AT385968B - Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter - Google Patents

Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter

Info

Publication number
AT385968B
AT385968B AT78786A AT78786A AT385968B AT 385968 B AT385968 B AT 385968B AT 78786 A AT78786 A AT 78786A AT 78786 A AT78786 A AT 78786A AT 385968 B AT385968 B AT 385968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bulk material
discharge
bunker
arrangement
removal table
Prior art date
Application number
AT78786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA78786A (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Beckmann
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT78786A priority Critical patent/AT385968B/de
Publication of ATA78786A publication Critical patent/ATA78786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385968B publication Critical patent/AT385968B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4818Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schleuse für körnige oder grobstückige Schüttgüter, wie   z. B.   



   Sand, Kohle oder Koks, insbesondere gasdichter, regelbarer Austrag aus einem trichterförmigen
Bunker, bei dem unterhalb des Bunkerauslaufes ein Abziehtisch vorgesehen ist, der von Räumarmen bestrichen wird, welche das Schüttgut der als Zellenrad ausgebildeten Austragseinrichtung zufüh- ren, welches das Schüttgut über abgedichtete Räume der Austragsöffnung zuführt. 



   Es sind zahlreiche Schleusensysteme bekannt, die jedoch eine grosse Bauhöhe und damit einen grossen Bauaufwand verlangen, insbesondere dann, wenn sie gasdicht und/oder regelbar ausgebildet sein sollen. Aus der DE-PS Nr. 955758, DE-OS 2720645 und DE-OS 2930236 ist es bekannt,
Schüttgut mittels einer Entnahmevorrichtung aus der Unterseite eines Behälters zu entnehmen und das Schüttgut aus einer Druckzone in eine druckarme Zone zu verbringen und von dort weiter auszutragen. Der Nachteil dieser Konstruktionen liegt am hohen Bauaufwand für die Länge der Schleuse und der Entnahme. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteilen zu begegnen, und einen zumindest quasi-kontinuierlichen Schüttgutaustrag zu erreichen, der jederzeit abgestoppt und auch in Gang gesetzt werden kann und der eine geringe Bauhöhe bei möglichster Gasdichtheit erreicht. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeicht, dass der Abziehtisch mindestens entsprechend der um den Böschungswinkel des Schüttgutes vergrösserten Öffnung des Bunkerauslaufes gebildet ist und dass die Räumarme jeweils in den Rand des Schüttgutkegels eingreifend angeordnet sind und durch die Drehung des Räumarmes oder des Abziehtisches das Schüttgut nach aussen durch eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen zur Austragseinrichtung führen. Weitere wesentliche Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben. 



   Bei der Realisierung der Erfindung stellte sich überraschend heraus, dass der Regelaufwand bedeutend reduziert werden konnte, weil bei jeder Umdrehung der Zellschleuse bzw. des Räumerarmes eine bestimmte Schüttgutmenge dem Bunker entnommen wird, so dass   z. B.   bei einer nachgeschalteten Waggonfüllanlage nach jeder x-ten Umdrehung der entsprechende Waggon gefüllt war und der Zug um einen Waggon weiter zu verschieben war, wodurch die Betriebsführung sowohl der Schleusenanlage als auch der Waggonfüllanlage bedeutend vereinfacht wurde. 



   Die Erfindung ist in den Fig.   l   bis 5 beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. l zeigt eine Schleusenanlage mit feststehendem Abziehtisch im Aufriss und Fig. 2 einen Grundriss bzw. Schnitt gemäss Schnittlinie II in Fig. l. In Fig. 3 ist eine Konstruktionsvariante zur Fig. 1 mit einem drehbaren Abziehtisch und dem gegenüber feststehenden Räumarm dargestellt, wohingegen die Fig. 4 und 5 Grundrisse bzw. Schnitte gemäss den Schnittlinien IV und V in Fig. 3 darstellen. 



   In Fig. l ist der   Bunkerauslauf-l-im   Aufriss dargestellt, der einen seitlich abgeböschten Austritt aufweist. Das abgeböschte Schüttgut liegt am feststehenden   Abziehtisch --2-- und   wird durch einen um die   Achse --5-- drehbaren Räumarm --3-- über   den Abziehtisch --2-- einer   Durchtrittsöffnung --11-- portionsweise   zugeführt, wobei jede Portion so bemessen ist, dass sie ohne weiteres in eine   Kammer-7- (Fig. 2)   einer Zellradschleuse gefüllt werden kann, ohne dass die Spitze des Schüttgutkegels über die Zellradschleuse herausragt. Dies erleichtert die Drehbarkeit der Zellradschleuse und eine gute Abdichtung.

   Nach einer Drehung der Zellradschleuse fällt das Schüttgut durch die   Austragsöffnung --6-- in   die darunterstehende Transporteinrichtung --10--. An Stelle der Austragseinrichtung --4--, die als Zellrad ausgebildet ist, können natürlich auch Austragsschnecken, Doppelklappenschleuse u. ähnl. Konstruktionen verwendet werden. 



  Die Austragseinrichtung ---4-- ist mit dem   Räumarm --3-- durch   eine Achse --5-- verbunden, so dass beide Einrichtungen die gleiche Drehzahl aufweisen. In der Fig. l ist der Weg des Schüttgutes durch eine strichpunktierte Linie vom Bunker --9-- durch die   Durchtrittsöffnung-11-   in die Transporteinrichtung --10-- dargestellt. 



   In Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss Schnittlinie II im Grundriss dargestellt. Man erkennt die 
 EMI1.1 
 übernimmt die Austragseinrichtung --4--, welche als Zellenrad ausgebildet ist, das Schüttgut und gibt es zur trichterförmigen Austragseinrichtung, wo es den Bereich der Austragseinrich-   tung --4-- verlässt.   Bei dieser Konstruktion ist es wesentlich, dass die   Austragsöffnung --6--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenüber dem   Bunkerauslauf-l-versetzt   angeordnet ist. 



   In Fig. 3 ist eine konzentrische Anordnung dargestellt, bei der der   Abziehtisch --2-- konzen-   trisch zum   Bunkerauslauf-l-angeordnet   ist und dabei von feststehenden Räumarmen bestrichen wird. Durch die Form der   Räumarme --3-- und   der Drehbewegung des Abziehtisches wird das
Schüttgut nach aussen abgelenkt und fällt ausserhalb des Abziehtisches in zwei oder mehrere   Durchtrittsöffnungen --11-- in   die darunter stehende Austragseinrichtung --4--, die wieder als Zellrad ausgebildet ist und das Schüttgut zur   Austragsöffnung --6-- weiterleitet.   In diesem
Fall können die Abwurföffnungen der - Austragseinrichtung trichtermässig verbunden werden, so dass sich eine gemeinsame Austragsöffnung ergibt,

   durch welche das Schüttgut in die darunterliegende Transporteinrichtung fällt. 



   In Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss Schnittlinie IV im Grundriss dargestellt, in der erkennbar ist, dass das Schüttgut durch den drehbaren   Abziehtisch --2-- nach   aussen in die Durchtrittsöffnungen --11-- abgelenkt wird. 



   In Fig. 5 ist ein weiterer Schnitt im Grundriss gemäss Schnittlinie V dargestellt, in der der Transport des Schüttgutes durch die Zellradschleuse bis zur   Austragsöffnung --6-- aus   dieser näher dargestellt ist. Bei der zentrischen und symmetrischen Anordnung der Schüttgutschleuse kann es von Vorteil sein, auf dem drehbaren Abziehtisch --2-- einen in die Öffnung des   Bunkerauslaufes --1-- hineinragenden Verdrängungskegel --8-- anzuordnen,   der die Bewegung des Schüttgutes nach aussen erleichtert. 



   Die Erfindung eignet sich für Schüttgüter aller Arten wie z. B. Sand, Kohle oder Koks wobei das Schüttgut auch eine höhere Temperatur aufweisen kann, so dass diese Konstruktion beispielsweise auch für Kokstrockenkühlanlagen geeignet ist, wobei Frischlufteintritt von unten in den Kühlbunker vermieden werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schleuse für körnige oder grobstückige Schüttgüter, wie z. B. Sand, Kohle oder Koks, insbesondere gasdichter, regelbarer Austrag aus einem trichterförmigen Bunker, bei dem unterhalb des Bunkerauslaufes ein Abziehtisch vorgesehen ist, der von Räumarmen bestrichen wird, welche das Schüttgut der als Zellenrad ausgebildeten Austragseinrichtung zuführen, welches das Schüttgut über abgedichtete Räume der Austragsöffnung zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehtisch (2) mindestens entsprechend der um den Böschungswinkel des Schüttgutes vergrösserten Öffnung des Bunkerauslaufes   (1)   gebildet ist und dass die Räumarme (3) jeweils in den Rand des Schüttgutkegels eingreifend angeordnet sind und durch die Drehung des Räumarmes (3) oder des Abziehtisches (2)

   das Schüttgut nach aussen durch eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (11) zur Austragseinrichtung (4) führen. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. und die Räumarme (3) feststehend angeordnet sind.
    4. Schleuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Abziehtisch (2) verbunden, ein in die Öffnung des Bunkerauslaufes (1) hineinragender Verdrängungskegel (8) vorgesehen ist. EMI2.2
AT78786A 1986-03-25 1986-03-25 Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter AT385968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78786A AT385968B (de) 1986-03-25 1986-03-25 Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78786A AT385968B (de) 1986-03-25 1986-03-25 Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA78786A ATA78786A (de) 1987-11-15
AT385968B true AT385968B (de) 1988-06-10

Family

ID=3499741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78786A AT385968B (de) 1986-03-25 1986-03-25 Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385968B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537429A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-17 Jaudt Dosiertechnik Maschinenf Zellenradschleuse
DE102004033832A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-23 Thomas Völkl Portioniervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112960417B (zh) * 2021-01-28 2022-09-13 佛山科学技术学院 一种自动装填装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955758C (de) * 1952-04-27 1957-01-10 Wilhelm Ponndorf Maschinenfabr Ausgabe-Silo
DE2720645A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Ardal Og Sunndal Verk Vorrichtung zum austrag von mehr oder weniger fliessfaehigem schuettgut aus einem silo- oder bunkerbehaelter
DE2930236A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Wyhlen Ag Eisenbau Foerdervorrichtung zum austrag von feststoffteilchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955758C (de) * 1952-04-27 1957-01-10 Wilhelm Ponndorf Maschinenfabr Ausgabe-Silo
DE2720645A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Ardal Og Sunndal Verk Vorrichtung zum austrag von mehr oder weniger fliessfaehigem schuettgut aus einem silo- oder bunkerbehaelter
DE2930236A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Wyhlen Ag Eisenbau Foerdervorrichtung zum austrag von feststoffteilchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537429A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-17 Jaudt Dosiertechnik Maschinenf Zellenradschleuse
DE102004033832A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-23 Thomas Völkl Portioniervorrichtung
DE102004033832B4 (de) * 2004-07-13 2006-08-10 Thomas Völkl Portioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA78786A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT385968B (de) Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter
DE1223811B (de) Vorrichtung zur Beschickung von rotierenden Reaktionsgefaessen
DE3527621A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von rberkorn aus dem heissen austragsmaterial eines drehrohrofens bei der direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien zu eisenschwamm
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE3014574C2 (de) Austragvorrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE3720988A1 (de) Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter
DE1104434B (de) Bunkeraustragevorrichtung
DE567267C (de) Bunker
DE1024881B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DE661116C (de) Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Schuettgut
DE3621149A1 (de) Anlage zum einschleusen von schuett- oder rieselfaehigem feststoff-foerdergut in den luftstrom einer luftfoerderleitung, sowie verfahren zum betreiben der anlage
DE3439274C1 (de) Füllwagen zur Kohlebeschickung von Horizontalkammer-Verkokungsöfen
DE888675C (de) Einschleus- und Dosierungsvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen von stueckigem Gut
DE701446C (de) Bunker fuer explosives Schuettgut, insbesondere fuer die Braunkohlenbrikettherstellung
DE2217478C3 (de)
DE726771C (de) Gas- und luftdichter Segmentverschluss fuer Bunker, Schachtoefen u. dgl.
DE504770C (de) Abschlussvorrichtung zwischen Trockenvorrichtungen und Foerderschnecken fuer Braunkohle, Torf u. dgl.
DE976078C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Zementrohmehl
WO1989004445A1 (en) System for conveying bulk materials
CH426640A (de) Einrichtung an Behältern zur Aufnahme und zur dosierten Entnahme von Schüttgut
DE354777C (de) Entleerungsschleuse fuer Schachtoefen, Silos u. dgl.
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
DE801264C (de) Schurre zur UEberleitung von Braunkohle aus einem Wagen zu einem endlosen Foerderer
DE1934916B2 (de) Beschickungseinrichtung fuer drehrohroefen
DE1182152B (de) Silo fuer pneumatisch entleerbare Gueter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee