DE368322C - Vorhaengeschloss - Google Patents

Vorhaengeschloss

Info

Publication number
DE368322C
DE368322C DER50941D DER0050941D DE368322C DE 368322 C DE368322 C DE 368322C DE R50941 D DER50941 D DE R50941D DE R0050941 D DER0050941 D DE R0050941D DE 368322 C DE368322 C DE 368322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tumblers
lock
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER50941D priority Critical patent/DE368322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368322C publication Critical patent/DE368322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/10Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the free end of the shackle

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführungsform der an sich bekannten Vorhängeschlösser ohne äußeren Verschlußbügel, bei welchen der ausschwenkbar angeordnete, durch hakenförmige Zuhaltungen gesicherte Riegel einen Ausschnitt des Gehäuses überbrückt. Um das Schloß ohne Schlüssel schließen zu können, ist ein Hebel neben dem unter Wirkung einer Feder stehenden Riegel
ίο angebracht, welche verhindert, daß der Riegel nach dem Öffnen wieder in die Verschluß lage geht. Erst durch Niederdrücken des Sperrhebels mittels der in das Schloß eingeführten öse wird der Riegel f reügageben, so daß er sich schließen kann und die Zuhaltungen in ihn einspringen. Die Zuhaltungen haken zweckmäßig unterhalb des Ausschnittes von der Seite in den Riegel ein. Man kann dabei, um die Sicherheit des Schlosses gegen öffnen mittels Nachschlüssels zu erhöhen, die Anordnung treffen, daß die Außenkante des Schlüsselbartes die Zuhaltungen wieder freigibt, bevor sie den Riegel berühren kann. Um trotzdem das Schloß öffnen zu können, wird der Riegel nicht durch die Außenkante, sondern durch einen an sich bekannten seitlichen Anisatz des Bartes verschoben.
In der Zeichnung ist eine Aus f uhr ungs form des Vorhängeschlosses dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Querschnitt, die Abb. 2, 3 und 4 eine Vorderansicht bei abgenommener Deckplatte, die
Abb. 5 und 6 zwei Ansichten des Schlüssels. Durch die obere Seitenwand und die beiden Deckplatten ist ein Ausschnitt« in dem Gehäuse b angebracht. In diesem Gehäuse wird die mittels des Schlosses zu sichernde öse c eingeschoben. Der als hakenartiger Schwinghebel unter Wirkung der Feder d ausgebildete Riegel e des Schlosses ist so angeordnet, daß er in der Verschlußlage den Ausschnitt a überbrückt. In dieser Lage greifen in ihn die hakenförmigen Enden der ebenfalls als Schwinghebel ausgebildeten Zuhaltungen / ein, die in bekannter Weise durch den Bart g des Schlüssels h vor dem Verschieben des Riegels angehoben werden. Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, würde die Außenkante des Bartes die angehobenen Zuhaltungen / wieder freigeben, bevor sie gegen den Riegel stößt und diesen zurückdrückt. Die Zuhaltungen würden somit vorzeitig wieder in den Riegel einspringen und das öffnen des Schlosses verhindern. Deshalb ist seitlich am Schlüsselbart g· der Vorsprung i angebracht, welcher schon gegen den Riegel stößt, wenn die Zuhaltungen noch in angehobenem Zustand auf der Außenkante des Bartes ruhen.
Der hinter den Zuhaltungen angebrachte, durch eine Feder k angehobene Sperrhebel I hält nach dem Öffnen, wie Abb. 3 zeigt, den Riegel in halb geöffnter Lage, so daß die Zuhaltungen nicht in ihn eingreifen können. Erst nach dem Herabdrücken des Sperrhebels / mittels der eingeführten Öse c kann der Riegel e in die Verschlußlage übergehen. Zum Schließen des Schlosses ist somit kein Schlüssel notwendig. Es genügt das Eindrücken der öse c, da der halb geöffnete Haken e unter ihrem Druck zunächst zurückweicht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorhängeschloß, bei welchem der ausschwenkbare, durch hakenförmige, in ihn eingreifende Zuhaltungen gesicherte Bügel einen Ausschnitt des Gehäuses überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem unter Wirkung einer Feder (d) stehenden Riegel (e) ein iSperrhebel (I) angeordnet ist, welchen eine Feder in dem Gehäuseausschnitt (a) anzuheben sucht, und welcher nach dem Öffnen den Riegel (e) in halb geöffneter Lage hält und damit das Einspringen der Zuhaltungen (/) verhindert, bis er selbst durch die in dem Ausschnitt eingeführte öse (c) herabgedrückt wird.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante des Schlüsselbartes die Zuhaltungen wieder freigibt, bevor sie gegen die Riegel stößt und ein seitlicher Vorsprung (i) des Bartes den Riegel i(e) verschiebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER50941D Vorhaengeschloss Expired DE368322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50941D DE368322C (de) Vorhaengeschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50941D DE368322C (de) Vorhaengeschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368322C true DE368322C (de) 1923-02-05

Family

ID=7408946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50941D Expired DE368322C (de) Vorhaengeschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246773A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Schluesselbetaetigbares schloss zur sicherung insbesondere der grifflasche eines reissverschlusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246773A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Schluesselbetaetigbares schloss zur sicherung insbesondere der grifflasche eines reissverschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368322C (de) Vorhaengeschloss
DE394689C (de) Schloss
DE380748C (de) Einsatzschloss mit durch gegenlaeufig drehende Zuhaltungshebel gesperrtem Schliesshebel
DE8733C (de) Neuerungen an Thür-Schlössern
DE8159C (de) Schlofskonstruktion mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn
DE75881C (de) Sicherung von Zifferscheiben an Kontroischlössern der unter 61395 geschützten Art
DE381486C (de) Sicherheitsschloss mit doppelter Verriegelung
DE346577C (de) Kastenschloss
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen
DE89708C (de)
DE72598C (de) Schlofs mit zwei Riegeln
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE346422C (de) Schloss- bzw. Zuhaltungssicherung
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen
DE457758C (de) Haengeschloss
DE401659C (de) Sicherheitsschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE418690C (de) Sicherheitsschloss
DE1343C (de) Neues Thürschlofs
DE353111C (de) Hangschloss
DE395810C (de) Einriegelschloss
DE11014C (de) Sicherheits-Schlofs
DE394691C (de) Doppelseitig schliessbares Sicherheitsschloss
AT83961B (de) Türschloß mit schießender und sich gleichzeitig hebender Falle.
DE500681C (de) Gegen gewaltsames OEffnen mittels Dietriche geschuetztes Schloss