zugegeben wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Veretherungsstufe bei einer Temperatur von 30 bis 120°C, bei einem Druck von 1 bis 50 bar (0,1 bis 5 MPa) und einer LHSV von 0,05 bis 10 durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Veretherungsstufe bei einer Temperatur von 40 bis 90°C, bei einem Druck von 3 bis 20 bar (0,3 bis 2 MPa) und einer LHSV von ungefähr 1 durchgeführt wird.
DE3702630A 1986-01-29 1987-01-29 Verfahren zur Herstellung von Benzin Expired - Lifetime DE3702630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86280A LU86280A1 (fr) 1986-01-29 1986-01-29 Procede de production d'essence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702630A1 true DE3702630A1 (de) 1987-07-30
DE3702630C2 DE3702630C2 (de) 1997-10-09

Family

ID=19730629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702630A Expired - Lifetime DE3702630C2 (de) 1986-01-29 1987-01-29 Verfahren zur Herstellung von Benzin

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JP2569319B2 (de)
BE (1) BE1000417A4 (de)
CA (1) CA1334105C (de)
DE (1) DE3702630C2 (de)
ES (1) ES2003683A6 (de)
FR (1) FR2593513B1 (de)
GB (1) GB2185754B (de)
IT (1) IT1202447B (de)
LU (1) LU86280A1 (de)
NL (1) NL194802C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8623260D0 (en) * 1986-09-26 1986-10-29 British Petroleum Co Plc Gasoline components
US4754096A (en) * 1987-07-13 1988-06-28 Mobil Oil Corporation Production of high viscosity index lubricating oils from lower olefins
US4788365A (en) * 1987-12-08 1988-11-29 Mobil Oil Corporation High octane gasoline and distillates from oxygenates
US4886925A (en) * 1988-05-02 1989-12-12 Mobil Oil Corp Olefins interconversion and etherification process
US5080691A (en) * 1990-04-04 1992-01-14 Mobil Oil Corp. Process for the conversion of light olefins to ether-rich gasoline
US5672800A (en) * 1992-01-30 1997-09-30 Exxon Chemical Patents Inc. Alkene oligomerization
US5260493A (en) * 1992-07-02 1993-11-09 Mobil Oil Corporation Effluent treatment for ether production
US7838708B2 (en) 2001-06-20 2010-11-23 Grt, Inc. Hydrocarbon conversion process improvements
CA2532367C (en) 2003-07-15 2013-04-23 Grt, Inc. Hydrocarbon synthesis
US20050171393A1 (en) 2003-07-15 2005-08-04 Lorkovic Ivan M. Hydrocarbon synthesis
US8173851B2 (en) 2004-04-16 2012-05-08 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US8642822B2 (en) 2004-04-16 2014-02-04 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor
US7674941B2 (en) 2004-04-16 2010-03-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US7244867B2 (en) 2004-04-16 2007-07-17 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20080275284A1 (en) 2004-04-16 2008-11-06 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20060100469A1 (en) 2004-04-16 2006-05-11 Waycuilis John J Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons
EP1993951B1 (de) 2006-02-03 2014-07-30 GRT, Inc. Trennung von lichtgasen von brom
NZ588129A (en) 2006-02-03 2012-06-29 Grt Inc Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
JP2010528054A (ja) 2007-05-24 2010-08-19 ジーアールティー インコーポレイテッド 可逆的なハロゲン化水素の捕捉及び放出を組み込んだ領域反応器
US8282810B2 (en) 2008-06-13 2012-10-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery
US8415517B2 (en) 2008-07-18 2013-04-09 Grt, Inc. Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
US8367884B2 (en) 2010-03-02 2013-02-05 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8198495B2 (en) 2010-03-02 2012-06-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8815050B2 (en) 2011-03-22 2014-08-26 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for drying liquid bromine
US8436220B2 (en) 2011-06-10 2013-05-07 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons
US8829256B2 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons
US8802908B2 (en) 2011-10-21 2014-08-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination
US9193641B2 (en) 2011-12-16 2015-11-24 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028377A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-13 Ec Erdölchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
US4417088A (en) * 1981-09-25 1983-11-22 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefins
US4503265A (en) * 1981-12-04 1985-03-05 Ec Erdolchemie Gmbh Process for the production of methyl tert.-butyl ether (MTBE) and of hydrocarbon raffinates substantially freed from i-butene and from methanol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477570A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Inst Francais Du Petrole Hydrogenation et etherification d'une coupe insaturee c5 d'hydrocarbures en vue d'en ameliorer l'indice d'octane et d'en reduire la teneur en mono-olefines
FR2547830B1 (fr) * 1983-06-22 1988-04-08 Inst Francais Du Petrole Procede de production de supercarburant par polymerisation des coupes c4
NZ209388A (en) * 1983-09-19 1987-02-20 Mobil Oil Corp Two-stage process for converting olefinic components in feedstock to high viscosity index lubricating oils using zeolite catalyst
US4538012A (en) * 1984-02-27 1985-08-27 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefin over a nickel-containing silicaceous crystalline molecular sieve
FR2565991B1 (fr) * 1984-06-18 1986-10-03 Inst Francais Du Petrole Procede de valorisation d'essences olefiniques par etherification

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028377A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-13 Ec Erdölchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
US4417088A (en) * 1981-09-25 1983-11-22 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefins
US4503265A (en) * 1981-12-04 1985-03-05 Ec Erdolchemie Gmbh Process for the production of methyl tert.-butyl ether (MTBE) and of hydrocarbon raffinates substantially freed from i-butene and from methanol

Also Published As

Publication number Publication date
IT1202447B (it) 1989-02-09
BE1000417A4 (fr) 1988-11-29
LU86280A1 (fr) 1987-09-03
GB8701865D0 (en) 1987-03-04
NL8700218A (nl) 1987-08-17
JPS62230885A (ja) 1987-10-09
GB2185754A (en) 1987-07-29
ES2003683A6 (es) 1988-11-01
DE3702630C2 (de) 1997-10-09
NL194802C (nl) 2003-03-04
IT8719199A0 (it) 1987-01-29
GB2185754B (en) 1989-12-28
JP2569319B2 (ja) 1997-01-08
NL194802B (nl) 2002-11-01
FR2593513B1 (fr) 1991-07-26
FR2593513A1 (fr) 1987-07-31
CA1334105C (en) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin
DE69918017T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelbestandteils
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE69816821T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren
EP0026041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen und/oder Äthern mit hoher Octanzahl
DE69918281T2 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbenzin
DE60132024T2 (de) Fcc-verfahren mit verbesserter ausbeute an leichten olefinen
DE3512057C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen
JP3090370B2 (ja) 線状オレフィンからなる供給原料の変換方法
DE3604636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül
DE2246003A1 (de) Verfahren zum herstellen von 2-methyl2-methoxy-propan und eines alkylats
DE60109479T2 (de) Verfahren zur herstellung einer treibstoffkomponente
DE3148109A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyl-tert.-butylether (mtbe) und weitgehend von i-buten und vom methanol befreiten kohlenwasserstoff-raffinaten
DE3032658A1 (de) Verfahren zur umwandlung von oxidationsprodukten der fischer-tropsch-synthese.
DE112019004679T5 (de) Mit mtbe-produktion integrierte selektive hydrogenolyse
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE112019004683T5 (de) Mit Cracken integrierte selektive Hydrogenolyse
DE3333250A1 (de) Verfahren zur umwandlung von alkanolen in ethylen und benzin
US5171331A (en) Process for producing gasoline
EP0063814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus sec.-Butyl-tert.-butylether und tert.-Butylalkohol
DE2706465C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien bzw. n-Butenen aus diese enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen unter Abtrennung von Isobuten
DE112006002167B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Niederolefinen unter Unterdruck
DE3614854C2 (de)
EP0088965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
EP0257511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylakohol und tertiären C4-bis C5-Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition