DE3617747A1 - Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels von kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen - Google Patents

Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels von kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen

Info

Publication number
DE3617747A1
DE3617747A1 DE19863617747 DE3617747A DE3617747A1 DE 3617747 A1 DE3617747 A1 DE 3617747A1 DE 19863617747 DE19863617747 DE 19863617747 DE 3617747 A DE3617747 A DE 3617747A DE 3617747 A1 DE3617747 A1 DE 3617747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
electrode
chain
support ring
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617747C2 (de
Inventor
Olaf T. Vågsbygd Vegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem ASA filed Critical Elkem ASA
Publication of DE3617747A1 publication Critical patent/DE3617747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617747C2 publication Critical patent/DE3617747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/924Work wrapped or coated around a core, not part of the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53204Electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/667Tool carrier or guide affixed to work during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Besc h rei bung
Vorrichtung zum Zerteilen des metallischen Elektrodenmantels von KohLeeLektroden"für eLektrothermise he Schmelzöfen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerteilen des metalLischen ElektrodenmanteLs selbstbackender Koh leeLektroden für eLektrothermise he Schmelzöfen zwecks Abtrennung des ElektrodenmanteLs vom Kohlekern der Elektrode und betrifft im näheren eine Vorrichtung, die es gestattet, den Metallmantel der Elektrode während der kontinuierlichen und gegebenenfalls direkt in den Schmelzofen hinein vorzunehmenden Elektrodenherstellung ohne manuellen Arbeitseinsatz zu zerschneid en.
\l' Die HerstelLung von seLbstbackenden Koh leeLektroden unmittelbar in den für ihren Einsatz vorgesehenen e lektrothermisehen Schmelzöfen ist seit langem bekannt. Dabei wird die Elektrode oberhalb des Schmelzofens in der Weise hergestellt, daß man einen Stahlmantel mit ungebrannter, aus einem KohLemateria L und einem teerhaltigen Binder bestehender ungebrannter Elektrodenmasse füllt und den gefüllten ElektrodenmanteL durch einen Brennofen führt, in dem die ELektrodenmasse zu einem festen Kohlekern gebrannt wird, und daß man nach Maßgabe des Elektrod enverbrauchs im eLektrothermise hen Schmelzofen die ELektrode kontinuierlich dadurch weitererzeugt, daß der ElektrodenmanteL durch Anschweißen immer neuer Stücke nach oben verlängert, mit ungebrannter Elektrodenmasse nachgefüllt und diese, wie beschrieben, gebrannt wird.
Normalerweise wird die Elektrode zusammen mit ihrem Stahlmantel verwendet, wobei sich der Mantel im Schmelzofen mit dem Kohlekern der Elektrode verbraucht.
Andererseits gibt es SchmeLzprozesse zur Herstellung von Metallen und Metallegierungen, die durch den Eisengehalt des sich im Schmelzofen verbrauchenden Elektrodenmantels unerwünscht verunreinigt würden, so daß der Elektrodenmantel vor dem Eintritt der Elektrode in den Schmelzofen vom Kohlekern der Elektrode entfernt werden muß.
Diese Entfernung des Elektrodenmantels vom Elektrodenkern geschah bisher beschwerlicherweise und unter Einsatz von Schneidbrennern, Winkelfräsern oder anderen Trennwerkzeugen von Hand und unter Hinnahme von Stillstandszeiten des Schmelzofens.
Da elektrothermische Schmelzofen üblicherweise mit drei vertikal durch das Ofendach eingeführten Elektroden arbeiten, und über dem Ofendach weitere Einrichtungen, wie Befüllrohre, elektrische Samme IschienenLeiter und anderes angeordnet sind, herrscht dort um die Elektroden ein nur sehr begrenzter Freiraum, der ein Zerteilen des Elektrodenmantels von Hand sehr erschwert. Darüber hinaus kann wegen der freiliegenden elektrischen Stromleiter und der damit verbundenen Gefahr von Stromüberschlägen das Ofendach nur bei abgestellter Stromzufuhr zu den Elektroden betreten werden. Der Schmelzofen muß also während der Arbeitszeiten für die manuelle Demontage des ElektrodenmanteLs außer Betrieb genommen werden, was bei einem üblichen Elektrodenverbrauch von einem haLben bis einem Meter je Einzelelektrode und Tag sehr unwirtschaftliche, hohe Betriebsausfa ILzeiten für den Schmelzofen bedingt.
Q- Demgegenüber, und insbesondere zur Vermeidung von Ausfallzeiten für einen e lektrothermise hen Schmelzofen und eines körperlichen Einsatzes bei der Entmantelung von unmittelbar in den Schmelzofen hinein zu erzeugenden seLbstbackenden Kohleelektroden, ist es nun die Aufgabe
' *■ L 36177Λ7
der vorliegenden Erfindung, eine vollmechanische,
fernsteuerbare bzw. für den vorprogrammierbaren
automatischen Betrieb geeignete Vorrichtung zur Zerlegung . und Entfernung des Elektrodenmantels zur Verfugung zu
stellen. Wenngleich diese Vorrichtung in erster Linie für den Einsatz oberhalb eines Schmelzofendaches gedacht ist, \ taugt sie in gleich vorteilhafter Weise selbstverständlich auch zur EntmaItelung von selbstbackenden Elektroden, die;
separat von einejn Schmelzofen gebacken werden. j
Diese Aufgabe wird - ohne Betrachtung von !
Sc ha It ei ηrichtungen zum automatischen oder ;
fernsteuerbaren Betrieb - durch eine raumsparende, die ;
ummantelte Elektrode horizontal ringförmig umgebende ; Vorrichtung mit Trennmitteln einerseits zur
horizontalen und andererseits zur vertikalen Durchtrennung: des Elektrodenmantels für dessen Zerstückelung in leicht
entfernbare kleine Teile gelöst.
Diese Vorrichtung weist zunächst einen Tragering auf, : dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der
ummantelten Elektrode, für die die Vorrichtung gemäß der
Erfindung vorgesehen ist. Dieser Tragering ist frei
aufgehängt und trägt wenigstens zwei nach innen, also ; gegen die umringte Elektrode, vorbewegbare Klemmbacken,
mittels denen sich die Vorrichtung am Elektrodenmantel
festlegen läßt. Neben anderen technischen Möglichkeiten
erfolgt nach einer bevorzugten Ausführungsform die Vor-
und Zurückbewegung jeder Klemmbacke über einen
Hebelmechanismus, der durch einen an dem Tragering
festgemachten hydraulischen Zylinder betrieben wird. Die
Klemmbacken tragen an ihrer zur Anlage am Elektrodenmantel vorgesehenen Fläche vertikal verlaufende Schneiden oder
Schneidkanten. An der Oberseite des aufgehängten
Tragerings ist eine Kette ringförmig angeordnet, die eine Mehrzahl von horizontal liegenden, zum Ringinneren
weisende Schneiden oder Schneidkanten aufweist. Diese
Schneidkette Läßt sich enger stellen und so mit ihren
AC
Schneiden gegen den Elektrodenmantel pressen; zum Festspannen der ringförmigen Kette dient vorzugsweise ebenfalls ein hydraulischer Zylinder. Die ' ringförmige Schneidkette ist horizontal begrenzt hin- und herdrehbar, so daß sie im angezogenen Zustand mit ihren Schneiden gegen die Außenwand des Elektrodenmantels arbeiten kann; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform geschieht der hin- und hergehende begrenzte Umlauf der Schneidkette mittels der Hubbewegungen eines dritten und. \ an dem Tragering angeordneten hydraulischen Zylinders.
Das Zerlegen eines Elektrodenmantels mit der beschriebenen Vorrichtung geschieht folgendermaßen:
Zunächst werden die Klemmbacken, eigentlich Klemm- und Schneidbacken, derart fest gegen den Elektrodenmantel gepreßt, daß sich ihre Schneidkanten durch den Elektrodenmantel arbeiten, so daß dieser unter der Anlagefläche der Klemmbacken vertikal aufgetrennt wird. Zugleich fixieren die Klemmbacken den Tragering und damit die gesamte Vorrichtung an der Elektrode. Danach wird die Schneidkette gespannt und horizontal hin- und hergedreht, bis deren Schneiden den Elektrodenmantel horizontal durchschnitten haben. Durch Lösen der Schneideinrichtungen vom Elektrodenmantel und Wiederholen der Arbeitsfolge in einer anderen Höhe der inzwischen abgesunkenen Elektrode läßt sich deren Hantel in Form relativ kleiner Teile entfernen, die Elektrode also Höhe um Höhe entmanteln.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen weisen die vertikalen Schneidkanten der Klemmbacken eine Zickzackform auf, und sind die Schneiden der Schneidkette als Schneidräder ausgebi Idet.
Um Verletzungen und Brüche des Kohlekerns der Elektrode beim Zerteilen ihres Mantels mit den Klemmbacken und der Schneidkette zu vermeiden, soll die Tiefe sämtlicher
Schneiden oder Schneidkanten der Klemmbacken und der Schneidkette auf ein Maximum begrenzt sein und das Dreifache der Wandstärke des ELektrodenmanteLs nicht übersteig en.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung trägt der aufgehängte Tragering auf seiner Oberseite einen Führungsring in Form eines Rundeisens oder dergleichen für die Schneidkette, auf dem die Schneidkette auf wenigstens drei an ihrer Unterseite festgemachten Lagerteilen ruht; diese Lagerteile liegen mit einer aus Sicht der Elektrode nach außen abfallenden Schräge auf dem Führungsring auf. Mit dieser Anordnung wird bezweckt, daß die Schneidkette beim Anziehen um die Elektrode gleichzeitig nach oben gleiten und beim Lösen von der Elektrode nach unten gleiten kann.
Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgehängt ist, darf die Elektrode, solange die Vorrichtung gemäß der Erfindung an ihr festgelegt ist, keine Vertikalbewegungen ausführen, damit die Aufhängung einerseits beim Abwärtsfahren der Elektrode nicht reißt und andererseits nach dem Ablösen von der inzwischen etwa hochgefahrenen Elektrode nicht nach unten fällt. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, eine während des Anliegens der Klemmbacken der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Elektrode automatisch in Funktion tretende Verriegelung für den Elektrodenhub vorzusehen.
Nachfolgend wird nun eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zusammen mit
einer ummantelten Elektrode in der Seitenansicht; Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht von oben, teilweise als Schnittansicht ;
Fig. 3 einen zentrischen VertikaLschnitt durch die in
Fig. 2 gezeigte Klemmbacke 17; und Fig. 4 einen Teil nach Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Die in Fig. 1 gezeigte seLbstbackende Elektrode 2 mit St ah Lmant e L 3 ist in Höhe der mit den Bezugszeichen 1, 4 und folgende bezeichneten Vorrichtung gemäß der Erfindung fertiggebacken; ein über dem gezeigten Stück der Elektrode 2 etwa befindlicher Brennofen für die aus diesem·
bei ihrer Fertigung nach unten austretende Elektrode 2 ;
ist nicht gezeigt, eben so wenig wie ein für den Einsatz der Elektrode 2 vorgesehener elektrothermischer Schmelzofen unterhalb des gezeigten Stücks der Elektrode 2.
Wie aus Fig. 2 besonders deutlich wird, ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung ringförmig und umgibt den \ Stahlmantel 3 der Elektrode 2. Die Vorrichtung weist ;
einen Ring 1 als Tragering für die funktionalen Teile der Vorrichtung auf. Dieser Tragering 1 ist vorzugsweise aus ' mehreren Teilstücken, die als U-Eisen mit Flanschen 5 ausgebildet sind, zusammengesetzt, wobei diese Flansche 5 mittels Bolzenschrauben und Muttern 4, gegebenenfalls ,
auch durch Verschweißung oder auf andere Weise, miteinander verbunden sind. Wegen seiner 2er legbarkeit bzw. der Möglichkeit, ihn zu schließen und zu öffnen, läßt sich der Tragering 1 daher leicht um die Elektrode legen bzw. von ihr abnehmen.
Der Tragering 1 ist mittels eines Gehänges, beispielsweise Ketten 6, frei, etwa am (nicht gezeigten) Elektroden rahmen, aufgehängt.
Am Tragering 1 befinden sich wenigstens zwei Klemmbacken
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist jede Klemmbacke 7 mittels eines Bolzens 8 am vorderen Ende eines Hebels 9 schwenkbar gelagert. Der Hebel 9 seinerseits ist um
"3"BT7757
einen durch sein Zentrum tretenden Bolzen 10 drehbar, : wobei der Bolzen 10 an dem Tragering 1 angeordnete Flansche 11 und 12 durchdringt, und an seinem hinteren Ende ist jeder Hebel 9 vermittels eines Bolzens 15 schwenkbar an dem Ende des Kolbens 13 eines hydraulischen Zylinders 14 angeschlossen. Der hydraulische Zylinder 14 schließlich sitzt an einer Drehachse 16 schwenkbar am Trag eri ng 1.
Die (nicht gezeigten) hydraulischen Anschlüsse der hydraulischen Zylinder 14 sind zusammengeschaltet, so daß , sämtliche hydraulischen Zylinder 14 simultan und synchron '■ betrieben werden können, wobei ihre ausgefahrenen Kolben 13 mittels der Drehhebelwirkung der Hebel 9 die *
Klemmbacken 7 gegen den Elektrodenmantel 3 führen und an \ ihn pressen. In diesem Zustand ist der Tragering 1 relativ· zur Elektrode 2 fixiert, welche Position in den Fig. 1 ι und 2 dargestellt ist. Beim Einfahren der Kolben 13 in ihren Zylinder 14 lösen sich die Klemmbacken 7 und damit ι auch der Tragering 1 wieder von der Elektrode 2.
Die Klemmbacken 7 tragen an ihrer der Elektrode 2 zugekehrten Seite vertikal verlaufende Schneiden oder Schneidkanten 17, die sich beim wie oben beschriebenen Anpressen der Klemmbacken 7 an die Elektrode 2 deren Elektrodenmantel 3 durchtrennen, so daß der Elektrodenmantel 3 eine vertikale Durchtrennung erfährt. : Im Falle einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, zwei Klemmbacken 7 wird der Elektrodenmantel 3 also bei einem Arbeitstakt der Klemmbacken 7 an zwei Stellen vertikal durchtrennt. Enthält die Vorrichtung drei oder mehr Klemmbacken 7, wird der Elektrodenmantel 3 dann entsprechend mehrfach je Arbeitstakt vertikal durchtrennt, was letztlich auch zu kleineren bzw. kürzeren Maßen der von dem Elektrodenmantel abgeschnittenen Stücke führt.
Außer den vertikal durchtrennenden Klemmbacken 7 weist die in den Figuren gezeigte Vorrichtung als horizontal schneidende Einrichtung eine an dem Tragring 1 gehaltene, aus mehreren Gliedern 20 zusammengesetzte Schneidkette mit Schneid rädern 19 auf. Dabei ist die Schneidkette 18 in der Weise zusammengesetzt, daß sämtliche einander zugeordneten Enden von je zwei Kettengliedern 20 je ein Schneidrad 19 zwischen sich nehmen und die beiden Gliedenden und das Schneidrad über einen gemeinsamen Bolzen 21, um den sämtliche verbundenen Teile schwenk- bzw. drehbar sind, zusammengehalten werden. Die Kette 18 ist etwas kurzer als der Umfang der ummantelten Elektrode 2 und ist mit ihren Enden 22 und 23 dort schwenkbar über je einen Verbindungsarm 24 bzw. 25 an den Boden bzw. den Kolben 27 eines hydraulischen Zylinders 26 angeschlossen. Beim Einfahren des Kolbens 27 in den Zylinder 26 verkleinert sich der von der Schneidkette 18 beschriebene Kreisumfang, so daß die Schneidräder 19 gegen den Elektrodenmantel 3 bewegt werden und sich fest an ihn pressen. Beim Ausfahren des Kolbens 27 erweitert sich der Kettenumfang entsprechend und die Schneidräder 19 weichen von der Elektrode 2 zurück.
Schließlich ist noch ein hydraulischer Zylinder 29 vorgesehen, dessen Kolben 28 an dem Verbindungsarm 25, der das eine Ende 23 der Schneidkette 18 mit dem Kolben 27 des Zylinders 26 verbindet, schwenkbar angeordnet und dessen anderes Ende schwenkbar an einer Halterung 30 des Tragerings 1 befestigt ist. Diesem Zylinder 29 kommt die Aufgabe zu, nach Haßgabe des Hubs seines Kolbens 28 vor und zurück die Schneidkette 18 in eine horizontal drehende Hin- und Herbewegung zu versetzen.
Um den Elektrodenmantel 3 mittels der Schneidräder 19 nun horizontal durchzutrennen, arbeitet die Vorrichtung gemäß der Erfindung folgendermaßen.
Es wird der Tragering 1 mittels der den ELekt rod enmant e L 3: zugleich vertikal durchtrennenden Klemmbacken 7 relativ
zur Elektrode 2 fixiert, worauf der Kolben 27 einfährt und die Schneidräder 19 gegen den Elektrodenmantel 3 preßt.
Hiernach tritt der Kolben 28 in Oszillation und läßt die ! Schneidräder 19 horizontal hin- und herarbeiten, bis an j der Arbeitslinie eines jeden Schneidrades 19 der ' Elektrodenmantel 3 durchtrennt ist. Dabei muß zur völlig ; umlaufenden horizontalen Durchtrennung des ,
Elektrodenmantels 3 die Arbeitsstrecke eines jeden
Schneidrades 19 wenigstens dem Abstand der Schneidräder 19; voneinander entsprechen. Der Arbeitshub des Kolbens 28 hat also entsprechend groß zu sein.
Nachdem der Elektrodenmantel 3 horizontal durchtrennt
worden ist, wird der Kolben 27 zur Wegführung der
Schneidräder 19 von der Elektrode 2 wieder herausgefahren; danach werden die Klemmbacken 7 von der Elektrode 2
gelöst. Damit ist die gesamte Vorrichtung wieder außer
Kontakt mit der Elektrode 2.
Die durch die vertikale und horizontale Durchtrennung
des Elektrodenmantels 3 abgeschnittenen einzelnen Stücke
des Elektrodenmantels können nun entweder von Hand oder
vermittels einer geneigten Rutsche oder dergleichen in
welche man die abgetrennten Elektrodenmantelstücke fallen ;
i und wegrutschen läßt, aus dem Elektrodenbereich !
weg t ran sport i ert werden.
Wie oben erwähnt, ruht die Schneidkette 18 frei auf dem
Tragerring 1. Zur Gewährleistung einer sicheren Führung
dieser Schneidkette 18 ist an der Oberseite des
Tragerringes 1 vorzugsweise ein aus einem Rundeisen
gefertigter Führungsring 31 angeschweißt oder sonst wie
befestigt, der es nun ist, auf dem die Schneidkette 18
aufliegt. Ihre zu dem Führungsring 31 konzentrische
Führung beim Enger- bzw. Weiterste I len erhält die
Schneidkette 18 nun durch wenigstens drei an ihrer
Unterseite befestigte Lagerteile 32 als FührungsgLieder
mit, aus Sicht der Elektrode 2, nach außen abwärts
geneigter Auflagefläche für die Auflage auf dem
Führungsring 31. Diese Auflageflächen dienen als
Gleitflächen und halten bei der Keilform der Lagerteile
32 die Schneidkette 18 sowohl beim Engerziehen als auch beim Weiterstellen in zentrischer Position.
Um Gewähr zu bieten, daß der Elektrodenmantel 3 j
durchtrennt wird, sind die Schneiden oder Schneidkanten 17J der Klemmbacken 7 vorzugsweise gezahnt und weisen > beispielsweise eine, wie in Fig. 3 gezeigte, Zickzackform I auf. Durch eine Zahn- oder Zackenform der Schnittkante ; wird das Schneidvermögen verbessert. !
Zu den in Fig. 4 in deta I Iierterer Darstellung gezeigten ; Schneidrädern 19 sei erläutert, daß sich die Basis der i Schneiden oder Schneidkränze 33 vorzugsweise nur über : einen Teil der Radbreite erstreckt, damit die
Schneidräder 19 nicht tiefer als bis zur Höhe ihrer > Schneiden 33 einschneiden können. Dabei soll zur i Vermeidung von Beeinträchtigungen des Kohlekerns der '; Elektroden 2 die Höhe der Schneiden oder Schneidkränze 33,: also die maximale Schnittiefe der Schneidräder 19, auf
das Dreifache der Stärke des Elektrodenmantels 3 begrenzt
blei ben.
- /ft -
Bezug szeichen Liste
1 Tragering
2 Elektrode
3 ELektrodenmanteL
4 Schraubenbolzen mit Mutter
5 FLansch
6 Gehänge
7 Klemmbacke
δ BoLzen
9 Hebe L
10 Bolzen
11 Flansch
12 FLansch
13 KoLben
14 hydraulischer Zylinder
15 BoLzen
16 Drehachse
17 Schneide oder Schneidkante
18 Schneidkette
19 Schneidrad
20 Kettenglied
21 Bolzen
22 Kettenende
23 Kettenende
24 Verbindungsarm
25 Verbindungsarm
26 hydraulischer Zylinder
27 KoLben
28 KoLben
29 hydraulischer Zylinder
30 Halterung
31 Führungsring
32 Lagertei L
33 Schneidkranz
- Leerseite -

Claims (10)

λ/ OUI//' An Sprüche
1. Vorrichtung zum Zerteilen des metallischen ELektrodenmanteLs seLbstbackend er KohLee lektroden für eLektrothermise he Schmelzöfen mit mechanischen Trennmitteln,
gekennzeichnet als um die vertikalstehende Elektrode (2) mit ELektrodenmanteL (3) konzentrisch anzuordnende Geräteeinheit, die im wesentlichen aufweist:
1. einen frei aufhängbaren Tragering (1),
2. wenigstens zwei an dem Tragering (1) gehaltene, radial vor- und zurückbewegbare, gegen den
ELektrodenmantel (3) preßbare Klemmbacken (7) mit 2.1. an der für die Anlage am Elekt rodenmante L (3) vorgesehenen Seite ausgebildeten, vertikal verlaufenden Schneiden oder Schneidkanten (17) zur Bewirkung einer vertikalen Durchtrennung des ELektrodenmanteLs (3);
3. eine entlang des Trageringes (1) aufliegende, zur horizontalen Durchtrennung des ElektrodenmanteLs (3) bestimmte Schneidkette (18) mit
3.1. einer Mehrzahl gegen die Elektrode (2) weisenden Schneiden (19) und
3.2. einer zwischen zwei Kettengliedern (20) eingeordneten Spannvorrichtung (26) zur Veränderbarkeit des Kettenumfanges zum vorübergehenden Anpressen der Schneiden (19) an den ELektrodenmanteI (3); und
4. an dem Tragering (1) festgemachte Antriebe (14, 29) zum
4.1. Bewegen der Klemmbacken (7) und
4.2. für einen begrenzten Umlauf der Schneidkette (18) hin und her.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragering (1) aus mehreren als U-Eisen ausgebildeten TeiLstücken, die über Flansche (5) mittels lösbarer Verbindungsmittel (4) miteinander verbunden sind,
zusamtnengesetztist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aLs Antrieb für jede Klemmbacke (7) ein hydraulischer Zylinder (14) vorgesehen ist, dessen Kolben (13) über einen um einen an dem Tragering (1) : angreifenden Bolzen (10) drehbaren Hebel (9) verbunden
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Zylinder (26) ; als Spannvorrichtung für die Schneidkette (18).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Zylinder (29),
dessen Kolben (28) gelenkig mit der Schneidkette (18) ; verbunden ist, als oszillierender Antrieb für den begrenzten Umlauf der Schneidkette (18) hin und her.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen an der Oberseite des Trageringes (1) gehaltenen Führungsring (31) und wenigstens drei an der Unterseite der Schneidkette (18) angeordnete Lagerteile (32) als Führungsglieder mit nach außen abwärts geneigter Fläche als Auflage- und Gleitfläche zum Führungsring (31).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen gezackten Verlauf der schneidenden Kante der Schneiden (17) der Klemmbacken (7).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Schneidkette
(18) als horizontal liegende drehbare Schneidräder (19) mit einem Schneidkranz (33) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Schneidkranzes (33) sich nur über einen
Tei L der Breite des Schneidrades (19) erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schnittrichtung bezogene Höhe der schneidenden Anteile der Klemmbacken (7) und der Schneidkette (18) nicht mehr als das Dreifache der Stärke des zu zerteilenden Elektrodenmantels (3) bet ragt.
DE19863617747 1985-05-30 1986-05-27 Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels von kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen Granted DE3617747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO852184A NO156230C (no) 1985-05-30 1985-05-30 Anordning for aa fjerne elektrodemantel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617747A1 true DE3617747A1 (de) 1986-12-04
DE3617747C2 DE3617747C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=19888306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617747 Granted DE3617747A1 (de) 1985-05-30 1986-05-27 Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels von kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4663844A (de)
JP (1) JPS61279095A (de)
CN (1) CN1003634B (de)
AU (1) AU577194B2 (de)
BR (1) BR8602335A (de)
CA (1) CA1262090A (de)
CS (1) CS271334B2 (de)
DD (1) DD247560A5 (de)
DE (1) DE3617747A1 (de)
ES (1) ES8703705A1 (de)
FI (1) FI82168C (de)
FR (1) FR2582555B1 (de)
IN (1) IN167446B (de)
IS (1) IS1357B6 (de)
IT (1) IT1188726B (de)
NO (1) NO156230C (de)
PT (1) PT82680B (de)
SE (1) SE461370B (de)
TR (1) TR23051A (de)
YU (1) YU45331B (de)
ZA (1) ZA863131B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1243899B (it) * 1989-11-14 1994-06-28 Elkem Technology Procedimento e mezzi per la produzione continua di corpi di carbone.
US5086961A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Kwik Snap Corporation Pipe severing method and apparatus
JPH10145348A (ja) * 1996-09-13 1998-05-29 Nec Corp クロック抽出回路
WO2005005120A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Alcan International Limited Device for separating baked anodes
WO2010033108A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Alcoa Inc. Sidewall and bottom electrode arrangement for electrical smelting reactors and method for feeding such electrodes
US8225511B2 (en) * 2009-09-10 2012-07-24 Emerson Electric Co. Portable direct action brittle pipe/soil pipe cutter
US9492936B2 (en) * 2012-07-29 2016-11-15 Illinois Tool Works Inc. Large diameter travelling pipe cutter
EP3834975A3 (de) 2015-08-10 2021-09-01 Illinois Tool Works INC. Beweglicher rohrschneider mit grossem durchmesser
US10784661B1 (en) * 2016-04-27 2020-09-22 Southwire Company, Llc Conductor trimmer system
DE102016108220A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 C. & E. Fein Gmbh Rohrfräsmaschine - Geradeauslauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425443C (de) * 1924-01-17 1926-02-18 Norske Elektrokemisk Ind As Verfahren zum Betriebe elektrischer OEfen bei Verwendung mit Metallmantel versehenerselbstbackender Elektroden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US779305A (en) * 1904-03-03 1905-01-03 Joseph F Oliver Cutter for cast-metal pipes.
US930755A (en) * 1909-06-18 1909-08-10 Dennis Long Miller Machine for cutting large pipe.
US1279022A (en) * 1917-02-26 1918-09-17 Frederick H Scott Combination vise and cutter.
FR492691A (fr) * 1918-11-04 1919-07-16 Frederick Henry Scott Outil combiné pour saisir et couper les tuyaux
GB227822A (en) * 1924-01-17 1925-08-13 Norske Elektrokemisk Ind As Improvements in or relating to electrodes for electric furnaces
US1665089A (en) * 1926-08-26 1928-04-03 John O Gaffney Pipe cutter
US3117375A (en) * 1961-07-17 1964-01-14 Ridge Tool Co Thin wall conduit and cable cutter with clamping means
SE343226B (de) * 1971-01-20 1972-03-06 E Axbjer
DE2439852A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-04 Compac Cutting Machine Corp Vorrichtung zum durchschneiden von rohren und zum formen der schnittstellen
FR2533476B1 (fr) * 1982-09-29 1986-06-06 Pont A Mousson Dispositif pour tronconner et chanfreiner des pieces tubulaires rigides, notamment a section ovalisee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425443C (de) * 1924-01-17 1926-02-18 Norske Elektrokemisk Ind As Verfahren zum Betriebe elektrischer OEfen bei Verwendung mit Metallmantel versehenerselbstbackender Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602431D0 (sv) 1986-05-28
NO156230B (no) 1987-05-04
CN1003634B (zh) 1989-03-22
ES555397A0 (es) 1987-02-16
YU45331B (en) 1992-05-28
CS271334B2 (en) 1990-09-12
FI82168B (fi) 1990-09-28
IT8620558A0 (it) 1986-05-23
FI82168C (fi) 1991-01-10
PT82680A (en) 1986-06-01
JPH0319679B2 (de) 1991-03-15
FR2582555B1 (fr) 1989-12-15
NO156230C (no) 1987-08-12
YU90586A (en) 1990-02-28
ZA863131B (en) 1987-12-30
SE461370B (sv) 1990-02-05
DD247560A5 (de) 1987-07-08
SE8602431L (sv) 1986-12-01
IS1357B6 (is) 1989-04-19
TR23051A (tr) 1989-02-14
DE3617747C2 (de) 1988-05-05
BR8602335A (pt) 1987-01-21
US4663844A (en) 1987-05-12
FR2582555A1 (fr) 1986-12-05
IS3098A7 (is) 1986-12-01
FI862056A0 (fi) 1986-05-16
AU577194B2 (en) 1988-09-15
CA1262090A (en) 1989-10-03
CN86103303A (zh) 1986-11-26
AU5823686A (en) 1986-12-04
ES8703705A1 (es) 1987-02-16
NO852184L (no) 1986-12-01
IT1188726B (it) 1988-01-28
IN167446B (de) 1990-10-27
CS387886A2 (en) 1990-02-12
JPS61279095A (ja) 1986-12-09
PT82680B (pt) 1992-07-31
FI862056A (fi) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der aus dem Elektrolyt am Anoden-Stummel gebildeten Krusten bei der Aluminium-Schmelzflußelektrolyse
DE3617747A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels von kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen
DE2017654B2 (de) Vorrichtung zum festspannen einer anodenstange an der haupt stromschiene einer elektrolysezelle
CH682681A5 (de) Zieh-Vorrichtung zum Längsverschieben von Schienen.
DE2630232C2 (de) Automatische Abstichmaschine für den Abstich bei elektrischen Hochöfen und Öfen für die Herstellung von Legierungen o.dgl.
DE2312968C2 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Elektrodenabschnitten in einem Ofen
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
DE2634811A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden bzw. brechen und zusammenpressen von schrott
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
DE1783018A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von an ihrer Halterung haftenden Kohlebloecken und zum nachfolgenden Zerbroeckeln dieser Bloecke
DE20304654U1 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken
EP0219649A1 (de) Kontaktelektrodenanordnung für Gleichstrom-Lichtbogen- oder Widerstands-Schmelzofen
DE1577271A1 (de) Matrizengehaeuse einer Pressvorrichtung fuer zur Verarbeitung in Elektrooefen bestimmte Metallabfaelle
DE1194589B (de) Krustenbrecher
DE3127410A1 (de) Fassung fuer selbstbrennende elektroden in einem elektrothermischen schmelzofen
DE2731227A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bloecken nach dem elektroschlacke-umschmelzverfahren
DE3342900A1 (de) Elektrodenfassungssystem fuer elektrothermische schmelzoefen
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
DE2703148C3 (de) Anfahrstrang für eine Stranggießkokille
CH646243A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form.
DE3023052A1 (de) Verfahren zum nachlassen der elektroden eines elektro-lichtbogenofens
DE3146312C2 (de) "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen"
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE2062252A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum groben Zerkleinern von sprödem Material
DE102010048647A1 (de) Elektrodengreifer zum Greifen einer Elektrode eines Elektrolichtbogenofens und Klaueneingriffselement für eine solche Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELKEM ASA, OSLO, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee