DE370155C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE370155C
DE370155C DEC27455D DEC0027455D DE370155C DE 370155 C DE370155 C DE 370155C DE C27455 D DEC27455 D DE C27455D DE C0027455 D DEC0027455 D DE C0027455D DE 370155 C DE370155 C DE 370155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
gray
chloranil
sulfur
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC27455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEC27455D priority Critical patent/DE370155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370155C publication Critical patent/DE370155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/02Sulfur dyes from nitro compounds of the benzene, naphthalene or anthracene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen. Im Gegensatz zu dien Haloigendhnnonarylidien lassen. sich @die nicht im Chinonkern halogenierten Bienzochinonaryliide durch Biehandlu:ng mit Schwefelalkalien :oder Schwefelamm@oniurn@ nicht in braune schwefelhaltige Farbstoffe überführen. B,enzochinoin-o-nitranilid geht beim Behandeln mit Schwefelammonium in Chinomhomofluorinidim (Bierichte, Band 23, S. 2793) über, einen, wie gefunden wurde; alkaliunlös1:ichen und gänzlich u-nverküpbamen Farbstoff. Überraschenderweise wurde nungefunden, daß B:enzochinonin=.nitranil,i,d,e rund B,enzochiinon-p-anitraniiliide beim Erhitzen mit rSchwefelamm@onium sehr gut verküpbare Farbstoffe von wertvollen dunklen Nuancen liefern. Es wurde ferner gefunden, @daß 'besonders wertvolle Ki'vpenfarbstoffe, die auf die tierische Faser sehr gut aufziehen, ;aus den. bisher noch unbekannten m- und p-Nitraniliiden halogenierter Benzochinone beim Biehandieln mit Schwefelalkaliien, insbesondere mit Schwefelammonumi in wässerigen oidier alkoholischen Lösungen .entstehen. Je nach: idem Grad ider Einwirkung des Schwefelam@momdums hinsichtlich Zeitdauer und Temperatur erhält man mehr brau@ograüe bei gelinder oder mehr Tönte 'bei stärkerer Einwirkung. Gegenüber den !bekannten Farbstoffen, die durch Schwefeln der Chlorchinonianflideerhalten gworden sind-, zeichnen sieh die neuen Farbstoffe durch ihre Intensität, die :gesteigerte Affinität zur Wolle und 'besonders durch ihre wertvollen Nuancen :aus, wie sie bisher mit Küpenfarbstoffen isuf Wolle breigleichen Echtheitseigenschaften nichterreichbar waren. D:ne für Idas Vierfahren verwendieten Nitranilidie ides Clo.ranils und: anderer halogenierter Benzochinione sind bisher unibekannt ggegbli@eben und- -es ist auch tatsächlichbishernicht möglich gewesen, aus o-Nitranilin und Chlorianiil ein Anilid zu erhalten. Es. wurde aber gefunden, daß sich übierraschenderweise die isomieren m- und p-Nitranilide @durch Erhitzen von m- oder p-Nitranilin :mit Ha:logenc'hinon mit oder ohne Zusatz ieinies geeigneten Lösungsmittels erhalten lassen.
  • !Das Aniliid aufs Chloranil und m-Nitran:ilin erhält man durch s üchs.stünidiges Kochen von 6o Teilen Chlorani und 74 Teilen m-Nitraniliin in 5oo Teilen Sprit. Es bildet grüngelbie metallglänzende Kristalle, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit orangegelber Färbe lösen:. Das entsprechende Derivat des p-iNitranilins wird: durch Kochen vom 65' Teilen Ch@toranil und 78 Teilen p@Nitranilin in goo Teilen Eisessig gewonnen. Es bildet dunkelrote Kristalle, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit orangegelber Farbe lösen. Dias entsprechende Amilid aus 4-Chlor-3nitratiniin und Chloranil löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit roter, Idas aus 6-Nitro-4-tolundin .mit iblaustichigroter und ,das entsprechende Anilid aus 6-Nitrio-4-amiho-r # 3-xylol. ebenfalls mit blaustichig iroter .Farbe. B! e -i si g i ie 1,e. z. Farbstoff aus C@hinon-m-nxtsanilid. 25 Teile Chinon-m-nitranili-d werden .mit 25o Teilen gesättigter Schwefelam ion-iumlösung in Sprit während zv-ei Stunden im Autokl@aven auf i2o° erhitzt. Der entstandene schwarze Niederschlag wird abgesaugt und mit Sprit gewaschen. Der Farbstoff färbt Wolle aus der Küpe in grauen Tönen an.
  • z. Braungrauer Farbstoff aus C'hloranilin-nitranilid. 25 Teile des durch Erhitzen von 6o Teilen Chloranil und 74 Teilen ni-Nitranilin mit 5oo Teilen Sprit erhältlichen Chloranil-ni@nitra:nili,ds werden mit 25o Teilen gesättigter Schwefela nimoniumlösung im Sprit während zwei Stunden im Autoklaven auf i -2o° erhitzt. Mach dem Erkalten wird der schwarze Niedersclfag abgesaugt und mit Sprit ,bewasc'hen. Der Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit staarlblauer Farbe und liefert aus der Küpe gefärbt auf `Volle kräftige braungraue Töne von .großer Echtheit.
  • Ersetzt man das Cliloranil-@m-nitranilid durch .die gleiche Menge des Kondensationsproduktes aus Chloranil und o-Nitro-p-p'h,enetidin, so wird ein Farbstoff erhalten, der Wolle aus der Küpe in grauen bis schwarzen Tönen echt anfärbt.
  • io Teile Chloranil-ni-ii.itranilid werden mit 25o Teilen wäss-eri.geni Schwefelammonium zwei Stunden auf i2o' erhitzt. Der erhaltene Farbstoff färbt aus der Küpe Wolle braungrau. Er löst sieh in konzentrierter Schwefelsäure mit schwarzvioletter Farbe.
  • 3. Grüngrauer Farbstoff aus Chloranilin-nitr.atiilid. 2o Teile Ch:loranil-m-nitranilid werden mit 25o Teilen gesättigter Schwefelammoniumlös@ung in Sprit im @u,tokl:aven während fünf Stunden auf i5o° erhitzt. Der mit Sprit gewaschene Farbstoff bildet ein schwarzes Pulver, welches Wolle aus der Küpe in siehr echten grüngrauen Tönen anfärbt.
  • .Ein intensiv grünlich oliv färbendes Produlkt wird :aus dem gleichen Ausgangsmaterial erhalten, wenn man es @(i Teil) mit einer Lösung von 6 Teilen Schwefelnatrium krist. in 2o Teilen Wasser etwa 6 Stunden zum Kochen erhitzt und jden Farbstoff aus der erh:altenen Lösung mit Säure ausfällt.
  • d.. Blaugrauer Farbstoff aus Chloranil-pnitranil.id. 2o Teile des durch Erhitzen von 65Teilen Chloranil mit 75Teilen p-Nitra:nilin in Sprit oder Eisessig erhältlich en Chlorand.lp-nitra@nilids werden mit 25o Teilen Sch.w.efelammoniumlösung in Sprit während zwei Stundien im Autokl;aven auf i2o° erhitzt. Der Farbstoff bildet ein schwarzes Pulver, .das auf Wolle und Baumwohle in blaugraden bis schwarzen Tönen aufzieht.
  • Auf diese Weise lassen sieh auch aus substituierten neuen m- und- p-Nitraniliden. des Chlorani.ls, wie dem, Anilid aus 4-Chlor-3-nitranilin, 6-Nitro-4-toluiidi:n und 6.Nitro-4-ami.no-i - 3-xylol beim Bethandeln mit Schwefelalkalien oder mit Schwefelammonium vorteilhaft unter Druck weitere Küpenfarbstoffe erhalten.
    Art der Einwirkung des Färbung auf Lösungsfarbe
    Chinonanilid aus Schwefelammoniums Wolle und evtl. in konzentrierter
    Baumwolle Schwefelsäure
    Chinon+ m-Nitranüin............. 2 Stunden bei izo° in grau braungelb
    Spritlösung
    Chinon + p-Nitranilin . . . . . . . . . . . . . 2 Stunden bei i2o ° in olivgrau oliv
    Spritlösung
    Chloranil -[- m-Nitranilin . . . . . . . . .. 2 Stunden bei wo' in braungrau stahlblau
    Spritlösung
    Chloranil+ m-Nitranilin . . . . . . . . . . . 2 Stunden bei i2o° in braungrau schwarzviolett
    wäBriger Lösung
    Chloranil --E- m-Nitranilin . . . . . . . . . . . 5 Stunden bei 150' in grüngrau grün
    Spritlösung
    Chloranil -E- p-Nitranilin . . . . . . . . . . . 2 Stunden bei izo ° in blaugrau oliv
    Spritlösung
    Chloranil + 4-Chlor-3-nitranilin ..... 2 Stunden bei i2o° in braun blau
    Spritlösung
    Chloranil -[- 4-Chlor-3-riitranilin ..... 5 Stunden bei 150 ' in grau violett
    Spritlösung
    Chloranil + 6-Chlor-4-toluidin ....... - 2 Stunden bei i2o ° in grau blau
    Spritlösung
    Chloranil-{=- 6-Nitro-¢-amino-i # 3-xylol 2 Stunden bei 12o° in. blaugrau schwärzlich
    Spritlösung

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, darin bestehend, daß m- oder p-Nitra@nilide des B,enzoc!hinons oder d,er halogennerten Benzochinone oder Substitute dieser Nitranilidie mit Schwefelalkalien, insbesondere Schwefelammonium in wässerigen oder alkoholischen Lösungen vorteilhaft unter Druckerhitzt werden.
DEC27455D 1918-07-05 1918-07-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Expired DE370155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27455D DE370155C (de) 1918-07-05 1918-07-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27455D DE370155C (de) 1918-07-05 1918-07-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370155C true DE370155C (de) 1923-02-27

Family

ID=7018366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27455D Expired DE370155C (de) 1918-07-05 1918-07-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370155C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE413738C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE546229C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE582690C (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Kuepenfarbstoffe
DE227104C (de)
DE554586C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE534493C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE654516C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Triarylmethanfarbstoffe
DE694966C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Farbstoffen
DE653675C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE621475C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen
DE688908C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Farbstoffen
DE518199C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren und Federn
DE471377C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE893387C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE125589C (de)
DE205422C (de)
DE366734C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE493352C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE451549C (de) Verfahren zur Darstellung gruenfaerbender schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE470949C (de) Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE538313C (de) Verfahren zur Darstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen
AT105341B (de) Verfahren zur Darstellung von Eisfarben (Entwicklungsfarben).
DE194197C (de)