WO2004083561A1 - Vorrichtung und verfahren zum abbruch von bauwerken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abbruch von bauwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2004083561A1
WO2004083561A1 PCT/EP2004/002838 EP2004002838W WO2004083561A1 WO 2004083561 A1 WO2004083561 A1 WO 2004083561A1 EP 2004002838 W EP2004002838 W EP 2004002838W WO 2004083561 A1 WO2004083561 A1 WO 2004083561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
guide
building
demolition
cut
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Barnsteiner
Original Assignee
Michael Barnsteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Barnsteiner filed Critical Michael Barnsteiner
Publication of WO2004083561A1 publication Critical patent/WO2004083561A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/087Wrecking of buildings of chimneys, smoke stacks or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for demolishing buildings, in particular chimneys, cooling towers, flare towers or the like.
  • Devices of this type for demolishing structures are known and are used when demolishing mostly cylindrical structures. It is known that devices for demolishing buildings by means of cranes or helicopters toward the building transport. The known devices were placed on the structure from above by means of spider-shaped cantilevers in order to break off the structure from above. So far, demolition chisels or demolition grapples and specially trained small excavators or devices have been used.
  • DE 35 12 212 discloses a method and a device for demolishing chimneys, the structure being processed from the upper end of the chimney by means of a small excavator hanging on a crane rope and provided with feet, the extension arm of which carries a chisel or pliers has been.
  • the method and the device were characterized in that the crane rope was kept so taut during the demolition work that the small excavator rests with its feet on the upper end of the chimney with only a small part of its weight and that the small excavator at the upper end of the Chimney is guided, the masonry between the support points of the feet of the small excavator was broken off to create further, deeper support points and then the feet had to be lowered after pivoting sideways.
  • a device for demolishing chimneys or the like and a method for assembling this device are known from German Patent DE 36 35 597.
  • the device according to DE 36 35 597 also uses the known concrete demolition grabs or chisels, which also results in a very lengthy demolition process.
  • a demolition device and a method for demolishing buildings are also known, the demolition device being attachable to a crown of a wall to be demolished.
  • the demolition device is suitable for piecewise demolition of a wall and has a means of transport that can be placed on the wall and moved along the wall.
  • the method to be carried out by means of this device is characterized in that wall parts can be removed piece by piece by horizontal and vertical sawing out with a sawing agent. To do that Bring demolition device to a lower level after cutting off a wall height, the device must be implemented, which results in a high cost.
  • the invention is based on the prior art described above and proposes, in order to achieve the object according to the invention, a device for demolishing structures, with a frame which is preferably attached to or on the edge of the structure or on the upper edge of the structure Building can be attached and / or placed and which carries at least one demolition tool, with support rollers which support the frame and by means of which the frame can be moved on or on the structure or on the edge of the structure, which is characterized in that a guide bar is provided on the frame to which at least one sawing agent is attached as a demolition tool and the guide bar has a slope or can be adjusted to a slope that corresponds to a desired slope of the cutting edge for the working movement of the device.
  • a demolition device of the type described above now makes it possible, for example, to attach the device designed as a frame to the side of the building or to hang it on the upper edge thereof. It is then possible to design the frame so that it receives sawing material as a demolition tool, whereby the structure is then broken off.
  • the advantage of this device according to the invention is that all the necessary parts for the demolition device can be transported to the upper edge of the structure by means of the climbing platforms required anyway for demolishing chimneys or cooling towers or torch towers, and the device can be removed there. is appended speaking. After being placed on the upper edge, the device is not dependent on lifting devices.
  • the formation of the guide beam with a slope leads, after cutting off parts of the structure, to create a slope at or on the edge of the structure, on which the device can be moved downwards step-by-step or continuously in accordance with the cutting speed without a moving process.
  • the device is designed such that it is placed on the edge of the building to be demolished, that certain parts of the building are then cut out and after certain parts of the building have been broken out, the device is moved laterally until the next area to be demolished is reached.
  • the device is then preferably fixed to the structure by means of suitable means and the cutting process is continued.
  • the device is provided with means which enable the frame to be offset on the edge of the structure, such that, for example, a part for guiding the frame still rests on the upper, non-broken edge of the structure and a second part for guiding of the frame is placed on the lower, already broken-off part of the structure in order to be able to absorb the loads of the frame or the entire device.
  • the horizontal demolition direction is made in the manner of an inclined plane pointing downwards in the machining direction in order to enable the demolition process and the subsequent implementation of the device in the manner of a spiral movement on the edge of the building.
  • the demolition tools are movably arranged on the frame. This ensures that a certain flexibility is achieved depending on the size of the frame itself and a work platform that is preferably to be provided there. Different solutions for fastening such sawing means are provided. This should preferably be done in such a way that these are guided on specific guides of the frame frame itself, in order to make it easier for the operators themselves or to enable automatic processing without operating personnel.
  • the invention proposes in an advantageous embodiment that the cutting or sawing tools can be moved in a predominantly horizontal and / or predominantly vertical direction. Care should be taken to ensure that, in particular in the horizontal direction, angles can also be realized, which can then be used in relation to the inclined plane already described, which is oriented downward.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention provides that at least one concrete saw is arranged to be movable in a substantially horizontal and vertical direction on the frame.
  • Another advantage of this training is that concrete saws, for example, also cut reinforcement steel present in the structure at the same time, as a result of which the usually additional cutting of the reinforcement steel using appropriate tools can then be omitted.
  • Another advantage of this embodiment according to the invention is that the dust nuisance caused by working with the concrete saws is very minimized, since either these concrete saws run with water cooling or that corresponding suction devices are available which suck the dusts that are then created straight away from the point of origin.
  • Another advantage of working with a concrete saw is given that very precise structural parts can be separated from it so that the load can be determined and that, if necessary, appropriate slings can be attached to this structural part, so that it can then be placed inside the structure for example to lead down. In any case, it is possible that much larger parts of the building can be separated from this by means of such devices, in order to then either throw them off into the inside of the building or to transport them in a targeted or guided manner downwards.
  • a concrete saw is arranged on the frame that can only be moved in the vertical direction, it is possible, for example, to make two vertical cuts next to one another in the structure, preferably a front cut seen in a downward movement to be made deeper in order to lower the one already described to maintain a directed inclined plane. Then around the part of the building that lies between the two Cuts is to be detached from the building, this is to be pressed inwards using appropriate devices.
  • a hydraulic ejector cylinder can be used, which then, starting from the frame, presses the structural part inwards, so that it breaks away at a predetermined predetermined breaking point, which can also already lead to relief.
  • the concrete saw can make both horizontal and vertical cuts in order to obtain a clean contact surface for the downward movement of the entire device.
  • the concrete saw is guided through a cross guide in order to be able to carry out movements in different directions, in particular almost horizontally or vertically.
  • the frame frame carries two concrete saws, the first of which is arranged to be movable in the vertical direction and the second in the downward direction. This means that all necessary cuts can be made one after the other or simultaneously.
  • the use of a hydraulic ejection tempus is also possible, as in the previously described embodiments.
  • the ejection device is not limited to a hydraulic ram.
  • electrically operated or mechanically movable ejection devices such as a spindle, can also be provided.
  • a substantially vertical guide column is provided on the frame, on which at least one concrete saw is then arranged, which preferably carries out the vertical cuts. It is also advantageous if a guide bar is provided, which is arranged on the frame frame with a downward gradient for movement and at the same time carries the second concrete saw.
  • this guide bar is arranged to be adjustable on the frame, in particular can be set to a slope angle which corresponds to the desired slope angle of the cutting edge in the working direction for the downward movement of the device.
  • This inexpensive type of device according to the invention makes it possible to set different angles on the frame for the gradient cut in order to be able to react to different building sizes and in particular to influence the size of the building parts to be cut off or broken off.
  • the guide bar is fixedly arranged on the frame frame with a downward incline angle for the downward movement.
  • the concrete saws are motor-driven movable.
  • the motor drives of the concrete saws are provided with control devices, which then enable operation from outside the main stage or the frame.
  • it can be provided to connect the control devices, for example radio-controlled or also connected by cable, to a special work platform or another control point suitable for this.
  • This control device can, for example, also be arranged on a climbing platform, as is usually used when demolishing tall buildings.
  • the frame is designed to be hooked into or onto the building.
  • the frame is preferably provided with appropriate means that allow the frame to be hung or overhanged over the upper edge of the building.
  • the upper parts of the frame frame have U-shaped bends on the left and right, which then enable both hanging in the structure and guidance on the structure.
  • the frame has two guide columns, the second guide column having a height adjustment relative to the structure for the frame.
  • This can advantageously be done by a tubular design of a receptacle that is guided over the guide column.
  • appropriate adjusting devices such as toothed racks or hydraulic adjusting devices can then be provided, which then make it possible to move the frame with the other parts of the demolition device in a substantially vertical direction upwards or downwards.
  • the second guide column carries a main stage, preferably in such a way that the main stage is arranged height-adjustable on the frame or a part of the frame, with all the other parts of the device then on the height-adjustable part of the Frame.
  • At least one receptacle is provided on the frame, at least on the upper side that can be suspended in the building, which is U-shaped, so that this receptacle is pushed or hung over the edge of the building can be and thereby both the burden of the whole Receives frame and at the same time leads the frame to the building as a whole due to the U-shaped angled embodiment.
  • support rollers are provided which support the frame and by means of which the frame can be moved on or on the structure.
  • the support rollers are arranged on or in the U-shaped receptacles above the building. This enables the entire device to be moved or moved very easily on the structure.
  • guide rollers which guide the frame on the structure. It is possible that these guide rollers are arranged both outside and inside on the respective parts of the frame. However, it is also possible to arrange these guide rollers only on the outside of the frame, so that the frame is pressed against the building by its own load from the outside. However, the arrangement of guide rollers inside and outside the wall of the building is preferred because it enables easier and more precise guidance of the entire device.
  • the guide rollers have means for pressing against the building, by means of which they can be pressed against the building or moved away from it.
  • this serves for the precise horizontal alignment of the device.
  • the means for pressing can be specified by hydraulic cylinders, pneumatic cylinders, actuators, spindles or the like.
  • guide carriages are arranged on both sides of the frame. It is particularly advantageous if these guide carriages are designed to be articulated or movably angled toward or away from the building. For this purpose, it is provided, for example, that the guide carriages are connected to the frame frame via joints.
  • the U-shaped receptacles are now arranged on the guide carriage, which enables particularly close guidance and advantageous adaptation to the rounding of the building.
  • the width of the entire device is at least not limited to the extent that this is the case if no guide carriages, in particular angled guide carriages, are provided on the frame.
  • the height adjustability of the frame is achieved in the embodiment with guide carriages in such a way that the guide carriage, which is located in the demolition direction on the front, is connected to the second guide column in such a way that height adjustment of the frame on the guide pillar relative to the guide carriage is now possible.
  • the angled shape of the guide carriage relative to the frame enables the guide carriage to be clamped or pressed onto the structure, for example, and the height of the frame changed. As described above, the height is adjusted using the same technical means.
  • the device according to the invention in or on the opening took the idlers and / or guide rollers are provided. This can be done in the same way as was previously described when the device according to the invention was designed without a guide carriage.
  • the guide carriages have means for adjusting the angle relative to the frame.
  • Pneumatic cylinders, hydraulic cylinders, actuating or positioning drives or similar devices are preferably used.
  • this can also be achieved by mechanical adjustment devices.
  • the means for adjusting the angle are fastened both to the guide carriage and to the main stage or to the frame, so that by actuating these means for adjusting the angle the position of the guide carriage relative to the frame or the main stage is changed.
  • a further development of the device according to the invention is characterized in that the receptacles on the frame or the receptacles on the guide carriages arranged on both sides can be changed in width.
  • a receptacle must be arranged at least on the frame in order to ensure load distribution or other load balancing means are provided.
  • the receptacles have means for adjusting the width.
  • These means for adjusting the width can be such that in The upper part of the U-shaped receptacle is slidable or telescopically slidable and that it can be fixed by means of appropriate fixing bolts in the holes or openings provided for this purpose.
  • a technically more sophisticated solution is also provided, such that, for example, a telescopic design of this upper part of the receptacle is provided and the width can be adjusted by means of racks or hydraulically.
  • a further development of the invention provides that a shuttle carriage is provided which is preferably designed to be detachable from the frame and / or the guide carriage and which then preferably carries the means for operating the device for demolishing buildings.
  • This shuttle car is in particular also intended to enable people to be transported from the climbing platforms fixed to the structure to the demolition device when it is not in the area of the climbing platform. For this purpose, this shuttle car can move itself from the climbing platform to the device.
  • the shuttle car preferably also has U-shaped receptacles which carry or guide the shuttle car on the structure. It is of particular advantage, of course, if the shuttle car also has support or guide rollers, which then carry and guide the car. It is furthermore advantageous if the guide rollers are arranged at least on the outside of the building and have means for pressing the rollers or the shuttle carriage against the building.
  • the shuttle car itself has its own drive. With this drive this carriage can then be moved both towards the frame as well as away from this and is used in particular to transport people when, for example, maintenance work is necessary, tools have to be replaced or the like. It has already been mentioned that for a mode of operation which is particularly useful for personal protection, it is provided that the shuttle carriage carries the devices for controlling the device according to the invention. This ensures that the operator can observe the work which the device is carrying out and at the same time can control the device according to the invention from a safe distance without any risk.
  • the frame frame is arranged on both sides, that is to say outside and inside of the structure, in such a way that the sawing agent or means can act on both sides of the structure.
  • This variant of the invention is particularly advantageous when the structure or the wall reaches such a thickness that the wall cannot be cut with one cut by means of a concrete saw, in particular a saw.
  • sawing agents in particular concrete saws designed as blade saws, can then be arranged on both sides of the building in order to be able to cut on both sides in one operation.
  • the sawing means arranged on both sides are in particular arranged offset to one another in order to avoid collisions of the saw blades.
  • An offset attack ensures continuous work and, in particular, it is then not necessary in such structures to implement the device in order to first cut, for example, first inside and then outside. Since the device according to the invention already has the U-shaped supports, it is relatively easy to implement, to arrange a corresponding frame also in the interior of the building and to position the corresponding sawing means there. In- if a very rational solution is proposed by this variant, especially for the buildings to be demolished with very thick walls.
  • the invention also relates to a method for demolition of round or oval structures, such as cooling towers, chimneys or the like, in particular a method for demolition with a device according to one or more of the previously described embodiments, in which the device is placed on the upper edge of the structure the wall is cut on a slope on which the device can be moved downwards and the device cuts piece by piece in the vertical direction of structural parts, the cut structural parts are removed and the device is then moved on the slope thus obtained in order to close a next section of the wall to cut.
  • the embodiment of the method according to the invention with a device in which the frame already has a predetermined gradient for the sawing agent is of particular advantage compared to the solutions known from the prior art.
  • a further development of the previously described method is characterized in that the cut-off structural parts are tilted by means of a tilting device until the structural part falls over due to gravity and reaches the bottom.
  • the method according to the invention is also distinguished by the building parts cut with a slope in that the cutting line is guided spirally around the building, on which the cutting device can then be moved downwards at the same time.
  • a particularly favorable variant of the method according to the invention is characterized in that the structure is cut on both sides with staggered sawing means in such a way that the structure wall is cut through and no sawing means are required which can cut the entire width of the structure.
  • Such large-sized cutting tools, in particular blade saws are very complex and it would also result in the cutting process that these tools heat up very quickly or wear out very quickly.
  • the cutting on both sides can be carried out, for example, in such a way that only a small material edge of the wall remains, which can then be broken by tilting or tipping in the manner of a predetermined breaking point.
  • the invention also relates to the use of a demolition device, as described above in various embodiments, for demolishing buildings or structures, in particular buildings with round or oval floor plans.
  • FIG. 2 a representation according to FIG. 1 viewed from a different angle
  • FIG. 3 a three-dimensional representation according to FIG. 1 arranged on the back of the building;
  • Fig. 4 side view of Figure 1 of the device on the left side.
  • Fig. 5 side view according to Fig.l arranged on the right side of the building.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of the device according to the invention, the device itself being arranged centrally on the structure I.
  • the building I can be both a chimney and a cooling tower or a torch tower in sections, which is essentially cylindrical.
  • the device itself consists of the frame 1, which forms the base frame of the entire device.
  • a guide column 2 and a further guide column 2/1 are arranged on the left-hand side of the frame.
  • a crossbeam not shown, which carries the main stage 8, for example.
  • a guide bar 3 is arranged on the frame 1 in an approximately horizontal direction.
  • at least one crossbeam or girder is also not specified, but is clearly recognizable.
  • the double arrow A indicates that the main stage with the frame frame along the guide column 2/1 is designed to be movable or adjustable in height.
  • the reference symbol B indicates that the concrete saw 5 arranged on the guide beam 3 on the latter in both directions is designed to be movable.
  • the reference symbol C shows the direction of movement of the concrete saw 4 in a substantially vertical direction.
  • the guide bar 3 is arranged slightly inclined in the embodiment shown, so that the building is cut at a certain angle, at least in the horizontal direction. This angle is preferably the angle at which the entire device will move downward in a spiral when the structural parts have been cut out.
  • the main stage 8 is preferably designed as a work platform, in the event that certain maintenance and adjustment work on the device itself or on the demolition tools, which in this illustration are the concrete saws 4, 5, must be carried out.
  • receptacles (not shown) are U-shaped on the frame 1 and are arranged to guide the structure.
  • the support rollers 6 are then arranged in these receptacles, which make the entire device movable and by means of which the device is also guided downward in a spiral in accordance with the cuts made around the building.
  • guide carriages 9 and 10 are located on both sides of the frame 1.
  • the carriages 9 and 10 are connected to the frame by joints 9/1 and 10/1.
  • the carriage 9 carries the frame 1 on the left side of the building I, which has not yet been cut off.
  • the guide carriage 10 is arranged lower and carries the frame 1 on the part of the building I which has already been cut off.
  • the guide carriages 9 and 10 have the U-shaped design in this embodiment Recordings 9/2 and 10/2.
  • support rollers 6 are preferably arranged, which carry the entire device.
  • the receptacles 9/2 and 10/2 are angled in a U-shape and have guide rollers 7. These guide rollers 7 guide the entire device on the structure.
  • the device is pressed against the structure by means of these guide rollers during the cutting process.
  • means for pressing 13 are provided.
  • a hydraulic cylinder can be seen, which is fastened to the frame frame 1 as well as to the guide carriage 10 and which then presses the guide carriage 10 against the structure when it is cut. This is realized in the same way on the guide carriage 9.
  • FIG. 5 This can be seen better in FIG. 5, where the guide carriage can be seen better in a side view from the right.
  • the concrete saws 4 and 5 are motor-driven, as shown in Fig. 1, laterally or vertically movable, so that the cuts can be made essentially automatically.
  • work platforms 9/3 and 10/3 are arranged on the guide carriages 9 and 10 and can also be used for maintenance work.
  • Reference numeral 15 denotes a climbing platform, preferably a climbing mast platform, via which access to the entire device is made possible from the outside of the building.
  • a shuttle carriage 12 is provided, which is also placed on the structure and which can be coupled to the frame 1 or to the guide carriages 9, 10 or can be moved up so that the frame frame 1 or the respective working platforms of this frame frame can then be reached for corresponding maintenance work.
  • the shuttle carriage 12 is configured similarly to the guide carriages 9 and 10. This means that it has carrying and guide rollers. It also has U-shaped receptacles 12/2 and support rollers 6 which carry the entire shuttle vehicle and guide rollers 7 which are preferably arranged inside and outside the building I.
  • the shuttle carriage 12 is of course provided with a working platform 12/1 and has its own drive 17 for moving the shuttle on the edge of the building.
  • FIG. 2 shows an illustration of the demolition device according to the invention viewed from a different angle.
  • the reference numerals which have already been described in FIG. 1, are used again in the same way, so that not all reference numerals are described again. Essentially, the features that are more visible in this illustration than in FIG. 1 are dealt with.
  • the angled guide carriage 10 is shown very well in this illustration.
  • the joints 10/1 connect the carriage 10 to the frame 1 as a whole.
  • hydraulic cylinders arranged on the frame 1 or the main stage 8 are used, which are also connected to the guide carriage 10 via joints and which are able to press the guide carriage against the building or can also move the guide carriage away from the building.
  • the frame 1 is connected to the guide carriage 9 via the guide column 2/1, in such a way that the entire frame 1 is designed to be height-adjustable relative to the guide carriage 9.
  • This height adjustment of the device is particularly necessary when the first part has to be cut out of the structure in order to then bring the entire device into a position which then alternately enables cutting and spiraling downward movement.
  • the concrete saw 5 can be moved in the direction of the double arrow B.
  • the concrete saw 5 is arranged according to the angle on the device which corresponds to the angle which is provided for the spiral downward movement and which ultimately determines the height of the structural parts to be cut out. This angle is achieved by the angular arrangement of the guide beam 3.
  • the device can be configured as follows. In the event that, for example, only one concrete saw 4 is provided which can only carry out vertical cuts, it is possible, for example, to make two adjacent cuts lying in a substantially vertical direction and then the structural part located between these two cuts by means of the hydraulic ejector 16 to press inwards so that the structural part is then pressed inwards and falls inwards or if required is then also led downwards by means of appropriate holding or guide ropes.
  • the cheaper variant is that, for example, the concrete saw 5 first makes the oblique cut, which then enables the entire device to be lowered spirally along this cutting path, that at the same time or thereafter the vertical cut then takes place through the concrete saw 4 and the now freely cut structural part is pressed inwards by means of the hydraulic ejector.
  • the entire device can then be moved further by the piece that has just been cut out.
  • the device is then fixed again to the structure I and the process is repeated in the same way.
  • the structure is continuously removed in a very simple manner and the device can be moved downward on the structure independently without additional means for implementing the device.
  • the shuttle carriage 12 is able to move independently onto the edge of the building.
  • the parts of the shuttle car 12 located inside the building can also be seen very well. These are the U-shaped receptacles 12/2 and the guide rollers provided on the inside.
  • the support rollers 6 are also visible, which guide the shuttle carriage 12, the drive 17 is either arranged centrally on the shuttle carriage near the work platform 12/1 or is located directly above the support rollers. Of course, this can also be a transmission for converting the drive force provided by the drive 17.
  • FIG. 3 also relates to a three-dimensional representation of the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1.
  • the entire device is located on the back of the building.
  • the function of the shuttle car 12, which is currently moving away from the climbing platform 15, can be seen very well here.
  • the receptacles 9/2 and 10/2 have width adjustment devices 14, by means of which these receptacles can be adapted to the width of the respective building.
  • This can be done in a very simple manner by means of reversible bolts which can be inserted into openings provided for this purpose and by means of which different width settings can then be fixed when two parts of the receptacles 9/2 and 10/2 are telescopically inserted into one another.
  • other width adjustment devices are also possible. This can be, for example, spindle-operated, hydraulic-operated or other operated devices.
  • FIG. 4 shows a side view of the device according to the invention according to FIG. 1, the device being arranged here on the left side of the building.
  • This illustration shows particularly clearly how the device can be adapted to the curvature of the building. This is done via the joints 9/1 and 10/1 of the guide carriages 9 and 10.
  • the height-adjustable arrangement of the entire device on the guide carriage 9 can also be seen very clearly in this illustration. For example, there is a square tube-shaped attachment to the guide column 2/1 Provided, via which the carriage 9 receives part of the load of the frame 1 or the entire device and which, as indicated by the double arrow A, receives the frame in a height-displaceable manner with respect to the carriage 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken. Sie weist einen Gestellrahmen auf, der an oder auf dem Rand des Bauwerkes ist. Dieser trägt ein Abbruchwerkzeug. Die Vorrichtung weist einen Führungsbalken auf, an dem wenigstens ein Sägemittel als Abbruchwerkzeug befestigt ist und der Führungsbalken ein Gefälle aufweist, der dem gewünschten Gefälle der Schneidkante für die Abwärtsbewegung der Vorrichtung entspricht.

Description

"Vorrichtung und Verfahren zum Abbruch von Bauwerken"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abbruch von Bauwerken, insbesondere von Schornsteinen, Kühltürmen, Fackeltürmen oder dergleichen.
Derartige Vorrichtungen zum Abbruch von Bauwerken sind bekannt und werden beim Abbruch von meist zylinderförmigen Bauwerken eingesetzt. Dabei ist es bekannt, Vorrichtungen zum Abbruch von Bauwerken mittels Kranen oder Hubschraubern auf das Bauwerk zu transportieren. Die bekannten Vorrichtungen wurden dabei von oben auf das Bauwerk mittels spinnenförmig ausgebildeter Ausleger aufgesetzt, um das Bauwerk von oben her abzubrechen. Im wesentlichen kamen dabei bisher Abbruchmeisel bzw. Abbruchzangen und dazu speziell ausgebildete Kleinbagger oder Vorrichtungen zum Einsatz.
So ist aus der DE 35 12 212 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen bekannt, wobei das Bauwerk vom oberen Ende des Schornsteins her mittels eines an einem Kranseil hängenden, mit Füßen versehenen Kleinbaggers, dessen Auslegerarm einen Meisel oder eine Zange trägt, bearbeitet wurde. Das Verfahren und die Vorrichtung zeichneten sich dadurch aus, daß während der Abbrucharbeiten das Kranseil derart straff gehalten wurde, daß damit der Kleinbagger nur mit einem geringen Teil seines Gewichtes mit seinen Füßen auf dem oberen Ende des Schornsteines aufruht und daß der Kleinbagger am oberen Ende des Schornsteins geführt wird, wobei das Mauerwerk zwischen den Auflagestellen der Füße des Kleinbaggers abgebrochen wurde, um weitere, tiefere Auflagestellen zu schaffen und dann die Füße nach seitlichem Verschwenken abgesenkt werden mußten.
Dies erfolgte in der Regel dadurch, daß der Kleinbagger, welcher an dem Kranseil während der gesamten Bearbeitungsdauer hängen mußte, angehoben, dann seitlich verschwenkt und danach wieder abgesenkt wurde, so daß er jetzt in den jetzt tieferen Auflagestellen aufliegen konnte. Dieses Verfahren und die Vorrichtung waren deshalb sehr aufwändig, weil man eine spezielle Vorrichtung benötigte, die gegebenenfalls auch an bestimmte Durchmesser der Bauwerke angepasst werden mußte. Des weiteren war während der gesamten Bearbeitungsdauer ein Kran notwendig. Die Anwesenheit eines Hebezeuges während der gesamten Abbruchdauer ist eine sehr kostenintensive Maßnahme, so daß das Arbeiten mittels einer derartigen Vorrichtung bzw. eines derartigen Verfahrens erhebliche Kosten verursachte.
Der Einsatz von Meiseln bzw. Abbruchzangen birgt dabei weiter die Gefahr, daß bestimmte Bauwerksteile, welche keine ausreichende Stabilität mehr besitzen, dann durch die eingebrachten Abbruchkräfte unkontrolliert reißen bzw. abbrechen können. Dies war nicht zuletzt ein Grund dafür, daß die Vorrichtung während der gesamten Bearbeitungsdauer an einem Kranseil gehalten werden mußte.
Eine der zuvor beschriebenen Betonbrechzangen ist beispielsweise aus der Deutschen Patentschrift DE 36 18 191 bekannt. Dort wird eine besonders ausgebildete und sehr leistungsfähige Betronbrechzange beschrieben.
Aus der Deutschen Patentschrift DE 36 35 597 ist eine Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage dieser Vorrichtung bekannt.
Mittels der nach dieser Druckschrift bekannten Lösung wurde bereits erreicht, daß zumindest für den Abbruchvorgang insgesamt nicht ständig ein Kran benötigt wurde. Die Vorrichtung wurde ebenfalls auf das Bauwerk transportiert. Hierzu konnte gegebenenfalls entsprechend einer besonderen Variante auch eine normale Arbeitsbühne verwendet werden. Nach dem die Vorrichtung einmal auf dem Bauwerk angeordnet war, wurde kein weiteres Hebezeug benötigt, um die Vorrichtung auf dem Bauwerk zu halten bzw. abzusenken. Dies erfolgt dadurch, daß relativ zu den Traversen anhebbare und absenkbare Hubarme vorgesehen sind, wobei die Traversen an einem Unterwagen des Baggers gelagert waren, während die Hubarme an einer drehbaren Zwischennabe zwischen dem Oberwagen und dem Unterwagen angeordnet sind. An den Enden der Traversen hing dann eine Schutzbühne, die zum einen dafür vorgesehen ist, bestimmte Bedienungsarbeiten von dort aus ausführen zu können und zum anderen, um das Herabfallen von abge- brochenen Bauwerksteilen nach außen zu verhindern.
Auch die Vorrichtung gemäß der DE 36 35 597 setzt jedoch die bekannten Betonabbruchzangen bzw. Meisel ein, wodurch ebenfalls ein recht langwieriger Abbruchprozeß insgesamt zu verzeichnen ist.
Alle zuvor aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren haben den Nachteil, daß Abbruchzangen bzw. Abbruchmeisel eingesetzt werden müssen, die einem hohen Verschleiß unterliegen und die nur eine in den Maßen begrenzte Abbruchgröße der Bauwerksteile ermöglicht, so daß insgesamt ein recht hoher Zeitaufwand zum Abbruch eines derartigen Bauwerkes notwendig ist.
Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist dadurch angegeben, daß diese Vorrichtung durch spinnenförmig ausgebildete Träger auf das abzubrechende Bauwerk aufgesetzt werden müssen, die dann die eigentliche Abbruchvorrichtung (meistens Kleinbagger) tragen. Damit sind zum einen nur bestimmte, durch die Spannweite der Träger begrenzte Durchmesser realisierbar. Des weiteren ist eine recht aufwändige Mechanik oder der Einsatz eines zusätzlichen Hebezeuges notwendig, um die Vorrichtungen während des Abbruchvorganges abzusenken.
Es ist auch ein Abbruchgerät und ein Verfahren zum Abbrechen von Bauwerken bekannt, wobei das Abbruchgerät auf eine Krone einer abzubrechenden Wandung aufsetzbar ist. Das Abbruchgerät ist zum stückweisen Abbruch einer Wandung geeignet und besitzt ein auf die Wandung aufsetzbares und längs der Wandung bewegbares Transportmittel. Das mittels dieser Vorrichtung durchzuführende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß Wandungsteile stückweise durch waagerechtes und senkrechtes Heraussägen mit einem Sägemittel entfernt werden können. Um das Abbruchgerät nach Abschneiden einer Wandungshöhe in eine tiefere Ebene zu bringen, muß das Gerät umgesetzt werden, wodurch ein hoher Aufwand entsteht.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe eine Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken vor, mit einem Gestellrahmen, der an- oder auf dem Rand des Bauwerkes vorzugsweise an- bzw. auf dem oberen Rand des Bauwerkes anbringbar und/oder aufsetzbar ist und der wenigstens ein Abbruchwerkzeug trägt, mit Tragrollen, die den Gestellrahmen tragen und mittels derer der Gestellrahmen an bzw. auf dem Bauwerk bzw. auf dem Rand des Bauwerks verfahrbar ist, die sich dadurch auszeichnet, daß ein Führungsbalken an dem Gestellrahmen vorgesehen ist, an dem wenigstens ein Sägemittel als Abbruchwerkzeug befestigt ist und der Führungsbalken ein Gefälle aufweist bzw. auf ein Gefälle einstellbar ist, der einem gewünschten Gefälle der Schneidkante für die Arbeitsbewegung der Vorrichtung entspricht. Eine Abbruchvorrichtung der zuvor beschriebenen Art ermöglicht es nun beispielsweise, die als Gestellrahmen ausgebildete Vorrichtung seitlich an dem Bauwerk anzubringen bzw. auf den oberen Rand desselben aufzulegen bzw. einzuhängen. Dabei ist es dann möglich, den Gestellrahmen derart auszubilden, daß er Sägemittel als Abbruchwerkzeug aufnimmt, wodurch das Bauwerk dann abgebrochen wird. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei der, daß alle notwendigen Teile für die Abbruchvorrichtung mittels der zum Abbruch von Schornsteinen oder Kühltürmen bzw. Fackeltürmen sowieso benötigten Kletterbühnen zum oberen Rand des Bauwerkes transportiert werden können und dort die Vorrichtung ent- sprechend angehängt wird. Die Vorrichtung ist nachdem sie auf dem oberen Rand dann aufgesetzt ist, nicht von Hebezeugen abhängig. Die Ausbildung des Führungsbalkens mit einem Gefälle führt nach dem Abschneiden von Teilen des Bauwerks dazu, daß ein Gefälle an bzw. auf der Kante des Bauwerks entsteht, auf dem die Vorrichtung schrittweise oder kontinuierlich entsprechend des Abschneidtempos ohne Umsetzvorgang abwärts bewegt werden kann.
Die Vorrichtung ist dabei derart konzipiert, daß sie auf den Rand des abzubrechenden Bauwerkes aufgesetzt wird, daß bestimmte Bauwerksteile dann ausgeschnitten werden und nachdem bestimmte Teile des Bauwerkes ausgebrochen sind, die Vorrichtung seitlich verschoben wird, bis der nächste abzubrechende Bereich erreicht ist. Vorzugsweise wird man dann die Vorrichtung an dem Bauwerk mittels dafür geeigneter Mittel fixieren und den Schneidvorgang fortsetzen.
Dabei ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn man die Vorrichtung mit Mitteln versieht, die ein versetztes Aufliegen des Gestellrahmens auf den Bauwerkrand ermöglicht, derart, daß beispielsweise ein Teil zur Führung des Gestellrahmens noch auf den oberen nicht abgebrochenen Bauwerksrand aufliegt und ein zweiter Teil zur Führung des Gestellrahmens auf dem unteren, bereits abgebrochenen Teil des Bauwerkes abgelegt wird, um die Lasten des Gestellrahmens bzw. der gesamten Vorrichtung aufnehmen zu können.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die horizontale Abbruchrichtung in Art einer schiefen Ebene in einem bestimmten Winkel in Bearbeitungsrichtung abwärts weisend vorgenommen wird, um schon allein durch den Abbruchvorgang und das dann durchzuführende Umsetzen der Vorrichtung in Art einer spiralförmigen Bewegung an dem Bauwerksrand zu ermöglichen. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es dabei vorgesehen, daß die Abbruchwerkzeuge bewegbar an dem Gestellrahmen angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß eine bestimmte Flexibilität je nach Größe des Gestellrahmens selbst und einer dort vorzugsweise vorzusehenden Arbeitsbühne erreicht wird. Dabei sind unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten der Befestigung derartiger Sägemittel vorgesehen. Vorzugsweise sollte dies derart erfolgen, daß diese an bestimmten Führungen des Gestellrahmens selbst geführt werden, um den Bedienpersonen das Arbeiten selbst zu erleichtern oder eine automatische Bearbeitung ohne Bedienungspersonal zu ermöglichen.
Entsprechend schlägt die Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, daß die Schneid- bzw. Sägewerkzeuge in vorwiegend waagerechter und/oder vorwiegend senkrechter Richtung bewegbar sind. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß insbesondere in waagerechter Richtung auch Winkel realisierbar sind, die dann zu der bereits beschriebenen schiefen Ebene, welche abwärts weisend ausgerichtet ist, nutzbar sind.
Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß an dem Gestellrahmen mindestens eine Betonsäge in im wesentlicher waagerechter und senkrechter Richtung bewegbar angeordnet ist. Mittels einer derartigen Ausbildung ist es nunmehr möglich, diese Bauwerke auch ohne die bisher auftretenden Erschütterungen, die durch übliche Abbruchwerkzeuge bedingt sind, ausgeführt werden kann. Damit ist es vielmehr auch möglich, bestimmte Gefährdungen zu vermeiden, die mit den Erschütterungen durch die Bearbeitung mittels Abbruchzangen oder Abbruchhämmern oder dergleichen, auftraten, zu vermeiden. Das Arbeiten mit Betonsägen bietet weiterhin den Vorteil, daß man sehr glatte und saubere Schnitte erhält, wodurch man insbesondere den im wesentlichen waagerechten bzw. nach unten geneigten Schnitt in waagerechter Richtung so ausführen kann, daß die Vorrichtung ohne wesentliche Behinderungen dann auf dem durchgeführten Schnitt nach unten bewegbar ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung ist der, daß Betonsägen beispielsweise in dem Bauwerk vorhandene Bewehrungsstähle gleichzeitig mit durchtrennen, wodurch das bisher üblicherweise meist noch zusätzlich Abschneiden der Bewehrungsstähle mittels entsprechenden Werkzeugen dann entfallen kann.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der, daß die Staubbelästigung durch die Arbeiten mit den Betonsägen sehr minimiert sind, da entweder diese Betonsägen mit einer Wasserkühlung laufen oder aber daß entsprechende Absaugvorrichtungen vorhanden sind, die die dann entstehenden Stäube gleich vom Entstehungsort absaugen.
Ein weiterer Vorteil der Arbeit mittels einer Betonsäge ist dadurch angegeben, daß sehr genaue Bauwerksteile aus diesem herausgetrennt werden können, so daß die Last bestimmbar ist und daß auch, falls erforderlich, entsprechende Anschlagmittel an diesem Bauwerksteil angebracht werden können, um dieses dann innerhalb des Bauwerkes beispielsweise nach unten zu führen. Es ist auf jeden Fall ermöglicht, daß mittels derartiger Vorrichtungen wesentlich größere Bauwerksteile von diesem abgetrennt werden können, um sie dann entweder nach innen in das Bauwerk abzuwerfen bzw. gezielt bzw. geführt nach unten zu transportieren.
Ist an dem Gestellrahmen eine Betonsäge angeordnet, die nur in senkrechter Richtung bewegbar ist, so ist es beispielsweise möglich, zwei nebeneinander senkrechte Schnitte in das Bauwerk einzubringen, wobei vorzugsweise ein in Abwärtsbewegung gesehen vorderer Schnitt tiefer ausgeführt werden muß, um die bereits beschriebene nach unten gerichtete schiefe Ebene zu erhalten. Um dann das Bauwerksteil, welches zwischen den beiden Schnitten sich befindet, vom Bauwerk zu lösen, ist dies mittels entsprechender Vorrichtungen nach innen zu drücken. Hierzu kann beispielsweise ein Hydraulikabwurfzylinder verwendet werden, der ausgehend von dem Gestellrahmen das Bauwerksteil dann nach innen weg drückt, so daß dieses an einer vorgegebenen Sollbruchstelle dann weg bricht, was ebenfalls bereits schon zu einer Erleichterung führen kann.
Vorzugsweise ist es natürlich vorgesehen, daß die Betonsäge sowohl waagerechte als auch senkrechte Schnitte durchführen kann, um eine saubere Auflagefläche für die Abwärtsbewegung der gesamten Vorrichtung zu erhalten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es deshalb vorgesehen, daß die Betonsäge durch eine Kreuzführung geführt ist, um Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere nahezu waagerecht bzw. senkrecht, ausführen zu können.
Besonders vorteilhaft ist es dabei weiter, wenn der Gestellrahmen zwei Betonsägen trägt, wovon die erste in senkrechter Richtung und die zweite in Gefällerichtung bewegbar angeordnet ist. Damit lassen sich alle notwendigen Schnitte hintereinander bzw. gleichzeitig durchführen. Die Verwendung eines hydraulischen Abwurfstempeis ist dabei ebenfalls möglich, wie bei den bereits zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Abwurfvorrichtung ist dabei nicht nur auf einen hydraulischen Stempel beschränkt. Es können hierzu auch elektrisch betriebene oder mechanisch bewegbare Abwurfeinrichtungen, wie beispielsweise eine Spindel vorgesehen sein.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch angegeben, daß eine im wesentlichen senkrecht stehende Führungssäule an dem Gestellrahmen vorgesehen ist, an der zumindest eine Betonsäge dann angeordnet ist, die vorzugsweise die vertikalen Schnitte durchführt. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn ein Führungsbalken vorgesehen ist, der mit einem Gefälle für Abwärtsbewegung an dem Gestellrahmen angeordnet ist und dabei gleichzeitig die zweite Betonsäge trägt.
Erfindungsgemäß wurde dabei auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn dieser Führungsbalken an dem Gestellrahmen verstellbar angeordnet ist, insbesondere auf einen Gefällewinkel einstellbar ist, der dem gewünschten Gefällewinkel der Schneidkante in Arbeitsrichtung für die Abwärtsbewegung der Vorrichtung entspricht. Durch diese günstige Art der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ermöglicht, unterschiedliche Winkel an dem Gestellrahmen für den Gefälleschnitt einzustellen, um auch auf unterschiedlichen Bauwerksgroßen reaktionsfähig zu sein und um insbesondere die Größe der abzuschneidenden bzw. abzubrechenden Bauwerksteile zu beeinflussen.
In einer weniger aufwändigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es bevorzugt, wenn der Führungsbalken feststehend mit einem für die Abwärtsbewegung vorgegebenem Gefällewinkel in Arbeitsrichtung abfallend an dem Gestellrahmen angeordnet ist.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch angegeben, daß die Betonsägen motorangetrieben bewegbar ausgebildet sind. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Motorantriebe der Betonsägen mittels Steuereinrichtungen versehen sind, die dann eine Bedienung von außerhalb der Hauptbühne bzw. des Gestellrahmens ermöglichen. Beispielsweise kann es dazu vorgesehen sein, die Steuereinrichtungen beispielsweise funkgesteuert oder auch über Kabel verbunden mit einer besonderen Arbeitsbühne oder einem anderen dafür geeigneten Steuerungspunkt zu verbinden. Diese Steuerungseinrichtung kann beispielsweise auch auf einer Kletterbühne angeordnet sein, wie sie üblicherweise beim Abbruch höherer Bauwerke eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Gestellrahmen in bzw. an das Bauwerk einhängbar ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise der Gestellrahmen mit entsprechenden Mitteln versehen, die ein Einhängen bzw. Überhängen des Gestellrahmens über den oberen Bauwerksrand ermöglichen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß die oberen Teile des Gestellrahmens links und rechts u-förmige Abwinklungen aufweisen, die dann sowohl das Einhängen in das Bauwerk als auch die Führung an dem Bauwerk ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn der Gestellrahmen zwei Führungssäulen besitzt, wobei die zweite Führungssäule eine Höhenverstellung gegenüber dem Bauwerk für den Gestellrahmen aufweist. Dies kann vorteilhafterweise durch eine rohrförmige Ausbildung einer Aufnahme geschehen, die über die Führungssäule geführt ist. Dazu kann man dann entsprechende Stelleinrichtungen wie Zahnstangen oder hydraulische Versteileinrichtungen vorsehen, die dann ein Verschieben des Gestellrahmens mit den übrigen Teilen der Abbruchvorrichtung in im wesentlichen senkrechter Richtung nach oben bzw. unten ermöglichen.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei vorgesehen, daß die zweite Führungssäule eine Hauptbühne trägt, vorzugsweise derart, daß die Hauptbühne höhenverstellbar an dem Gestellrahmen bzw. eines Teiles des Gestellrahmens angeordnet ist, wobei sich alle übrigen Vorrichtungsteile dann auf dem höhenverstellbaren Teil des Gestellrahmens befinden.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, daß an dem Gestellrahmen zumindest an der oberen, in das Bauwerk einhängbaren Seite wenigstens eine Aufnahme vorgesehen ist, die u-förmig gewinkelt ausgebildet ist, derart, daß diese Aufnahme über dem Bauwerksrand geschoben bzw. eingehängt werden kann und dadurch sowohl die Last des gesamten Gestellrahmens aufnimmt und gleichzeitig aber durch die u- förmig abgewinkelte Ausführungsform den Gestellrahmen an dem Bauwerk insgesamt führt.
Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn Tragrollen vorgesehen sind, die den Gestellrahmen tragen und mittels derer der Gestellrahmen an bzw. auf dem Bauwerk verfahrbar ist. Entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung ist es von besonderem Vorteil wenn die Tragrollen an bzw. in den u-för- migen Aufnahmen oberhalb des Bauwerkes angeordnet sind. Dadurch wird ein sehr leichtes Verschieben bzw. Verfahren der gesamten Vorrichtung an dem Bauwerk ermöglicht.
Um zu vermeiden, daß der Gestellrahmen einseitig an das Bauwerk gedrückt wird, ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, Führungsrollen anzuordnen, die den Gestellrahmen am Bauwerk führen. Dabei ist es möglich, daß diese Führungsrollen sowohl außerhalb als auch innerhalb an den jeweils befindlichen Teilen des Gestellrahmens angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, diese Führungsrollen lediglich außerhalb an dem Gestellrahmen anzuordnen, so daß der Gestellrahmen durch die eigene Last von außen an das Bauwerk gedrückt wird. Bevorzugt ist jedoch die Anordnung von Führungsrollen innerhalb und außerhalb der Bauwerkswand, weil daduch eine leichtere und genauere Führung der gesamten Vorrichtung ermöglicht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zumindestens ein Teil der Führungsrollen Mittel zum Anpressen an das Bauwerk aufweist, mittels derer sie an das Bauwerk gedrückt bzw. von diesem weg bewegt werden können. Dies dient zum einen der genauen horizontalen Ausrichtung der Vorrichtung. Dies dient allerdings auch dazu, daß beispielsweise die Vorrichtung während des Schneid- bzw. Abbruchvorgangs fest an dem Bauwerksteil gehalten wird, welcher noch nicht abgebrochen wurde. Dabei können die Mittel zum Anpressen durch Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Stellantriebe, Spindeln oder dergleichen, angegeben sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch angegeben, daß Führungswagen beidseits des Gestellrahmens angeordnet sind. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn diese Führungswagen gelenkig bzw. beweglich abwinkelbar zum Bauwerk hin bzw. von diesem weg ausgebildet sind. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, daß die Führungswagen über Gelenke mit dem Gestellrahmen verbunden sind.
Dabei ist es günstig, wenn die u-förmig ausgebildeten Aufnahmen jetzt an den Führungswagen angeordnet sind, wodurch eine besonders enge Führung und vorteilhafte Anpassung an die Bauwerksrundung jeweils ermöglicht ist. Durch die Abwinklung der Führungswagen ist die gesamte Vorrichtung in der Breite zumindest nicht in dem Maße begrenzt, wie dies der Fall ist, wenn keine Führungswagen, insbesondere abwinkelbare Führungswagen an dem Gestellrahmen vorgesehen sind.
Die Höhenverstellbarkeit des Gestellrahmens wird in der Ausführungsform mit Führungswagen derart erreicht, daß der Führungswagen, welcher sich in Abbruchrichtung auf der Vorderseite befindet, mit der zweiten Führungssäule derart verbunden ist, daß eine Höhenverstellung des Gestellrahmens an der Führungssäule gegenüber dem Führungswagen nunmehr ermöglicht ist. Die abgewinkelte Form des Führungswagens gegenüber dem Gestellrahmen ermöglicht dabei, den Führungswagen beispielsweise an dem Bauwerk festzuklemmen bzw. festzupressen und den Gestellrahmen in der Höhe zu verändern. Die Höhenverstellung erfolgt dabei, wie zuvor beschrieben, mit den gleichen technischen Mitteln.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, daß in bzw. an den Auf- nahmen die Tragrollen und/oder Führungsrollen vorgesehen sind. Dies kann in gleicher Weise geschehen, wie dies bereits zuvor bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Führungswagen beschrieben wurde.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist es dabei bevorzugt, wenn die Führungswagen Mittel zum Verstellen des Winkels gegenüber dem Gestellrahmen aufweisen. Dabei kommen vorzugsweise Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Stell- bzw. Positionierantriebe oder ähnliche Einrichtungen zum Einsatz. Selbstverständlich kann dies auch durch mechanische Versteileinrichtungen realisiert werden. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, daß die Mittel zum Verstellen des Winkels sowohl an den Führungswagen als auch an der Hauptbühne bzw. an dem Gestellrahmen befestigt sind, so daß durch Betätigen dieser Mittel zum Verstellen des Winkels dann die Stellung des Führungswagens gegenüber dem Gestellrahmen bzw. der Hauptbühne verändert wird.
Selbstverständlich ist es auch vorgesehen, daß Arbeitsbühnen an bzw. auf dem Führungswagen zur Durchführung notwendiger Wartungs- und/oder Einstellarbeiten vorgesehen sind.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Aufnahmen an dem Gestellrahmen bzw. die Aufnahmen an den beidseits angeordneten Führungswagen breitenveränderbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Ausführungsform vorzusehen, die nur einen Führungswagen hat, wobei dann eine Aufnahme zumindestens an dem Gestellrahmen angeordnet sein muß, um die Lastverteilung zu gewährleisten oder andere Lastausgleichmittel vorgesehen sind.
Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Aufnahmen Mittel zur Verstellung der Breite aufweisen. Diese Mittel zur Verstellung der Breite können dabei dergestalt sein, daß im oberen Teil der u-förmigen Aufnahme diese aufeinander verschiebbar oder teleskopartig ineinander verschiebbar ausgebildet sind und daß eine Fixierung mittels entsprechender Fixierungsbolzen in dafür vorgesehenen Bohrungen bzw. Öffnungen ermöglicht ist. Selbstverständlich ist auch eine technisch anspruchsvollere Lösung vorgesehen, derart, daß beispielsweise eine teleskopförmige Ausbildung dieses oberen Teils der Aufnahme vorgesehen ist und die Breitenverstellung mittels Zahnstangen oder hydraulisch erfolgen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein Shuttle- Wagen vorgesehen ist, der vorzugsweise von dem Gestellrahmen und/oder den Führungswagen an bzw. abkoppelbar ausgebildet ist und der vorzugsweise dann die Mittel zur Bedienung der Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken trägt. Dieser Shuttlewagen ist insbesondere auch dafür vorgesehen, daß ein Personentransport von den fest an dem Bauwerk angeordneten Kletterbühnen zu der Abbruchvorrichtung dann ermöglicht ist, wenn sich diese nicht im Bereich der Kletterbühne befindet. Dazu kann dieser Shuttle-Wagen sich selbst von der Kletterbühne bis zu Vorrichtung bewegen.
Dazu besitzt der Shuttle-Wagen vorzugsweise ebenfalls u-förmige Aufnahmen, die den Shuttle-Wagen an dem Bauwerk tragen bzw. führen. Von besonderem Vorteil ist es dabei selbstverständlich, wenn der Shuttle-Wagen ebenfalls Trag- bzw. Führungsrollen besitzt, die dne Wagen dann tragen und führen. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Führungsrollen zumindest auf der Außenseite des Bauwerkes angeordnet sind und Mittel zum Anpressen der Rollen bzw. des Shuttle-Wagens an das Bauwerk aufweisen.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Shuttle-Wagen selbst einen eigenen Antrieb besitzt. Mit diesem Antrieb kann dann dieser Wagen sowohl zu dem Gestellrahmen hin bewegt werden als auch von diesem weg und dient insbesondere dem Transport von Personen, wenn beispielsweise Wartungsarbeiten notwendig sind, Werkzeuge ausgewechselt werden müssen oder dergleichen. Es wurde bereits erwähnt, daß es für eine besonders dem Personenschutz dienliche Arbeitsweise vorgesehen ist, daß der Shuttle-Wagen die Einrichtungen zur Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt. Damit wird erreicht, daß die Bedienungsperson, die Arbeiten, welche die Vorrichtung durchführt, beobachten kann und gleichzeitig aus sicherer Entfernung ohne Gefährdung die erfindungsgemäße Vorrichtung steuern kann.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß der Gestellrahmen beidseitig, das heißt außen und innen am Bauwerk angeordnet ist, derart, daß das oder die Sägemittel beidseitig am Bauwerk angreifen können. Diese Variante der Erfindung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Baukörper bzw. die Wandung eine solche Stärke erreicht, daß mittels einer Betonsäge, insbesondere einer Blattsäge, die Wandung nicht mit einem Schnitt durchschneidbar ist. Hierzu können dann beidseitig des Bauwerkes Sägemittel, insbesondere als Blattsägen ausgebildete Betonsägen, angordnet werden, um in einem Arbeitsgang beidseitig schneiden zu können.
Selbstverständlich ist es dabei vorgesehen, daß entsprechend einer Weiterbildung dieser zuvor beschriebenen Ausführungsform die beidseitig angeordneten Sägemittel insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind, um Kollisionen der Sägeblätter zu vermeiden. Ein versetztes Angreifen gewährleistet ein kontinuierliches Arbeiten und insbesondere ist es dann bei derartigen Bauwerken nicht notwendig, die Vorrichtung umzusetzen, um beispielsweise zunächst erst innen und dann außen zu schneiden. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung bereits die U-förmigen Auflagen besitzt, ist es relativ einfach, zu realisieren, ein entsprechendes Gestell auch im Inneren des Bauwerkes anzuordnen und die entsprechenden Sägemittel dort zu positionieren. In- sofern wird durch diese Variante, insbesondere für die abzubrechenden Bauwerke mit sehr starken Wandungen, eine sehr rationelle Lösung vorgeschlagen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abbruch von runden bzw. ovalen Bauwerken, wie Kühltürme, Schornsteine oder dergleichen, insbesondere ein Verfahren zum Abbruch mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher beschriebenen Ausbildungsformen, bei dem die Vorrichtung auf den oberen Rand des Bauwerks aufgesetzt wird, die Wandung in einem Gefälle geschnitten wird, auf dem die Vorrichtung abwärts bewegbar ist und die Vorrichtung stückweise in vertikaler Richtung Bauwerksteile abschneidet, die abgeschnittenen Bauwerksteile entfernt und anschließend die Vorrichtung auf dem so gewonnenen Gefälle weiterbewegt wird, um ein nächstes Teilstück der Wandung zu schneiden. Insbesondere die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Vorrichtung, bei dem der Gestellrahmen bereits ein vorgegebenes Gefälle für das Sägemittel aufweist, ist von besonderem Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Hier war es beispielsweise notwendig, entweder Zahnstangen oder ähnliche Halterungen für das oder die Sägemittel an dem Bauwerk zunächst zu befestigen, um einen Schnitt durchführen zu können. Insbesondere bei dem Verfahren mittels einer Seilsäge war es notwendig, aufwendige Vorrichtungsteile innen und außen des Bauwerks anzuordnen, um zum einen den Durchlauf des Seiles zu ermöglichen und zum anderen aber auch gleichzeitig Steuerungsmöglichkeiten vorzusehen, die eine im wesentlichen waagerechte Schneidweise erst ermöglichten. Mit der jetzt vorgeschlagenen Variante des Verfahrens, bei dem ein vorgegebenes Gefälle geschnitten wird, auf dem die Vorrichtung dann abwärts bewegbar ist, wird eine sehr rationelle Lösung zum Abbrechen von Bauwerken wie Kühltürmen, Schornsteinen und dergleichen geschaffen, die äußerst effektiv zu arbeiten vermag. Dabei ist es von Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens die abgeschnittenen Bauwerksteile mittels eines Hebezeuges vom Bauwerk entnommen und abtransportiert werden.
Selbstverständlich ist es, immer dann, wenn dies die Bauwerkshöhe und das Material bzw. die Kontamination der Bauwerksteile erlaubt, möglich, die abgeschnittenen Bauwerksteile abzuwerfen. Dies geschieht bevorzugt, indem diese Bauwerksteile nach innen in das Bauwerk abgeworfen werden. Hierzu können selbstverständlich entsprechende Abwurfstempel oder Abwurfvorrichtungen benutzt werden.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die abgeschnittenen Bauwerksteile mittels einer Abkippvorrichtung soweit angekippt werden, bis das Bauwerksteil aufgrund der Schwerkraft umfällt und nach unten gelangt.
Es ist selbstverständlich auch gegeben, daß die angeschnittenen Bauwerksteile zunächst mit einem Anschlagmittel an einem Hebezeug befestigt und das Bauwerksteil dann angekippt wird, um es vom Bauwerk zu lösen und dann mittels des Hebezeuges nach unten zu transportieren. Dies wird immer dann der Fall sein, wenn die Bauwerkshöhe ein einfaches Abkippen nicht erlaubt, da dies zu Zerstörungen führen könnte, die den weiteren Abbruch gefährden könnten oder aber Konterminationen des Bauwerkes vorhanden sind, die ein einfaches Abkippen aufgrund einer Staubentwicklung nicht zulassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich aufgrund der mit Gefälle geschnittenen Bauwerksteile auch dadurch aus, daß die Schneidlinie spiralförmig um das Bauwerk geführt wird, auf welcher dann die Schneidvorrichtung gleichzeitig abwärts bewegt werden kann. Eine besonders günstige Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bauwerk beidseitig mit versetzt angeordneten Sägemitteln geschnitten wird, derart, daß die Bauwerkswandung so durchtrennt wird und nicht Sägemittel benötigt werden, die die gesamte Bauwerksbreite zu schneiden vermögen. Derartige groß dimensionierte Schneidwerkzeuge, insbesondere Blattsägen, sind sehr aufwändig und es würde auch im Schneidvorgang dazu führen, daß sich diese Werkzeuge sehr schnell erhitzen bzw. sehr schnell verschleissen. Das beidseitige Anschneiden kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß nur noch ein geringer Materialrand der Wandung stehen bleibt, welcher in Art einer Sollbruchstelle dann durch Abkippen bzw. Ankippen gebrochen werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Abbruchvorrichtung, wie in den verschiedensten Ausführungsformen zuvor beschrieben zum Abbruch von Gebäuden bzw. Bauwerken, insbesondere von Gebäuden mit runden bzw. ovalen Grundrissen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine Darstellung nach der Fig. 1 aus einem anderen Winkel betrachtet;
Fig. 3: eine dreidimensionale Darstellung nach der Fig. 1 auf der Rückseite des Bauwerkes angeordnet; Fig. 4: seitliche Darstellung nach Fig. 1 der Vorrichtung auf der linken Seite;
Fig. 5: seitliche Darstellung nach Fig.l auf der rechten Seite des Bauwerkes angeordnet.
Die Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung selbst zentral an dem Bauwerk I angeordnet ist. Das Bauwerk I kann dabei sowohl ein Schornstein als auch ein Kühlturm oder ein Fackelturm ausschnittsweise sein, welcher im wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist. Die Vorrichtung selbst besteht aus dem Gestellrahem 1, der den Grundrahmen der gesamten Vorrichtung bildet. Dabei ist in der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 linksseitig des Gestellrahmens eine Führungssäule 2 und eine weitere Führungssäule 2/1 angeordnet. Unterhalb der Vorrichtung ist ein nicht näher bezeichneter Querträger vorgesehen, der beispielsweise die Hauptbühne 8 trägt.
Auf der rechten Seite ist ein kürzerer, senkrechter Rahmenteil des Gestellrahmens nicht näher bezeichnet angeordnet, der den Gestellrahmen 1 insgesamt schließt. In etwa waagerechter Richtung ist an dem Gestellrahmen 1 ein Führungsbalken 3 angeordnet. Zur weiteren Aussteifung ist dabei ebenfalls nicht näher bezeichnet, aber deutlich erkennbar, mindestens ein Querbalken bzw. -träger vorgesehen.
Mit dem Doppelpfeil A wird angedeutet, daß die Hauptbühne mit dem Gestellrahmen entlang der Führungssäule 2/1 in der Höhe bewegbar bzw. verstellbar ausgebildet ist. Mit dem Bezugszeichen B ist angedeutet, daß die auf dem Führungsbalken 3 angeordnete Betonsäge 5 auf diesem in beide Richtungen bewegbar ausgebildet ist. Mit dem Bezugszeichen C wird die Bewegungsrichtung der Betonsäge 4 in im wesentlichen senkrechter Richtung dargestellt. Auf dem schräg angeordneten Hauptträger des Gestellrahmens 1 befindet sich beispielsweise ein hydraulischer Abwerfer 16, der dann gegen das frei geschnittene Bauwerksteil drückt, wenn die Betonsägen 4, 5 jeweils im wesentlichen waagerechte bzw. senkrechte Schnitte eingebracht haben. Der Führungsbalken 3 ist in der dargestellten Auführungsform leicht geneigt angeordnet, so daß das Bauwerk in einem bestimmten Winkel, zumindest in waagerechter Richtung gesehen, geschnitten wird. Dieser Winkel ist dabei vorzugsweise der Winkel, in dem sich die gesamte Vorrichtung spiralförmig nach unten bewegen wird, wenn die Bauwerksteile herausgeschnitten wurden.
Die Hauptbühne 8 ist dabei vorzugsweise als Arbeitsbühne ausgebildet, für den Fall, daß bestimmte Wartungs- und Einstellarbeiten an der Vorrichtung selbst bzw. an den Abbruchwerkzeugen, welche in dieser Darstellung die Betonsägen 4, 5 sind, durchgeführt werden müssen. Gemäß einer einfachen, nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungsform ist es dabei vorgesehen, daß an dem Gestellrahmen 1 nicht dargestellte Aufnahmen u-förmig ausgebildet und über das Bauwerk führend angeordnet sind. In diesen Aufnahmen sind dann die Tragrollen 6 angeordnet, die die gesamte Vorrichtung bewegbar ausgestalten und mittels derer die Vorrichtung auch spiralförmig entsprechend der geführten Schnitte um das Bauwerk nach unten geführt wird.
In der Darstellung gemäß der Fig. 1 ist allerdings eine verbesserte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausführungsform bereits dargestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß sich Führungswagen 9 und 10 beidseitig des Gestellrahmens 1 befinden. Die Führungswagen 9 und 10 sind dabei über Gelenke 9/1 und 10/1 mit dem Gestellrahmen verbunden. Der Führungswagen 9 trägt dabei den Gestellrahmen 1 auf der linken noch nicht abgeschnittenen Seite des Bauwerkes I. Der Führungswagen 10 ist tiefer angeordnet und trägt den Gestellrahmen 1 auf dem bereits abgeschnittenen Teil des Bauwerkes I. Die Führungswagen 9 und 10 haben in dieser Ausführungsform die u-förmig ausgebildeten Aufnahmen 9/2 und 10/2. In diesen Aufnahmen 9/2 und 10/2 sind vorzugsweise Tragrollen 6 angeordnet, die die gesamte Vorrichtung tragen. Die Aufnahmen 9/2 und 10/2 sind u-förmig abgewinkelt und besitzen Führungsrollen 7. Diese Führungsrollen 7 führen die gesamte Vorrichtung am Bauwerk.
Insbesondere ist es auch vorgesehen, daß mittels dieser Führungsrollen die Vorrichtung während des Schneidvorganges an das Bauwerk angepresst wird. Hierzu sind Mittel zum Anpressen 13 vorgesehen. In der Darstellung gemäß der Figur 1 ist beispielsweise ein Hydraulikzylinder zu sehen, der sowohl an den Gestellrahmen 1 als auch an dem Führungswagen 10 befestigt ist und der den Führungswagen 10 dann an das Bauwerk anpresst, wenn geschnitten wird. In gleicher Weise wird dies an dem Führungswagen 9 realisiert.
Dies ist besser an der Fig. 5 ersichtlich, wo der Führungswagen in einer seitlichen Ansicht von rechts besser zu sehen ist. Die Betonsägen 4 und 5 sind gemäß der Darstellung in Fig. 1 motorangetrieben, seitlich bzw. in der Höhe bewegbar ausgebildet, so daß die Schnitte im wesentlichen automatisch erfolgen können. An den Führungswagen 9 und 10 sind gemäß der Darstellung der Fig. 1 Arbeitsbühnen 9/3 und 10/3 angeordnet, die ebenfalls für Wartungsarbeiten benutzbar sind. Mit den Bezugszeichen 15 ist eine Kletterbühne, vorzugsweise eine Klettermastbühne bezeichnet, über die der Zugang zu der gesamten Vorrichtung von der Außenseite des Bauwerkes her ermöglicht ist.
Je nachdem in welcher Stellung sich die erfindungsgemäße Vorrichtung am Bauwerk gerade befindet, ist dabei ein direkter Zustieg von der Kletterbühne 15 zur Hauptbühne 8 ermöglicht. Für den Fall, daß sich die Vorrichtung gerade nicht in direkter Nähe der Kletterbühne 15 befindet, ist ein Shuttle-Wagen 12 vorgesehen, der ebenfalls auf das Bauwerk gesetzt wird und der an dem Gestellrahmen 1 bzw. an die Führungswagen 9, 10 ankoppelbar bzw. heranfahrbar ist, so daß für entsprechende Wartungsarbeiten der Gestellrahmen 1 bzw. die jeweiligen Arbeitsbühnen dieses Gestellrahmens dann erreichbar sind.
Der Shuttle-Wagen 12 ist dabei ähnlich ausgebildet wie die Führungswagen 9 und 10. Das heißt, er bestitzt Trag- und Führungsrollen. Er besitzt auch u-förmig ausgebildete Aufnahmen 12/2 sowie Tragrollen 6, die das gesamte Shuttle-Fahrzeug tragen und Führungsrollen 7, die vorzugsweise innerhalb und außerhalb des Bauwerkes I angeordnet sind. Der Shuttle-Wagen 12 ist dabei selbstverständlich mit einer Arbeitsbühne 12/1 versehen und besitzt einen eigenen Antrieb 17 zur Bewegung des Shuttles auf dem Bauwerksrand.
Die Fig. 2 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Abbruchvorrichtung aus einem anderen Winkel betrachtet. Die Bezugszeichen, welche bereits in der Fig. 1 beschrieben wurden, werden dabei in gleicher Weise wieder verwendet, so daß nicht alle Bezugszeichen noch einmal beschrieben werden. Es wird im wesentlichen auf die in dieser Darstellung besser sichtbaren Merkmale eingegangen, als in der Fig. 1.
Auf der rechten Seite des Gestellrahmens 1 ist in dieser Darstellung sehr gut der abgewinkelte Führungswagen 10 dargestellt. Die Gelenke 10/1 verbinden den Führungswagen 10 mit dem Gestellrahmen 1 insgesamt. Sehr gut ersichtlich ist in dieser Darstellung auch die Wirkung der Führungsrollen 7, die den Führungswagen 10 und damit im Zusammenwirken mit dem Führungswagen 9 in dieser Ausführungsform der Erfindung die gesamte Vorrichtung an dem Bauwerk führen und gegebenenfalls, insbesondere während der Schneidvorgänge, dann anpressen. Hierzu dienen beispielsweise an dem Gestellrahmen 1 bzw. der Hauptbühne 8 angeordnete Hydraulikzylinder, die ebenfalls mit den Führungswagen 10 über Gelenke verbunden sind und die so den Führungswagen gegen das Bauwerk zu drücken vermögen bzw. den Führungswagen auch von dem Bauwerk weg bewegen können.
Ebenfalls sehr gut ersichlich ist in dieser Darstellung, daß der Gestellrahmen 1 über die Führungssäule 2/1 mit dem Führungswagen 9 verbunden ist, derart, daß der gesamte Gestellrahmen 1 gegenüber dem Führungswagen 9 höhenverstellbar ausgebildet ist. Dies ist mit dem Doppelpfeil A angegeben. Diese Höhenverstellbarkeit der Vorrichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn das erste Teil aus dem Bauwerk herausgeschnitten werden muß, um die gesamte Vorrichtung dann in eine Position zu bringen, die im Wechsel ein Schneiden und spiralförmiges Abwärtsbewegen dann ermöglicht. Wie aus dieser Darstellung auch ersichtlich, ist die Betonsäge 5 in Richtung des Doppelpfeiles B bewegbar. Die Betonsäge 5 ist dabei entsprechend des Winkels an der Vorrichtung angeordnet, der dem Winkel entspricht, welcher für die spiralförmige Abwärtsbewegung vorgesehen ist und der die Höhe der auszuschneidenden Bauwerksteile letztlich bestimmt. Dieser Winkel wird erreicht durch die winklige Anordnung des Führungsbalkens 3.
Durch die so ausgebildete Vorrichtung ist folgende Arbeitsweise möglich. Im Fall, daß beispielsweise nur eine Betonsäge 4 vorgesehen ist, die lediglich senkrechte Schnitte durchführen kann, ist es beispielsweise möglich, zwei benachbarte, zueinander liegende Schnitte in im wesentlich senkrechter Richtung durchzuführen und dann das zwischen diesen beiden Schnitten befindliche Bauwerksteil mittels des hydraulischen Abwerfers 16 nach innen zu drücken, so daß das Bauwerksteil dann nach innen gedrückt wird und nach innen fällt bzw. wenn erforderlich auch mittels entsprechender Halte- bzw. Führungsseile dann nach unten geführt wird. Die günstigere Variante ist die, daß beispielsweise die Betonsäge 5 den schrägen Schnitt zunächst ausführt, der ein spiralförmiges Absenken der gesamten Vorrichtung entlang dieses Schneidweges dann ermöglicht, daß gleichzeitig oder danach dann der senkrechte Schnitt dann durch die Betonsäge 4 erfolgt und das jetzt frei geschnittene Bauwerkteil mittels des hydraulischen Abwerfers nach innen gedrückt wird.
Wenn dieses Bauwerksteil von der Gebäudewand entfernt ist, kann dann die gesamte Vorrichtung um das Stück weiter bewegt werden, welches gerade herausgeschnitten wurde. Die Vorrichtung wird dann wieder an dem Bauwerk I fixiert und der Vorgang erfolgt in gleicher Weise wiederholend. Dadurch wird das Bauwerk in sehr einfacher Weise kontinuierlich abgetragen und die Vorrichtung kann ohne zusätzlich benötigte Mittel zum Umsetzen der Vorrichtung eigenständig an dem Bauwerk nach unten bewegt werden.
Aus der Abbildung gemäß der Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß der Shuttle-Wagen 12 in der Lage ist, eigenständig sich auf den Bauwerksrand zu bewegen. Dabei sind sehr gut auch die im Bauwerksinneren sich befindlichen Teile des Shuttle-Wagens 12 zu sehen. Es handelt sich dabei um die u-förmig ausgebildeten Aufnahmen 12/2 sowie die im Inneren vorgesehenen Führungsrollen. Auch sind die Tragrollen 6 ersichtlich, die den Shuttle-Wagen 12 führen, der Antrieb 17 ist dabei entweder zentral auf dem Shuttle-Wagen in Nähe der Arbeitsbühne 12/1 angeordnet oder befindet sich direkt über den Tragrollen. Dabei kann es sich selbstverständlich auch um ein Getriebe zur Umsetzung der von dem Antrieb 17 zur Verfügung gestellten Antriebskraft handeln.
Die Darstellung gemäß der Fig. 3 betrifft ebenfalls eine dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 1. Dabei befindet sich die gesamte Vorrichtung auf der Rückseite des Bauwerkes. Hierbei ist sehr gut die Funktion des Shuttle-Wagens 12 zu erkennen, der sich gerade von der Kletterbühne 15 fortbewegt. In dieser Darstellung sehr gut ersichtlich ist, daß die Aufnahmen 9/2 und 10/2 Breitenverstelleinrichtungen 14 aufweisen, über die diese Aufnahmen der Breite des jeweiligen Bauwerkes angepasst werden können. Dies kann in sehr einfacher Weise über umsteckbare Bolzen erfolgen, die in dazu vorgesehene Öffnungen einsteckbar ausgebildet sind und mittels derer dann unterschiedliche Breiteneinstellungen fixierbar sind, wenn zwei Teile der Aufnahmen 9/2 und 10/2 teleskopartig ineinander gesteckt sind. Selbstverständlich sind auch andere Breitenverstelleinrichtungen möglich. Dies können beispielsweise spindelbetriebene, hydraulischbetriebene oder anders betriebene Einrichtungen sein.
Die Fig. 4 zeigt eine seitliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1, wobei die Vorrichtung hier auf der linken Seite des Bauwerkes angeordnet ist. In dieser Darstellung ist besonders gut ersichtlich, wie die Vorrichtung an die Krümmung des Bauwerkes anpassbar ist. Dies erfolgt über die Gelenke 9/1 und 10/1 der Führungswagen 9 und 10. Auch sehr gut zu sehen ist in dieser Darstellung die höhenverstellbare Anordnung der gesamten Vorrichtung an dem Führungswagen 9. Dabei ist beispielsweise eine quadratrohrförmige Befestigung an der Führungssäule 2/1 vorgesehen, über die der Führungswagen 9 einen Teil der Last des Gestellrahmens 1 bzw. der gesamten Vorrichtung aufnimmt und die wie dem Doppelpfeil A angedeutet, den Gestellrahmen höhenverschiebbar im Bezug zu dem Führungswagen 9 aufnimmt.
Die Darstellung gemäß der Fig. 5 betrifft eine Seitenansicht, bei der die Vorrichtung auf der rechten Seite des Bauwerkes sich in Arbeitsstellung befindet. Der Shuttle-Wagen 12 ist dabei auf dem Weg zur Kletterbühne 15 hin bzw. von dieser weg. Insbesondere die Ausbildung der gesamten Vorrichtung auf der Seite, auf welcher der Führungswagen 9 angeordnet ist, ist in dieser Darstellung wesentlich besser ersichtlich. Dabei sind alle bisher verwendeten Bezugszeichen in gleicher Weise verwendet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird. In dieser Darstellung besondeders gut ersichtlich ist, daß auch die Führungswagen 9 und 10 Breitenverstellungen 14 aufweisen, mittels derer die gesamte Vorrichtung an bestimmte Bauwerksmauerbreiten anpassbar ist.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden. Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken, insbesondere von Schornsteinen, Kühltürmen, Fackeltürmen, mit einem Gestellrahmen (1) der an oder auf dem Rand des Bauwerks (1), vorzugsweise an bzw. auf dem oberen Rand des Bauwerkes anbringbar und/oder aufsetzbar ist und der wenigstens ein Abbruchwerkzeug trägt, mit Tragrollen (6), die den Gestellrahmen (1) tragen und mittels derer der Gestellrahmen (1) an bzw. auf dem Bauwerk (I) bzw. auf dem Rand des Bauwerks verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsbalken (3) an dem Gestellrahmen (1) vorgesehen ist, an dem wenigstens ein Sägemittel als Abbruchwerkzeug befestigt ist und der Führungsbalken ( 3 ) ein Gefälle aufweist bzw. auf ein Gefälle einstellbar ist, der einem gewünschten Gefälle der Schneidkante für die Abwärtsbewegung der Vorrichtung entspricht.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Sägemittel bewegbar an dem Gestellrahmen ( 1 ) angeordnet sind und/oder das oder die Sägemittel sowohl in Gefällerichtung als auch in vorwiegend senkrechter Richtung bewegbar sind und/oder als Sägemittel eine Betonsäge (4) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betonsäge (4) eine Seilsäge und/oder eine Blattsäge vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsäge (4) durch eine Kreuzführung geführt ist, um Bewegungen in unterschiedlicher Richtung, insbesondere in Gefällerichtung bzw. nahezu senkrecht ausführen zu können.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (1) zwei Betonsägen (4, 5) trägt, wovon die erste in Gefällerichtung und die zweite in im wesentlichen waagerechter Richtung bewegbar angeordnet ist und/oder eine im wesentlichen senkrecht stehende Führungssäule (2) an dem Gestellrahmen (1) vorgesehen ist, an der die erste Betonsäge ( 4 ) angeordnet ist und/oder der Führungsbalken (3) mit festem Gefälle an dem Gestellrahmen (1) angeordnet ist und eine zweite Betonsäge (5) trägt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbalken
' (3) an dem Gestellrahmen (1) verstellbar angeordnet, insbesondere auf einen Gefällewinkel einstellbar ist, der dem gewünschten Gefälle der Schneidekante in Arbeitsrichtung für die Abwärtsbewegung der Vorrichtung entspricht oder feststehend mit einem für die Abwärtsbewegung vorgegebenen Gefällewinkel in Arbeitsrichtung abfallend an dem Gestellrahmen (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsägen (4, 5) motorangetrieben, bewegbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (1) in bzw. an das Bauwerk (I) einhängbar ausgebildet ist und/oder der Gestellrahmen (1) zwei Führungssäulen (2, 2/1) aufweist, wobei die Führungssäule (2/1) eine Höhenverstellung gegenüber dem Bauwerk (I) für den Gestellrahmen (1) aufweist und/oder die zweite Führungssäule (2/1) eine Hauptbühne (8) trägt, vorzugsweise derart, daß die Hauptbühne (8) höhenverstellbar an dem Gestellrahmen (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestellrahmen (1) an der oberen, in das Bauwerk (I) einhängbaren Seite mindestens eine Aufnahme (1/1) vorgesehen ist, die u-förmig abgewinkelt ausgebildet ist und/oder die Tragrollen (6) in oder an den u-förmigen Aufnahmen (1/1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen (7) vorgesehen sind, die den Gestellrahmen (1) am Bauwerk führen und vorzugsweise sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bauwerkswand angeordnet sind und/oder die Führungsrollen (7) Mittel (13) zum Anpressen an das Bauwerk aufweisen, mittels derer sie an das Bauwerk gepresst bzw. von diesem weg bewegt werden und/oder die Mittel (13) zum Anpressen durch Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Stellantriebe oder dergleichen angegeben sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungswagen (9, 10) beidseits des Gestellrahmens (1), vorzugsweise in Richtung zum Bauwerk hin bzw. von diesem weg abwinkelbar ausgebildet angeordnet sind und/oder die Führungswagen (9, 10) über Gelenke (9/1 und 10/1) mit dem Gestellrahmen (1) verbunden sind und/oder an den Führungswagen (9, 10) u-förmig ausgebildete Aufnahmen (9/2, 10/2) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (9) mit der Führungssäule 2/1 verbunden ist, derart, daß eine Höhenverstellung des Gestellrahmens (1) an der Führungssäule (2/1) gegenüber dem Führungswagen (9) ermöglicht ist und/oder in bzw. an den Aufnahmen die Tragrollen (6) und/oder Führungsrollen (7) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswagen (9, 10) Mittel zum Verstellen des Winkels gegenüber dem Gestellrahmen (1), vorzugsweise Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Stell- bzw. Positionierantriebe oder dergleichen, aufweisen und/oder Arbeitsbühnen (9/3, 10/3) an bzw. auf den Führungswagen (9, 10) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (1/1) bzw. Aufnahmen (9/2, 10/2) breitenveränderbar sind und/oder die Aufnahmen (1/1, 9/2, 10/2) Mittel zur Verstellung der Breite (14) aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Shuttle Wagen (12) vorgesehen ist, der vorzugsweise von dem Gestellrahmen (1) und/oder an die Führungswagen (9, 10) an- bzw. abkoppelbar ausgebildet ist und der vorzugsweise die Mittel zur Bedienung der Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken trägt und/oder der Shuttle-Wagen (12) ebenfalls u-förmig ausgebildete Aufnahmen (12/2) besitzt, die den Wagen an dem Bauwerk tragen und führen und/oder der Shuttle-Wagen (12) Trag- und Führungsrollen (6) aufweist, die den Wagen tragen und führen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (7) zumindest auf der Außenseite des Bauwerks (I) befindliche Mittel (13) zum Anpressen der Rollen bzw. des Shuttle-Wagens (12) an das Bauwerk aufweisen und/oder ein eigener Antrieb (17) des Shuttle-Wagens (12) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (1/1) an dem Gestellrahmen (1) in unterschiedlicher Höhenlage angeordnet sind, so daß sie an bzw. auf dem Bauwerk (I) aufliegen, derart, daß die in Abbruchrichtung vorn angeordnete Seite auf dem noch nicht abgebrochenen, höheren Teil des Bauwerkes (I) aufliegt und die in Abbruchrichtung hinten liegende Seite des Gestellrahmens (1) auf der bereits abgebrochenen Seite des Bauwerkes (I) aufliegt, wodurch eine schraubenförmig oder spiralförmig ausgebildete Abwärtsbewegung des Gestellrahmens ( 1 ) während des Abbruchvorganges ermöglicht ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abwerfer (16), vorzugsweise ein hydraulischer Abwerfer, an dem Gestell (1) bzw. an dem Hauptträger angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (1) beidseitig, das heißt außen und innen, am Bauwerk (I) angeordnet ist, derart, daß das oder die Sägemittel beidseitig am Bauwerk angreifen können und/oder beidseitig Sägemittel vorgesehen sind, die insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind.
20. Verfahren zum Abbruch von runden bzw. ovalen Bauwerken, wie Kühltürme, Schornsteine oder dergleichen, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, bei dem die Vorrichtung auf dem oberen Rand des Bauwerks aufgesetzt wird, die Wandung in einem Gefälle geschnitten wird, auf dem die Vorrichtung abwärts bewegbar ist und die Vorrichtung stückweise in vertikaler Richtung Bauwerksteile abschneidet, die abgeschnittenen Bauwerksteile entfernt und anschließend die Vorrichtung auf dem so gewonnenen Gefälle weiterbewegt wird, um ein nächstes Teilstück der Wandung zu schneiden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittenen Bauwerksteile mittels eines Hebezeugs vom Bauwerk entnommen und abtransportiert werden und/oder die abgeschnittenen Bauwerksteile abgeworfen, insbesondere nach innen abgeworfen werden.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittenen Bauwerksteile mittels einer Abkippvorrichtung soweit angekippt werden, bis das Bauwerksteil aufgrund der Schwerkraft umfällt bzw. umkippt und nach unten gelangt.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschnittenen Bauwerksteile zunächst mit Anschlagmitteln an einem Hebezeug befestigt und das Bauwerksteil dann angekippt wird, um es vom Bauwerk zu lösen und anschließend mittels des Hebezeugs nach unten zu transportieren.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, gekennzeichnet durch ein spiralförmiges Schneiden mit gleichzeitiger Abwärtsbewegung der Vorrichtung.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bauwerkswandung beidseitig von außen und innen gleichzeitig geschnitten wird, vorzugsweise derart, daß nur ein geringer Teil der Wandung erhalten bleibt und das Bauwerksteil nach Anbringen des bzw. der senkrechten Schnitte durch Ankippen von dem Bauwerk gelöst wird.
26. Verwendung einer Abbruchvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 zum Abbruch von Bauwerken bzw. Gebäuden, insbesondere von Bauwerken mit runden bzw. ovalen Grundrissen.
PCT/EP2004/002838 2003-03-21 2004-03-18 Vorrichtung und verfahren zum abbruch von bauwerken WO2004083561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304654.4 2003-03-21
DE20304654U DE20304654U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004083561A1 true WO2004083561A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32842363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002838 WO2004083561A1 (de) 2003-03-21 2004-03-18 Vorrichtung und verfahren zum abbruch von bauwerken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20304654U1 (de)
WO (1) WO2004083561A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101818563A (zh) * 2009-02-26 2010-09-01 中冶天工上海十三冶建设有限公司 自升式整体提升移动平台及使用方法
WO2012036721A1 (en) * 2010-07-26 2012-03-22 Younassan Joseph Honein Tank plate erection system
JP2016176271A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 太平電業株式会社 多脚型鋼製煙突の解体方法
CN115898077A (zh) * 2022-11-18 2023-04-04 江苏东和循环科技有限公司 一种建筑外墙拆除装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925545B1 (fr) * 2007-12-21 2012-12-28 Charvin Merillon Nacelle de securite
DE102016113227B3 (de) * 2016-07-18 2017-12-21 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co.Kg Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Demontage eines Betonturmes
DE102016113224B3 (de) * 2016-07-18 2017-11-16 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Demontage von Betontürmen
DE102017002525B4 (de) 2017-03-16 2020-06-04 Goracon Engineering Gmbh Arbeitsbühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten und Türmen von beispielsweise Windkraftanlagen
DE102017118658B3 (de) 2017-08-16 2019-02-21 WP Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Rückbauen und Zerkleinern vertikal ausgerichteter Objekte
CN112127697B (zh) * 2020-09-27 2022-02-11 广西建工集团冶金建设有限公司 一种钢筋混凝土烟囱的拆除方法
DE102020127750A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Spannelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229743A1 (de) * 1984-12-14 1985-11-13 Inst Technologie Und Mechanisi Verfahren und vorrichtung zum abbrechen von turmartigen bauwerken
FR2605343A1 (fr) * 1986-10-17 1988-04-22 Morel Roger Outil de demolition de murs et procede et appareillage de demolition de cheminee utilisant un tel outil.
JPH102116A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd タンク解体工法
JPH10153000A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Ishii Iron Works Co Ltd 円筒形貯槽の解体工法とゴンドラ装置
DE10225183A1 (de) * 2001-06-06 2003-02-06 Michael Barnsteiner Abbruchgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01207146A (ja) * 1988-02-15 1989-08-21 Giken Seisakusho Co Ltd 破砕機
DE19722185A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-10 Michael Barnsteiner Abbruchgerät für Baukörper und Verfahren zum Abbruch von Baukörpern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229743A1 (de) * 1984-12-14 1985-11-13 Inst Technologie Und Mechanisi Verfahren und vorrichtung zum abbrechen von turmartigen bauwerken
FR2605343A1 (fr) * 1986-10-17 1988-04-22 Morel Roger Outil de demolition de murs et procede et appareillage de demolition de cheminee utilisant un tel outil.
JPH102116A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd タンク解体工法
JPH10153000A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Ishii Iron Works Co Ltd 円筒形貯槽の解体工法とゴンドラ装置
DE10225183A1 (de) * 2001-06-06 2003-02-06 Michael Barnsteiner Abbruchgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101818563A (zh) * 2009-02-26 2010-09-01 中冶天工上海十三冶建设有限公司 自升式整体提升移动平台及使用方法
CN101818563B (zh) * 2009-02-26 2013-07-24 中冶天工上海十三冶建设有限公司 自升式整体提升移动平台及使用方法
WO2012036721A1 (en) * 2010-07-26 2012-03-22 Younassan Joseph Honein Tank plate erection system
US8701832B2 (en) 2010-07-26 2014-04-22 Younassan Joseph Honein Tank plate erection system
JP2016176271A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 太平電業株式会社 多脚型鋼製煙突の解体方法
CN115898077A (zh) * 2022-11-18 2023-04-04 江苏东和循环科技有限公司 一种建筑外墙拆除装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20304654U1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017093B4 (de) Fräse und Verfahren zur Bearbeitung des Erdbodens
EP0370280B1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen
WO2004083561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbruch von bauwerken
EP3705629B1 (de) Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen in einen boden
EP0341394A2 (de) Vorrichtung zum Ausfräsen eines auszufütternden Schornsteins sowie Anwendungen
WO2012145781A1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE102014011878B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
EP1634848B1 (de) Stützvorrichtung für eine Zugvorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
EP2455151B1 (de) Seilzugeinrichtung, insbesondere Prospektzuganlage für eine Bühne oder dgl.
AT508152B1 (de) Maschine mit einer aushubeinrichtung zur aufnahme von schüttgut einer gleisbettung
WO2009118198A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE3635597C2 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen od. dgl. sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE3238945C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Pfosten, Pfählen oder Schneestangen
DE10225183A1 (de) Abbruchgerät
DE3512212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbruch von schornsteinen o.dgl.
DE2542012B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
EP0065276A2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE3332196A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern
DE102017118658B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückbauen und Zerkleinern vertikal ausgerichteter Objekte
DE10203017B4 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel
WO2000004255A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
DE102005029595B4 (de) Bohrgerät mit einem Mast und einer daran verschiebbaren Konsole für ein Bohrgestänge
DE3119693C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
EP0373403B1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase