DE831093C - Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln

Info

Publication number
DE831093C
DE831093C DEP14950D DEP0014950D DE831093C DE 831093 C DE831093 C DE 831093C DE P14950 D DEP14950 D DE P14950D DE P0014950 D DEP0014950 D DE P0014950D DE 831093 C DE831093 C DE 831093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
treatment
layers
gas
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14950D
Other languages
English (en)
Inventor
Wendlin Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEP14950D priority Critical patent/DE831093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831093C publication Critical patent/DE831093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln Die Gewinnung von Stoffen aus Gasen mit Hilfe von Adsorptionsmitteln erfolgte nach einem bekannten Verfahren in der Weise. daß das .Ä-dsorptionsmittel von den hindurchgeführten arsen in einen flüssigkeitsähnlichen Zustand versetzt wurde.
  • Wwhrend der Adsorption floß das Adsorptionsmittel iu verhältnismäßig ig dünner Schicht über untereinander angeordnete waagerechte Sieb- oder Lochböden nacheinander hinweg. Nach beendeter Adsorption erfolgte das Austreiben der adsorbierten Stoffe in einem anderen Behandlungsraum, in dem clas Adsorptionsittel von dem hindurchgeblasenen gasförmigen Austreibemittel ebenfalls in einem flüssigkeitsähnlichen ustall (l gehalten wurde. Aus dem zweiten Behandlungsraum wurde das Adsorptionsmittel wieder in den ersten zurückgeführt. um den Kreislauf aufs neue zu beginnen.
  • Bei diesem Verfahren wird durch die starke Bewegung des Adsorptionsmittels ein erheblicher Abrieb hervorgerufen. Auch ist es schwierig, den flüssigkeitsähnlichen Zustanid des Adsorptionsmittels ständig in der gleichen Weise aufrechtzuerhalten.
  • Da das Schüttgewicht desselben infolge Zunahme der Restbeladung allmählich höher wird, die Zunahme kann in manchen Fällen 500/0 und mehr betragen, wird ein ständiges Nachregulieren der Betriebsbedingungen notwendig.
  • Auch müssen derartige Regulierungen bei dem bekannten Verfahren erfolgen, wenn die zu behandelnden Gasmengen oder die Zusammensetzung des Gases stark schwanken, wie dies z. B. hei Gaswerken der Fall ist.
  • Der schwerwiegendste Nachteil dieses und anderer bekanntgewordener kontinuierlicher Ver- fahren gegenüber dem diskontinuierlichen Verfahren, bei dem die Beladung und Ausdämpfung des ruhenden Adsorptionsmittels im Gegenstrom und in demselben Behandlungsraum erfolgt, ist jedoch darin zu sehen, daß das Zusammenwirken der selektiven Adsorption und des Extraktionseffektes bei der Desorption auf der Grundlage des Gegenstromprinzips hier nicht ausgenutzt wird.
  • Werden Gemische von Stoffen mit verschiedenen Siedepunkten im diskontinuierlichen Verfahren in einem ruhenden Adsorptionsmittelbett adsorbiert, z. B. Benzine i@ Cemisch von Paraffinkohlenwasserstoffen, so halten die untersten Schichten des Bettes l>evorzugt die schwerer siedenden Bestandteile des Gemisches fest. Die leichter siedenden Bestandteile des Gemisches werden in den mittleren Schichten und die am leichtesten siedenden in den obersten Schichten des Bettes bevorzugt aus den zu behandelnden Gasen herausgenommen, die in Richtung von unten nach oben durch das Bett geführt werden. Bei der Desorption im Gegenstrom wird heim diskontinuierlichen Verfahren der durch das Adsorptionsmittel von oben nach unten geleitete Austreibedampf zunächst auf den obersten Adsorptionsmittelschichten kondensieren und durch Abgabe seiner Wärme die dort adsorbierten Stoffe verdampfen und austreiben. Diese ausgetriehenen Dämpfe, zusammen mit dem überschüssigen Austreibedampf, werden in den tieferen, noch kalten Schichten des Adsorptionsmittels wieder kondensieren und in flüssiger Form auf die dort adsorbierten schwereren Stoffe lösend einwirken usw. Nur auf diese Weise gelingt es z. B. mit I atü Dampf, also von + 1200 C, schwere Benzinhestandteile von + I60 bis I800 C Siedegrenzen ausreichend zu desorbieren. Kommt dieser Extraktionseffekt nicht zur Wirkung, dann reichert sich in den unteren Schichten des Adsorptionsmittels die Restbeladung allmählich an, wodurch die Wirksamkeit des Adsorptionsmittels nachläßt und dasselhe, wenigstens in den unteren Schichten. von Zeit zu Zeit erneuert verden muß.
  • Infolge der Bewegung des Adsorptionsmittels bei den kontinuierlichen Verfahren war es dort bisher nicht möglich, eine selektive Adsorption der zu gewinnenden Stoffe in verschiedenen Adsorptionsmittelschichten zu erzielen. Auch ging der Extraktionseffekt venloren, was einen fortgesetzten Anstieg der Restbeladung verursachte und nach entsprechendem Leistungsrückgang zu einer Erneuerung der ganzen Menge des eingesetzten Adsorptionsmittels zwang, da durch die fortgesetzte Vermischung desselben eine Klassierung unmöglich war. Den bekannten kontinuierlichen Verfahren fehlte also nicht nur die selektive Beladung des Adsorptionsmittels und die Extraktionswirkung bei der Desorption; sie hatten auch eine geringere Leistung und einen höheren Adsorptionsmittelverbrauch als das diskontinuierliche.
  • Hinzu kommt noch, daß bei der Beladung des gesamten Adsorptionsmittels praktisch bis zur Sättigungsgrenze, wie sie bei dem kontinuierlichen Verfahren erfolgt, die Desorption gar nicht so nollständig sein kann wie bei der Ausdämpfung einer ruhenden Adsorptionsmittel schicht, bei der, wenn der Desorptionsvorgang die untere Schicht erreicht hat, die darüberliegenden Schichten bereits praktisch vollständig desorbiert sind und keine Stoffe mehr an den hindurchgehenden Austreibedampf abgeben. Während also heim statischen System nacheinander alle Schichten des Adsorptionsmittel 5 von reinem Wasserdampf behandelt werden und eine praktisch vollständige Desorption erfahren, werden hei der kontinuierlichen Arl) eits veise unter dem ständigen Zufluß gleichmäßig hochbeladenen Adsorptionsmittels in den Desorptionsraum alle Sohichten, selbst die ol>erste, immer von einem Gemisch von Dampf und desorbierten Stoffen durchströmt, was eine vollständige Desorl)tion ausschließt.
  • Die Erfindung hat nun ein kontinuierliches Verfahren zum Gegenstand. das die erwähnten Vorteile der diskontinuierlichen Verfahren mit der größeren Wärmewirtschaftlichkeit der kontinuierlichen Verfahren vereinigt.
  • Nach der Erfindung wird zur Gewinnung von Stoffen aus Gasen durch Adsorption das Adsorptionsmittel in bekannter Weise nacheinander in zwei oder mehreren getrennten Räumen behandelt, doch wird es während der Behandlung erfindungsgemäß durch die Behandlungsräume in mehreren Strömen oder Schichten hindurchgeführt, die getrennt voneinander gehalten und die nacheinander von den Behandlungsgasen durchströmt werden. Für jeden Adsorptionsmittelstrom ist eine getrennte Rückführung vom letzten zum ersten Behandlungsraum vorgesehen. I)urch die Erfindung wird eine selektive beladung der einzelnen Ströme oder Schichten möglich. und bei; der Desorption können die Stoffe, die aus der vom Abtreibemittel zuerst durchströmten Schicht frei werden, in den iolgenden Schichten eine günstig Extraktionswirkung ausüben. die besonders wichtig bei der gleichzeitigen (iewinnung von leichtersiedenden und höhersiedenden Stoffen ist. Da infolge der selektiven Adsor1>tion die oberen Adsorptionsmittelströme keine Beladung an schwereren Stoffe enthalten, können auch bei dem Desorptionsvorgang sich in den oberen Schichten keine desorbierten schwereren Stoffe mit Austreiledampf mischen, so daß also l>esonders die oberen Ströme weitgehend desorhiert werden.
  • Die vorteilhafte Wärmewirtschaftlichkeit der kontinuierlichen Verfahren llei4>t wohl erhalten, weil auch im Falle der Erfindung die abwechselnde Kühlung und Erhitzung der ganzen Apparatur, die man beim diskontinuierlichen Verfahren in Kauf nehmen muß, nicht mehr notwendig ist. Ein sparsamerer Verbrauch an Adsorptionsmittel wird erreicht, denn im Gegensatz zu den bekannten kontinuierlichen Verfahren wird durch die Erfindung eine größere Bewegungsfreiheit in der Auswahl des Adsorptionsmittels und in dem Ersatz des verbrauchten Adsorptionsmittels erreicht.
  • Die Aufteilung des Adsorptionsmittels in-erschiedene getrennte Adsorptionsmittelströme kann je nach den Erfordernissen mehr oder weniger weitgehend sein. In vielen Fällen genügen bereits zwei bis drei Ströme. Theoretisch sind möglichst viele Ströme am vortelhaftesten, jedoch muß hier ein Kompromiß mit den Apparaturkosten getroffen werden.
  • Als Adsorptionsmittel können im Verfahren gemäß der Erfindung z. B. die verschiedensten Sorten Aktivkohle oder Kieselgel verwendet werden. Es können auch zwei oder mehrere verschiedene Adsorptionsmittel oder auch Adsorptionsmittelsorten gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Adsorptionsmittel der verschiedensten Körnung benutzt werden können, da die Mittel zur Bewegung der A (lsorptionsmittel durch die Behandlungsräume so geählt werden können, daß feinkörnige oder grol>körnige Adsorptionsmittel Anwendung fintlen können. Zweckmäßig sind z. B.
  • Korngrößen zwischen 1 bis Il/2 und 4 bis 5 mm.
  • Gegehellenfalls l (im1en für die einzelnen getrennten Adsorptionsmittelströme auch verschiedene Korngrößen gewählt wertleii Als Träger für das Adsorptionsmittel können Siel>- oder Lochboden dienen. Die Nl aschenweite oder I,ochweite der Böden richtet sich dabei nach der Korngröße des Adsorptionsmittels. Vorteilhaft werden bei diesen Adsorptionsmittelträgern nicht zu feinkörnige Adsorptionsmittel verwendet, z. B. Korngrößen von etwa 1,5 bis 4 mm. damit größere Lochungen oder Maschenweiten vorgesehen werden können und die Gefahr der Verstopfung der Löcher oder Sieböffnungen durch Staub oder Rostbildung vermieden werden kann. Die Siebböden sollen solche Neigung erhalten, daß die Adsorptionsmittel darüber hinweggleiten oder rollen können. Die Neigung der einzelnen Böden in den einzelnen Behandlungsräumen kann verschieden sein, je nachdem, ob das hindurchstreichende NIedium abhebend oder anpressend wirkt. In den Behandlungsräumen, in denen die Gase von ollen nach unten durch die Adsorptionsmittelschichten gefiihrt werden, kann z. R. die Neigung der Böden steiler sein als bei umgekehrter Strömungsrichtung der Gase. Das Adsorptionsmittel, z. B. die Aktivkohle, soll vorzugsweise nicht mehr bewegt werden, als gerade zum Abrollen oder Abrutschen der einzelnen Körner auf der l unterlage erforderlich ist. Dadurch wird erreicht, daß der Abrieb der Aktivkohle möglichst gering bleibt. Durch Abrieb entstehender Staub oder Feinkorn können von Zeit zu Zeit abgesiebt werden.
  • Als Adsorptionsmittelträger können auch bewegte Böden o. dgl. herangezogen werden, z. B. gelochte Transportbänder oder Böden mit leicht schwingender oder vibrierender Bewegung, etwa nach Art eines Schüttelsiebes oder Wuchtförderers.
  • Bei Behandlungsräumen runden Querschnittes können sie auch als gasdurchlässige Drehteller ausgebildet sein, die z. B. eine langsam drehende oder auch eine rhythmisch schwingende Bewegung haben. also eine intermittierende Teildrehung ausführen.
  • Die einzelnen Adsorptionsmittelströme können mit verschiedener Geschwindigkeit durch die Behandlungsräume bewegt werden, beispielsweise um ihre Adsorptionskraft voll auszunutzen. So kann man beispielsweise Adsorptionsmittelströme unten langsamer laufen lassen, um die Beladungshöhe voll auszunutzen; und oben schneller, um hier mit geringerer Beladung zu arbeiten und dadurch Durchbruchsverluste zu vermeiden. Man kann aber auch die untersten Schichten schneller umlaufen lassen als die darüberliegenden, um in den ersten eine relativ geringe Beladung mit schwer. siedenden Bestandteilen und eine leichtere Austreibung derselben bei der Desorption zu erzielen, insbesondere wenn in den zu gewinnenden Stoffen nur verhältnismäßig geringe Mengen leichter siedender Bestandteile vorhanden sind, die bevorzugt in den höheren Adsorptionsmittelschichten adsorbiert werden und nur einen relativ geringen Extraktionseffekt auszuüben vermögen.
  • Ähnliche Wirkungen lassen sich z. B. durch Anwendung verschiedenartiger Adsorptionsmittel oder von Adsorptionsmittelsorten mit verschiedenartigen adsorptionstechnischen Eigenschaften für die einzelnen Adsorptionsmittelströme erreichen. Diese Maßnahme kann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise schädigende Begleitstoffe in dem zu behandelnden Gas enthalten sind, die in dem untersten Adsorptionsmittelstrom, in den das Gas zuerst eintritt, abgeschieden werden, wodurch eine Schonung der später durchlaufenen Adsorptionsmittelströme erreicht wird. Zu diesem Zweck kann man für den untersten, zuerst mit den zu behandelnden Gasen zusammentreffenden Adsorptionsmittelstrom ein Adsorptionsmittel von speziellen Vorreinigungseigenschaften, beispielsweilse mit relativ großen Kapillaren, einsetzen. Auch kann man für den zuerst von den zu behandelnden Gasen durchströmten Adsorptionsmittelstrom, der die relativ schwersiedenden Bestandteile aufnimmt, ein Adsorptionsmittel von besonders guten Desorptionseigenschaften verwenden und bzw. oder in dem obersten Adsorptionsmittelstrom ein solches mit einer besonders guten Adsorptionsleistung, um auch die leichteren Stoffe möglichst vollkommen abzuscheiden. Eine derartige selektive Adsorption bedingt z. B. die Gewinnung von Äthylen aus Leuchtgas o. dgl., wo gesondert einerseits die hochsiedenden Begleitkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Propylen, Butylen usw., abzuscheiden sind und darauf das äthylen mit einer Spezialaktivkohle, die ein gutes Adsorptionsvermögen für Äthylen haben muß, aber von anderen höher siedenden Gasbestandteilen nicht geschädigt werden darf. Das gleiche gilt in Fällen, in denen beispielsweise das zu gewinnende Lösemittel durch schwersiedende oder katalytisch wirkende Bestandteile verunreinigt ist, die zum Schutz des Adsorptionsmittels in einem Vorfilter zurückgehalten werden müssen. In solchen Fällen kann der unterste Adsorptionsmittelstrom mit einer eigentlichen Vorfilterkohle arbeiten und die oberen Ströme auf die Gewinnung des betreffenden Lösemittels abgestellt werden. Ein l>esonderer Vorteil der Erfindung liegt. wie schon angedeutet, ferner darin, daß die Adsorptionsmittel der einzelnen Ströme je nach ihrem Verbrauch getrennt ersetzt werden können und nicht mit dem am schnellsten verbrauchten die ganze Füllung als unbrauchl>ar herausgenommen werden muß. Ferner gestattet das neue Verfahren, daß gegebenenfalls die Desorption der einzelnen Adsorptionsmittelströme getrennt vorgenommen werden kann bzw. aus dem i)esorptionsraum an verschiedenen Stellen verschiedene Fraktionen getrennt abgezogen werden können.
  • Zur Erzielung eines besseren Extraktionseffektes bei der Desorption schwersiedender Stoffe können zusätzlich zu dem Desorptionsdampf flüssige Extraktionsmittel zugegeben, insbesondere eingesprüht werden. Diese Einsprühung kann bei einem einzelnen oder bei mehreren oder auch allen Adsorptionsmittelströmen durchgeführt bzw. wiederholt werden. AIan kann auf diese Weise gegebenenfalls die Desorptionszeit dadurch verkürzen, daß man die Desorptionswirkung eines Adsorptionsmittelstromes, der schwerer zu desorbieren ist, dcii anderen angleicht oder auch aus einem oder mehreren Adsorptionsmittelströmen die Restbeladung verringern bzw. beseitigen, die mit dem angewandten Desorptionsdampf allein nicht ausreichend zu entfernen ist.
  • Der Übertritt des Adsorptionsmittels von einem Behandlungsraum in den nächsten, z. B. aus dem Adsorptionsraum in den Desorptionsraum, soll so vor sich gehen, daß möglichst nur Adsorptionsmittel, jedoch keine Gase übertreten. Hierzu leitet man beispielsweise, wie an sich bekannt, das Adsorptionsmittel durch Rohre, Schläuche oder andere Kanäle, z. B. solche mit rechteckigem Querschnitt, von geeigneter Länge, die ganz mit dem Adsorptionsmittel ausgefüllt sind, so daß sie dem Gasdurchgang einen größeren Widerstand bieten als die Adsorptionsmittelschicht in dem benachbarten lAehandlungsraum. Auch Tauchungen o. dgl.
  • Organe, die den Durchgang des Adsorptionsmittels gestatten und den Gasdurchgang sperren, kommen in Frage. Insbesondere bei größeren Druckunterschieden können auch Schleusen angewandt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß man nur in einem Behandlungsraum, z. B. dem Adsorptionsraum, die Adsorptionsmittelschicht kontinuierlich sich vorwärts bewegen läßt, während man in den anderen Behandlungsräumen oder einem Teil derselben, insbesondere dem für die Ausdämpfung, z. B. einen chargenweisen Betrieb anwendet, was sich leicht dadurch verwirklichen läßt, daß man Üir jeden -Ndsorptionsmittelstrom zwischen den beiden Räumen Bunker oder andere Vorratsbehälter vorsieht, die den kontinuierlichen Strom aus dem einen Behandlungsraum aufnehmen und chargenweise ihren Inhalt in den anderen. diskontinuierlich betriebenen Behandlungsraum weitergeben. Die Vorratsbehälter können sich erübrigen, wenn man zwei Ausdämpfräume o. dgl. vorsieht. von denen dann der eine mit dem Adsorptionsmittel aus dem vorhergehenden Behandlungsraum beschickt wird. w.ährend der andere in der Ausdämpfung begriffen ist und umgekehrt.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung wahrt die wärmewirtschaftlichen Vorteile der kontinuierlichen Verfahren und gestattet gleichzeitig noch eine Intensivierung des Extraktionseffektes sowie eine unmittelbare selektive @ Gewinnung der adsorbierten Stoffe unter Abtrennung der Inertgase, die bei kontinuierlichen Verfahren bisher nicht möglich war. Aus den Desorbern kann das Adorlitiolismittel entweder chargenweise oder kontinuierlich al>gezogen uii(l <lurcli eine gegebeenfalls vorhandene Trocknung oder 7 Trocknung und Kühlung wieder in die Adsorption zurückgeführt werden.
  • Andererseits ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Adsorption diskontinuierlich und die Desorption kontinuierlich zu gestalten. Beispielsweise wird das beladene Adsorptionsmittel aus einem Bunker oder abwechselnd aus einen von zwei oder mehreren Adsorbern iii mehreren ges trennt gehaltenen Schichten durch einen Desorptionsraum geleitet, in dem der Abtreibedampf die Schichten nacheinander durchströmt. Dadurch gelingt es, in kontinuierlicher Desorption die wärmewirtschaftlichen Vorteile des kontinuierlichen Verfahrens mit den Vorteilen der statischen Desorption zu verbinden. Auch die alleiiiige oder kombinierte Nusbildung der Trocknung oder Kühlung nach dem Prinzip gemäß der Erfindung kann in manchen Fällen Vortele insbesondere wärmewirtschaftlicher Natur haben.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann. wie an sich bekannt, die Behandlung so erfolgen, daß in getrennten Behandlungsräumen adsorbiert. ausgedämpft, getrocknet und gekählt wird. Es lassen sich aber auch mehrere Behandlungsstufen zusammenziehen; z.B. läßt sich die Kühlung mit der Beladung oder die Trocknung unter Fortfall der Kühlung mit der Beladung vereinigen.
  • Die Rückführung des -Ndsorptionsmittels aus dem letzten Behandlungsraum iii den ersten kaiin in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Becherwerke oder durch plleumatische Förderung o. dgl. Von besonderem Vorteil kann die Förderung in feuchtem Zustande sein. ßei der Förderung trockener Adsorptionsmittel. z. B. trockener Aktivkohle, ist nämlich der Abrieb verhältnismäßig hoch. Dadurch, daß man die Kohle im Anschluß an die Ausdämpfung, bei der ie Feuchtigkeit aufgenommen hat, zurückführt. wird dieser Verlust vermindert. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, daß die Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Aktivkohlekörner einen Schutzfilm bildet. der die lt ibung untereinander uiid aii den Wänden der Förderleitung und damit den Abriel> verringert.
  • Als Fördermittel für die pneumatische l<ückführung des Adsorptionsmittels kann z. 1,. Gas im Kreislauf umgewälzt werden, beispielsweise Reingas, wie es in der Anlage anfällt. Das Fördermittel wird von dem geförderten Adsorptionsmittel zweckmäßig vor dessen Einführung in den nächsten Behandlungsraum z.B. in Cyklonen oder mit anderen bekannten Mitteln getrennt und darauf erileut verwandt.
  • Nach einem weiteren Teil der Erfindung wird für die pneumatische Förderung Dampf, inshesonobere Frischdampf. als Fördermittel angewendet.
  • \uf diese Weise läßt sich während der Förderung IIOCll eine zusätzliche Desorption des Adsorptionsmittels erreichen. wenn die Rückförderung zwischer die I) esorption und die nachfolgende Behandlung gelegt wird. Ein weiterer Vorteil der Rückförderung des Adsorptionsmittels mit Dampf ist clarin zu sehen, daß keine Staubschwierigkeiten auftretell, selbst nicht bei der Verwendung von trockellem und überhitztem Dampf, wenn man diesen Dampf nach Trennung vom zurückgeführten Adsorptionsmittel in die Desorption führt und ihn clort gegelenenfalls zusammen mit weiteren Dampfmeligen o. dgl. als Anstreibemittel verwendet. Dadurch werden auch die Stoffe gewonnen, die währentl der l>ei der Förderung eintretenden zusätzlichen 1 )esorl)tioii aus dem Adsorptionsmittel ausgetriel>eii werden. Die Geschwindigkeit, mit der das Adsorptionsmittel durch die Behandlungsraume bewegt wird, läßt sich mit verhältnismäßig einfachen Mitteln beim Austrag des Adsorptionsmittels z. B. aus dem in der Reihe letzten oder auch einem früheren Behandlungsraum regeln. Der Austrag kann dabei mit bekannten Mitteln, z. B. Zellenrädern o. dgl., erfolgen. Besonders zweckmäßig geschieht er mit Hilfe eines intermittierenden Dampf oder (liasstrahles, zu dessen Erzeugung beispielsweise eine rotierende Lochscheibe in der Zuleitung benutzt werden kann, die den Durchgang al>wechselnd frei gibt und schließt. Die Lochscheibe kann sich kontinuierlich oder ruckweise drehen.
  • Die Regelung det Durchsatzgeschwindigkeit erfolgt durch entsprechende Veränderung der Umdrehungszahl dieser Lochscheibe. Auf diese Weise kann auch die Umlaufgeschwindigkeit jedes einzelnen Adsorptionsmittelstromes verschieden von der der anderen Ströme gestaltet werden.
  • Die Regulierung der Durchflußgeschwindfgkeit kann mit diesen oder anderen Mitteln, wie an sich bekannt, durch Abnahme dosierter Mengen des Adsorptionsmittels, bezogen auf die Zeiteinheit am Ende einer jeden Fließstrecke erfolgen. Die einzelnen Behandlungsräume können unter dem gleichen oder auch unter verschiedenem Druck gehalten werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Adsorption und gegebenenfalls Kühlung unter dem Arbeitsdruck des zu behandelnden Gases durchzuführen, und, wenn dieser hoch ist, z. B. 20atü und mehr beträgt, für die Desorption und gegebenenfalls Trocknung niedrigeren Druck, z. B.
  • 5 atü oder weniger, vorzusehen. Es ist möglich, die Austragung des Adsorptionsmittelis so auszubildell, daß sie gleichzeitig die Rückförderung desselben bewirkt.
  • An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung beispielsweise erläutert. In den Abb. I bis g sind verschiedene Ausführungsformen von für die Durchfiihrung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen oder Einzelheiten dieser Vorrichtungen schematisch und beispielsweise dargestellt. Nach Abb. 1 wird von drei Adsorptionsmittelkreisläufen A, B und C Gebrauch gemacht. Es sind vier Behandlungsräume I, 2, 3 und 4 vorgesehen. In jedem Raum befinden sich z. B. drei Adsorptionsmittelträger. z. B. gelochte Böden. Die Böden sind geneigt angeordnet, so daß das Adsorptionsmittel ül>er sie hinwegfließen kann; die Neigung der Böden wird zweckmäßig dem Fließvermögen des Adsorptionsmittels angepaßt. Sie kann in den einzelnen Behandlungsräumen und bzw. oder in den einzelnen Kreisläufen verschieden sein. Die Adsorptionsmittelträger können aber auch als Fördereinrichtungen für die Adsorptionsmittel eingerichtet sein, z. B. in der Form von schwingenden Böden oder Förderbändern, was sich insbesondere in den Ausdämpfräumen empfehlen kann oder in Fällen, in denen mit feuchtem Adsorptionsmittel gearbeitet wird. Gegebenenfalls können die Adsorptionsmittelträger mit verstellbarer Neigung ausgebildet werden. Das Adsorptionsmittel gelangt aus einem Behandlungsraum in den nächsten durch senkrechte Kanäle, die ständig mit Adsorptionsmittel gefüllt sind. Der Kanal wird so groß bemessen, daß das darin befindliche Adsorptionsmittel einen höheren Strömungswiderstand hat als die Adsorptionsmittelschichten über den Böden. Es bildet also in den Kanälen den Gasabschluß zwischen den Behandlungsräumen.
  • Aus den Aufgabebunkern 6, 7, 8 fließt das Adsorptionsmittel durch die Zuleitungen 9, I0, 1 1 auf die Böden I2, 13, 14 des Behandlungsraumes 1, Hier erfolgt die Trocknung des Adsorptionsmittels durch einen Strom heißer Gase, beispielsweise erhitztes Austrittsgas aus den Behandlungsräumen 3.
  • In kontinuierlichem Strom bewegt sich das Adsorptionsmittel über die Böden I2, I3, 14 und durch die Kanäle, I6, I7 auf die Böden I8, I9, 20 des zweiten Behandlungsraumes, in dem die Kühlung mit kalten Gasen, zweckmäßig solches, die im Verfahren selbst anfallen, vorgenommen wird.
  • Im Raum 3, in den das Adsorptionsmittel weitergelangt, wird es von den zu behandelnden Gasen durchströmt und dadurch mit den zu gewinnenden Stoffen beladen. In den Behandlungsräumen I, 2 und 3 werden die Gase in Richtung von unten nach oben durch alle Adsorptionsmittel scbichten nacheinander geleitet. Im Raum 4 werden dann die adsorbierten Stoffe zweckmäßig mit Wasserdampf ausgetrieben, der vorteilhaft in Richtung von oben nach unten durch alle Adsorptionsmittelschichten nacheinander geführt wird. Die Böden in den Räumen 3 und 4 und die Kanäle, durch die das Adsorptionsmittel auf die Böden in diese Räume eintritt, sind in der gleichen Weise wie die in den Räumen I und 2 eingerichtet. Aus dem Raum 4 gelangt das Adsorptionsmittel von den Böden 2I, 22, 23 durch die Ausläufe 24, 25, 26 in die Fördereinrichtungen 27, 28, 29, die es durch die Leitungen 30, 3I, 32 in die Bunker 6, 7, 8 zurückführen.
  • In dem Maße, wie das Adsorptionsmittel aus den Abläufen 24, 25, 26 von den Fördereinrichtungen entnommen wird, läuft es aus den Bunkern 6, 7, 8 über die Böden und durch die Kanäle zwischen den vier Behandlungsräumen nach; zweckmäßig wird das Adsorptionsn-llittel aus den Ausläufen 2A, 25, 26 den Fördereinrichtungen 27, 28, 29 in ab gemessenen Mengen zugeführt, was z. B. mittels bekannter Einrichtungen, wie Zellen räder, Schnecken o. dgl., oder auch mittels eines intermittierenden Gas- oder Dampfstrahls erfolgen kann, der das Adsorptionsmittel aus dem betreffenden Auslauf fiin die betreffende Fördereinrichtung bringt, durch die es in die Bunker 6, 7, 8 zurückgegeben wird. Die Förderung kann in bekannter Weise z. B. pneumatisch oder mittels Becherwerken geschehen. Als Fördermittel für eine pneumatische Förderung kann z. B. vorteilhaft Wasserdampf verwendet werden. Der Wasserdampf bewirkt hierbei eine weitere Ausdämpfung der Adsorptionsmittel während der Förderung und kann dann gegebenenfalls als Abtreibedampf in dem Behandlungsraum 4 verwendet werden. In letzterem Falle strömt er aus den Bunkern 6, 7, 8, in denen er vom Adsorptionsmittel getrennt wird und die beispielsweise nach Art von Cyklonen ausgebildet sind; durch die Leitungen 33, 34, 35 ab, die in die Sammelleitung 36 münden.
  • In der beschriebenen Einrichtung sind die einzelnen Behandlungsstufen des Adsorptionsmittels, wie Beladen, Ausdampfen Trocknen und Kühlen scharf voneinander getrennt, so daß sich diese Arbeitsweise gleich gut für alle Adsorptions- und Desorptionsvorgänge eignet. Es ist aber auch in vielen einfacher gelagerten Fällen möglich, einzelne Behandlungsstufen, z. B. Beladen und Kühlen oder Beladen und Trocknen unter Fortlassung des Kühlens, zusammenzulegen. Ausführungsformen, die sich für diese vereinfachte Arbeitsweise gemäß der Erfindung eignen, sind in den Abb. 2 und 3 dargestellt. In diesen Abbildungen sind wiederum A, B und C die Adsorptionsmittelkreisläufe, z. B.
  • Aktivkohlekreisläufe, 6, 7 und 8 die Bunker, 27, 28 und 29 die Fördereinrichtungen. Diese sowie die Adsorptionsmittelträger und die Zuführungs-, Verbindungs- und Austragskanäle für dasAdsorptionsmittel und die Gasführungen durch die Behandlungsräume können etwa in der gleichen Weise wie nach Abb. I eingerichtet sein.
  • Abb. 2 zeigt beispielsweise eine zweistufige Arbeitsweise. In dem Behandlungsraum 37 geschieht die Ausdämpfung etwa in der gleichen Weise wie vorher beschrieben und im Behandlungsraum 38 die Trocknung des ausgedämpften Adsorptionsmittels gleichzeitig mit der Beladung. Diese Ausführungsform eignet sich z. B. insbesondere für die Gewinnung solcher Stoffe, die auch bei höheren Temperaturer. noch gut adsorbiert werden, z. B. für die Abscheidung von höheren Kohlenwasserstoffen aus diese Stoffe enthaltenden Gasen, wie Leuchtgas, Kokereigas, Gase der Treibstoffsynthese o. dgl.
  • Die dreistufige Arlbeitsweise nach Abb. 3 gliedert sich in eine gesonderte Trocknung des ausgedämpften Adsorptionsmittels im Behandlungsraum 39, in die Beladung im Raum 40 und die Ausdämpfung im Raum 41.
  • Die Erhitzung des für die Trocknung nach den Ausführungsbeispielen gemäß Abb. I und 3 bzw. für die Trocknung und Beladung nach Abb. 2 verwendeten Gases kann durch Wasserdampf erfolgen, der zuvor zur Ausdämpfung gedient hat. Man kann dann z. B. im unteren Teil der entsprechenden Behandlungsräume Wärmeaustauscher 42 vorsehen, in die das Gemisch von Wasserdampf und ausgetriebenen Stoffen geleitet wird. darin wenigstens zum Teil kondensiert und seine Kondensationswärme an das in die Trocknung bzw. Trocknung und Beladung gehende Gas abgibt. Will man mit der Erhitzung dieser Gase höher gehen, so kann man noch einen weiteren Wärmeaustauscher 43 vorsehen (Abb. 3), der z. B. mit Frischdampf oder anderen Heizmitteln betriehen werden kann.
  • Die Kondensation bzw. weitere Kondensation des Gemisches von ausgetriebenen Stoffen und Wasserdampf kann in den Kondensations- und Abscheideeinrichtungen 44, 45 in bekannter Weise durchgeführt werden (Abb. 2 und 3).
  • Sind unter Druck stehende Gase zu behandeln, so kann die Vorrichtung beispielsweise nach Art der Abb. 4 und 5 diesen Verhältnissen angepaßt werden. Es sind hier, wie bei Abb. I, vier Behandlungsräume I, 2, 3, 4 eingezeichnet. die jedoch im Unterschied zu der Vorrichtung nach Abb. I mit rundem Querschnitt ausgeführt sind und flach kegelförmige Böden 46, 47 als Träger für das Adsorptionsmittel aufweisen. Zur gleichmäßigen Gestaltung des Durchflusses wird das Adsorptionsmittel den einzelnen zur Aufnahme der Adsorptionsmittelschichten dienenden Behältern jeweils in der Mitte bei 48 zugeführt und fließt zunächst auf dem oberen, nach außen hin geneigten kegelförmigen Boden 46 von der Mitte zum Rande und wird dann auf dem darunter angeordneten, nach der Mitte zu abfaUenden Boden 47 wieder zur Mitte geleitet, um dort bei 49 abgeführt zu werden. Die Gase durchstreichen die über den Böden 46 und 47 befindlichen Schichten nacheinander. Die Förderung und die einzelnen Stufen können wie bei dem bei Normaldruck arbeitenden Verfahren gestaltet werden. Auch hier ist es möglich. statt mit vier Behandlungsräumen gegebenenfalls mit zwei oder drei zu arbeiten.
  • Wie in Abb. 4 gezeigt. können die Behandlungsgase, die zur Trocknung und zur Kühlung dienen, auch im geschlossenen Kreislauf geführt werden. z. B. das Trockengas über ein Kreislaufgebläse 50, einen Gaserhitzer 5I, den Behandlungsraum I und einen Gaskühler 52, oder das Kühlgas über ein Kreislaufgebläse 53, den Behandlungsraum 2 und den Gaskühler 54. Eine solche Führung ist auch bei den Ausführungsformen nach Abb. I bis 3 möglich.
  • Die Arbeitsweise nach Abb. 4 ist mit besonderem Vorteil anwendhar, wenn die zu behandelnden Gase unter Druck zu verarbeiten sind, beispielsweise hei unter Druck k stehendem 1 erdgas oder (;asen der Treibstoffsynthese unter Druck. Nut mitunter kann es vorteilhaft sein, die einzelnen l»ehandlungsräume mit unterschiedlichen Drücken zu betreiben. Dies kann beispielsweise in einer Vorrichtung nach Abb. 5 geschehen. Hierbei ist zwischen den Behandlungsräumen I und 2 sowie 3 und 4 jeweils ein Druckgefälle dadurch ermöglicht, daß die Abzüge für das Adsorptionsmittd; ; über Druck schleusen 55. 56, 57 bzw. 58, 59, 6o o geführt werden.
  • Ein solches Arbeiten ist beispielsweise vorteilhaft. wenn das zu behandelnde Gas unter einem so hohen Druck steht, daß eine I)esorption unter gleich hohem Druck wegen zu hoher Sattdampftemperatur nicht zweckmäßig ist oder auch eine Trocknung unter gleich hohem Druck keine ausreichende Feuchtigkeitsabfuhr bringen würde, weil die effektive Gasmenge hierbei zu gering wäre. Es herrscht dann, wie in der Abbildung g dargestellt, der hohe Druck lediglich in den Räumen 2 und 3, während in den Räumen 4 und 1 ein niedrigerer Druck aufrechterhalten wird. Gegebenenfalls können auch Druckunterschiede zwischen den nach dieser Abbildung unter gleichem Druck arbeitenden Räumen 2 und 3 eingestellt werden, dadurch, daß auch Druckschleusen zwischen die betreffenden Räume eingeschaltet werden.
  • Die in der Abb. 4 dargestellte Apparatur kann auch unter Normaldrucktbenutzt werden. Auch ist es möglich, einen Teil der Apparatur nach Abb. 5 unter Normaldruck und den anderen unter einem anderen Druck zu betreiben.
  • In Abb. 6 ist beispielsweise eine für die Druckschleusen, wie sie in der Vorrichtung nach Abb. 5 benötigt werden, besonders geeignete Form dargestellt. Diese Schleuse ist dreiteilig. Der Zulauf erfolgt über einen nicht dicht schließenden Schieber 71. Sein Abstand von der Zuflußöffnung des Adsorptionsmittels entspricht einem Mehrfachen des Korndurchmessers des Adsorptionsmittels, um eine Zerkleinerung desselben durch Zerdrücken oder Zerquetschen beim Schließen des Schiebers 71 zu vermeiden.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Zunächst wird durch offenen des Schiebers 71 Adsorptionsmittel in den oberen Schleusenraum 74 abgeblasen. Alsdann wird der Schieber 7I, zweckmäßig während das Adsorptionsmittel noch in den Raum 74 einfließt, wieder geschlossen und der obere Kegel verschluß 72 geöffnet, sö daß das Adsorptionsmittel in die untere Schleusenkammer 75 gelangt. Nachdem der obere Kegelverschluß 72 wieder gasdicht geschlossen wurde, wird der untere Kegelverschluß 73 geöffnet und das Adsorptionsmittel aus der unteren Schleusenkammtlin die Zuleitung zum nächsten Behandlungsraum abgelassen.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich in bestimmten Intervallen, wobei die einzelnen Bewegungen verschiedener Schleusen desselben Adsorptionsmittelkreislaufes untereinander und mit der Adsorptionsmittelrückförderung synchron gekuppelt sein können.
  • Sollen große Durchgangsquerschnitte für die Gase geschaffen werden, so läßt sich dies nach Abb. 7 beispielsweise so erreichen, daß das Adsorptionsmittel, z. B. die Aktivkohle, zwischen senkrechten oder schrägen gelochten Wänden abwärts geführt wird. Beispielsweise werden in dem Behandlungsraum 61 konzentrische Zylinder 62 und 63 angeordnet, die oben und unten von konzentrischen Kegeln 64, 65 und 66 und 67 begrenzt sind. Die Wände der Zylinder und Kegel sind durchbrochen.
  • Die Aktivkohle fließt in den Raum zwischen den beiden konzentrisch von je einem Zylinder und zwei Kegeln gebildeten Körpern durch die Zuleitung 68 und verläßt ihn durch die Ableitung 69.
  • 70 ist eine Trennwand, die den Raum zwischen der Wand des Behandlungsraumes 6I und dem äußeren Körper gasdicht unterteilt. Die Gase strömen in Richtung der Pfeile durch die Adsorptionsmittelschichten, zunächst von außen nach innen und dann oberhalb der Trennwand 70 von innen nach außen.
  • Die Strömungsquerschnitte werden auf diese Weise auf ein Mehrfaches des Turmquerschnittes erweitert. Eine solche Einrichtung eignet sich insbesondere für die Behandlung von großen Gasmengen mit relativ geringen Gehalten an zu adsorbierenden Stoffen. Auch hier sind in den Behandlungsräumen mehrere von je einem Teilstrom des Adsorptionsmittels durchflossene Träger oder Behälter der geschilderten Art untereinander angeordnet, die von den Gasen nacheinander durchströmt werden.
  • In Abb. 8 ist eine Anlage dargestellt, bei der die Kühlung, Trocknung und Adsorption kontinuierlich, die Desorption dagegen diskontinuierlich durchgeführt werden. Auch hier werden beispielsweise drei Ströme A, B und C des Adsorptionsmittels angewendet, deren Zahl aber auch vergrößert werden kann. Aus den Bunkern 6, 7, 8 fließen die Adsorptionsmittelströme kontinuierlich über die Böden in den Behandlungsräumen I, 2, 3 für die Kühlung, die Trocknung und die Adsorption. Das beladene Adsorptionsmittel gelangt von den Böden des Behandlungsraumes 3 in die Bunker 80, 8I und 82, in denen es verweilt, bis sich eine geeignete Menge angesammelt hat. Dann werden die Verschlüsse83, 84 und 85 geöffnet, und es fließt aus den Bunkern 80, 8I, 82 durch die Kanäle 86, 87 und 88 auf die zuvor geleerten Böden 89, go, 91 des Desorptionsraumes 4. Die Ausflußkanäle 92, 93 und 94 sind dabei verschlossen, so daß sich das Adsorptionsmittel auf den Böden 89, go und 91 in geeigneter Schichthöhe anhäuft. Es erfolgt nunmehr die Desorption mittels Wasserdampf, der von oben nach unten nacheinander durch die Adsorptionsmittelschichten auf den Böden 89, go und 91 strömt und dann aus dem Raum 4 in die Kondensationsanlage gelangt. Ist die Desorption beendet, so wird das Adsorptionsmittel von den Böden 89, goundgI durch die mit Absperrorganen versehenen Ausläufe 92, g3, 94 in die Bunker 95, 96, 97 entleert. Die Bunker 80, 8I und 82, 95, 96 und 97 sind so groß bemessen, daß sie mindestens eine Charge für die Desorption auf den Böden 89, go, gI aufnehmen können.
  • Aus den Bunkern 95, 96, 97 gelangt das Adsorptionsmittel in ständigem Strom zu den Förder- einrichtungen 27, 28, 29, die es wieder den Bunkern 6. 7 und 8 zuführen. Diese Arleitsweise hat den Vorteil, daß das Adsorptionsmittel erforderlichenfalls in höherer Schicht länger und intensiver ausgedämpft werden kann und mit entsprechend geringerer Restbeladung aus der Desorption hervorgeht.
  • ISei der Desorption kann, wie Abb. g beispielsweise zeigt, dasAdsorptionsmittel auch mitFlüssigkeiten berieselt werden, die den Extraktionseffekt erhöhen und die Desorption fördern. Diese Arl>eitsweise ist dann angebracht, wenn ein Stoffgemisch desorbiert werden soll, das nicht genügend extrahierende Bestandteile selbst beinhaltet.
  • I)as kontinuierlich in drei getrennt gehaltenen Striemen A, B, C sich durch die Behandlungsräume he-egende Adsorptionsmittel wird im Raum 101 getrocknet, im Raum IO2 beladen, und es werden die adsorbierten Stoffe im Raum 103 mittels Wasserdampf und unterZuhilfenahme einesExtraktionsmittels ausgetrieben, das z. B. bei der Desorption von phenolartigen Stoffen aus Alkohol, Benzin oder Benzol o. dgl. bestehen kann. Dieses Extraktionsmittel wird aus dem Behälter 104 mittels Pumpe 105 durch die Leitung 106 und die Verteilungsleitungen 107, 108 und IO9 den Sprühkrausen 0. dgl. I IO, III, 112 zugeführt, die es gleichmäßig in den Strom des Austreibedampfes verteilen. Das Lösemittel verstärkt die Extraktionswirkung, so daß der Desorptionsvorgang vollständiger verläuft und auch hochsiedende Stoffe weitgehend aus dem Adsorptionsmittel entfernt werden. Nach der Desorption wird das Desorptionsmittel durch die Fördervorrichtungen 27, 28, 29 wieder in die Bunker 6, 7 und 8 zurückgeführt, um den Kreislauf aufs neue zu beginnen. Diese .Nusführungsform des Verfahrens der Erfindung eignet sich besonders für die Wiedergewinnung hochsiedender Lacklösemittel, wie sie bei der Verarbeitung von Kunstharzlacken heute vielfach angewandt werden.
  • Aus der Abb. 9 ist ferner ersichtlich, daß die Neigung der Lochböden in dem Desorptionsraum 103 auch eine andere sein kann als in dem Beladungsraum 102 und dem Trockenraum 101, insofern hier eine Anpassung an die Fließfähigkeit des Adsorptionsmittels entsprechend seinem jeweiligen unterschiedlichen Zustand und entsprechend der Durchströmungsrichtung der Gase oder Dämpfe zweckmäßig ist.

Claims (23)

  1. PATENTANSPRUCHE : I. Verfahren zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln, insbesondere Aktivkohle, Kieselgel o. dgl., die kontinuierlich mindestens durch einen oder einen Teil der Behandlungsräume geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennt gehaltene Adsorptionsmittelströme durch die Behandlungsräume bewegt werden und daß die Behandlungsgase bzw. -dämpfe nacheinander durch die Adsorptionsmittelströme geleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die eiiizelnen Adsorptionsmittelströme durch alle Bchandlungsräume kontinuierlich hindurchgeführt werden,
  3. 3. Verfahren nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adsorptionsmittelströrne vor dem Desorber für sich gesammelt und chargenweise desorbiert werden.
  4. 4. Verfahren nach anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adsorptionsmittelströme mit versehiedener Geschwindigkeit durch die Behandlungsräume bewegt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Adsorptionsmittelströme verschiedene Adsorptionsmittel bzw. Adsorl>tion.mittel \-erschiedener adsorptionstechnischer Eigenschaften, wie Schüttgewicht, Korngröße. ;\dsorption saktivität.
    Desorbierbarkeit, Härte o. dgl., verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I bis 2, dadurch gekennzeichnet, laß die e Adsorptionsmittel -ströme, in mehreren mit Zwischenräumen über einander angeordneten Schichten sich bewgeend, nacheinander beladen, ausgedampft. getrocknet und gekühlt werden, wobei zweckmäßig beim Beladen und gegebenenfalss Trocknen und Kühlen die Gase von unten nach oben und heim Ausdämpfen der Dampf von oben nach unten durch die Schichten geführt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch l bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelströme in mehreren mit Zwischenräumen übereinander angeordneten Schichten unter gleichzeitiger Trocknung hela<leii und darauf ausgedämpft werden.
  8. 8. Verfahren nach Auspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelströme in mehreren mit Zwischenräumen übereinander angeordneten Schichten unter gleichzeitiger Kühlung beladen und darauf ausgedämpft und getrocknet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme der vom Ausdämpfen kommenden Gase zur Erhitzung des Trockengasstromes verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Anordnung der Behandlungsräume so gewählt ist. daß die Austragung aus der Ausdämpfstufe erfolgt und die Rückförderung des Adsorptionsmittels in ausgedämpftem Zustand vorgenommen wird.
  11. II. Verfahren nach Anspruch I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderung des Adsorptionsmittels pneumatisch mit Gas oder Dampf, insbesondere Frischdampf, erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch I bis II, da durch gekennzeichnet daß die Geschwindigkeit der Adsorptionsmittelströme l>zw. die Mengen des rückzufördernden Xdsorptionsmittels beim Eintritt in die Rückfördernng geregelt wird, insbesondere durch einen intermittierenden Dampf- oder Gas strahl.
  13. 13. Verfahren nach anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdampf nach Trennung von dem geförderten Mittel zum Ausdämpfen benutzt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch I bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdämpfung und gegebenenfalls Trocknung auf einem niedrigeren l) ruckniveau erfolgen als Beladung und gegebenenfalls Kühlung.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausdämpfung zusätzlich zum Desorptionsdampf flüssige Extraktionsmittel auf eine, mehrere oder alle Adsorptionsmittelschichten geeben wird.
  16. 16. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach .\nspruch I bis 15, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Behandlungsräume, durch mehrere übereinander angeordnete Adsorpitonsmittelträger in jedem Behandlungsraum, durch Absperrschichten an den Übergängen der Adsorptionsmittelströme von einem Behandlungsraum in den anderen und durch getrennte Förderein richtungen zur Rückführung der Adsorptionsmittelströme aus dem letzten Behandlungsraum in den ersten.
  17. 17. Vorrichtungen nach Anspruch I bis I6, <ladnrch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelträger als schräge Loch- oder Siebböden, gegebenenfalls mit veränderlicher Neigung, ansgel>ildet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch IG und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelträger insbesondere in der Ausdämpfung als Fördervorrichtung, z. B. als schwingende oder drehende Loch- oder Siebboden, ausgebildet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch IG bis I8, dadurch gekennzeichnet, daß in zylindrischen Behandluiigsräumen die Zu- und Ableitung des Adsorptionsmittels zentral erfolgt und kegelförmige Lochboden als Adsorptionsmittelträger dienen, über die das Adsorptionsmittel zuerst nach außen und dann nach der Mitte geleitet wird.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch I6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelträger aus zwei konzentrischen Siebzylindern oder gelochten Zylindern gebildet werden, die oben und unten Kegel tragen, wobei zwischen den äußeren Zylindern und der Wandung des Behandlungsraumes ein Gasabschluß liegt.
  21. 21. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung des Adsorptionsmittels von den Behandlungsräumen höheren Druckes nach denen niederen Druckes oder umgekehrt durch Druckschleusen mit dreiteiligem Abschluß erfolgt, von denen die beiden unteren gasdicht, der obere dagegen nicht gasdicht schließen.
  22. 22. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch diskontinuierlich arbeitende Desorber für jeden aus dem Adsorptionsraum kommenden Adsorptionsmittelstrom.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Anordnung von getrennten Bunkern für die Adsorptionsmittelströme zwischen dem Adsorptionsraum und den Desorbern.
DEP14950D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln Expired DE831093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14950D DE831093C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14950D DE831093C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831093C true DE831093C (de) 1952-02-11

Family

ID=7365424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14950D Expired DE831093C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831093C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321069A (en) 1979-10-26 1982-03-23 Ritter Robert A Multiple vessel cascade gas enrichment system
US4351650A (en) * 1981-04-01 1982-09-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas desulfurization apparatus
FR2588194A1 (fr) * 1985-10-04 1987-04-10 Boc Group Plc Adsorbeur a lit adsorbant incline pour traiter des melanges gazeux
DE3713035A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Kurt W Ing Grad Hofmann Tankfahrzeug
DE3732424A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Steag Ag Reaktoranlage zur behandlung von gasen und schuettfaehigem feststoff im gegenstrom
EP0362589A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Ruhrkohle Öl Und Gas Gmbh Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
US6027550A (en) * 1997-04-28 2000-02-22 Techarmonic, Inc. Apparatus and method for removing volatile organic compounds from a stream of contaminated air with use of an adsorbent material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321069A (en) 1979-10-26 1982-03-23 Ritter Robert A Multiple vessel cascade gas enrichment system
US4351650A (en) * 1981-04-01 1982-09-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas desulfurization apparatus
FR2588194A1 (fr) * 1985-10-04 1987-04-10 Boc Group Plc Adsorbeur a lit adsorbant incline pour traiter des melanges gazeux
DE3713035A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Kurt W Ing Grad Hofmann Tankfahrzeug
DE3732424A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Steag Ag Reaktoranlage zur behandlung von gasen und schuettfaehigem feststoff im gegenstrom
EP0362589A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Ruhrkohle Öl Und Gas Gmbh Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
US6027550A (en) * 1997-04-28 2000-02-22 Techarmonic, Inc. Apparatus and method for removing volatile organic compounds from a stream of contaminated air with use of an adsorbent material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412007C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
EP0472565B2 (de) Wanderbettreaktoranlage
DE2707065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung einer verdunsteten fluessigkeit aus einem gasstrom, z.b. in einem auf dem wirbelschichtprinzip beruhenden behandlungsprozess
EP0376356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
DE831093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
DE202012103894U1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung
WO1982000596A1 (en) Device intended to dehumidify a drying gas medium using an adsorbant which is regenarated
DE7116731U (de) Vorrichtung zum trockenen sortieren und getrennten wegfuehren von koernigem schuettgut
EP0354952A1 (de) Schacht mit einem wanderbett aus rieselfähigem gut.
DE914125C (de) Verfahren zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
DE3313943C2 (de)
EP1529561B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Fluiden an mindestens einer Schüttgutschicht
DE561899C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung von Reaktionen zwischen verschiedenartigenGasen oder Daempfen und einem fein verteilten festen Stoff
WO1985004343A1 (en) Process and plant for reducing the noxious substance contents in flue gases
DE2001889A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Diolefinen
DE825393C (de) Verfahren zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mittels Adsorptionsmitteln
DE102010045064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
DE950121C (de) Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Stoffen aus gasfoermigen Mitteln durch Adsorptionsmittel
DE945025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wertvollen oder zur Ausscheidung von unerwuenschten Stoffen aus gasfoermigen Mitteln mit Hilfe von Adsorptionsmitteln
DE1542535C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen eines gasförmigen oder flüssigen Gemisches durch selektive Adsorption
DE1930102A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer Materialien in Partikeln
DE2157831B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von schwefeloxiden aus abgasen
DE922345C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesemitteln aus warmer Luft oder anderen Gasen
DE924566C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffoxyden