DE3619816C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak

Info

Publication number
DE3619816C2
DE3619816C2 DE3619816A DE3619816A DE3619816C2 DE 3619816 C2 DE3619816 C2 DE 3619816C2 DE 3619816 A DE3619816 A DE 3619816A DE 3619816 A DE3619816 A DE 3619816A DE 3619816 C2 DE3619816 C2 DE 3619816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
inlet
separator
outlet
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3619816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619816A1 (de
Inventor
Ian Campbell Brown
Roger William Hedge
David James Molyneux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Investments Ltd
Original Assignee
British American Tobacco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co Ltd filed Critical British American Tobacco Co Ltd
Publication of DE3619816A1 publication Critical patent/DE3619816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619816C2 publication Critical patent/DE3619816C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/106Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Expansion von geschnittenem Tabak.
Es ist in der Tabakindustrie allgemein Praxis, geschnittenen Tabak zu expandieren und/oder zu trocknen, indem der Tabak in eine Transportleitung eingeführt wird, in der ein heißes gasförmiges Medium, beispielsweise Heißluft und/oder Dampf strömt, wodurch der Tabak mitgenommen und pneumatisch von dem Medium längs der Leitung zu einer Tabak/Medium-Trennvor­ richtung (Abscheider) geführt wird. Während der Berührungs­ zeit des Tabaks mit dem heißen gasförmigen Medium in der Transportleitung findet eine Wärmeübertragung von dem Medium auf die Tabakteilchen statt, wodurch eine Verminde­ rung des Feuchtigkeitsgehalts der Tabakteilchen erzielt wird. In manchen Expansionsverfahren ist der der Leitung zugeführte Tabak mit einem organischen oder anorganischen Expansionsmittel behandelt worden. In diesen Verfahren dient die Wärme, die von dem gasförmigen Medium auf den Tabak übertragen worden ist, das Expansionsmittel durch Ver­ dampfung oder Verflüchtigung aus dem Tabak auszutreiben.
Die EP 00 29 588 A1 lehrt, daß, wenn man als Tabak/Medium-Trenn­ vorrichtung einen Tangentialabscheider verwendet, hieraus der Vorteil erwächst, daß die Verweilzeit der Tabakteilchen im Abscheider kürzer ist, als sie in den früher verwendeten Zyklonabscheidern erzielbar war. Man weiß, daß je länger die Verweilzeit innerhalb des Abscheiders ist, umso großer die Wahrscheinlichkeit ist, daß wenigstens ein Anteil der Tabakteilchen zu stark getrocknet wird. Ein weiterer Grund für eine möglichst niedrigere Verweilzeit im Abscheider besteht darin, daß in der Transportleitung ein höherer Wirkungsgrad der Wärmeübertragung herrscht, als im Ab­ scheider, was nicht nur aus der Temperaturdifferenz zwischen den Tabakteilchen und dem heißen gasförmigen Medium in der Leitung herrührt, sondern auch aus der Geschwindigkeits­ differenz, die sich ursprünglich zwischen diesen Bestand­ teilen in der Leitung ergibt.
In der US 35 80 644 ist ein automatisches Tabakförder­ system zum pneumatischen Fördern von Tabak aus einem Spei­ cherbereich zu einer Zigarettenherstellmaschine beschrieben. Dieses System enthält einen Abscheider mit einem Gehäuse, einen Einlaß für gasförmiges Medium zum Gehäuse, einen Auslaß für gasförmiges Medium aus dem Gehäuse, der im all­ gemeinen dem vorgenannten Einlaß gegenüberliegend angeordnet ist, ein gasdurchlässiges Trennsieb, das sich quer im Innen­ raum des Gehäuses derart erstreckt, daß der Einlaß und der Auslaß für gasförmiges Medium auf einander gegenüberstehen­ den Seiten des Siebes angeordnet ist, und einen Tabakaus­ laß auf derselben Seite des Siebes wie der vorgenannte Einlaß. Ein Abscheider, der diese Merkmale aufweist, wird nachfolgend als "definierter Abscheider" bezeichnet und findet bei der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei denen eine kurze Gesamtverweildauer des Tabaks im Expansionssystem ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 (Verfahren) bzw. des Anspruchs 3 (Vorrichtung) gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Überlegung, daß man eine vorteilhafte Verbesserung der Tabakexpansionstech­ nik durch Verwendung des definierten Abscheiders in einem Expansionsverfahren mit pneumatischer Tabakförderung erzie­ len kann.
Geschnittene Stengeltabake, geschnittene Blattabake oder Verschnitte beider können in Übereinstimmung mit der vor­ liegenden Erfindung behandelt werden. Das gasförmige Medium kann beispielsweise Wasserdampf, Luft, Dampf und Luft oder Stickstoff sein.
Das Expansionsmittel kann Wasser, ein organisches Expansions­ mittel oder ein anorganisches Expansionsmittel sein, als Beispiel für letztgenanntes ist Kohlendioxid.
Die Temperatur des gasförmigen Mediums am stromaufwärtigen Ende der Transportleitung kann über 350°C liegen.
Es ist ein Merkmal eines Abscheiders der definierten Art, daß beim Durchleiten von gasförmigem Medium von dem Einlaß zum Auslaß das gasförmige Medium nur einer vergleichsweisen geringen Änderung der Strömungsrichtung unterworfen wird. Dies steht in scharfem Gegensatz zu dem Strömungsbild in einem Zyklon- oder Tangentialabscheider, wo das gasförmige Medium längs eines gewundenen Strömungsweges wirbelt. Der direkte, nicht gebogene Strömungsweg, den das gasförmige Medium durch den definierten Abscheider nimmt, ist ein be­ deutsamer Faktor, der zu der außergewöhnlich geringen Tabak­ verweilzeit führt, die ein Merkmal für die Betriebsweise des definierten Abscheiders ist.
In einem Abscheider der definierten Art, der für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet wird, erstreckt sich das Trennsieb vorzugsweise in einem geneigten Winkel von 135° bis 155° in Bezug auf die Achse der Transportleitung am stromabwärtigen Ende derselben. Das Trennsieb kann im wesentlichen flache Gestalt haben, obgleich es auch denkbar ist, daß es über gesamte oder Teil(e) seiner Länge gebogen ist. Das Sieb kann auch in seiner Querrichtung gebogen sein.
Vorzugsweise steht der Tabakauslaß des Abscheiders mit einer Luftschleuse in Verbindung.
Die Transportleitung ist vorzugsweise geradlinig oder im wesentlichen geradlinig. Es ist auch vorteilhaft, daß die Transportleitung eine im wesentlichen konstante Querschnitts­ fläche hat.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Expansionsvorrichtung näher erläutert werden.
Die Tabakexpansionsvorrichtung enthält eine Tabakzuführein­ richtung 1, bestehend aus einer umlaufenden Luftschleuse 2 mit einem Einlaßtrichter 3 und einem sich nach unten er­ streckenden Auslaßrohr 4. Eine Zuführfördereinrichtung 5 führt geschnittenen Tabak dem Einlaßtrichter 3 zu. An seinem unteren Ende öffnet sich das Rohr 4 in ein kurzes Rohrstück 6. An einem Auslaßende desselben steht das Rohr­ stück 6 mit einer nach oben geneigten, geradlinigen Trans­ portleitung 7 in Verbindung, die beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt haben kann.
An ihrem höhergelegenen Ende öffnet sich die Leitung 7 in ein Gehäuse 8 eines Abscheiders 9. Der Abscheider 9 ist ein Abscheider der definierten Art und weist einen Aufbau auf, der jenem entspricht, der in der GB 15 75 175 dargestellt ist. Quer durch den Innenraum des Gehäuses 8, diesen in zwei Abschnitte unterteilend, ist ein gasdurchlässiges Trennsieb 10 aufgespannt, das aus Siebmaschen besteht. Ein kurzes Auslaßrohr 11 erstreckt sich von einer tiefstgele­ genen Stelle des Abscheiders 9 nach unten. Das Rohr 11 dient der Verbindung jenes Abteils des Innenraums des Ge­ häuses 8, das auf der Seite des Siebes 10 liegt, auf der sich die Leitung 7 in das Gehäuse öffnet, mit einer umlau­ fenden Luftschleuse 12. Von der Luftschleuse 12 erstreckt sich nach unten ein Tabakabgaberohr 13. Vom Abscheider 9 er­ streckt sich weiterhin ein Rohr 14, das der Verbindung jenes Abteils des Innenraums des Gehäuses, das auf der den Rohren 7 und 11 abgewandten Seite des Siebes 10 liegt, mit dem Einlaß eines Zentrifugalgebläses 15.
Die Tabakexpansionsvorrichtung enthält weiterhin einen Zyklonstaubabscheider 16 und eine Heizvorrichtung 17, die zusammen mit Verbindungsrohren 18 bis 20 eine Rezirkulie­ rungsschleife bilden, die mit dem stromaufwärtigen Ende des Rohrstücks 6 in Verbindung steht. Mit den Bezugszeichen 21 und 22 sind eine Abgasleitung und eine Zuführleitung für aufbereiteten Dampf bezeichnet.
Im Betrieb der Vorrichtung zur Expandierung von geschnittenem Tabak, beispielsweise geschnittenem Stengeltabak, wird ein Umlauf eines Dampf/Luft-Gemischs unter der Wirkung des Ge­ bläses 15 eingerichtet.
Der Tabak wird von dem Förderer 5 dem Trichter 3 zugeführt und durchläuft die rotierende Luftschleuse 2, die von einer (nicht dargestellten) umlaufenden Antriebseinrichtung ange­ trieben wird, und das Rohr 9, um zu dem Rohrstück 6 zu ge­ langen. In dem Rohrstück 6 werden die Tabakteilchen von dem heißen Dampf/Luft-Gemisch mitgenommen. Es ist vorteilhaft, daß zur Unterstützung der Mitnahme der Tabakteilchen der Innenraum des Rohstücks 6 einen Venturidüsenaufbau hat, wobei das Rohr 6 sich an der Verengungsstelle der Düse öffnet.
Das Dampf/Luft-Gemisch transportiert die Tabakteilchen durch die Leitung 7 zum Abscheider 9, dessen Maschensieb 10 den Durchlaß des Dampf/Luft-Gemischs zum Rohr 14 gestattet, jedoch die Tabakteilchen nach unten zur Luftschleuse 12 zwingt, die durch die (nicht dargestellte) umlaufende An­ triebseinrichtung angetrieben wird. Die Tabakteilchen ge­ langen von der Luftschleuse 12 durch das Abgaberohr 13 zu einem Aufnahmebehälter oder (nicht dargestellten) Förderer. Die Tabakteilchen werden anschließend einer Kühlbehandlung unterworfen, die entsprechend üblicher Praxis abläuft und daher hier nicht weiter beschrieben zu werden braucht.
Das Dampf/Luft-Gemisch strömt durch das Rohr 14 vom Abschei­ der 9 zum Gebläse 15 und von dort zum Staubabscheider 16.
Gase und Wasserdampf, die in der Vorrichtung erzeugt werden, und Luft, die durch die Luftschleusen 2 und 12 in die Vor­ richtung eingetreten ist, werden über das Abgasrohr 21 nach außen abgeleitet. Aufbereiteter Dampf kann von einem Dampf­ generator (nicht dargestellt) über das Rohr 22 zugeführt werden. Die Wärme, die das Dampf/Luft-Gemisch während des Durchlaufs durch die Vorrichtung abgegeben hat, kann durch Betrieb der Heizvorrichtung 17 ersetzt werden, die beispiels­ weise gas- oder ölgefeuert sein kann.
Weil die mittlere Verweilzeit der Tabakteilchen in dem Ab­ scheider 9 so kurz ist, ist die mittlere Gesamtverweilzeit in der Vorrichtung kurz. Sie kann beispielsweise kürzer als eine Sekunde sein. Aus diesem Grunde ist es möglich, ein gasförmiges Medium höherer Temperatur zu verwenden, ohne daß die Tabakteilchen einer zu intensiven Wärmebehandlung ausgesetzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Expandieren von Tabak mit den folgenden Schritten:
  • - Einrichten einer Strömung eines heißen gasförmigen Mediums in einer Transportleitung (7),
  • - Einführen des geschnittenen mit einem Expansionsmittel behandelten Tabaks in die Leitung (7), und
  • - Trennen des Tabaks von dem Medium in einem Abscheider (9) stromabwärts von der Leitung (7),
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kontaktzeit des Tabaks mit dem Medium kürzer ist als eine Sekunde durch Verwendung eines Abscheiders (9) mit einem Gehäuse (8), einem Einlaß bzw. einem Auslaß für das gasförmige Medium in das bzw. aus dem Gehäuse (8), wobei der Auslaß im wesentlichen dem Einlaß gegenüberliegt, einem gasdurchlässigen Sieb (10), das sich quer im Innen­ raum des Gehäuses (8) derart erstreckt, daß der Einlaß und der Auslaß auf einander gegenüberliegenden Seiten des Siebes (10) liegen, und einem Tabakauslaß (11) auf dersel­ ben Seite des Siebes (10) wie der Einlaß für das gasförmi­ ge Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des gasförmigen Mediums am Eintritt der Trans­ portleitung (7) wenigstens 350°C beträgt.
3. Vorrichtung zum Expandieren von Tabak mit
  • - einer Zuführvorrichtung für ein heißes gasförmiges Medium,
  • - einer Transportleitung (7), durch die das heiße gasförmige Medium strömt und die mit einem stromaufwärtigen Ende in Gasströmungsverbindung mit der Zuführvorrichtung ist,
  • - einer Tabakzuführungseinrichtung, mit der geschnittener und mit einem Expansionsmittel behandelter Tabak in die Leitung (7) eingeführt werden kann, und
  • - einem Abscheider (9) zum Trennen des Tabaks von dem Medium stromabwärts von der Leitung (7),
    gekennzeichnet durch
    einen Abscheider (9), in dem die Kontaktzeit des Tabaks mit dem Medium kürzer als eine Sekunde ist, mit:
  • - einem Gehäuse (8),
  • - einem Einlaß bzw. einem Auslaß für das gasförmige Medium in das bzw. aus dem Gehäuse (8), wobei der Auslaß dem Einlaß im wesentlichen gegenüberliegt,
  • - einem gasdurchlässigen Sieb (10), das sich quer im Innen­ raum des Gehäuses (8) derart erstreckt, daß der Einlaß und der Auslaß auf einander gegenüberliegenden Seiten des Siebes (10) liegen, und
  • - einem Tabakauslaß (11) auf derselben Seite des Siebes (10) wie der Einlaß für das gasförmige Medium.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakauslaß des Abscheiders (9) mit einer Luftschleuse (12) in Verbindung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Abscheider (9) ein Abscheidesieb (10) angeordnet ist, das sich unter einem Winkel von 135° bis 155° zur Achse der Transportleitung (7) am stromabwärtigen Ende davon erstreckt.
DE3619816A 1985-06-15 1986-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak Expired - Lifetime DE3619816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858515217A GB8515217D0 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Treatment of tobacco

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619816A1 DE3619816A1 (de) 1986-12-18
DE3619816C2 true DE3619816C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=10580813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619815 Withdrawn DE3619815A1 (de) 1985-06-15 1986-06-12 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feuchtigkeitsgehalts von geschnittenem tabak
DE3619816A Expired - Lifetime DE3619816C2 (de) 1985-06-15 1986-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619815 Withdrawn DE3619815A1 (de) 1985-06-15 1986-06-12 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feuchtigkeitsgehalts von geschnittenem tabak

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4693264A (de)
JP (2) JPH0789898B2 (de)
AU (2) AU576156B2 (de)
BE (2) BE904919A (de)
BR (2) BR8602835A (de)
CA (2) CA1252012A (de)
CH (2) CH667975A5 (de)
DE (2) DE3619815A1 (de)
DK (2) DK278186A (de)
ES (2) ES8801574A1 (de)
FI (2) FI862500A (de)
GB (3) GB8515217D0 (de)
HK (1) HK96991A (de)
IN (2) IN167447B (de)
IT (2) IT1190003B (de)
MX (1) MX163894B (de)
MY (2) MY100172A (de)
NL (2) NL8601444A (de)
NZ (2) NZ216510A (de)
SG (1) SG76491G (de)
ZA (2) ZA864026B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608019B1 (fr) * 1986-12-11 1991-01-25 Decoufle Sarl Systeme de guidage d'air pour une machine a confectionner des articles en forme de boudin de l'industrie de transformation du tabac
GB8630656D0 (en) * 1986-12-22 1987-02-04 British American Tobacco Co Expansion of particulate vegetable material
IE870154L (en) * 1987-01-21 1988-07-21 Bord Na Mona Peat drying apparatus
DE3710677A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum expandieren von zerkleinertem tabakmaterial
GB8712618D0 (en) * 1987-05-28 1987-07-01 British American Tobacco Co Expansion of tobacco
CA1328064C (en) * 1987-07-27 1994-03-29 Masao Kobari Apparatus for expanding material for foodstuffs, favorite items and the like
DE3878072D1 (de) * 1987-07-29 1993-03-18 Bat Cigarettenfab Gmbh Abscheider zur trennung von tabak-teilchen aus einem tabak/gas-gemisch.
US4895174A (en) * 1988-05-19 1990-01-23 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco particle separator
US5148820A (en) * 1989-09-18 1992-09-22 British-American Tobacco Company Limited Processing of tobacco leaves
US5251649A (en) * 1991-06-18 1993-10-12 Philip Morris Incorporated Process for impregnation and expansion of tobacco
DE4127374A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von tabakteilen in einen stromtrockner
CH683226A5 (de) * 1991-12-09 1994-02-15 Egri Laszlo Expandieren und Trocknen von Tabak.
DE4221573A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak
SK139993A3 (en) * 1992-12-17 1994-09-07 Philip Morris Prod Method of impregnation and expanding of tobacco and device for its performing
AU5752594A (en) * 1993-04-20 1994-11-03 Deere & Company Air separation tube for a pneumatic delivery system
GB9322967D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Gbe International Plc A process and apparatus for treating a hygroscopic material
US5582193A (en) * 1994-08-24 1996-12-10 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for expanding tobacco
US5908032A (en) * 1996-08-09 1999-06-01 R.J. Reynolds Tobacco Company Method of and apparatus for expanding tobacco
GB2367352A (en) * 2000-09-28 2002-04-03 Dickinson Legg Ltd Air leakage elimination for continuous stream dryers
CN100389689C (zh) * 2001-11-26 2008-05-28 日本烟草产业株式会社 粒状料气流干燥机
US7556047B2 (en) * 2003-03-20 2009-07-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Method of expanding tobacco using steam
RU2445560C1 (ru) * 2010-08-18 2012-03-20 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт крахмалопродуктов Российской академии сельскохозяйственных наук Способ сушки высоковлажных продуктов и установка для его осуществления
CN103517646B (zh) * 2011-03-31 2016-05-25 日本烟草产业株式会社 烟草原料的膨化方法及其装置
WO2012132008A1 (ja) 2011-03-31 2012-10-04 日本たばこ産業株式会社 たばこ原料の膨化方法およびその装置
EP2929788B1 (de) * 2014-04-04 2018-06-06 GARBUIO S.p.A. Trocknungsanlage für partikelmaterialien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580644A (en) * 1969-03-04 1971-05-25 Brown & Williamson Tobacco Pneumatic feed system for uniform supply of tobacco to cigarette making machines
GB1575175A (en) * 1978-05-05 1980-09-17 Hambro Machinery Ltd Separation apparatus
EP0029588A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 Philip Morris Incorporated Verfahren zur Expansion von imprägniertem Tabak
EP0074059A2 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 B.A.T. Cigarettenfabriken GmbH Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabakmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402707A (en) * 1932-08-27 1933-12-07 Paul Rosin Improvements relating to pneumatic drying devices
GB463060A (en) * 1935-09-20 1937-03-22 Alec Henry Rowles Improvements relating to the drying and conditioning of cereals and other substances
US4308876A (en) * 1979-02-16 1982-01-05 Airco, Inc. Methods and apparatus for expanding tobacco
US4301819A (en) * 1980-04-11 1981-11-24 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for prevention of material build-up such as tobacco in a conduit
US4625736A (en) * 1981-09-23 1986-12-02 Rothchild Ronald D Method and apparatus for expanding tobacco with water
US4407306A (en) * 1981-12-17 1983-10-04 American Brands, Inc. Method for expanding tobacco with steam at high temperature and velocity
GB8315988D0 (en) * 1983-06-10 1983-07-13 British American Tobacco Co Recordering of tobacco
US4528995A (en) * 1983-10-13 1985-07-16 Brown & Williamson Tobacco Corporation Sealed pneumatic tobacco conveying and treating apparatus
BR8405828A (pt) * 1983-11-16 1985-09-17 Brown & Williamson Tobacco Processo para produzir um teor em umidade de tabaco expandido

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580644A (en) * 1969-03-04 1971-05-25 Brown & Williamson Tobacco Pneumatic feed system for uniform supply of tobacco to cigarette making machines
GB1575175A (en) * 1978-05-05 1980-09-17 Hambro Machinery Ltd Separation apparatus
EP0029588A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 Philip Morris Incorporated Verfahren zur Expansion von imprägniertem Tabak
EP0074059A2 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 B.A.T. Cigarettenfabriken GmbH Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabakmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BR8602834A (pt) 1987-02-10
AU577020B2 (en) 1988-09-08
DE3619816A1 (de) 1986-12-18
GB8614300D0 (en) 1986-07-16
IN167541B (de) 1990-11-10
DK278186D0 (da) 1986-06-13
ES556023A0 (es) 1987-11-01
MX163894B (es) 1992-06-30
NL8601484A (nl) 1987-01-02
ES8801574A1 (es) 1988-02-16
IT1190004B (it) 1988-02-10
JPS623779A (ja) 1987-01-09
GB2176584A (en) 1986-12-31
DK278086A (da) 1986-12-16
GB2176385B (en) 1988-09-14
IT8620718A1 (it) 1987-12-09
NL8601444A (nl) 1987-01-02
MY100076A (en) 1989-08-18
ES556024A0 (es) 1988-02-16
SG76491G (en) 1991-11-15
US4697604A (en) 1987-10-06
IN167447B (de) 1990-10-27
JPS623778A (ja) 1987-01-09
AU5851986A (en) 1986-12-18
DK278086D0 (da) 1986-06-13
ZA864025B (en) 1987-01-28
IT8620719A0 (it) 1986-06-09
DE3619815A1 (de) 1986-12-18
HK96991A (en) 1991-12-06
NZ216510A (en) 1988-09-29
DK278186A (da) 1986-12-16
NZ216509A (en) 1988-06-30
GB2176584B (en) 1988-08-24
FI862501A0 (fi) 1986-06-11
CA1252012A (en) 1989-04-04
GB8515217D0 (en) 1985-07-17
AU5851886A (en) 1986-12-18
MY100172A (en) 1990-03-10
BE904919A (fr) 1986-10-01
ES8800016A1 (es) 1987-11-01
CH667975A5 (fr) 1988-11-30
IT8620719A1 (it) 1987-12-09
JPH0789898B2 (ja) 1995-10-04
FI862501A (fi) 1986-12-16
GB2176385A (en) 1986-12-31
US4693264A (en) 1987-09-15
FI862500A (fi) 1986-12-16
BR8602835A (pt) 1987-02-10
IT8620718A0 (it) 1986-06-09
GB8605376D0 (en) 1986-04-09
BE904918A (fr) 1986-10-01
CH669496A5 (de) 1989-03-31
CA1253412A (en) 1989-05-02
AU576156B2 (en) 1988-08-11
ZA864026B (en) 1987-01-28
IT1190003B (it) 1988-02-10
FI862500A0 (fi) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619816C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak
DE3147846C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabakmaterial
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE2402687B2 (de) Staubfilter
DE3246513A1 (de) Verfahren zum auflockern von tabak
DE3511766A1 (de) Verfahren zur desorption eines mit schadstoffen beladenen adsorptionsmittels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH634910A5 (de) Kapazitiver hochfrequenzofen zum trocknen von gefalteten faserkabeln, insbesondere chemiefaserkabeln.
CH660286A5 (de) Anlage und deren verwendung zum trocknen von tabakteilchen.
AT412147B (de) Geschlossenes luftkreislaufsystem
DE2151844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
CH658367A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumenvergroessern von tabak.
DE4425040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage
DE102005008210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE1604902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulvrigem oder koernigem Material
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
DE3429292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks
DE548665C (de) Trockenverfahren
DE2012279A1 (en) Pneumatic ejector for cut cloth edges on - finishing machines
DE632603C (de) Vorrichtung zum Mischen und Reinigen von Tabak
DE975272C (de) Verfahren, Anwendung desselben und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung zum Behandeln wie Trocknen, Kuehlen, Befeuchten od. dgl. von schwebefaehigem Gut
DE2416944A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE2433852A1 (de) Verfahren zum konditionieren von staubbeladenen heissen abgasen
DE2944383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der effektivitaet bei der erwaermung feinteiliger feststoffe in flugstromrohren
CH294201A (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Massengut, wie Getreide, Hülsenfrüchte, Müllereiprodukte und dergleichen, beim pneumatischen Transport desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition