DE361969C - Verfahren zur Schnellgerbung von Haut - Google Patents

Verfahren zur Schnellgerbung von Haut

Info

Publication number
DE361969C
DE361969C DEB91243A DEB0091243A DE361969C DE 361969 C DE361969 C DE 361969C DE B91243 A DEB91243 A DE B91243A DE B0091243 A DEB0091243 A DE B0091243A DE 361969 C DE361969 C DE 361969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
temperature
skin
density
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB91243A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE361969C publication Critical patent/DE361969C/de
Priority to DE19671576224 priority Critical patent/DE1576224A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schnellgerbung von Haut. Die Erfindung betrifft ein Schnellgerbverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in den Geschirren, wo -die Häute in unbeweglicher Weise ausgebreitet sind, eine Geiblösung ;hoher Dichte, z. B. 6 bis 25° Be, bei hoher Temperatur (bis etwa 4.o° C), nämlich bei derjenigen Temperatur, bei welcher sich ,die Haut im Lebenszustand des Tieres befindet, und die im folgenden. kurz >.Lebenstemperatur« genannt wird, in rasch fließendem Strom umlaufen läßt.
  • Die Erfahrung hat bezeig, daß bei Lebenstemperatur die Gerbung der Haut unter besseren Bedingungen vor sich geht als bei gewöhnlicher oder nur in üblicher Weise erhöhter Temperatur. Die Lebenstemperatur bedingt, idaß .die Fasern der Haut ihre natürliche Elastizität wieder erlangen; die Dichte sowie der gesamte physikalische Zustand der Haut kommen bei dieser Temperatur demjenigen des lebenden Tieres am nächsten. Unter diesen Verhältnissen ist die Gerbstoffaufnahme eine viel leichtere. Es wird auch eine sattere Gerbung sowie eine innige Bindung des Gerbstoffes mit der Hautfaser gesichert, ohne @daß mechanische Gewalt angewendet werden muß.
  • Es besteht -dar-in ein wesentlicher Unterschied gegenüber denjenigen bekannten Verfahren der Schnel.lgerbung in Brühen hoher Dichte im rotierenden Gerbfaß, wobei die zeitweise entstehende wesentliche Temperaturerhöhung als unerwünscht durch geeignete Abkühlung vertrieben wird, und wo "die mechanische Wirkung .des Walkens die Hauptsache ist. Diese Unterschiede ider mechanischen Wirkung rund der ,Wirkung der Blutwärme werden noch erläutert.
  • Es besteht ferner bei der neuen Erfindung ein wesentlicher Unterschied gegenüber anderen Verfahren, bei welchen Temperaturerhöhungen »gewollt« vorkommen,. insofern als bei den bekannten Verfahren 'die Temperaturerhöhungen meistens zum Zweck der besseren Löslichkeit der Gerbstoffe an,ge-,vendetwerden, während bei der neuen Erfindung die ganz .bestimmte Wärme des lebenden. Tierkörpers eingehalten wird, ohne besondere Rücksichtnahme auf die günstigeren Löslich, keitsbedingungen in der Wärme. An sich ist es .eine bekannte Tatsache, daß Temperaturerhöhung den Austausch zwischen Wasser und Gerbstoff erleichtern muß, weil physikalische und chemische Reaktionen durch Temperaturerhöhung meistens gefördert wenden. Die Bedeutung der Lebenstemperatur ist in der neuen Erfindung erstmals berücksichtigt und praktisch verwertet worden.
  • Beidem Verfahren der neuen Erfindung ist die Bewegung der Flüssigkeit eine außerordentlich starke, sie bildet einen wesentlichen Bestandteil des Verfahrens. Die Erfahrung hat gezeigt, @daß eine Stromgeschwindigkeit von r8o ooo 1 in der Stunde erreicht werden muß. Diese Stromgeschwindigkeit kann mit Vorteil noch erhöht werden.
  • Bekannt ist ein Schnellgerbverfahren mit Brühenumlauf, bei dem die Häute .mit Gerblösungen von gewöhnlicher Temperatur, die zu Beginn einen geringen Gehalt an Gerbstoffen aufweisen, in Bottiche eingebracht werden. Mit fortschreitender Gerbung wird die Lösung ,in besonderen Mischbottichen aufgefangen und mit warmer Gerbztoffbrühe unter Zusatz eines anscheinend indifferenten Körpers, wie z. B. Natriumkarbonat, verstärkt, was eine Klärung .der Brühe bezwecken soll. :Diese Klärung geht ,unter Ko:hlensäureentwicklung vor sich, es bildet sich Natriumtannat,welches für,die Gerbun g verlorengeht. Die Brühe läuft langsam von den Bottichen zu einem Sammler, lediglich zu dem Zweck, diegerbstoffarmeBrüheindem Sammler zu verstärken. Diese Bewegung bildet jedoch leinen wesentlichen Bestandteil ider Gerbung, sondern sie entspricht der bekannten Brühenverdrängung. Die dichtere Brühe tritt in, den Gerbkreislauf unten ein und verdrängt die weniger dichte Gerbflüssigkeit. Je nach der Dichte wird die Temperatur geregelt. Iin Gegensatz zu der neuen Erfindung hat man es hier mit einem Verfahren von wechselnder Dichte und wechselnder Temperatur zu tun. Durch besondere Leitungsrohre kann bei dem bekannten Verfahren eine Ausschaltung einzelner Gefäße stattfinden; bei dem neuen Verfahren .handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Bewegung, sondern um einen starken Strom mit weitem Überlauf, so daß in der ganzen Gerbanlage von Anfang bis zu Ende dieselbe Temperatur, dieselbe Dichte und dieselbe Stromgeschwindigkeit .herrscht und das ganze Geschirrsystem in Wirklichkeit einem einzigen riesigen Behälter gleichkommt.
  • Bekannt ist ferner ein Verfahren, das den Zweck hat, :möglichst geringe Gerbstoffmengen zu verwenden, unter Zuhilfenahme eines indifferenten Körpers, .durch. dessen Lösung in der Gerbbrühe die Dichtigkeit erhöht wird, wie z. B. Chlorbarium. Die Blöße wird nacheinander in immer dichtere Brühen eingehängt. Durch Wechselwirkung unter Verwendung des osmotisohen Druckes wird das Wasser aus den Poren der Haut verdrängt und durch Gerbstoffe ersetzt. Eshandelt sich hierbei um einen Vorgang, .der naturgemäß sich bei jeder Gerbung abspielt, dessen Wirkung man hier verstärken wollte. Die Temperatur soll derart sein, daß die Brühen klar bleiben. Es ist zu bemerken, daß das bei diesem Verfahren verwendete Chlorbarium eine künstliche Beschwerung des Leders herbeiführen kann.
  • Es ist klar, daß idie neue Erfindung mit der beschriebenen weder grundsätzlich noch in der Ausführung etwas gemein hat. Bei .der neuen Erfindung arbeitet man mit einem Überschuß von Gerbstoff, beim bekannten Verfahren mit einem Minimum. Die Dichte und die Wärme sind bei dem Verfahren der neuen Erfindung bleichbleibend, bei dem, beschriebenen (wie überhaupt bei den meisten bekannten Verfahren) wechselnd.
  • Nach der neuen Erfindung kommt der von Anfang an gleichmäßig dichte Gerbstoffstrom mit den Blößen in fortwährende und innige Berührung; der heftige, gleichzeitige Anprall gelöster und aufgeschwämmter Teilchen an der ganzen unbewegten Fläche der Blöße bei Bluttemperatur bewirkt eine schnelle Gerbung von bisher unerreichter Gleichmäßigkeit.
  • Die Verwendung von Brühen hoher Dichte ist an sich, schon lange bekannt. Man kennt mehrere Verfahren, die auf ihrer Verwendung beruhen. So ist ein Verfahren bekannt, bei welchem die Blößen unmittelbar auf beiden Seiten mit unverdünntem Extrakt bestrichen werden. Man schichtet, läßt abtropfen, wiederholt das Bestreichen idreimal täglich während 8 Tagen. Darauf folgt i2 Tage lang ein zweimaliges Bestreichen. Die Durchgerbung ist unigenügend, so daß eine Nachgerbun:g vorgenommen werden muß. Um diese Nachteile der bedeutenden Handarbeit zu umgehen, wurde bei einem anderen Verfahren die Gerblösung .gleichzeitig mit den Häuten in heftige Bewegung versetzt. Nach diesem Verfahren werden (die Blößen in eine Gerblösung von ungefähr 8° Be bei gewöhnlicher Temperatur eingegeben und mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von ungefähr to Umdrehungen in der Minute in einem Drehfaß bewegt. Die hierdurch bewirkte starke mechanische Beanspruchung der Blöße mit üblen Folgen für das Leder wird bei dem neuen Verfahren vermieden.
  • Die neue Erfindung vereinigt die Vorteile der alten Grubengerbung mit denjenigen der I?aß.gerbung, ohne deren Nachteile in sich zu bergen. Die gleichzeitige Anwendung starker Gerblösungen bei Lebenstemperatur und lebhafter Strömung der Brühe bei unbeweglichen Blößen ergibt jene Gleichmäßigkeit der Gerbung 4m Innern und Äußern, den :hohen Durchgerbungsgrad, das gute Gewicht und die Festigkeit, auf %velche Eigenschaften bereits hingewiesen wurde.
  • Wenn also einerseits die Verwendung dichter Brühen, ferner ider Umlauf bei 3o bis 35° C sowie die Erkenntnis, daß Wärme die Gerbung :beschleunigt, nicht neu sind, so steht fest, daß die geeignete Kombination der einzelnen Verfahrensteile, die bei dem neuen Verfahren alle gleichzeitig zur Auslösung kommen, verbunden mit der ,großen Stromgeschwindigkeit der Gerbstofflösung, die nicht einer einfachen Bewegung entspricht, eine neue Gesamtwirkung zum Ausdruck kommt, die eine bedeutend' größere Wirtschaftlichkeit als bisher in sich schließt. Es ist ferner hierbei die neue Erkenntnis der erhöhten besseren Gerbwirkung bei der Bluttemperatur des Tieres zu berücksichtigen.
  • Die Gerbung kann gemäß der Erfindung in den üblichen Gerbegeschirren ausgeführt werden, welche je nach dem Umfang der Anlage in beliebiger Zahl unter sieh zu einer Einheit derart @-enbunden werden, daß sie einem einzigen Gefäß gleichkommen, in welchem somit dieselbe gleichbleibende Dichte, Temperatur und Stromgeschwindigkeit herrscht. A.n. Stelle der Geschirne können die üblichen Gruben mit oder ohne Anwendung von Haspeln oder besonders hierzu eingerichtete Fässer Verwendung finden, vorausgesetzt, daß die zu behandelnden Häute sich nicht bewegen.
  • Die Vorteile des Verfahrens der neuen Erfindung sind im. wesentlichen .die folgenden: i. Ersparnis an Arbeitskraft: Es entfallen das übliche Umziehen .der Leder in Gruben und Geschirren, das Laden und Entladen des Gerbfasses bei der Faß.gerbung.
  • 2. Ersparnis an Zeit: Selbst die schwersten Häute sind nach höchstens 15 Tagen bei hoher n, fertig gegerbt, ohne daß die Leder zum Teil mit freiem Gerbstoff angefüllt sind und daß -der Narben gelitten hat.
  • 3. Ersparnis an Motorkraft: Es entfällt der Antrieb von Gerbfässern; es ist nur für den Umlauf der Antrieb zu besorgen, was in sehr wirtschaftlicher Weise geschehen kann.
  • .4. Gewichtsausbeute: Infolge der günstigen Zusammenwirkung von Bewegung, Wärme und Dichte gelangt man zu einer Ausbeute von mehr als 6o Prozent, berechnet auf Grüngewicht, gegen 5o Prozent nach dem alten langsamen Gerbverfahren in Versenken und Versatz mit Lohe.
  • 5. Güte und Gleichmäß-iglceit des Erzeugnisses: Das nach dem neuen Verfahren hergestellte Leder weist keine Schwächung .der Faser auf, wie dies bei anderen Schnellgerbverfahren vorkommen kann. Eine einheitliche Brühe von gleichbleibender Zusammensetzung, bei gleichbleibender Dichte, Temperatur und Strömung wird verwendet, und dadurch wird eine bisher unerreichte Gleichmäßigkeit des Leders innerlich .und äußerlich erzielt.
  • Beispiel I. Vegetabilische Gerbung.
  • a) Für Unterleder: Ochsenhäute von 50 kg Gewicht und 4 mm Stärke werden nach geeigneter Äscherarbeit in einem Gerbgeschirr behandelt, das eine Gerbbrühe von i5° Be enthält, entsprechend einem Gehalt von etwa 2o Prozent Gerbstoffextrakt. Die Temperatur beträgt 37 bis 4o° C. Die Blößen werden je 2o für ein Geschirr wie üblich auf Stöcken aufgehängt, wodurch Berührung der einzelnen Häute sowie Faltenbildung vermieden wird. Die Flüssigkeit wird mittels einer Zentrifugalpumpe, Hubrades oder in anderer `leise mit einer Stromgeschwindigkeit von 18o ooo 1 in der Stunde .in raschem Umlauf versetzt. Die Gerbstoffabnabme wird laufend durch Zu,bessern ausgeglichen, so daß die Dichte stets i5° :Be beträgt. Nach höchstens 15 Tagen sind die Häute gar und können der üblichen Zurichtung übergeben werden.
  • b) Für Oberleder: Die Gerbung dieser Ledersorten geht in derselben Weise vor sich, mit dem einzigen Unterschied, daß entsprechend der geringeren Dicke der Haut und je nach der Art der Gerbstoffe eine Dichte von 6 Ibis i2° Be eingehalten wird, wobei eine Gerbedauer von 3 Tagen genügt.
  • Beispiel 1I. Mineralische Gerbung.
  • Man kann Chromalaun, Biehromat, C.hromobase, Tannochrom usw. verwenden oder irgendeinen mineralischen Gerbstoff, wie er für andere Verfahren Verwendung findet.
  • Die in , üblicher Weise für die Chromgerhung vorbereiteten Häute, z. B. 4 m:n starke Büffelhäute, werden, nachdem sie vorgängig vorteilhaft gepickelt worden sind, wie bei .der vegetabilischen Gerbung in die Geschirre eingehängt. An Stelle d'er vegetabilischen Gerbextraktlösung wird die Lösung eines basischen Chromsalzes in die Gerb-. geschirre eingelassen. Die Brühe soll eine gleichbleibende Temperatur von 37° C und eine gleichbleibende Dichte von i2° Be haben, Die Umlaufsgesohwindigkeit der Brühe ist dieselbe wie bei der vegetabilischen Gerbung. In 2 'bis 3 Tagen ist die Gerbung vollendet, und es können die Chromleder den üblichen Zurichtungsanbeiten übergeben werden.
  • Beispiel III. Ksombinationsg erbung.
  • Die zur Gerbun,g vorbereiteten Häute werden wie für Beispiel II behandelt. Das Pickeln wird jedoch -weggelassen. An Stelle -des rein mineralischen Bades wird eine Gerblös.ung von i4° Be verwendet, welche gleiche Gewichtsmengen eines geeigneten vegetabilischen Gerbextraktes .und ,basischer Chromsalzlösung enthält. Die übrigen Bedingungen sind dieselben wie für Beispiel II. Die Gerbung ist in 3 bis 4 Tagen vollendet. Die Leder können unmittelbar der Zurichtung übergeben werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Verfahren zur Schnellgerbung von Haut, dadurch * gekennzeichnet, daß die Haut unbewegt in geeigneten Behältern oder Gruben mit schnell umlaufender Gerbbrühe bleichbleibender, hoher Dichte (d bis 25° Be) bei der Bluttemperatur des Tieres (Lebenstemperatur) behandelt wird.
DEB91243A 1915-04-14 1919-10-22 Verfahren zur Schnellgerbung von Haut Expired DE361969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671576224 DE1576224A1 (de) 1967-02-17 1967-02-17 Aufladevorrichtung fuer einen Motor mit innerer Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR489150T 1915-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361969C true DE361969C (de) 1922-10-23

Family

ID=1525426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91243A Expired DE361969C (de) 1915-04-14 1919-10-22 Verfahren zur Schnellgerbung von Haut

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE361969C (de)
FR (2) FR489150A (de)
GB (1) GB191516764A (de)
NL (1) NL4365C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL4365C (nl) 1919-12-15
FR20769E (fr) 1919-06-14
GB191516764A (en) 1916-05-18
FR489150A (fr) 1918-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361969C (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Haut
DE1297274B (de) Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder
DE1930225A1 (de) Neue Hilfsmittel fuer die Behandlung,insbesondere das Gerben von Haeuten
DE2012658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titangerb mittel und dessen Verwendung zum Gerben von Blossen und Fellen
DE261323C (de)
DE750361C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
AT73692B (de) Verfahren zum Enthaaren von Häuten.
DE1273119B (de) Verfahren zum Schnellgerben mittelschwerer oder schwerer Haeute
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
DE617956C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Hautbloessen
AT95450B (de) Verfahren zur Herstellung von Leder.
DD296706A5 (de) Biologisch stabile, in feuchter form vorliegende ungegerbte haeute
DE352671C (de) Verfahren zur Gerbung, Impraegnierung usw. von Stoffen
DE179610C (de)
DE2137603A1 (de) Mittel zum gerben von haeuten und fellen
DE390945C (de) Verfahren zum Gerben von mit einer Salzloesung vorbehandelten Haeuten und Fellen
DE335869C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffersatzes
DE350595C (de) Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten
DE148796C (de)
AT29803B (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben.
US193443A (en) Improvement in tanning-solutions
AT54278B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Riemenleder, Sohlleder und ähnlichen Produkten.
DE2436876A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE304349C (de)
DE560019C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Haeuten, Fellen und Leder