DE3305585C2 - Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen - Google Patents

Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen

Info

Publication number
DE3305585C2
DE3305585C2 DE19833305585 DE3305585A DE3305585C2 DE 3305585 C2 DE3305585 C2 DE 3305585C2 DE 19833305585 DE19833305585 DE 19833305585 DE 3305585 A DE3305585 A DE 3305585A DE 3305585 C2 DE3305585 C2 DE 3305585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter material
conveyor
chambers
regenerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833305585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305585A1 (de
Inventor
Norbert 6719 Ramsen Priefer
Klaus 6270 Idstein Weckerle
Fritz 6719 Eisenberg Wittenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19833305585 priority Critical patent/DE3305585C2/de
Priority to AT49484A priority patent/AT381039B/de
Priority to NL8400517A priority patent/NL8400517A/nl
Publication of DE3305585A1 publication Critical patent/DE3305585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305585C2 publication Critical patent/DE3305585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/34Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering not horizontally, e.g. using shoots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4063Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using seven beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage und ein Verfahren zur Direktabscheidung von Feststoffen, Aerosolen und Schadgasen aus heißem Rohgas mit mehreren Filterkammern für die Aufnahme von körnigem Filtermaterial, welches durch jeweils eine obere Einfüllöffnung einfüllbar und jeweils durch eine untere Abzugsöffnung mit Austragsvorrichtung abziehbar ist, mit einem jeweiligen Rohgaseintrittsstutzen und einem jeweiligen Reingasaustrittsstutzen sowie mit einer unterhalb der Filterkammern allen Filterkammern gemeinsam zugeordneten Fördereinrichtung für das verschmutzte Filtermaterial. Zur baulichen und betrieblichen Vereinfachung sowie zur Schaffung einer einfacheren Möglichkeit der Regeneration des Filtermaterials ist vorgesehen, daß mehrere Filterkammern (13) nebeneinander angeordnet sind, daß sich an die Fördereinrichtung (3) eine weitere Fördereinrichtung (5, 6, 7, 14) zur Förderung des verbrauchten Filtermaterials zu einer Abriebtrommel (8) anschließt, und daß sich an diese eine weitere Fördereinrichtung (5, 10, 11) für die Rückführung des regenerierten Filtermaterials zu den Einfüllöffnungen (17) der Filterkammern (13) anschließt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In dem Gebrauchsmuster DE-GM 81 06 130.7 ist eine derartige Filteranlage beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Schüttschicht-Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtern und Einfangen sehr feinteiliger Feststoffe aus Gasströmen. Die bekannte Einrichtung ist gekennzeichnet durch einen ;m wesentlichen gasdichten Behälter mit einem Innenraum und einer Gaseinlaßöffnung, durch eine Mehrzahl von im wesentlichen vertikal orientierten Filterzellen, die um den Außenumfang des Innenraums angeordnet sind und eine Granulatschicht als Filtermedium enthalten, durch jeweils eine jeder Filterzelle zugeordnete gesonderte Reingasauslaßkammer, durch Absperrorgane zum wahlweisen Schließen jeder Reingasauslaßkammer, durch im oberen Abschnitt des Behälters vorgesehene Dosiereinrichtungen zur wahlweisen Zufuhr von Filtermedium in jede Filterzelle durch Absperrorgane zum wahlweisen Entleeren von Filtermedium aus jeder Fiherzelle, durch eine mittig unter dem Behälter positionierte Vorrichtung zum Abtrennen der feinteiligen Feststoffe von dem aus den Filterzellen entleerten Filtermedium und durch Fördergerate zum Fördern von abgetrenntem Filtermedium aus der Abtrennvorrichtung zu den im oberen Teil des Behälters befindlichen Dosiereinrichtungen. Die Abtrennvorrichtung weist eine Mehrzahl Flächen, bevorzugt im wesentlichen konzentrisch angeordnete, umgekehrt kegelstumpfförmige Platten, auf, die unter der Auslaßstelle der Absperrorgane zum Entleeren jeder Filterzelle positioniert sind. Dabei sind die Flächen ausreichend hart, so daß das körnige Filtermedium beim Auftreffen auf sie aufgrund der Schwerkraft davon abprallt, und sie sind in bezug auf die Vertikale geneigt und voneinander sowohl vertikal als auch horizontal beabstandet derart, daß auf sie auftreffendes Filtermedium kaskadenartig von Fläche zu Fläche abwärts stürzt, während das Filtermedium begleitende feinteilige Feststoffe in die horizontalen Zwischenräume zwischen den Flächen fallen.
Eine weitere Filteranlage ist aus der DE-PS 26 16 250 und der DE-PS 27 04 854 bekannt. Dabei befinden sich mehrfache Filterkammern übereinander. Dadurch ist die Kapazität der Filteranlage aufgrund der maximal möglichen Bauhöhe begrenzt. Der konstruktive Aufbau der bekannten Filteranlage ist ferner relativ aufwendig. Die Wiederverwendung des verbrauchten Filtermaterials ist nicht vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Filteranlage so auszubilden, daß auf einfache Art ohne Unterbrechung des Betriebes der Filteranlage mit nur einem Vertikalförderer wahlweise entweder frisches oder regeneriertes Filtermaterial zu den Filterkammern oder zu regenerierendes Filtermaterial zu der Regenerationseinrichtung gefördert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Auf dem Umweltschutzsektor gewinnt die Abgasreinigung zunehmend an Bedeutung. In verschiedenen Industriezweigen, unter anderem in der Keramik-, Glas- und Aluminiumindustrie sind Schadstoffe, insbesondere Fluor, aber auch Schwefeloxide und dergleichen in den Rauchgasen enthalten. Diese Emissionen müssen nach den geltenden Gesetzen und Verordnungen begrenzt werden. Mit der erfindungsgemäßen Filteranlage können Rohgase bis zu Dauertemperaturen von 800°C direkt — ohne vorherige Kühlstufe — gereinigt werden. Das Reingas kann damit zur Wärmerückgewinnung verwendet werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Im Gegensatz zu Naß- bzw. Waschverfahren entsteht auch kein »Abwasserproblem«. Die Regeneration des Filtermaterials kann vollautomatisch geschehen.
Die Anordnung der Filterkammern nebeneinander begrenzt die Bauhöhe der Filteranlage und läßt ein einfnnUAn ϋηΓίΐΙΙηη · .«rA ΙΓηΐ1ηη«ηη Ar*— CIUnpL nmmnnn ·* i t
IUl-IIlO UV1UIIV.II UIItJ ^llll\,t,l\,ll W\»l ■ IUVI IVUIIIII IV.I Il *. U.
Gleichzeitig ist die Möglichkeit gegeben, verschmutztes Filtermaterial zu regenerieren und das regenerierte FiI-termaterial auf einfache Weise den Filterkammern wieder aufzugeben. Es braucht nur immer diejenige Menge frisches Filtermaterial ergänzt zu werden, die beim Regenerationsvorgang verloren geht. Hierfür ist Vorzugs-
3 4
weise ein Vorratssilo vorgesehen, von welchem aus fri- hinter den Reingasaustrittsstutzen 20 zieht die Rohgase sches Filtermaterial der Fördereinrichtung zuführbar durch die Filterkammern 13 sowie durch den nicht darist Die Förderung sowohl des frischen Materials als gestellten Wärmetauscher und drückt das gereinigte auch die Förderung des regenerierten Filtermaterials Reingas durch einen Kamin in die Atmosphäre. In jeder kann mit derselben Fördereinrichtung erfolgen, die 5 Filterkammer 13 befindet sich das Filtermaterial als auch verschmutztes Filtermaterial fördert, wodurch die Schüttgut Das Filtermaterial muß, Kammer nach Kam-Filteranlage besonders kostengünstig erstellt und wirt- mer, gegen regeneriertes und frisches Filtermaterial so schaftlich betrieben werden kann. rechtzeitig ausgetauscht werden, daß ein zu hoher FU-
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den terwiderstand vermieden wird. Ober Differenzdruck-Unteransprüchen. 10 messung kann in geeigneter Weise der Abreinigungszy-
Ein Ausf&iningsbeispiel ist in der Zeichnung darge- klus geregelt werden. Jede Filterkammer 13 kann für
stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt sich zur Abreinigung vom Filtermaterial entleert wer-
F i g. 1 eine die Erfindung aufweisende Fiiteranlage in den, welches unter Betätigung des jeweiligen Schiebers
Seitenansicht, 4 in die untere Fördereinrichtung 3 fällt Die anderen
F i g. 2 die Filteranlage gemäß F i g. 1, in stirnseitiger 15 Filterkammern 13 können gleichzeitig weiterarbeiten,
Ansicht (von rechts gesehen), und so daß keine Filtrationsunterbrechung stattfindet Das
F i g. 3 die Filteranlage gemäß F i g. 1, in Draufsicht zu regenerierende Filtermaterial wird von der Förder-
Die dargestellte Filteranlage weist eine Reihe von einrichtung 3 der Aufnahme des Vertikalförderers 5
nebeneinander angeordneten Filterkammern 13 auf, de- übergeben und gelangt über diesen bei richtiger Klap-
ren Anzahl und Größe abhängig ist von der zu reinigen- 20 peneinstellung des Verteilers 2 in den Förderer 6 und
den Rohgasmenge und der dafür benötigten Gesamtfil- danach in das Zwischensilo 14. Nachdem der Material-
terfläche. Jede Filterkammer 13 ist mit einer oberen austrag aus einer Filterkammer 13 beendet ist, kann mit
Einfüllöffnung 17 und einer unteren Abzugsöffnung 18 der Regenerierung des sich im Zwischensilo 14 befin-
für das Filtermaterial ausgestattet Außerdem weist je- denden Filtermaterials begonnen werden. Das geschieht
de Filterkammer 13 einen mit einer Absperrklappe 1 25 auf dem Wege über den Vibrationsförderer 7, der das
ausgerüsteten Rohgaseintrittsstutzen 19 und einen glei- Zwischensilo 14 mit der Abriebtrommel 8 verbindet
chermaßen ausgerüsteten Reingasaustrittsstutzen 20 Der Vibrationsförderer 7 ist stufenlos regelbar, wobei je
auf. Den Reingasaustrittsstutzen 20 ist ein Ventilator nach Art des Filtermaterials die Zufuhrmenge für die
(nicht dargestellt) und ein Wärmetauscher (nicht darge- Abriebtrommel 8 dosiert wird. Je nach der Drehzahl und
stellt) nachgeordnet 30 dem Füllungsgrad der Trommel 8 richtet sich die Ver-
Oberhalb der Filterkammer 13 befindet sich tun weilzeit Das getrommelte Filtermaterial gelangt durch durchgehender Förderer 11, der als Stegkettenförderer einen Austrittsstutzen auf das Schwingsieb 9, in welausgebildet ist, für die Zuführung von regeneriertem chem das Filtermaterial mit einer bestimmten Korngrö- oder frischem Filtermaterial zu den stets offenen Ein- ße abgesiebt wird. Auf dem Schwingsieb 9 wird nach füllöffnungen 17. Unterhalb der Filterkammern 13 be- 35 ausreichend großer Filtermaterialkörnung im Oberlauf findet sich eine allen Filterkammern 13 gemeinsame von feinstkörnigem Abrieb und zu fein gewordener FiI-Fördereinrichtung 3, die ebenfalls als Stegkettenförde- termaterialkörnung im Unterlauf getrennt Der Oberrer ausgebildet ist für verschmutztes Filtermaterial aus lauf wird zum Becherwerk 5 zurückgeführt Das regeneden Filterkammern 13, welches durch Betätigung von rierte Filtermaterial gelangt so über den Verteiler 2 bei Schiebern 4 für die jeweilige Abzugsöffnung aus der 40 nunmehr umgelegter Verteilerklappe in den Förderer Filterkammer 13 abgelassen werden kann. In Fig. 1 ist 11 und wird von diesem über die gefüllter Filterkamder Förderer 11 am Abwurfende über ein Fallrohr 16 mern 13 hinweg bis zu der wieder zu füllenden Filtermit der Fördereinrichtung 3 verbunden. An die Förder- kammer 13 geschoben, so daß diese aufgefüllt wird,
einrichtung 3 schließt sich ein Becherwerk 5 an, das Da bei der Abreinigung bzw. bei der Regeneration mindestens bis auf die Höhe des Förderers 11 und damit 45 des Filtermaterials eine gewisse Menge des Filtermateder Einfüllöffnungen 17 reicht und das wahlweise über rials abgesiebt wird, muß dieses, um die Filterkammer einen Verteiler 2 das geförderte Material auf den Förde- 13 wieder ganz zu füllen, durch frisches Filtermaterial rer 11 oder in das Zwischensilo 14 — unter Zwischen- ersetzt werden. Dies geschieht aus dem Vorratssilo 15 schaltung des Förderers 6 — abwirft Die Verteilerklap- über ein geeignetes Dosiergerät 12. Das frische Filterpe ist elektrisch angesteuert. Vom Zwischensilo 14 wird 50 material gelangt in den Stegkettenförderer 10, der diedas zu regenerierende Material über den Vibrationsför- ses zum Becherwerk 5 bringt, so daß es über den Verteiderer 7 der Abriebtrommel 8 zugeführt Die Abrieb- ler 2 ebenfalls in den Förderer 11 gelangt und in die trommel 8 trägt auf ein darunter angeordnetes noch aufzufüllende Filterkammer 13 gefördert wird. Schwingsieb 9 aus, dessen Oberlauf zum Becherwerk 5 Dieses Zudosieren von frischem Filtermaterial wird bezurückgeführt wird, im Beispiel über den Zwischenför- 55 endet, wenn ein in dem Fallrohr 16 eingebauter Fühler derer 10, und der Unterlauf des Siebes wird abgesackt Materialdurchlauf meldet der dadurch bedingt ist daß oder sonstwie auf die Deponie abgefahren. Er enthält die zu füllende Filterkammer 13 vollständig gefüllt ist alle abgeschiedenen Schadstoffe sowie die durch Abrieb und kein weiteres Filtermaterial aufnehmen kann. Nach zu fein gewordenen Körnungen des Filiermaterials. Ansprechen des Fühlers ist der Regenerationsvorgang Oberhalb des Stegkettenförderers 10 befindet sich ein 60 beendet und die betreffende Filterkammer 13 kann den Vorratssilo 15 für frisches Filtermaterial, an dessen un- Filtrationsbetrieb wieder aufnehmen, wozu Roh- und terem Ende sich eine elektrisch steuerbare Dosierklap- Reingasabsperrklappe wieder geöffnet werden.
pe 12 befindet, von welcher aus ein Fallrohr 22 zu dem
Stegkettenförderer 10 führt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Die Rohgasleitung kommt im hier beschriebenen Bei- 65
spiel direkt aus einem der Filteranlage vorgeschalteten
Ofen und wird durch Stegrohre mit den einzelnen Filterkammern 13 verbunden. Das nicht gezeigte Gebläse

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filteranlage zur Direktabscheidung von Feststoffen, Aerosolen und Schadgasen aus heißen Rohgasen mit mehreren Filterkammern für die Aufnahme von körnigem Filtermaterial, welches durch jeweils eine obere Einfüllöffnung einfüllbar und jeweils durch eine untere Abzugsöffnung mit Austragsvorrichtung abziehbar ist, mit einem jeweiligen Rohgaseintrittsstutzen und einem jeweiligen Rohgasaustrittsstutzen sowie mit einer unterhalb der Filterkammern allen Filterkammern gemeinsam zugeordneten Fördereinrichtung für das verschmutzte Filtermaterial, wobei mehrere Filterkammern in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, sich an die Fördereinrichtung eine weitere Fördereinrichtung zur Förderung des verschmutzten Filtetinateriah zu einer Regenerationseinrichtung anschließt und sich an die Regenerationseinrichtung eine weitere Fördereinrichtung für die Rückförderung des regenerierten Filtermaterials zu den Einfüllöffnungen der Filterkammern anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (5, 10, 11) frisches Filtermaterial aus dem Vorratssilo (15) zuführbar ist und daß die Fördereinrichtung (5, 6, 7, 14) einen Vertikalförderer (5) für die wechselweise Förderung sowohl des zu regenerierenden Filtermaterials, des regenerierten Filtermaterials als auch des frischen Filtermaterials auf die Höhe der Einfüllöffnungen (17) der Filterkammern (13) aufweist, wobei der Vertikalförderer (5) an seinem oberen Ende einen Verteiler (2) für die Zuleitung des geförderten Filtermaterials entweder zu der Regenerationseinrichtung (8) oder zu den Einfüllöffnungen (17) der Filterkammern (13) hat.
2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den öffnungen (17) der Filterkammern (13) ein horizontaler Förderer (11), vorzugsweise ein Stegkettenförderer, zur Verteilung des regenerierten oder frischen Filtermaterials zu den Einfüllöffnungen angeordnet ist.
3. Filteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (11) an seinem dem Verteiler (2) abgewandten Ende ein Fallrohr (16) für die Rückführung des überschüssigen Filtermaterials in die Fördereinrichtung (3) aufweist.
4. Filteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fallrohr (16) ein Fühler für hindurchfallendes Filtermaterial angeordnet ist.
DE19833305585 1983-02-18 1983-02-18 Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen Expired DE3305585C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305585 DE3305585C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen
AT49484A AT381039B (de) 1983-02-18 1984-02-15 Filteranlage zur direktabscheidung von feststoffen, aerosolen und schadgasen aus heissen rohgasen
NL8400517A NL8400517A (nl) 1983-02-18 1984-02-17 Filterinstallatie en werkwijze voor het reinigen van hete ruwe gassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305585 DE3305585C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305585A1 DE3305585A1 (de) 1984-08-23
DE3305585C2 true DE3305585C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6191151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305585 Expired DE3305585C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT381039B (de)
DE (1) DE3305585C2 (de)
NL (1) NL8400517A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910227A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Nymic Anstalt Reaktormodul
DE4004911C2 (de) * 1990-02-16 1999-09-23 Horst Grochowski Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von wenigstens einem Fluid mittels eines als Schüttgut vorliegenden Feststoffes in einem Wanderbettreaktor
DE9203474U1 (de) * 1992-03-16 1992-09-24 Obermueller, Herbert, 6464 Linsengericht, De
DE202008011210U1 (de) * 2008-07-15 2009-01-29 FLSmidth MÖLLER GmbH Entaschungsanlage für Flugasche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472324C (de) * 1929-02-26 Luftfilter Baugesellschaft M B Anlage zur selbsttaetigen Umlagerung, Reinigung und Benetzung von Fuellkoerpern in Filteranlagen
DE2828130A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Duerr Otto Anlagen Gmbh Verfahren zur reinigung der abluft aus einer lackspritzanlage
US4300921A (en) * 1980-03-04 1981-11-17 Rexnord, Inc. Apparatus and method for removing finely divided solids from gases

Also Published As

Publication number Publication date
NL8400517A (nl) 1984-09-17
DE3305585A1 (de) 1984-08-23
ATA49484A (de) 1986-01-15
AT381039B (de) 1986-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
DE2626939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unerwuenschten gasfoermigen bestandteilen aus einem abgas
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
EP0233647B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von silikatischen Rohstoffen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwolle
EP0439599B1 (de) Schüttgutreaktor
DE3305585C2 (de) Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen
EP0354952B1 (de) Schacht mit einem wanderbett aus rieselfähigem gut
EP0211343B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
DE3443832C2 (de) Schüttschichtfilter, insbesondere für Rauchgase
EP0095999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen Vorgang, wie z.B. einem Filter-, einem Adsorptions- oder Trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren Kontaktmitteln, wie Filtermaterialien, Trockenmitteln, Adsorbermaterialien oder Katalysatoren
DE2365087A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von steinhaltigen asphaltmaterialien, z.b. fuer strassendecken
DE2254162A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von abgasen
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE2820650C3 (de) Vorrichtung zum Austausch eines kornförmigen die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
DE2122363A1 (en) Moving bed gas filter - contains vertical moving bed cleaned and recycled in closed circuit
EP0170304B1 (de) Klinkerkühler mit Entstaubungsvorrichtung in einem Verfahren zur Zementherstellung
EP0321914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Heissgasen
DE4135331C2 (de) Verfahren zur Filterung von staubbeladenen Gasen und Staubfiltereinrichtung
EP0362589B1 (de) Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas
DE2558112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb der Rauchgasreinigung von Koksöfen
EP0169606A2 (de) Granulatfilter
DE2608721C2 (de) Anlage zur Trennung eines Gemisches aus Schrott und Schutt
EP0024634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen der Rauchgase einer Aufbereitungsanlage für bituminöses Mischgut
DE3440145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von gas durch in schichten angeordnete granulatschuettungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee