AT143698B - Traktorrad mit Gleitschutz. - Google Patents

Traktorrad mit Gleitschutz.

Info

Publication number
AT143698B
AT143698B AT143698DA AT143698B AT 143698 B AT143698 B AT 143698B AT 143698D A AT143698D A AT 143698DA AT 143698 B AT143698 B AT 143698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleat
clamping bracket
tractor wheel
wheel according
rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huerlimann
Original Assignee
Hans Huerlimann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huerlimann filed Critical Hans Huerlimann
Application granted granted Critical
Publication of AT143698B publication Critical patent/AT143698B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Traktorrad mit Gleitschutz. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Traktorrad mit Luftschlauchbereifung und mit Gleitschutz, das insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren mit besonderem Vorteil verwendbar ist. Solche Traktorräder benötigen bekanntlich insbesondere bei der Fahrt durch feuchten oder lockeren Boden einen erhöhten   Gleitschutz.   Ausserdem ist es wichtig, dass der Gleitschutz rasch und mit nur wenig Werkzeug aufgebracht und wieder entfernt werden kann, ebenso auch die Gummibereifung. Das neue Traktorrad weist eine aus zwei profilierten Ringen gebildete Felge auf, wobei einer der Ringe mit den Radspeichen ein Ganzes bildet, während der zweite Felgenring lösbar befestigt ist und der, vom Radkörper entfernt, die Gummibereifung freilegt.

   Der Gleitschutz weist über die Gummibereifung zu legende, segmentförmige Stollen auf, die mit zu beiden Seiten der Bereifung liegenden Schenkeln radial nach der Radachse zu greifen. In die beiden Schenkel eines Stollens greift ein Spannbügel, mit welchem der Stollen am Radkörper festgelegt wird. Der Spannbügel umfasst die Felge, er wird dadurch an einer Querverschiebung verhindert und sichert seinerseits den Stollen in seiner Lage auf dem Reifen. Damit die Gleit-   Echutzstollen   in der Umfangsrichtung des Rades auch bei grösster Beanspruchung nicht wandern können, werden die Spannbügel 1 zwischen den Speichen des Radkörpers durchgezogen und durch Anschläge usw. gegen ein solches Wandern gesichert. Die Stollen behalten ihre richtige Arbeitslage bei, auch dann, wenn der Luftreifen bei hoher Belastung usw. stark zusammengepresst wird.

   Ausserdem werden gemäss der Erfindung die Schenkel in einigem Abstand von den Seitenwänden der Gummibereifung geführt, damit beim Lauf des Rades der Gummimantel sich nicht an den Schenkeln durchscheuert. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1. ein Traktorrad mit Pneubereifung in Seitenansicht, Fig. 2 einen radialen Schnitt durch das Traktorrad, Fig. 3 einen Stollen in Aufsicht, Fig. 4 eine Variante der Stollenbefestigung. 



   Das gezeichnete Traktorrad weist einen mit Speichen versehenen Radkörper 1 auf, welcher mit einer aus zwei Ringen. 3,4 bestehenden Felge versehen ist. Die Felgenringe   3,   4 greifen übereinander, sie besitzen eine übliche, zur Aufnahme des Laufmantels 5 geeignete Form. Innerhalb des Laufmantels 5 sitzt der Luftschlauch 6. Auf dem Laufmantel 5 ruhen in gleichen Abständen voneinander angeordnete Stollen 7. Jeder Stollen 7 weist nach aussen gerichtete Zähne 8 auf, ferner Schenkel 9, 10, die in einigem Abstand von den Seitenwänden des Laufmantels radial nach innen geführt sind. Der Abstand der Schenkel eines Stollens voneinander wird so gewählt, dass der Laufmantel 5 auch bei voll belastetem Traktorrad nicht an den Schenkeln 9, 10 reiben und sich dabei durchscheuern kann.

   Zur Verbindung des Stollens 7 mit dem Radkörper dient ein   Spannbügel 11.   Dieser greift durch die Durchbrechungen 2 des Radkörpers, er liegt zwischen den   Anschlägen   18. Der Spannbügel 11 fasst mit einer Ausbuchtung klammerartig über die beiden Felgenringe. 3, 4 des Radkörpers. Das eine Ende des Bügels 11 greift mit einem Haken 12 in eine Aussparung 13 des Schenkels 10. Das andere Ende des Bügels 11 ist mit einer Durchbrechung 15 versehen, durch welche ein Schraubenbolzen 16 geführt ist. Der Bolzen 16 sitzt mit Spiel in einer Bohrung des Schenkels 9 und trägt eine mit Handgriff versehene Mutter 17. Durch Anziehen der Mutter 17 wird mit dem Bügel 11 der Stollen gegen die Lauffläche des Laufmantels 5 gepresst.

   Eine Verschiebung der Stollen in der Umfangsrichtung des Reifens ist unmöglich, da die Spannbügel 11 in den Durchbrechungen 2 zwischen den Speichen zwischen Nasen 18 gehalten sind. Die Bügel 11 verlieren ihren Eingriff an den Felgen   3,   4 auch dann nicht, wenn der Luftreifen durch die Belastung zusammengedrückt wird. Die Ausbuchtung im Bügel verhindert ein Abgleiten desselben von der Felge. Die Stollen 3 liegen mit grosser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Auflagefläche   auf dem Laufmantel 5 auf. Die auftretenden Beanspruchungen des Stollens werden sehr vorteilhaft auf die Bereifung des Radkörpers übertragen unter grösster Schonung des Laufmantels. 



   Die Sicherung der Stollen am Radkörper kann auch, wie in Fig. 4 gezeigt, erfolgen. Die Schenkel 19, 20 des Stollens sind ebenfalls durchbrochen. Einer der Schenkel 19 besitzt zwei oder mehr Durchbrechungen   21,   in welche das eine Ende   22   eines Spannbügel 23 eingesetzt wird. Das andere Ende des Spannbügels   23   besitzt eine Bohrung   24,   durch welche ein Bolzen 25   durchgeführt   ist. Letzterer sitzt im abgebogenen Ende 26 des Schenkels 20. Auf dem Bolzen 25 sitzt eine mit kugeliger Auflagefläche 27 versehene Mutter 28. Beim Anziehen des Bolzens mittels der Mutter 28 wird mit Hilfe dieser   Auflagefläche   erreicht, dass das Gewinde des Bolzens durch den Spannbügel selbst nicht verletzt werden kann.

   Der Spannbügel 23 besitzt nun eine Nase 29, welche gegen eine Schulter 30 der Felge 31 des Radkörpers anliegt. Eine zweite Nase 32 des Spannbügels   23   liegt gegen den äusseren Rand   33   des Radkörpers an. Mit dem Spannbügel 23 wird der Stollen gegen Querverschiebungen in bezug auf den   Radkorper   gesichert. Statt der Nasen 29, 32 und Schulter 30 könnten auch andere miteinander in Eingriff zu bringende Organe vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Traktorrad mit Luftschlauchbereifung und Gleitschutzstollen, die lösbar am   Radkorper   festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der   Gleitschutz   über die Luftbereifung (5, 6) gelegte Stollen (7,   8)   mit beidseitig der Bereifung liegenden Schenkeln (9, 10) und für jeden Stollen einen Spannbügel (11, 23) aufweist, der an den Schenkeln einstellbar befestigt und am Radkörper gegen Querverstellung gesichert ist.

Claims (1)

  1. 2. Traktorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel mit einem Ende einstellbar am einen Schenkel und mit dem andern Ende durch Schraubenbolzen am zweiten Schenkel festgelegt ist, das Ganze derart, dass eine gute Sicherung der Stollen auch dann möglich ist, wenn der Durchmesser des Reifens in weiten Grenzen sich ändert.
    3. Traktorrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die zur Aufnahme der Luftschlauchbereifung (5, 6) dienenden Felgenringe (. 3, 4) für jeden Stollen (1) ein zwischen zwei Speichen (2) liegender Spannbügel (11) mit einer dem Profil der Felgenringe angepassten Ausbuchtung greift, derart, dass der Spannbügel ein Verstellen des Stollens sowohl quer zur Radebene wie auch in der Umfangsrichtung verhindert.
    4. Traktorrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel mittels Nasen (29, 30, 32), Prismen oder sonstigen Mitteln, die eine seitliche Sicherung des Stollens erwirken, an der Felge des Rades angreift, und dadurch gegen Querversehiebung gesichert wird. EMI2.1 des segmentförmigen Stollens (1) genügend weit von den Seiten des Gummimantels abstehen, dass kein Scheuern nach bei voller Belastung des Rades stattfinden kann.
    6. Traktorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine einzige Schraube (16, 25) unter Mitwirkung des gegen Querverschiebung gesicherten Spannbügel (11, 2. 3) der Greiferstollen durch Anziehen dieser einzigen Schraube gegen jegliche Verschiebung gesichert wird.
AT143698D 1933-12-04 1934-12-03 Traktorrad mit Gleitschutz. AT143698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143698X 1933-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143698B true AT143698B (de) 1935-11-25

Family

ID=4400213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143698D AT143698B (de) 1933-12-04 1934-12-03 Traktorrad mit Gleitschutz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955B2 (de) Gleitschutz fuer fahrzeugraeder, insbesondere raeder fuer tourenfahrzeuge
DE814352C (de) Schnellverschluss fuer auswechselbare Raeder, Umlaufwerkzeuge o. dgl.
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
AT143698B (de) Traktorrad mit Gleitschutz.
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE1296030B (de) Zwillingsradanordnung bei mit luftbereiften Raedern ausgeruesteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhaengern
DE414227C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1904907U (de) Schusssicheres gelaenderad.
DE2914556A1 (de) Aus reifenfelge und rad bestehende ausfuehrung
DE802214C (de) Laufrad mit anfuegbarem Hilfsrad fuer Fahrzeuge
DE2348980A1 (de) Verbindungsaufsatzstueck fuer tragbare, kraftbeaufschlagbare werkzeuge zum abnehmen von reifen von der felge
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
AT149026B (de) Gleitschutzkette.
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
AT207274B (de) An luftbereiften Rädern, insbesondere von Traktoren, seitlich anschließbares Gitterrad
AT94905B (de) Nagelfänger für Gummireifen der Fahrräder und Kraftwagen.
DE417476C (de) Luftradreifen
AT152897B (de) Rad, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie Traktoren usw.
DE446076C (de) Greiferanordnung fuer die Raeder von Zugmaschinen und anderen landwirtschaftlichen Maschinen
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE625883C (de) Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen
AT81349B (de) Greiferanordnung für Fahrzeuglaufräder. Greiferanordnung für Fahrzeuglaufräder.
AT264302B (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Zwillingsrades
DE330743C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Greifern mit veraenderlicher Eingriffstiefe, insbesondere fuer die Raeder landwirtschaftlicher Maschinen
DE348315C (de) Federnde Radbereifung