DE3908534C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3908534C1
DE3908534C1 DE3908534A DE3908534A DE3908534C1 DE 3908534 C1 DE3908534 C1 DE 3908534C1 DE 3908534 A DE3908534 A DE 3908534A DE 3908534 A DE3908534 A DE 3908534A DE 3908534 C1 DE3908534 C1 DE 3908534C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
lock
drum
gas
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3908534A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Dungs
Willi 4690 Herne De Brinkmann
Robert Hoffmann
Willi Kissmann
Manfred 4630 Bochum De Rudel
Gerd Dr.-Ing. Nashan
Wilhelm Dr.-Ing. 4200 Oberhausen De Stewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Priority to DE3908534A priority Critical patent/DE3908534C1/de
Priority to EP90903824A priority patent/EP0462992A1/de
Priority to PCT/EP1990/000348 priority patent/WO1990010683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908534C1 publication Critical patent/DE3908534C1/de
Priority to KR1019910701119A priority patent/KR920701395A/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/12Discharge valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austrag von trocken gekühltem Koks aus einem Kokskühlschacht, wobei der Koks dis­ kontinuierlich bzw. chargenweise über nicht gasdichte Abzugs­ einrichtungen, vorzugsweise durch Betätigung von gleichmäßig über den Kühlschachtquerschnitt angeordneten Austragswippen, aus dem Kokskühlschacht abgezogen und anschließend aus dem gasdichten System ausgeschleust wird und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der DE 34 29 292 C2 bekannt, wobei der gekühlte Koks am unteren Ende des Kühl­ schachtes über abgekrümmte Koksschurren mit Austragswippen diskontinuierlich abgezogen wird und anschließend über eine Rutsche mit schwenkbarem Kokstisch in jeweils einen der zwei im Wechsel betriebenen Schleusenbunker gelangt. Da im Bereich des Koksaustragssystemes üblicherweise ein Gasüberdruck von 10 bis 20 mbar herrscht und das im Kreislauf geführte Kühlgas mit hohen CO- und H2-Anteilen möglichst nicht nach außen in die Atmosphäre gelangen darf, sind bei dem bekannten System die beiden nebeneinanderliegenden Schleusenbunker vorgesehen. Je­ der Schleusenbunker besitzt am Ein- und Austritt eine gasdicht schließende Klappe. Dieses Koksaustragssystem hat eine relativ große Bauhöhe und ist damit kostenaufwendig.
Bekannt ist weiterhin z. B. aus den japanischen Patentanmel­ dungen JP 64-74 289 und JP 59-2 02 387 ein System mit kontinu­ ierlichem Austrag des gekühlten Kokses aus einem runden Kühl­ schacht, wobei die volle Koksschüttung am eingezogenen Schachtaustrittsstutzen auf einer Vibrationsrinne ruht, die die Koksmenge kontinuierlich abzieht und einer Zellenrad­ schleuse in Vielkammerbauweise zuführt. Der gekühlte Koks wird hierbei über einen gegenüber dem Kühlschachtdurchmesser stark verkleinerten Öffnungsquerschnitt abgezogen. Das führt trotz spezieller Einbauten dazu, daß der Koks im Schacht ungleichmä­ ßig absinkt bzw. unterschiedlich schnell ausgetragen wird und unzureichend abgekühlt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austrag von trocken gekühltem Koks der eingangs definierten Art vorzuschlagen, die hinsichtlich der geschilderten Probleme verbessert werden. Dabei soll auch insbesondere ein gasdichtes, verschleißfestes Austragssystem mit niedriger Bauhöhe und geringen Investitionskosten erhalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Haupt­ anspruches aufgeführten Maßnahmen vorgeschlagen. Die Unteran­ sprüche 2 bis 7 enthalten besonders günstige Verfahrensvor­ schläge hierzu. Anspruch 9 enthält eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens. In den Ansprüchen 10 und 11 sind be­ vorzugte Ausführungsformen dazu wiedergegeben.
Erfindungsgemäß wird nun der gekühlte Koks aus einem vorzugs­ weise quadratischen bzw. rechteckigen Kokskühlschacht z. B. durch Betätigung von Austragswippen diskontinuierlich abgezo­ gen und über eine für den gasdichten Abschluß sorgende Zellen­ radschleuse, vorzugsweise über eine mit zwei Schleusenkammern ausgerüstete Trommelschleuse, ausgetragen. Dabei kann entspre­ chend Anspruch 2 jeder der zwei Schleusenkammern der Trommel­ schleuse mindestens die von einer Austragswippe abgeworfene Koksmenge aufnehmen.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die von einer Austragswippe abgeworfene Koksmenge in einer der beiden Schleusenkammern einer Zweikammertrommelschleuse untergebracht werden kann, wobei während des Koksabwurfes über die oberhalb der Trommelschleuse angeordneten Austragswippen die Trommel­ schleuse nicht bewegt wird, und diese erst entleert wird, so­ bald der letzte Koks von der jeweils betätigten Austragswippe in die aufnehmende Schleusenkammer gelangt ist. Bei der Betä­ tigung der Trommelschleuse wird diese um 180° geschwenkt, so daß der gesamte Koks, der vorher über die Austragswippe in die aufnahmebereite Schleusenkammer gelangt war, nach unten her­ ausfällt und z. B. über eine anschließend angeordnete Vibra­ tionsrinne dosiert abgeführt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Bewegung und damit die Entleerung der Zweikammertrommelschleuse mit der Betätigung der Austrags­ wippen derart verriegelt, daß die Entleerung der Schleusenkam­ mer erst erfolgt, nachdem der Koksfluß über die jeweilige Aus­ tragswippe vollständig zum Stillstand gekommen ist. Abhängig von der Taktzeit für die Betätigung der Austragswippen hat es sich hierbei als günstig erwiesen, 5 bis 10 Sekunden nach Ab­ schluß der Betätigung der Austragswippe mit der Bewegung der Schleusenkammern und dem Austrag des Kokses zu beginnen. Hier­ durch ist jederzeit ein koksseitiges Überschießen und damit Überfüllen der beiden Schleusenkammern mit einem Verschleiß der Gehäusewandung und der eventuellen Dichtleisen durch ein­ geklemmte Koksstücke verhindert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als günstig erwiesen, am Eintrittsstutzen der Trommelschleuse kontinuier­ lich Inertgas als Sperrmedium aufzugeben, wobei bereits eine geringe Menge von 2 bis 4 Nm3/t gekühlten Kokses ausreicht. Dieser Inertgasverbrauch ist im Vergleich zu anderen Austrags­ systemen sehr gering, da durch den nicht vorhandenen Ver­ schleiß der Spalt zwischen der Gehäusewandung der Trommel­ schleuse und den sich drehenden Kreissegmenten der Schleusen­ kammern gehalten werden kann.
Neben der Verwendung der Zweikammertrommelschleuse mit an­ schließender Vibrationsrinne sieht die Erfindung alternativ vor, daß der diskontinuierlich abgezogene Koks mit Hilfe einer Vibrationsrinne auf eine kontinuierlich arbeitende Zellenrad­ schleuse mit einer Vielzahl von Schleusenkammern gegeben wird. Zum einen kann also die Vibrationsrinne zum Übergang auf den kontinuierlichen Weitertransport des Kokses oberhalb der Zel­ lenradschleuse und zum anderen unterhalb der Trommelschleuse angeordnet sein. Bei Anordnung oberhalb der Zellenradschleuse kann sich im Auslauftrichter auf der Vibrationsrinne jeweils ein Restpolster aus Koks bilden, das auch die Menge mehrerer, mit den Austragswippen abgeworfener Kokschargen enthalten kann. Dieses Koksrestpolster wird zweckmäßig durch Höhen­ standssonden überwacht und durch Veränderung der Austragsmenge bei der Vibrationsrinne und der Zellenradschleuse geregelt. Es sollte in jedem Fall gewährleistet sein, daß zwischen den Aus­ tragswippen und der Oberkante des Koksrestpolsters im Auslauf­ trichter ein freier Raum zur gleichmäßigen Zugabe des Kühlga­ ses unterhalb der Austragswippen bestehen bleibt.
Zur Ausführung der Zweikammertrommelschleuse sieht die Erfin­ dung vor, daß das die Schleuse in zwei Kammern teilende Blech außen mit dem kreisförmigen Teil des Gehäusemantels angepaßten Kreissegmenten oder sonstigen Seitenblechen verbunden ist, die bei der Entleerung der Schleusenkammern ebenfalls um 180° ge­ dreht werden. Diese Kreissegmente bilden einen weitgehend gas­ dichten Abschluß gegenüber dem Gehäusemantel. Sie sind minde­ stens so groß wie die Ein- und Austrittsöffnungen der Trommel­ schleuse. Hierdurch ist sichergestellt, daß das oberhalb der Schleuse unter Überdruck stehende Kühlgas während der Entlee­ rung bzw. des Drehens der Schleusenkammern nicht direkt nach außen strömen kann.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 4 bei­ spielsweise näher erläutert.
In diesen Figuren ist im Längs- und Querschnitt die Austrags­ vorrichtung unterhalb eines Kokskühlschachtes (1) dargestellt. In den Fig. 1 und 2 ist dabei die erfindungsgemäße Zweikam­ mertrommelschleuse (4) mit der darunter angeordneten Vibra­ tionsrinne (5) und in den Fig. 3 und 4 die Anordnung der Vibrationsrinne (17) oberhalb einer Zellenradschleuse (18) wiedergegeben. Der Koks wird im Kühlschacht üblicherweise durch ein im Kreislauf geführtes Kühlgas gekühlt. Der gekühlte Koks wird am Ende des quadratischen oder rechteckigen Kühl­ schachtes über die abgekrümmten Koksschurren (2) und durch ab­ wechselnde Betätigung der Austragswippen (3) dosiert abgezo­ gen, wobei eine Vielzahl von Austragswippen gleichmäßig über den Schachtquerschnitt verteilt angeordnet ist. Das gesamte Koksbett ruht hierbei auf einer Art Siebboden, wobei das Kühl­ gas unterhalb der Austragswippen (3) gleichmäßig auf den Kühl­ schachtquerschnitt verteilt wird. Die Betätigung der Austrags­ wippen (3) wird über die Koksendtemperatur gesteuert.
Der Koks fällt nach den Fig. 1 und 2 von den Austragswippen (3) über den Auslauftrichter (9) direkt und vollständig in die obere Koks aufnehmende Kammer (13) der Trommelschleuse (4).
Nach Beendigung dieses Vorganges wird der innere bewegliche Teil der Trommelschleuse mit dem Blech (12) und den daran be­ festigten Kreissegmenten (15) um 180° um die mittlere waage­ rechte Drehachse gedreht, wobei der Koks aus der nun unteren Koks abgebenden Kammer (14) auf die darunter liegende Vibra­ tionsrinne (5) und von dort gleichmäßig einem Förderband (6) zum Weitertransport zugeführt wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer üblichen Taktzeit der Aus­ tragswippen von ca. 20 Sekunden ausreichend Zeit verbleibt, um die gefüllte Schleusenkammer der Trommelschleuse zu entleeren, bevor die zweite Schleusenkammer aufnahmebereit in Ruhestel­ lung wieder zur Verfügung stehen muß. Bei einem Kokskühl­ schacht mit größerer Durchsatzleistung von z. B. 250 t/h hat es sich als zweckmäßig erwiesen, gleichzeitig zwei Austrags­ wippen zu betätigen, deren Koksaustragsmenge vollständig von einer Schleusenkammer aufgenommen werden kann. Auch hierbei liegt die Taktzeit der Koksaustragswippe bei ca. 20 Sekunden.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zweikammertrommel­ schleuse zeichnet sich dadurch aus, daß der im wesentlichen kreisrunde Trommelraum der Trommelschleuse (4) durch ein ebe­ nes, um eine zentrale waagerechte Achse drehbares Blech (12) in zwei Schleusenkammern eingeteilt ist. Damit der Koks nicht mit der Innenwand des kreisförmigen Teiles des Gehäusemantels (16) in Berührung kommt und bei der Betätigung der Trommel­ schleuse daran entlang schleift, sich an den Enden des Bleches (12) dem kreisförmigen Teil des Gehäusemantels (16) angepaßte Kreissegmente (15) oder ähnliche Seitenbleche angebracht.
Zur möglichst vollständigen Abdichtung des Kühlschachtes nach außen kann der Zwischenraum zwischen den Kreissegmenten (15) und dem Gehäusemantel (16) durch zusätzliche, hier nicht dar­ gestellte Dichtelemente abgedichtet werden. Darüber hinaus kann ein Austreten von Kühlgas durch die Aufgabe von Inertgas (N2-Aufgabe (11)) am Eintrittsstutzen der Trommelschleuse ver­ hindert werden.
Bei der Verwendung der sogenannten Zellenradschleusen (18) mit einer Vielzahl von einzelnen Zellenkammern (19) ist die Vibra­ tionsrinne, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, direkt un­ ter dem Auslauftrichter (9) angeordnet, um eine gleichmäßige Aufgabe auf die Zellenradschleuse (18) zu gewährleisten. Bei besonders großen Kühlschächten oder um einen Reserveaustrag zu haben, können auch zwei Vibrationsrinnen (17) und die zugehö­ rigen Zellenräder (18) sowie die Förderbänder (6) nebeneinan­ der angeordnet sein. Der Auslauftrichter (9) wird so konstru­ iert, daß sämtlicher, von den Koksaustragswippen (3) abgewor­ fene Koks entweder von der einen oder der anderen Vibrations­ rinne abtransportiert werden kann. Im Auslauftrichter (9) kann zusätzlich zur Unterbrechung des Koksflusses ein Nadel­ schieber (21) angeordnet sein.
Aus den Figuren ist zusätzlich ersichtlich, daß das Traggerüst (8) für den Kokskühlschacht (1) sich auf den Stützwänden (7) abstützt. Die Trommelschleuse (4) mit den weiteren Transport­ organen für den Koks ist zweckmäßigerweise getrennt davon ab­ gestützt, wobei zum Ausgleich von Dehnungen zwischen dem Aus­ lauftrichter und der Trommelschleuse (4) ein Kompensator (10) angebracht ist.
Bezugszeichenliste
(1) Kokskühlschacht
(2) Koksschurren
(3) Austragswippen
(4) Trommelschleuse
(5) Vibrationsrinne
(6) Förderband
(7) Stützwand
(8) Traggerüst für (1)
(9) Auslauftrichter
(10) Kompensator
(11) N2-Aufgabe
(12) Blech
(13) obere, koksaufnehmende Kammer
(14) untere, koksabgebende Kammer
(15) Kreissegmente bzw. sonstige Seitenbleche
(16) kreisförmiger Teil des Gehäusemantels
(17) Vibrationsrinne
(18) Zellenradschleuse
(19) Zellenkammer
(20) Koksrestpolster
(21) Nadelschieber

Claims (11)

1. Verfahren zum Austrag von trocken gekühltem Koks aus einem Kokskühlschacht, wobei der Koks diskontinuierlich bzw. chargenweise über nicht gasdichte Abzugseinrichtungen, vorzugsweise durch Betätigung von gleichmäßig über den Kühlschachtquerschnitt angeordneten Austragswippen, aus dem Kokskühlschacht abgezogen und anschließend aus dem gasdichten System ausgeschleust wird, dadurch gekennzeichnet, daß der diskontinuierlich aus dem Kokskühlschacht abgezogene Koks über eine für den gasdichten Abschluß sorgende Zellenradschleuse, vorzugs­ weise über eine mit zwei Schleusenkammern ausgerüstete Trommelschleuse, ausgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der zwei Schleusenkammern der Trommelschleuse mindestens jeweils eine aus dem Kokskühl­ schacht diskontinuierlich abgezogene Kokscharge aufnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während des Abzuges einer Charge aus dem Kokskühlschacht die aufnehmende Schleusen­ kammer der Trommelschleuse nicht bewegt wird und die Betä­ tigungseinrichtungen der nicht gasdichten Abzugseinrich­ tung und der Trommelschleuse miteinander verriegelt sind.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerung der Trommelschleuse erst beginnt, wenn die abgezogene Kokscharge vollständig in die aufnahmebe­ reite Schleusenkammer gelangt ist, vorzugsweise 5 bis 10 Sekunden nach Abschluß der Betätigung der Austragswippe.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entleerung der mit zwei Schleusenkammern aus­ gerüsteten Trommelschleuse diese um 180° gedreht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich Inertgas am Eintrittsstutzen der Trom­ melschleuse als Sperrmedium aufgegeben wird, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 4 Nm3/t Koks.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks nach Verlassen der Trommelschleuse, vorzugs­ weise über eine Vibrationsrinne, gleichmäßig dosiert einem Förderband zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der diskontinuierlich abgezogene Koks mit Hilfe einer Vibrationsrinne auf eine kontinuierlich arbeitende Zellenradschleuse mit einer Vielzahl von Schleusenkammern gegeben wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht gasdichte, diskontinuierlich arbeitende Abzugseinrichtung unterhalb der Koksschüttung gleichmäßig über den Kühlschachtquer­ schnitt angeordnete Austragswippen (3) und für den gas­ dichten Abschluß darunter am Kokskühlschachtaustritt eine vorzugsweise mit zwei Schleusenkammern (13), (14) ausge­ rüstete Trommelschleuse (4) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer mit zwei Schleu­ senkammern (13), (14) ausgerüsteten Trommelschleuse (4) an dem die Schleuse in zwei Schleusenkammern (13), 14) tei­ lenden Blech (12) außen dem kreisförmigen Teil (16) des Gehäusemantels angepaßte und dagegen abdichtende Kreisseg­ mente (15) oder sonstige Seitenbleche befestigt sind, die in waagerechter Füllstellung des Bleches (12) mindestens die obere Einfüllöffnung freilassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kreissegmente (15) mindestens die Größe der Ein- und Austrittsöffnungen der Trommelschleuse besitzen.
DE3908534A 1989-03-16 1989-03-16 Expired - Fee Related DE3908534C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908534A DE3908534C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16
EP90903824A EP0462992A1 (de) 1989-03-16 1990-03-02 Verfahren zum austrag von trocken gekühltem koks aus einem kokskühlschacht und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
PCT/EP1990/000348 WO1990010683A1 (de) 1989-03-16 1990-03-02 Verfahren zum austrag von trocken gekühltem koks aus einem kokskühlschacht und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
KR1019910701119A KR920701395A (ko) 1989-03-16 1991-09-16 코크스 냉각 샤프트에서 건조한 냉각 코크스를 반출하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908534A DE3908534C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908534C1 true DE3908534C1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6376439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908534A Expired - Fee Related DE3908534C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0462992A1 (de)
KR (1) KR920701395A (de)
DE (1) DE3908534C1 (de)
WO (1) WO1990010683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625462A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Motan Fuller Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
CN110980177A (zh) * 2019-11-28 2020-04-10 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种炉前给料系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108865182A (zh) * 2017-05-16 2018-11-23 山东汉菱电气有限公司 物料处理装置、其组和系统及有机物料处理方法
CN113403092B (zh) * 2021-07-16 2022-06-28 中煤能源研究院有限责任公司 一种密封旋转式低水分熄焦排焦装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59202387A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 新日本製鐵株式会社 竪型炉の粉粒体排出装置
DE3429292C2 (de) * 1984-08-09 1986-10-02 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks
JPS6474289A (en) * 1987-09-14 1989-03-20 Nippon Steel Corp Quenching technique in discharge device of coke dry quenching equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960759C (de) * 1954-07-02 1957-03-28 Otto & Co Gmbh Dr C Austragkasten fuer einen senkrechten Ofen
AU5742773A (en) * 1973-06-27 1975-01-09 William White Robert Improvements in and relating to goal carbonisation
WO1986001819A1 (en) * 1984-09-17 1986-03-27 Nippon Steel Corporation Method of and apparatus for discharging pulverulent and granular substance from hermetic vertical cooling furnace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59202387A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 新日本製鐵株式会社 竪型炉の粉粒体排出装置
DE3429292C2 (de) * 1984-08-09 1986-10-02 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks
JPS6474289A (en) * 1987-09-14 1989-03-20 Nippon Steel Corp Quenching technique in discharge device of coke dry quenching equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625462A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Motan Fuller Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
CN110980177A (zh) * 2019-11-28 2020-04-10 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种炉前给料系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462992A1 (de) 1992-01-02
KR920701395A (ko) 1992-08-11
WO1990010683A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611785A1 (de) Anordnung zum annaehernd niveaugleichen auffuellen von senkrechtstehenden behaeltern kreisfoermigen querschnitts mit schuettguetern
DE3908534C1 (de)
EP0319708B1 (de) Kokslöschbehälter
EP0184166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältnissen
DE3706654A1 (de) Schachtofen-beschickungsanlage
WO1995008922A1 (de) Kontinuierlich arbeitende vorrichtung zur schonenden bearbeitung von naturprodukten o.ä. empfindlichen gütern, insbesondere zur schonenden massage von schinken
EP0084387B1 (de) Runder Kühler oder Erhitzer für stückiges Material
EP0036576B1 (de) Kugelhaufenreaktor mit Zugabevorrichtung für Absorbermaterial und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2842425C2 (de) Vorrichtung zum Nachhärten von Heißbriketts
DE3516226C2 (de)
WO2003091106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzgas-spülung von behältern
DE829588C (de) Vertikalofen zur Verkokung von Steinkohlen
DE3328209A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen beschicken von zylindrischen schaechten
AT385968B (de) Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter
DE632729C (de) Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen in einzelnen Behaeltern
DE687965C (de)
DE2115329C3 (de) Beschickungsvorrichtung für Elektroöfen
DE2010346C (de) Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen
DE19628413C2 (de) Modular erweiterbares Komponentensystem zur biologischen Behandlung von organisch-biologischen Abfällen
DE3720988A1 (de) Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter
DE2022909A1 (de) Ofen-Beschickungsvorrichtung
DE193916C (de)
AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
EP0200971A2 (de) Verfahren, Gefäss und Anlage zur Erzeugung von Koks
DE1758155B1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee