DE361567C - Auswechselbare Befestigung von Reifen - Google Patents

Auswechselbare Befestigung von Reifen

Info

Publication number
DE361567C
DE361567C DESCH58371D DESC058371D DE361567C DE 361567 C DE361567 C DE 361567C DE SCH58371 D DESCH58371 D DE SCH58371D DE SC058371 D DESC058371 D DE SC058371D DE 361567 C DE361567 C DE 361567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
rim
webs
recesses
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH58371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH58371D priority Critical patent/DE361567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361567C publication Critical patent/DE361567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Auswechselbare Befestigung von Reifen. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung der Bereifung für die Laufräder von Kraftfahrzeugen kennzeichnet sich dadurch, daß die Felge auswärts federnde, stegförinigeEinlagen aufnimmt, über die der den Laufkörper aufnehmende Tragreifen mittels in diesem vorgesehener Aussparungen aufschiebbar ist. Hierdurch wird die Bereifung durch die Auswärtsfederung der Stege gegen Querverschiebung und durch das Eingreifen der Stege in die Aussparungen des Tragreifens gegen Verstellung in der Umlaufrichtung gesichert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt den Teil einer nach der Erfindung ausgeführten Bereifung im Querschnitt vor Aufschieben des Reifens auf die Felge.
  • Abb. 2 zeigt die gleichen Teile nach ihrer Verbindung.
  • Abb.,3 gibt schaubildlich einen Teil der Felge mit den auswärts federnden Stegen wieder.
  • Abl. 4. veranschaulicht schaubildlich einen der seitlichen Festklemmbacken.
  • Abb. 5 erläutert die erwähnte Verbindung zur Verhinderung der Verstellung der Bereifung in der Umfangsrichtung des Laufkörpers.
  • In dem Hohlraum der vom Radkörper aufgenommenen Felge b sind auswärts federnde Einlagen, zweckmäßig achsial angeordnete Stege c eingefügt, die mit ihren freien Enden d unter die Felgenränder greifen, wo sie, ohne daß es besonderer Befestigungsmittel bedarf, festgehalten werden. Der mittlere Teil dieser Stege ist etwas auswärts gekrümmt, so daß die Stege c bei Ausübung eines Druckes in radialer Richtung l-estreut sind, nach außen. zu federn. Demgemäß wird heim Aufschieben des die Bereifung aufnehinenden, als Tragreifen bezeichneten Stahlbandes f der Laufkörper festgeklemmt, wie dies Abb. 2 erkennen läßt.
  • Zu beiden Seiten des Rades sind die Bakken lt (AUb. 2 und q.) angeordnet, die oberhalle des Stahlbandes f durch die Stange g und durch Schraubkopf i zusammengehalten «-erden. Diese Backen h umfassen sowohl die Seitenwandungen des Stahlbandes f als der Felge b, demgemäß nach der Verankerung der Backen la, h eine Verstellung der Bereifung nach der einen oder anderen Richtung nicht stattfinden kann.
  • Zwecks Sicherung der Bereifung gegen Verstellung in der Umlaufrichtung des Laufkörpers ist die der Felge zugekehrte Seite des Stahlbandes f gemäß Abb. 5 mit Aussparungen f' versehen, die beim Aufschieben der Bereifung über die Stege c ;reifen, so daß eine Art Feder- und Nutverbindung entsteht, durch welche dein `andern der Bereifung finit Bezug auf den Radkörper vorgebeugt ist.
  • Die beschriebene Einrichtung hat den Vorzug, daß einerseits durch die Stege c eine sehr günstige Versteifung der Felge b erfolgt, andererseits der Tragreifen f auch in . dem mittleren Teil unterstützt wird, wodurch die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des ganzen Rades in wünschenswerter Weise erhöht wird.
  • Handelt es sich um Eisenlaufkörper, so können die Backen la, wie bei li punktiert angedeutet, auch noch den der Radmitte zugekehrten Teil der Felgenwandung umfassen. Es kann dann zweckmäßig noch die in Abb. 2 angedeutete innere Schraubenverankerung vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Auswechselbare Befestigung der Bereifung von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (b) auswärts federnde, stegförmige Einlagen (c) aufnimmt, über die der den Laufkörper aufnehmende Tragreifen (f) mittels in diesem vorgesehener Aussparungen (f'). aufschiebbar ist, so daß die Bereifung durch die Auswärtsfederung der Stege gegen Querverschiebung und durch das Eingreifen der Stege in die Aussparungen des Tragreifens gegen Verstellung in der Umlaufrichtung gesichert ist.
DESCH58371D Auswechselbare Befestigung von Reifen Expired DE361567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58371D DE361567C (de) Auswechselbare Befestigung von Reifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58371D DE361567C (de) Auswechselbare Befestigung von Reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361567C true DE361567C (de) 1922-10-16

Family

ID=7437018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH58371D Expired DE361567C (de) Auswechselbare Befestigung von Reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361567C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253569A2 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Sp Tyres Uk Limited Kraftfahrzeugrad
EP2845748A4 (de) * 2012-04-30 2015-05-27 Rodrigo Benito Resa Radlauf und rad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253569A2 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Sp Tyres Uk Limited Kraftfahrzeugrad
EP0253569A3 (en) * 1986-07-16 1988-08-10 Sp Tyres Uk Limited Improvement to vehicle wheels
EP2845748A4 (de) * 2012-04-30 2015-05-27 Rodrigo Benito Resa Radlauf und rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956380C (de) Fahrzeugrad mit einem Luftreifen, der sich beim Entweichen der Luft auf einem starren Teil des Radkoerpers abstuetzt
DE361567C (de) Auswechselbare Befestigung von Reifen
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
DE876974C (de) Laufrad fuer Spielfahrzeuge
AT93616B (de) Federndes Rad.
AT149026B (de) Gleitschutzkette.
DE557869C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Treibraeder an Kraftfahrzeugen
DE539050C (de) Abnehmbare, aus mehreren Segmenten bestehende Radfelge
DE938530C (de) Lenkrad mit Signalring
DE2204925A1 (de) Fahrzeugrad
DE335895C (de) Rad mit federnden Speichen
DE587934C (de) Durch Blattfedern gegen die Nabe abgefederte Felge
AT37369B (de) Befestigungsvorrichtung für abnehmbare, geteilte Felgen.
DE497724C (de) Schienenrad mit zwischen dem Radreifen und Radstern liegendem ringartigem Gummikoerper
DE366214C (de) Fahrzeug mit auswechselbaren Raedern und Kufen
AT129403B (de) Abnehmbares Fahrzeugrad.
DE557703C (de) Abnehmbares Fahrzeugrad
DE1630149B1 (de) Dreieckslenker
AT143698B (de) Traktorrad mit Gleitschutz.
DE803021C (de) Laufrad mit Luftbereifung
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE409841C (de) Federnde Radnabe
AT132429B (de) Abnehmbarer Kranz für Fahrzeugräder.
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE348315C (de) Federnde Radbereifung