DE418690C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE418690C
DE418690C DEK81492D DEK0081492D DE418690C DE 418690 C DE418690 C DE 418690C DE K81492 D DEK81492 D DE K81492D DE K0081492 D DEK0081492 D DE K0081492D DE 418690 C DE418690 C DE 418690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
tumblers
bolt
protector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK81492D priority Critical patent/DE418690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418690C publication Critical patent/DE418690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/005Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis parallel to the main key axis

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsschloß mit zwei verschiedenen Zuhaltungssystemen, welche durch einen Schlüssel mit zwei in seiner Längsachse hintereinander angeordneten beweglichen Barten bewegt werden. Bei dem insbesondere für Mietfächer bestimmten Schloß gemäß der Erfindung sind die auf je ein Zuhaltungssystem wirkenden .Schlüsselteile für zwei Personen bestimmt, müssen aber zum Gebrauch erst zusammengesetzt werden und können nur in zusammengesetztem Zustande nach Herstellung der Verschlußstellung abgezogen werden. Als Zuhaltungssysteme kommen hier eine Chubb- und eine Protektorsicherung zur Anwendung, die eine Zusammenwirkung mit Schließzwang ergeben und die Verwendung von drei Sicherungsstiften für den Schloßriegel ermöglichen.
ao Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Abb. ι zeigt den Grundriß des Schlosses mit abgenommener Deckplatte, Abb. 2 ebenfalls im Grundriß die Ansicht des Schlosses nach Abas nähme der Chubbsicherung. Abb. 3 zeigt das Schloß nach Entfernung des Riegels mit eingesetztem und um 900 gedrehtem Teilschlüssel. Abb. 4 ist ein Querschnitt nach A-B der Abb. i, mit aufgelegter Deckplatte und mit Bezug auf Abb. 1 von rechts nach links gesehen. Abb. 5 veranschaulicht bei aufgelegter Deckplatte einen Querschnitt nach C-D der Abb. 1, mit Bezug auf letztere von links nach rechts gesehen, mit eingesetztem Schlüssel und den Zuhaltungen in der Auslösestellung. Abb. 6 und 7 veranschaulichen je eine Protektorzuhaltung. Abb. 8 zeigt den Schlüssel in Seitenansicht, und Abb. 9 bis 11 zeigen die Einzelteile des auseinandergenommenen Schlüssels.
In der Zeichnung ist α der Schloßkasten, der Verstärkungen b, c, d und c besitzt. Die Verstärkungen b und c, die zugleich Führungen für die Zuhaltungen der Protektorsicherung sind, besitzen Ausnehmungen /, in die die Decke g eingreift, die im übrigen auf zwei ebenfalls zur Führung der erwähnten Zuhaltungen dienenden Blöcken h und i ruht und auf diesen mittels Schrauben k befestigt wird. Die Verstärkung c dient zugleich dazu, einem Kopf m einer der Zuhaltungen als Widerlager zu dienen, so daß dieser bei etwaiger gewaltsamer Einwirkung auf den Schloßriegel nicht abgebrochen werden kann.
Der ungefähr in der Mitte des Schlosses liegende, mit einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 10 für den Schlüsselangriff und seine eigene Bewegungsfreiheit versehene Riegel ρ wird dreifach gesperrt, und zwar durch den erwähnten Kopf m der obersten der Prolektprzuhaltungen, und die an seiner Vorder- und Rückseite angeordneten Bolzen r und q
Unterhalb des Riegels p liegen die unter Wirkung von Federn 9 und 19 stehenden Protektorzuhaltungen η und 0. Es gelangen drei der Zuhaltungen η (Abb. 6) und zwei der Zuhaltungen 0 (Abb. 7) zur Verwendung, deren Ausschnitte 14 für den Schlüsselangriff jedoch sämtlich verschieden gestaltet sein können, und von denen die dem Riegel am nächsten liegende den erwähnten Sperrkopf m trägt. Diese Zuhaltungen werden gemeinsam durch den Schlüsselteil jr (Abb. 3 und 5) des weiter unten eingehender beschriebenen Schlüssels bewegt, und zwar die ersteren (n) nach oben und die beiden anderen (0) nach unten. Der Schlüsselteil ί wird mit in wagerechter Richtung liegenden Barten durch die Schlüsselführung t (Abb. 4 und 5) in das Schloß eingeführt und dann um 90 ° gedreht, wobei er die Protektorzuhaltungen auslöst, indem er deren einzelne Lamellen in die in Abb. 3 und 5 gezeichnete Lage bringt, in der die Zuhaltungsausschnitte u miteinander zur Deckung kommen und der Kopf m außer Eingriff mit den Ausschnitten ν des Riegels p steht.
Der Riegel ρ ist bei dieser Schloßstellung noch mittels seines Bolzens r durch die auf .seiner anderen Seite liegende Chubbsicherung gesperrt. Diese besteht in an sich bekannter Weise aus einer Anzahl unter Wirkung von Federn 11 stehender mit Fenstern 12 versehener Zuhaltungen 5, die auf einem Bolzen 6 drehbar gelagert sind. Der Bolzen 6 dient zugleich mit zur Führung des Riegels ρ, indem er in einen Ausschnitt 7 desselben eingreift. Erst nachdem der Schlüsselteil w (Abb. 5, 8 und 10) die Chubbzuhaltungen ausgelöst hat, wobei der Schlüsselteil jr in der dargestellten Lage im Schloß verbleiben muß, kann er den Riegel ρ bewegen.
Der Schlüssel besteht, wie aus Abb. S bis 10 ersichtlich, aus den beiden erwähnten Hauptteilen ί und w. Der Teil w besitzt zwei gleichartig ausgebildete Barte, so daß er bei jeder halben Drehung den Riegel p um eine Tour bewegt. Beide Barte sind an einem Rohr y befestigt, so daß in Verbindung mit dem Griff 4 ein Rohrschlüssel entsteht, dessen Bohrung.-r jedoch durch das ganzeRohrhindurchgeht. Der mit zwei verschiedenen Barten versehene Schlüsselteil s besitzt einen Schaft 2, der in Bohrung χ des Rohres y eingeführt wird, um beide Schlüsselteile zu einem Schlüssel zu vereinigen. Auf das aus dem Rohr y herausragende mit einem Vierkant o. dgl. versehene Ende des Schaftes ζ wird eine, eine entsprechende Ausnehmung 2 besitzende Scheibe 1 aufgesetzt. Ein am Schaft s angeordneter Schnäpper 3 sichert alsdann die Scheibe 1, indem er sich mit seiner Nase vor diese legt. Der in der aus Abb. 8 ersichtlichen Weise zusammengesetzte Schlüssel wird in das Schlüsselloch bei wagerechter Lage der Barte eingeführt. Alsdann wird mittels der Scheibe 1 der Schlüsselteil s um 90° rechts herum in die aus Abb. 3 und 5 ersichtliche Lage gedreht und dadurch die Protektorsicherung ausgelöst. Nunmehr wird der Schlüsselteil zv mittels seines Griffes 4 links oder rechts herumgedreht, je nachdem, ob es sich um das Schließen oder öffnen des Schlosses handelt, und dadurch unter Auslösung der Chubbsicherung der Riegel p verschoben. Erst wenn dieser in einer seiner Ruhelagen durch, die Chubbsicherung wieder gesperrt ist, kann der Schlüsselteil s zurückgedreht, und, nachdem alle Protektorzuhaltungen wieder in dieSperrlagegelangtsind, der ganze Schlüssel aus dem Schlosse herausgezogen werden. Sollen die Einzelteile des Schlüssels von verschiedenen Personen \rerwahrt werden, so wird dieser auseinander genommen. Zu diesem Zweck wird der Schnäpper 3 niedergedrückt, die Platte 1 abgenommen und der Schaft s aus dem Rohr y herausgezogen. Alsdann kann auf den Schaft s des Teils s eine andere Scheibe 1 aufgesetzt werden, die YS ie in Abb. 8 punktiert angedeutet, einen Bügel S trägt, so daß es möglich ist, den Schlüsselteil s an einem Haken aufzuhängen oder ihn an einem Schlüsselbunde zu befestigen.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Sicherheitsschloß mit zwei verschiedenen Zuhaltungssystemen, welche durch einen Schlüssel mit zwei in seiner Längsachse hintereinander angeordneten beweglichen Barten bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Gebrauch zusammenzusetzenden, auf eine Protektor- und eine Chubbsicherung wirkenden Schlüsselteile nur in zusammengesetztem Zustande nach Herstellung der Verschlußstellung des Schlosses abgezogen werden können.
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch drei Bolzen (m, r, q) gesperrt wird, deren ersterer (m) an der obersten der Protektorzuhaltungen angeordnet ist und an einer Rippe (c) des Schloßkastens ein Widerlager findet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK81492D 1922-04-08 1922-04-08 Sicherheitsschloss Expired DE418690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81492D DE418690C (de) 1922-04-08 1922-04-08 Sicherheitsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81492D DE418690C (de) 1922-04-08 1922-04-08 Sicherheitsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418690C true DE418690C (de) 1925-09-12

Family

ID=7234194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81492D Expired DE418690C (de) 1922-04-08 1922-04-08 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418690C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412899A3 (de) * 2010-07-16 2015-10-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüssel sowie Schloss- und Schlüsselsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412899A3 (de) * 2010-07-16 2015-10-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüssel sowie Schloss- und Schlüsselsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253224A1 (de) Mechanisches kodier-sicherheitsschloss
DE418690C (de) Sicherheitsschloss
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE1207824B (de) Fuer unter Verschluss zu haltende bewegliche Gegenstaende bestimmtes Schloss, fuer das mehrere Berechtigte je einen gleichartigen Schluessel besitzen
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE2854950C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schleusentüren
DE158555C (de)
DE546326C (de) Schubkastensicherung
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE322580C (de) Schlosseinrichtung bzw. -befestigung fuer auswechselbare Mietfaecherschloesser
DE418597C (de) Sicherheits-Vorhaengeschloss
AT55078B (de) Verschlußvorrichtung für vermietbare Wertfächer (Safes).
DE533214C (de) Schloss mit zungenfoermigen Zuhaltungen
DE803581C (de) Schloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE539440C (de) Mehrtouriges Sicherheitsschloss
DE553878C (de) Tuerschloss mit zwei voneinander unabhaengigen Drueckern, deren einer zur Sperrung des anderen eingerichtet ist
DE2421334A1 (de) Notsperreeinrichtung
DE260638C (de)