DE3429292C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks

Info

Publication number
DE3429292C2
DE3429292C2 DE19843429292 DE3429292A DE3429292C2 DE 3429292 C2 DE3429292 C2 DE 3429292C2 DE 19843429292 DE19843429292 DE 19843429292 DE 3429292 A DE3429292 A DE 3429292A DE 3429292 C2 DE3429292 C2 DE 3429292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
cooling
dust
gas
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429292
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429292A1 (de
Inventor
Horst 4690 Herne Dungs
Kurt Dr. 4321 Hattingen Lorenz
Klaus 4350 Recklinghausen Mrongowius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH, Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Priority to DE19843429292 priority Critical patent/DE3429292C2/de
Priority to DE19863604061 priority patent/DE3604061A1/de
Publication of DE3429292A1 publication Critical patent/DE3429292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429292C2 publication Critical patent/DE3429292C2/de
Priority to US06/936,183 priority patent/US4792382A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks nach Verlassen der Kühlzone einer Kühlkammer und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß vorzugsweise im Gleichstrom zur Bewegungsrichtung des auf unter 200°C abgekühlten Kokses ein staubfreies Spülgas unterhalb der Kühlzone eingeblasen und gemeinsam mit aufgewirbeltem Koksstaub oberhalb der Austragsschleusen abgesaugt und nach Entstaubung im Kreislauf zurückgeführt wird. Alternativ dazu kann auch der Koks nach Verlassen der Austragsschleuse während des Transportes über eine Unwucht-Schwingmaschine mit Druckluft beaufschlagt werden.

Description

Kreislauf zurückgeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einfache Weise der gesamte unterhalb der Kühlzone anfallende Koksstaub aus der Kühlkammer ii; einem geschlossenen Kreislauf entfernt Gerade dann, wenn der gekühlte Koks von den Austragswippen bis auf den Schwenktisch dicht oberhalb der Austragsschleusen und anschließend in eine der Austragsschleusen fällt, wird sehr viel Koksfeinstaub aufgewirbelt, der bereits durch relativ kleine Mengen an im Kreislauf geführtem Spülgas abgezogen werden kann.
Zweckmäßigerweise wird das Spülgas im engsten Bereich des trichterförmigen Auslaufes eingeblasen, so daß sich über dem gesamten Querschnitt ein sogenannter Spülgasvorhang bildet
Das Spülgas kann erfindungsgemäß dieselbe Zusammensetzung haben wie das Kühlgas oder aus einem sonstigen trockenen, sauerstofffreien Gas bestehen, wobei auf einfache Weise während des Anfahrens Jas Kühlgas als Spülgas verwendet wird. Das Spülgas wird zweckmäßigerweise vor Eintritt des Kokses in die gasdichte Austragsschleuse abgezogen und zur Entstaubung durch Zyklone und/oder Trockenfilter, wie z. B. Schlauchfilter, geleitet Zur Verhinderung von Temperaturüberschreitungen kann in dem Spülgaskreislauf zur Kühlung ein zusätzlicher Wärmetauscher angeordnet sein oder es können geringe Mengen an zusätzlichem kälteren Gas zugeführt werden.
Alternativ zum Vorschlag des Anspruches 1 wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks nach Verlassen der Kühlzone der Kühlkammer vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß durch den ausgeschleusten, unter 2000C gekühlten Koks während des Weitertransportes in einem geschlossenen Gehäuse Druckluft geblasen wird und die mit Koksfeinstaub beladene Druckluft über eine Absaughaube abgezogen und nach Entstaubung ins Freie geleitet wird. Diese Entstaubung geschieht dabei im Anschluß an die Austragsschleusen und die staubbeladene Druckluft wird günstigerweise in einer für andere Zwecke bereits vorhandenen Trockenentstaubungsanlage durchgeführt
Zur Verhinderung jeglicher Emissionen findet die Abreinigung des Kokses zweckmäßigerweise in einem geschlossenen Kokstransportraum statt. Dazu ist es aus der US-PS 29 97 427 bekannt, daß sich bei der Koksabreinigungsstation in einem geschlossenen Gehäuse ein Schwingungsförderer befindet und unterhalb und/oder seitlich des Fördertroges Lufteintrittsöffnungen und oberhalb des Fördertroges Absauganschlüsse angeordnet sind.
Erfindungsgemäß besteht der Förderer aus einem stufenartigen Fördertrog mit zwischen den Stufen des Fördertroges angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen. In einem derartigen stufenartigen Fördertrog rutscht und fällt der Koks über die einzelnen Stufen des Fördertroges und wird dabei immer wieder durchgerüttelt und gedreht. Dabei werden zwischen den Stufe des Fördertroges die Luftdurchtrittsschlitze für die Druckluft angeordnet, damit der feine Koksstaub an den Stellen, an denen der Koks frei herunter fällt, herausgeblasen werden kann. Die Stufen des Fördertroges können erfindungsgemäß auch aus einer Reihe von Einzelblechen bestehen, die an einem Ende oszillierend auf und ab bewegt werden. Diese oszillierende Auf- und Abbewegung kann beispielsweise durch Unwuchträder erreicht werden, die sich um eine waagerechte Achse drehen. Die Bodenbleche des Fördertroges können erfindungsgemäß auch als Siebe ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, den Boden der Unwuchtmaschine unterhalb des Fördertroges als Staubsammelbehälter mit Anschluß an Staubaustragsvorrichtungen auszubilden. Es hat sich schließlich als günstig erwiesen, in die Abwurfparabeln der Auf- und Übergabestellen der Unwucht-Schwingmaschine gerichtete Drucklufteintrittsöffnungen vorzusehen. Besonders an diesen Stellen fällt der Koks um eine größere Höhe auf
ίο die nachfolgende Transporteinrichtung. Dazu ist es günstig, die Absauganschlüsse direkt über diesen zusätzlichen Drucklufteintrittsöffnungen anzuordnen.
Insgesamt sind erfindungsgemäß eine Reihe von vorteilhaften Vorschlägen gemacht worden, um den trokken gekühlten Koks entweder bereits in der Kühlkammer oder nach Verlassen der Kühlkammer beim Weitertransport in geschlossenen Systemen von dem größten Teil des feinen Koksstaubes zu befreien. Sowohl das im Kreislauf geführte Spülgas als auch die eingeleitete Druckluft haben solch geringe Temperaturen, daß bei den nachgeschalteten Entstaubungseinrichtungen keinerlei Probleme auftreten.
Die Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 beispielsweise näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer Kokstrockenkühlanlage mit nachgeschaltetem Austrag. F i g. 2 zeigt im Schnitt eine Unwucht-Schwingmaschine mit Einrichtungen zur Einleitung und zum Abzug der Druckluft.
In F i g. 1 ist die an sich bekannte Kokstrockenkühlanlage mit den aus der Bezugszeichenliste ersichtlichen an sich bekannten Bezeichnungen (20) bis (36) dargestellt. Der erfindungsgemäße Vorschlag besteht insbesondere in der Kreislaufführung (37) bis (42), wobei ein trockenes und sauerstofffreies Spülgas an der engsten Stelle des Kühlkammerauslaufes über die Leitung (37) in die Kühlkammer eingeblasen wird und dicht über den Austragsschleusenkammern (25) über die Leitung (38) wieder abgezogen wird. Der Raum zwischen den Austragswippen (45) und dem Schwenktisch (30) ist nur während der Betätigung der Austragswippen teilweise mit herabfallendem Koks gefüllt und während der Betätigungspausen der Austragswippen mit einem staubbeladenen Gas gefüllt Durch die erfindungsgemäße Einleitung des im Kreislauf geführten Kühlgases an der im wesentlichen engsten Stelle am Austritt aus der Kühlkammer wird dort ein Gasschleier gebildet, der vor allem ein Aufsteigen mit Koksfeinstaub beladener Gase aus den jeweils gefüllten Schleusenkammern (25) in den Raum direkt unterhalb der Koksaustragswippen (45) verhindert. Da die oberen Verschlußklappen der Austragsschleusenkammern (25) wechselweise geöffnet und geschlossen werden, kann an beiden dargestellten Austragsschleusenkammern direkt oberhalb dieser Ver-Schlußeinrichtungen die Austrittsstelle (38) für das im Kreislauf geführte Spülgas angeordnet sein. Das Spülgas wird durch an sich bekannte Feinstaubr.bscheider (39) geleitet und gelangt über die Leitung (41), das Gebläse (42) und die Leitung (37) wieder zurück in die Kühlkammer. Der abgeschiedene Feinstaub wird über den Staubabzug (40) zu einem zentralen Staubsammelbehälter befördert.
Nach Verlassen der in F i g. 1 dargestellten Übergabesteile (26) des gekühlten Kokses kann dieser Koks an die in F i g. 2 dargestellte zusätzliche oder alternative Koksabreinigungsstation gegeben werden. Dabei wird der Koks über den Koksförderer (1), der die Umlenkrollen (2), (3) und (4) besitzt, in die Abreinigungstation ge-
fördert. Er fällt dort auf den stufenförmigen Fördertrog (11) und wird, angetrieben durch den Unwuchtantrieb (6) der Unwucht-Schwingmaschine, von Stufe zu Stufe weiter gefördert, bis er auf das Kokstransportband (19), das sich im Bandgerüst (16) befindet, fällt. Zur gleichmäßigen Verteilung des Kokses auf die gesamte Breite des Fördertroges (11) ist am oberen Ende des Fördertroges (11) ein keilförmiger Verteiler (10) angeordnet. Unterhalb des Fördertroges (11) befindet sich der Drucklufteintrittsstutzen (7) und die Druckluft wird unter den einzelnen Stufen des Fördertroges (11) durch die Durchtrittsschlitze (12) in die Koksschüttung bzw. den von den einzelnen Stufen herabfallenden Koks hineingeblasen. Oberhalb der Koksschüttung befinden sich die Absauganschlüsse (13) und (14) für die mit Staub beladene Druckluft. Über die Absaugleitungen (9) wird die mit Staub beladene Luft zu einer an sich bekannten Entstaubungsstation befördert. An der Übergabestelle vom Koksförderer (1) auf den Fördertrog (11) und auch an der Übergabestelle vom Fördertrog (11) auf das Kokstransportband (19) befinden sich zusätzliche Anschlüsse (8) und (15), über die zusätzlich Druckluft in den Fallweg des Kokses geblasen wird. Die insgesamt in einem geschlossenen Gehäuse (5) angeordnete Unwuchtmaschine ist auf Stützen (18) und Federn (17) gelagert.
Bezugszeichenliste
(1) Koksförderer
(2) Umlenkrollen
(3) Umlenkrollen
(4) Umlenkrollen
(5) geschlossenes Gehäuse der Unwucht-Schwingmaschine
(6) Unwuchtantrieb der Unwucht-Schwingmaschine
(7) Drucklufteintritt
(8) Drucklufteintritt
(9) Absaugleitung zur Entstaubungsanlage
(10) Verteiler
(11) stufenförmiger Fördertrog
(12) Luftdurchtriitsschlitze zwischen den Stufen (11)
(13) Absauganschluß
(14) Absauganschluß
(15) DruckJufteintritt
(16) Bandgerüst
(17) Federn
(18) Stützen
(19) Kokstransportband
(20) Aufgabe des heißen Kokses
(21) Kokstransportkübel
(22) Absperrschieber
(23) Vorkammer
(24) Kühlkammer
(25) Austragsschleusenkammer
(26) Übergabe des gekühlten Kokses
(27) Leitung zur Entstaubung
(28) Leitungen zur Entstaubung
(29) Leitungen zur Entstaubung
(30) Schwenktisch
(31) Kühlgaseintritt
(32) Kühlgasaustritt
(33) Speisewasserzulauf
(34) Speisewasserzulauf
(35) Dampfabzug
(36) Dampfabzug
(37) Spülgaseintritt '
(38) Spülgasaustritt
(39) Feinstaubabscheider
(40) Staubabzug
(41) Rückführleitungen
(42) Gebläse
(43) Kühlwände
(44) Kühlgaskanäle
(45) Austragswippen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11,
Patentansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Unwucht-Schwingmaschine (5) unterhalb des Förder-
1. Verfahren zur Entstaubung von trocken gekühi- troges (11) als Staubsammelbehälter mit Staubaustem Koks nach Verlassen der Kühlzone einer Kühl- 5 tragsvorrichtung ausgebildet ist
kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, den auf unter 2000C abgekühlten Koks unterhalb dadurch gekennzeichnet, daß in die Abwurfparabeln der Kühlzone während einer kurzen freien Fallstrek- der Auf- und Übergabestellen der Unwuchtke des Kokses ein staubfreies Kühlgas eingeblasen Schwingmaschine (5) gerichtete Drucklufteintrittsund gemeinsam mit aufgewirbeltem Koksstaub 10 Öffnungen (8/15) vorgesehen sind,
oberhalb der Austragsschleusen abgesaugt und nach 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge-Entstaubung im Kreislauf zurückgeführt wird. kennzeichnet, daß direkt über den Druckluftein-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- trittsöffnungen (8/15) Absauganschlüsse vorhanden zeichnet, daß das Spülgas unterhalb der Kühlzone sind.
im engsten Bereich des trichterförmigen Auslaufes 15
eingeblasen wird. ~
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülgas aus einem
Gas mit derselben Zusammensetzung wie das Kühl- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entgas oder einem sonstigen trockenen, sauerstofffreien 20 staubung von trocken gekühltem Koks nach Verlassen Gas besteht der Kühlzone einer Kühlkammer und auf Vorrichtun-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gen zur Durchführung des Verfahrens.
dadurch gekennzeichnet, daß das Spülgas vor Ein- Ein Verfahren zur Kokstrockenkühlung ist beispielstritt des Kokses in eine gasdichte Austragsschleuse weise aus einer Veröffentlichung in »Technische Mitteiabgezogen wird. 25 iungen« Heft 9/1982, Seite 434 bis 439 bekannt. Die
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Konstruktion, so wie sie aus den Bildern 1 und 2 ersichtdadurch gekennzeichnet, daß zur Entstaubung des lieh ist, zei^'t unterhalb der Kühlzone der Kühlkammer Spülgases Zyklone und/oder Trockenfilter, wie z. B. die sogenannten Koksaustragswippen und unterhalb
' Schlauchfilter, dienen. der Austragswippen einen Austragsschacht, an den sich
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 30 eine schleusenartige Austragsvorrichtung anschließt. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Die Austragsvorrichtung ist beispielsweise auch aus der
Temperaturüberschreitungen das Spülgas zur Küh- DE-OS 30 14 574 bekannt. Nach Bild 1 in »Technische
lung ganz oder teilweise durch Wärmeaustauschein- Mitteilungen« und der ζ !gehörigen Beschreibung sollen
richtungen geleitet wird. die beiden nebeneinander liegenden Austragsschleusen
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 35 aus Sicherheitsgründen mit Inertgas beaufschlagt werdadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von den. Die unterhalb von den Austragsschleusen sowie Temperaturüberschreitungen dem Spülgas zur Küh- den nachfolgenden Koksübergabestellen entstehenden lung zusätzliches kälteres Gas zugeführt wird. Staubemissionen werden kontinuierlich abgesaugt und 8. Verfahren zur Entstaubung von trocken gekühl- zusammen mit der beim Kokseintrag diskontinuierlich
tem Koks nach Verlassen der Kühlzone der Kühl- 40 anfallenden staubhaltigen Abluft abgezogen,
kammer, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Es hat sich nun gezeigt, daß nach Verlassen der Kühlausgeschleusten unter 200° C gekühlten Koks wäh- zone der Kühlkammer und beim weiteren Transport des rend des Weitertransportes in einem geschlossenen Kokses zur Sieberei und zu den Verladestationen eine Gehäuse Druckluft geblasen wird und die mit Koks- Menge von Feinstaubemissionen auftreten. Bedingt feinstaub beladene Druckluft über eine Absaughau- 45 durch die trockene Kokskühlung befinden sich an der be abgezogen und nach Entstaubung ins Freie gelei- Oberfläche des Kokses größere Mengen an feinen ' I tet wird. Kokspartikeln, die nicht wie beim Naßlöschen von 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- Löschwasser aufgenommen werden, sondern sich zum jj zeichnet, daß die staubbeladene Druckluft in einer Teil erst beim weiteren Transport und bei den Erschütvorzugsweise Trockenentstaubungsanlage z. B. ge- 50 terungen in der Sieberei lösen.
meinsam mit den beim Betrieb der Kokstrocken- Aus der DE-OS 24 55 496 ist bekannt, durch die unte-
kühlanlage und/oder der Verkokungsofenbatterien re Kühlzone einer Kühlkammer im Gleichstrom einen
aufgefangenen Emissionsgasen entstaubt wird. Teil des Kühlgases zu schicken. Dabei ist der untere Teil
.10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Kühlkammer vollständig mit Koks ausgefüllt, so daß
nach den Ansprüchen 8 oder 9, wobei sich in einem 55 das Kühlgas auch dort durch eine dichte Koksschüttung
geschlossenen Gehäuse ein Schwingungsförderer geschickt wird. Eine Entstaubung des Kokses ist dabei
befindet und unterhalb und/oder seitlich des Förde- nur insofern gegeben, als nur geringe Mengen an Staub
rers Lufteintrittsöffnungen und oberhalb des Förde- bei der Umwälzung des Kühlgases mitgerissen werden,
rers Absauganschlüsse angeordnet sind, dadurch ge- Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur
kennzeichnet, daß der Förderer aus einem stufenar- 60 Entstaubung und zum Abreinigen des feinen Koksstau-
tigen Fördertrog (11) mit zwischen den Stufen des bes von der Oberfläche des Kokses vorzuschlagen, ohne
Fördertroges (11) angeordneten Luftdurchtrittsöff- daß es zu Emissionen kommt.
nungen (12) besteht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge- in den auf unter 200°C abgekühlten Koks unterhalb der
kennzeichnet, daß die Stufen des Fördertroges (11) 65 Kühlzone während einer kurzen freien Fallstrecke des
aus einer Reihe von Einzelblechen bestehen, die an Kokses ein staubfreies Spülgas eingeblasen und ge-
einem Ende oszillierend auf und ab bewegt werden meinsam mit aufgewirbeltem Koksstaub oberhalb der
können. Austragsschleusen abgesaugt und nach Entstaubung im
DE19843429292 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks Expired DE3429292C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429292 DE3429292C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks
DE19863604061 DE3604061A1 (de) 1984-08-09 1986-02-08 Verfahren zur entstaubung von trocken gekuehltem koks
US06/936,183 US4792382A (en) 1984-08-09 1986-12-01 Process for removing dust from dry cooled coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429292 DE3429292C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429292A1 DE3429292A1 (de) 1986-02-20
DE3429292C2 true DE3429292C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6242659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429292 Expired DE3429292C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429292C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908534C1 (de) * 1989-03-16 1990-05-31 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523897C1 (de) * 1985-02-21 1986-08-14 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Kuehlung und Entstaubung von Koks nach Verlassen der Kokstrockenkuehlung
CN109021991B (zh) * 2018-09-28 2021-07-27 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦炉烟尘全封闭集中收集和处理方法
CN109021992B (zh) * 2018-09-28 2021-07-27 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦炉烟尘全封闭分散收集、集中处理方法
CN109021995B (zh) * 2018-09-28 2021-07-27 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦炉逸散烟尘全封闭收集和处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716022C (de) * 1936-08-29 1942-01-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufbereitung von heissenm Schwelkoks
US2997427A (en) * 1959-11-02 1961-08-22 Mansfield Vaughn Coke quenching method and apparatus with cool coke recycle
US3895448A (en) * 1973-12-19 1975-07-22 Koppers Co Inc Dry coke cooler
DE3239352A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur trockenen kuehlung von heissem schuettgut, insbesondere von heissem koks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908534C1 (de) * 1989-03-16 1990-05-31 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429292A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619816C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak
EP0124841B1 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3637737A1 (de) Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie
DE2304541B2 (de) Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2225686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Fluor und Fluorverbindungen auf Aluminiumoxyd
DE3429292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
DE3422093C2 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP0205866B1 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Rauchgasen
DE4002462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen aus rauch- und abgasen mit integriertem waermetauschersystem
CA1119776A (en) Method and apparatus for optimizing removal of acid gases
US4792382A (en) Process for removing dust from dry cooled coke
EP0407713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas
DE3313943C2 (de)
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE831093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
DE3628108C1 (en) Process for cleaning flue gases
EP0056853A1 (de) Verfahren zur Entstaubung und Kühlung von zur trockenen Kokskühlung verwendeten Kühlgasen
DE2434664A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von in gas befindlichen verunreinigungen in einer waschfluessigkeit
DE3305585C2 (de) Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen
DE1604902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulvrigem oder koernigem Material
DE945025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wertvollen oder zur Ausscheidung von unerwuenschten Stoffen aus gasfoermigen Mitteln mit Hilfe von Adsorptionsmitteln
DE102018125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Trocknungsanlage für feuchtes Holz und dergleichen mit verbesserter Abgasqualität
AT398206B (de) Schwelverfahren und vorrichtung zur freifliegenden niedertemperaturverkokung von zumindest teilweise organischen abfallstoffen
US2802546A (en) Method of treating smoke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3604061

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3604061

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee