DE3612170A1 - Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb - Google Patents

Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb

Info

Publication number
DE3612170A1
DE3612170A1 DE19863612170 DE3612170A DE3612170A1 DE 3612170 A1 DE3612170 A1 DE 3612170A1 DE 19863612170 DE19863612170 DE 19863612170 DE 3612170 A DE3612170 A DE 3612170A DE 3612170 A1 DE3612170 A1 DE 3612170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
wheel
speed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612170
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612170C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Krohn
Juergen Dipl Ing Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863612170 priority Critical patent/DE3612170A1/de
Priority to US07/035,854 priority patent/US4849891A/en
Priority to SE8701470A priority patent/SE464699B/sv
Priority to FR8705022A priority patent/FR2597039B1/fr
Priority to JP62089664A priority patent/JPH0645317B2/ja
Priority to GB8708841A priority patent/GB2188996B/en
Publication of DE3612170A1 publication Critical patent/DE3612170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612170C2 publication Critical patent/DE3612170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1769Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/202ASR control systems for all-wheel drive vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vortriebs- Regelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb, die nach dem Prinzip arbeitet, ein zum Durchdrehen neigendes Rad des Fahrzeuges durch Aktivierung seiner Radbremse in einem sowohl mit guter Vortriebs-Beschleunigung als auch mit guter Fahrstabilität verträglichen Wertebereich des Antriebsschlupfes zu halten und, wenn sämtliche Fahrzeugräder zum Durchdrehen neigen, einen Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges auszulösen und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Eine derartige Vortriebs-Regeleinrichtung ist Gegenstand der eigenen älteren Patentanmeldung P 35 45 546.2.
Bei dieser Vortriebs-Regeleinrichtung wird die Referenzgeschwindigkeit v Ref , aus deren Vergleich mit den Radumfangsgeschwindigkeiten v R der zu regelnden Fahrzeugräder das Überschreiten von Antriebs-Schlupfschwellen erkannt wird, aus den Radumfangsgeschwindigkeiten der Vorderräder des Fahrzeuges ermittelt. Solange diese, wenn das Fahrzeug mit einem permanenten Hinterachs- Antrieb und einem - automatisch - zuschaltbaren Vorderachs- Antrieb versehen ist, nicht angetrieben sind, können ihre Umfangsgeschwindigkeiten direkt als Referenzgeschwindigkeiten für die linke und die rechte Fahrzeugseite ausgenutzt werden. Ist der Vorderrad-Antrieb eingeschaltet oder - bei einem Fahrzeug mit permanentem Allrad- Antrieb - dauernd wirksam, so werden die Referenzgeschwindigkeiten aus einer durch Integrationsglieder vermittelten Tiefpaß-Filterung der Vorderradgeschwindigkeiten ermittelt, wobei die Filter-Zeitkonstante in Abhängigkeit von einem Integrationswert der Fahrzeug- Längsbeschleunigung, der seinerseits mit der Fahrzeug- Längsbeschleunigung selbst verglichen wird, fortlaufend derart geändert wird, daß mit zunehmender Fahrzeug- Längsbeschleunigung die Filter-Zeitkonstante erniedrigt und mit abnehmender Fahrzeug-Längsbeschleunigung erhöht wird. Dadurch soll erreicht werden, daß die Referenzgeschwindigkeit, wenn das Fahrzeug gut beschleunigt wird, der jeweils betrachteten Vorderradgeschwindigkeit "schneller" folgt als wenn das Fahrzeug nur schwach beschleunigt und demzufolge davon ausgegangen werden muß, daß auch die Vorderräder in einen erhöhten Antriebsschlupf einlaufen.
Die Vortriebs-Regeleinrichtung gemäß der älteren Patentanmeldung arbeitet durchaus befriedigend, wenn das Fahrzeug mit einem im vorstehenden Sinne erläuterten automatischen Allrad-Antrieb oder mit einem Permanent-Allrad- Antrieb versehen ist, der eine feste Drehmoment-Aufteilung auf die Hinter- und die Vorder-Achse vermittelt, derart, daß der größere Anteil des Antriebs-Drehmoments über die Hinterachse übertragen wird. In beiden Fällen ist jedoch eine aufwendige Konstruktion des Antriebsstranges erforderlich. Nachteilig an dieser Vortriebs-Regeleinrichtung ist weiter, daß die aus der integrierenden Verarbeitung der Vorderradgeschwindigkeiten ermittelte Referenzgeschwindigkeit nur ein sehr ungenaues Maß für die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, mit der Folge, daß, um ausreichende Fahrstabilität sicherzustellen, die Schlupfschwellen, bei denen die Regelung aktiviert wird, relativ niedrig angesetzt werden müssen und der weiteren Folge, daß dadurch auf einen erheblichen Betrag ansonsten ausnutzbarer Vortriebs- Beschleunigung verzichtet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vortriebs-Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Verzicht auf Fahrstabilität eine bessere Ausnutzung des Motor-Ausgangsdrehmoments zur Vortriebs- Beschleunigung ermöglicht und, einschließlich des Antriebsstranges des Fahrzeuges, mit geringerem technischem Aufwand realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die hiernach vorgesehene Art der Bildung der Referenzgeschwindigkeiten bis zum Ansprechen der Regelung, der Weiterführung der Radumfangsgeschwindigkeit nach dem Ansprechen der Regelung als Integralwert der Fahrzeug- Längsbeschleunigung, der Geschwindigkeits- und Querbeschleunigungs- abhängigen Modifikation der Schlupf- und Beschleunigungs-Schwellenwerte, bei deren Überschreiten die Regelung anspricht und die Ausbildung des Antriebstranges als permanent-ausgeglichenem Allrad-Antrieb wird mit einfachsten technischen Mitteln eine Vortriebs- Regelung erzielt, die für eine größtmögliche Anzahl denkbarer Fahrsituationen eine optimale Vortriebs-Beschleunigung vermittelt und gleichwohl eine hinreichende Fahrstabilität garantiert.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 sind alternativ oder in Kombination realisierbare Maßnahmen zur Geschwindigkeits- und/oder Kurvenfahrt- bzw. Querbeschleunigungs- abhängigen Modifikation der für das Ansprechen der Regelung maßgeblichen Schlupfschwellen angegeben, deren Ausnutzung die Fahrstabilität fördert.
Dasselbe gilt sinngemäß für die durch die Merkmale der Ansprüche 6 bis 8 angegebenen Maßnahmen für eine Geschwindigkeits- bzw. Querbeschleunigungs-abhängige Modifikation der Beschleunigungsschwellen, bei denen die Regelung anspricht.
Ein Drehmoment-mindernder Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges wird bei der erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung immer dann ausgelöst, wenn die Regelung im Sinne eines Bremseneingriffes an sämtlichen Fahrzeugrädern gleichzeitig wirksam geworden ist, sei es aufgrund des Überschreitens der Antriebsschlupf- Schwellen oder aufgrund des Überschreitens der Beschleunigungs- Schwellen.
Durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 sind zusätzliche Kriterien für eine Auslösung eines Drehmoment- mindernden Eingriffes in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges angegeben, deren Beachtung eine weitere Verbesserung der Fahrstabilität ergibt. In Verbindung hiermit sind durch die Ansprüche 11 und 13 Kriterien für die Beendigung des Drehmoment-mindernden Eingriffes in das Antriebs-Aggregat angegeben, die eine frühzeitige Wiederausnutzung einer guten Vortriebsbeschleunigung - ohne Beeinträchtigung der Fahrstabilität - erlauben.
Durch die Merkmale der Ansprüche 12, 14 und 15 sind einfache Gestaltungen logischer Verknüpfungsschaltungen angegeben, die einzeln oder in Kombination zur Steuerung des Drehmoment- mindernden Eingriffes in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges im Sinne der vorstehend erläuterten Kriterien benutzbar sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung,
Fig. 2 eine zur Steuerung des Bremseneingriffes im Rahmen der elektronischen Steuereinheit der Regeleinrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Verarbeitungseinheit zur Steuerung der Druckaufbau-, Druckhalte- und Druckabbau- Funktionen während der Regelung,
Fig. 3 ein weiteres Blockschaltbild zur Erläuterung der Ansteuerung von Bremsdruck-Regelventilen mittels den Fahrzeugrädern einzeln zugeordneter Verarbeitungseinheiten gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer im Rahmen der elektronischen Steuereinheit gemäß Fig. 1 vorgesehenen Verarbeitungseinheit zur Querbeschleunigungs- abhängigen Steuerung Drehmoment-mindernder Eingriffe in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges.
Die in der Fig. 1, auf deren Einzelheiten zunächst verwiesen sei, im wesentlichen durch ihre elektronische Steuereinheit 11 repräsentierte Vortriebs-Regeleinrichtung 10, ist für ein Kraftfahrzeug 12 gedacht, das einen ausgeglichenen Permanent-Allrad-Antrieb hat.
"Ausgeglichener" Allrad-Antrieb bedeutet hierbei, daß zur Aufteilung des Ausgangs-Drehmoments des der Einfachheit halber nicht dargestellten Antriebsaggregates des Kraftfahrzeuges 12 auf die Vorderachse und die Hinterachse ein im Folgenden als Längsdifferential 13 bezeichnetes Ausgleichsgetriebe vorgesehen ist, und daß zur Antriebsmoment-Aufteilung auf die Vorderräder 14 und 16 bzw. die Hinterräder 17 und 18 des Kraftfahrzeuges 12 ein Vorderachs-Differential 19 und ein Hinterachs-Differential 21 vorgesehen sind. Differentialsperren sind nicht vorgesehen.
Aufbau und Funktion der elektronischen Steuereinheit 11 werden im Folgenden anhand einer auf sämtliche Fahrzeugräder 14, 16, 17 und 18 wirkenden Vortriebs-Regelung (ASR- Funktion) als Erläuterungsbeispiel beschrieben, die nach dem Prinzip arbeitet, zum Durchdrehen neigende Fahrzeugräder durch Aktivierung ihrer Radbremsen derart zu verzögern, daß ihr Antriebsschlupf innerhalb eines sowohl mit guter Fahrzeugbeschleunigung als auch mit hinreichender Fahrstabilität verträglichen Wertebereiches bleibt; hält dabei, nachdem die Radbremsen sämtlicher Fahrzeugräder 14, 16 17 und 18 aktiviert worden sind, deren Durchdrehtendenz weiterhin an, so erzeugt die Steuereinheit 11 ein Ausgangssignal, mit dem ein Stellglied (E-Gas) zur Reduzierung der Leistung des Antriebsaggregates bzw. dessen Ausgangs-Drehmoments angesteuert wird.
Das insoweit erläuterte Prinzip der Vortriebs-Regelung ist sowohl für Fahrzeuge mit einachsigem als auch für Fahrzeuge mit mehrachsigem Antrieb bekannt.
Den Fahrzeugrädern 14, 16, 17 und 18 des Fahrzeuges 12 sind je einzeln Raddrehzahl-Sensoren 22, 23, 24 und 26 zugeordnet, die elektrische Ausgangssignale erzeugen, welche, je nach Art der verwendeten Sensoren hinsichtlich ihrer Frequenz oder ihrer Amplitude, ein Maß für die Rotationsfrequenzen ω VL und l VR des linken Vorderrades 14 und des rechten Vorderrades 16 bzw. die Rotationsfrequenzen ω HL und l HR des linken Hinterrades 17 und des rechten Hinterrades 18 des Fahrzeuges 12 sind. Mit VL, VR, HL und HR werden nachfolgend auch die Radgeschwindigkeiten und Beschleunigungen indiziert. Das Fahrzeug 12 ist weiter mit einem Kurvenfahrt-Sensor 27 versehen, der ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das, je nachdem, ob das Fahrzeug 12 eine Links- oder eine Rechts-Kurve durchfährt, in charakteristischer Weise verschieden ist; dieser Kurvenfahrt-Sensor 27 ist, wie in der Fig. 1 schematisch angedeutet, beispielsweise als Lenkwinkel-Sensor ausgebildet, der für alternative Kurvenfahrt- Situationen Gleichspannungssignale entgegengesetzter Polarität erzeugt, deren Betrag ein Maß für den jeweiligen Lenkwinkel ist.
Das Fahrzeug 12 ist weiter mit einem Längsbeschleunigungs- Sensor 28 ausgerüstet, der elektrische Ausgangssignale erzeugt, die wiederum in charakteristischer Weise verschieden sind, je nachdem, ob das Fahrzeug in seiner Längsrichtung beschleunigt oder verzögert wird. Zum Zweck der Erläuterung sei angenommen, daß der Längsbeschleunigungs- Sensor 28 ein Plus-Spannungs-Ausgangssignal (+b-Signal) erzeugt, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird, ein 0-Volt- Ausgangssignal, wenn sich das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit - gleichförmig - bewegt und ein Negativ- Spannungs-Ausgangssignal, wenn das Fahrzeug 12 verzögert wird, wobei die Beträge der Ausgangsspannungen des Längsbeschleunigungs- Sensors 28 dem Wert der Fahrzeugbeschleunigung (+b) bzw. der Fahrzeugverzögerung (-b) proportional sein sollen.
Zusätzlich ist das Fahrzeug 12 mit einem Querbeschleunigungs- Sensor 29 versehen, der ein elektrisches Ausgangssignal, beispielsweise ein Gleichspannungs-Signal liefert, das dem Betrage nach einer am Fahrzeug 12 angreifenden Querkraft bzw. -beschleunigung a direkt proportional ist und, zum Zweck der Erläuterung, als Plus-Spannungs-Signal vorausgesetzt sei.
Die elektronische Steuereinheit 11 umfaßt als Eingangsstufe eine erste Verarbeitungseinheit 31, der an je einem von vier Eingängen 32, 33, 34 und 36 die Ausgangssignale der Raddrehzahl-Sensoren 22, 23, 24 und 26 und an einem fünften Eingang die Ausgangssignale des Kurvenfahrt- Sensors 27 zugeleitet sind.
Diese erste Verarbeitungseinheit 31 wie auch weitere als Untereinheiten der Steuereinheit 11 vorgesehene Verarbeitungseinheiten werden im Folgenden, der Einfachheit halber, lediglich hinsichtlich ihrer Funktionen erläutert, bei deren Kenntnis ein Fachmann diese Verarbeitungseinheiten mit gängigen elektronischen Bauelementen realisieren kann.
An einem ersten Ausgang 38 gibt die erste Verarbeitungseinheit 31 ein Ausgangssignal ab, das, solange die Regelung noch nicht angesprochen hat, als repräsentativ für die Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg bei der Geradeausfahrt angenommen wird.
Als v Fg -Signal wird dabei das der niedrigsten der Radumfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder 14, 16, 17 und 18 entsprechende Signal ausgenutzt.
An einem zweiten Ausgang 39 gibt die erste Verarbeitungseinheit 31 ein Signal (v l -Signal) ab, das dem Mittelwert der Radumfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite entspricht.
An einem dritten Ausgang 41 gibt die erste Verarbeitungseinheit 31 ein Signal (v r -Signal) ab, das dem Mittelwert der Radumfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder 16 und 18 der rechten Fahrzeugseite entspricht.
An einem vierten, einem fünften und einem sechsten Ausgang gibt die erste Verarbeitungseinheit 31 Signale ab, die aus einer zeitlichen Differentiation der v f - und v l - bzw. v r -Signale erzeugt werden und demgemäß je ein Maß für die Fahrzeugbeschleunigung b Fg bei Geradeausfahrt bzw. die Mittelwerte b l und b r der Radumfangsbeschleunigungen der Fahrzeugräder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite bzw. der Fahrzeugräder 16 und 18 der rechten Fahrzeugseite sind.
An weiteren Ausgängen 46 und 47 gibt die erste Verarbeitungseinheit v VL - bzw. b VL -Signale ab, welche die Radumfangsgeschwindigkeit v VL bzw. die Radumfangsbeschleunigung b VL des linken Vorderrades 14 repräsentieren. Den Ausgängen 46 und 47 entsprechende Paare von Ausgängen der ersten Verarbeitungseinheit 31, an denen für die Radumfangsgeschwindigkeiten v VR , v HL sowie v HR sowie die Radumfangsbeschleunigungen b VR , b HL sowie b HR der übrigen Fahrzeugräder 16 und 17 bzw. 18 charakteristische Ausgangssignale abgegeben werden, sind mit 48, 49 und 51, 52 sowie 53, 54 bezeichnet. Differenzierstufen, mittels derer aus den für die Radgeschwindigkeiten charakteristischen Signalen, die für die Radumfangsbeschleunigungen charakteristischen Signale gewonnen werden, sind im Rahmen der ersten Verarbeitungseinheit 31 vorgesehen.
Die Aktivierung der Vortriebs-Regelung im Sinne einer Abbremsung eines jeweils zum Durchdrehen neigender Fahrzeugrades 14, 16, 17 und/oder 18 erfolgt immer dann, wenn
  • 1. der Treibschlupf eines oder mehrerer dieser Fahrzeugräder einen für die jeweilige Fahrsituation als kritisch erachteten Schwellenwert überschreitet, und/oder
  • 2. wenn an mindestens einem der angetriebenen Fahrzeugräder 14, 16, 17 und/oder 18 der aus einer Auswertung des Ausgangssignals des dem jeweiligen Fahrzeugrad zugeordneten Raddrehzahl-Sensors 22, 23, 24 und/oder 26 gewonnene Wert der Radumfangsbeschleunigung b VL , b VR , b HL und/oder b HR um einen für die jeweilige Fahrsituation als kritisch erachteten Betrag größer ist als der mittels des Längsbeschleunigungs-Sensors 28 erfaßte - momentane - Wert der gemessenen Fahrzeug- Längsbeschleunigung b.
Zur Überprüfung der beiden vorgenannten Kriterien sind als weitere Verarbeitungseinheiten der elektronischen Steuereinheit 11 für jedes der Fahrzeugräder 14, 16, 17 und 18 je ein Geschwindigkeitskomparator 56 und ein Beschleunigungskomparator 57 vorgesehen; der Einfachheit halber sind in der Fig. 1 lediglich die für das linke Vorderrad 14 des Fahrzeuges 12 vorgesehenen Komparatoren 56 und 57 dargestellt, die nachfolgend, repräsentativ für die den weiteren Fahrzeugrädern 16, 17 und 18 vorgesehenen, nicht dargestellten Komparatoren, anhand ihrer Funktion näher erläutert werden.
Dem Geschwindigkeitskomparator 56 ist an einem ersten Eingang 58 das am ersten Ausgang 38 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene v Fg -Ausgangssignal zugeleitet, das, wie vorstehend bereits erläutert, für den Fall der Geradeausfahrt als repräsentativ für die Fahrzeuggeschwindigkeit genommen wird.
An einem zweiten Eingang 59 ist dem Geschwindigkeitskomparator 56 das am zweiten Ausgang 39 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene v l -Signal zugeleitet, das - bei einer Kurvenfahrt - den Mittelwert der Radumfangsgeschwindigkeiten der Räder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite repräsentiert.
An einem dritten Eingang 61 ist dem Geschwindigkeitskomparator 56 das an dem dritten Ausgang 41 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene, für die Radumfangsgeschwindigkeit v VL des linken Vorderrades 14 charakteristische Signal als weitere Eingabe zugeleitet. Außerdem wird der Geschwindigkeitskomparator 56 über seinen Steuereingang 62 mit dem Ausgangssignal des Kurvenfahrt-Sensors 27 angesteuert. Durch dessen für Geradeausfahrt charakteristisches Ausgangssignal wird der Geschwindigkeitskomparator 56 in einen Betriebsmodus gesteuert, in welchem - intern - die Größe v Fg (1 + λ g ) gebildet und mit den am dritten Eingang 61 empfangenen Radumfangs-Geschwindigkeits-Eingaben (v VL ) verglichen wird.
Befindet sich das Fahrzeug 12 in einer Kurvenfahrt - erkennbar durch für die Größe des Lenkwinkels charakteristische Ausgangssignale des Kurvenfahrt- Sensors, so wird hierdurch der Geschwindigkeitskomparator 56 in einen Betriebsmodus gesteuert, in welchem intern die Größe v l (1 + l ) gebildet und mit der Geschwindigkeitseingabe v VL verglichen wird.
Ergibt dieser Vergleich, daß
v VL v Fg (1 + λ g ) (1)
bzw.
v VL v l (1 + λ l ) (2)
so wird dies jeweils als Anzeichen dafür gewertet, daß ein überhöhter Treibschlupf vorliegt, und der Geschwindigkeitskomparator 56 gibt an seinem Ausgang 63 ein Signal ab, durch das die Aktivierung der Radbremse des linken Vorderrades 14 ausgelöst wird.
In den Beziehungen (1) und (2) sind durch die Parameter λ g und λ l Schwellenwerte des Treibschlupfes für Geradeaus- bzw. Kurvenfahrt angegeben, die als mit guter Fahrstabilität verträglich angesehen werden können, wobei typische Werte dieser Parameter zwischen 0,1 und 0,3 betragen.
Die in den Vergleichs-Relationen (1) und (2) jeweils zu berücksichtigenden Parameter λ g und λ l sind nicht als Festwerte vorgegeben, die für alle möglichen Fahrzustände des Fahrzeuges 12 gültig wären, sondern werden mindestens in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v Fg bzw. v l ), gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von am Fahrzeug 12 angreifenden Querbeschleunigungen modifiziert:
Die für Geradeausfahrt maßgebliche Schlupfschwelle λ g wird mit zunehmenden Werten der Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg vergrößert. Ein möglicher Algorithmus, nach dem die Vergrößerung der Schlupfschwelle λ g erfolgt, ist durch die nachfolgende Beziehung (3) angegeben:
In dieser Beziehung (3) ist mit λ 0g ein Mindestwert der Schlupfschwelle für Geradeausfahrt bezeichnet, der für die Anfahrsituation des Fahrzeuges (v Fg = 0) maßgeblich ist und einen typischen Wert von 0,1 hat; mit v max ist die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges 12 bezeichnet; c ist eine dimensionslose Konstante, die einen typischen Wert von 2 hat. Die Beziehung (3) ergibt für das gewählte, spezielle Erläuterungsbeispiel, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg von Null bis auf den Höchstwert v max zunimmt, die Anwachsen der Schlupfschwelle λ g von 0,1 auf 0,3.
Der in Kurvenfahrt-Situationen für die Räder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite maßgebliche Schlupf-Schwellenwert λ l wird derart modifiziert, daß sich für niedrige Werte einer am Fahrzeug 12 angreifenden Querbeschleunigung aber großen Werten der mittleren Geschwindigkeit v l der Fahrzeugräder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite ein hoher Schlupfschwellenwert λ l von z. B. 0,25 ergibt, während sich für kleinere v l -Werte, aber große Werte der Querbeschleunigung ein deutlich niedrigerer λ l -Wert ergibt, z. B. ein Wert um 0,1, wobei der wesentliche Gesichtspunkt für die geschwindigkeits- und querbeschleunigungsabhängige Modifikation der Schlupfschwelle λ l darin zu sehen ist, daß ein "Ausbrechen" des Fahrzeuges bei einer Kurvenfahrt zuverlässig vermieden wird.
Ein möglicher Algorithmus, anhand dessen eine zweckgerechte Modifikation des für Kurvenfahrt maßgeblichen Schlupf-Schwellenwertes λ l durch Verarbeitung der mittleren Geschwindigkeit v l der Räder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite und der Radgeschwindigkeits- (v VL -) Daten, die an den Eingängen 59 bzw. 61 des Geschwindigkeitskomparators 56 in diesen eingegeben werden, sowie der Lenkwinkel (Lw)-Daten, die über den Steuereingang 62 oder einen weiteren Eingang in den Komparator 56 eingegeben werden, ist durch die nachfolgende Relation (4) angegeben:
In dieser Beziehung ist mit λ 0l ein Anfangswert der Schlupfschwelle für Kurvenfahrt-Situationen bezeichnet, der dem Grenzfall entspricht, daß sowohl der Mittelwert v l der Umfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder 14 und 17 der linken Fahrzeugseite als auch der Lenkwinkel Lw den Wert Null haben. Ein typischer Wert der Konstanten λ 0l beträgt 0,2. Mit Lw und Lw max sind die mittels des Lenkwinkel-Sensors 17 erfaßbaren Werte des Lenkwinkels bzw. dessen Maximalwert bezeichnet. Die Konstanten d, e und f der Beziehung (4) haben in spezieller Auslegung des Geschwindigkeitskomparators 56 die Werte 0,25 sowie 0,5 und ebenfalls 0,5.
Eine Auswertung der Beziehung (4) für die verschiedenen möglichen Wertepaare v l , Lw ergibt, daß der Schlupf- Schwellenwert λ l für alle denkbaren Fahrsituationen innerhalb eines zweckmäßigen Wertebereiches bleibt.
Der Geschwindigkeitskomparator 56 hat, in spezieller Auslegung, auch die Fähigkeit, aus den über seine Eingänge 59 und 62 eingegebenen v l -Geschwindigkeits- bzw. Lenkwinkel (lw)- Daten einen Soll-Wert a s der am Fahrzeug 12 angreifenden Querbeschleunigung unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeometrie (Spur, Radstand) zu berechnen. Aus einem Vergleich dieses Soll-Wertes a s mit dem an einem weiteren Daten-Eingang 64 des Komparators 56 eingegebenen, mittels des Querbeschleunigungs-Sensors 29 erfaßten, am Fahrzeug 12 tatsächlich angreifenden Ist-Wert a der Querbeschleunigung erzeugt der Geschwindigkeitskomparator 56 ein an einem zweiten Ausgang 66 abgegebenes Signal, wenn der Soll-Wert a s der Querbeschleunigung um einen vorgegebenen Betrag a sl größer ist als der Ist-Wert a. Mit diesem Ausgangssignal, das ein Indiz dafür ist, daß das Fahrzeug 12 in einer Kurvenfahrt-Situation nach außen driftet, kann ein Drehmoment- reduzierender Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges 12 ausgelöst werden.
Dem Beschleunigungskomparator 57, der im Rahmen der Steuereinheit 11 dem linken Vorderrad 14 des Fahrzeuges 12 als weitere Verarbeitungseinheit zugeordnet ist, ist an einem ersten Eingang 67 das an dem Ausgang 47 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene Signal zugeleitet, das ein Maß für die Radumfangs-Beschleunigung b VL des linken Vorderrades 14 ist. An einem zweiten Eingang 68 ist dem Beschleunigungskomparator 57 als Eingabe für die gemessene Fahrzeugbeschleunigung das Ausgangssignal des Beschleunigungs-Sensors 28 zugeleitet. An einem dritten Eingang 69 empfängt der Beschleunigungs-Komparator 57 als Querbeschleunigungs-Eingabe a das Ausgangssignal des Querbeschleunigungssensors 29 des Fahrzeuges 12. An einem vierten Eingang 71 ist dem Beschleunigungskomparator 57 das am ersten Ausgang 38 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene, für Geradeausfahrt charakteristische Fahrzeug-Geschwindigkeits- (v Fg -) Signal zugeleitet. An einem fünften Eingang 72 empfängt der Beschleunigungs- Komparator als weitere Eingabe das am zweiten Ausgang 39 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene v l -Signal, das den Mittelwert der Radumfangsgeschwindigkeiten der linksseitigen Fahrzeugräder 14 und 17 repräsentiert, der in einer Kurvenfahrt-Situation - für den Vergleich mit den Radumfangsgeschwindigkeiten v VL und v HL - als repräsentativ für die Fahrzeuggeschwindigkeit angenommen wird.
Zweck des Beschleunigungskomparators 57 ist es, an seinem Ausgang 73 ein die Aktivierung der Radbremse des linken Vorderrades 14 auslösendes Signal zu erzeugen, wenn die für dieses Rad ermittelte Radumfangsbeschleunigung b VL einen Wert überschreitet, der um einen definierten Betrag höher ist als die Fahrzeug-Längsbeschleunigung, als deren Maß bei Geradeausfahrt z. B. das am vierten Ausgang 42 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene b Fg -Signal genommen werden kann, das dem Beschleunigungs-Komparator 57 an einem weiteren - sechsten - Eingang 74 zugeleitet ist und bei einer Kurvenfahrt das am fünften Ausgang 43 der ersten Verarbeitungseinheit 31 abgegebene b l -Ausgangssignal, das dem Beschleunigungs-Komparator 57 an einem siebten Eingang 76 zugeleitet wird.
Damit der Beschleunigungs-Komparator 57 "entscheiden" kann, ob die gemessene Fahrzeug-Beschleunigung b mit dem für Geradeausfahrt maßgeblichen Wert b Fg der Fahrzeugbeschleunigung oder mit dem für Kurvenfahrt maßgeblichen Wert b l - dem Mittelwert der Radumfangsbeschleunigungen der linksseitigen Fahrzeugräder 14 und 17 zu vergleichen ist, ist dem Beschleunigungs-Komparator 57 an einem achten Eingang 77 auch noch das den Änderungssinn der Fahrtrichtung wiedergebende Ausgangssignal des Kurvenfahrt-Sensors 27 zugeleitet.
In spezieller, bevorzugter Gestaltung des Beschleunigungs- Komparators 57 wird für den Beschleunigungsvergleich das an seinem zweiten Eingang 68 empfangene Ausgangssignal des Beschleunigungs-Sensors 28 zur Auswertung herangezogen, das ein direktes Maß für die Fahrzeugbeschleunigung b ist.
In einfachstmöglicher Gestaltung des Beschleunigungs- Komparators 57 vergleicht dieser die Radumfangs- Beschleunigung b VL mit einem Wert X V · b, wobei X v einen konstanten Faktor bezeichnet, der einen typischen Wert von 1,3 hat. Der Beschleunigungs-Komparator 57 erzeugt das die Aktivierung der Radbremse des linken Vorderrades auslösende Signal, wenn gilt:
b VL X V · b (5)
Wenn das Ausgangssignal des Beschleunigungs-Komparators 57 erzeugt wird, bevor das für erhöhten Treibschlupf-charakteristische Ausgangssignal des Geschwindigkeitskomparators 56 auftritt, so ist dies ein Indiz dafür, daß das linke Vorderrad 14 des Fahrzeuges 12 "sehr schnell" in einen erhöhten Treibschlupf einläuft, was im Bereich hoher Fahrzeuggeschwindigkeiten, insbesondere in einer Kurvenfahrt, zu einer gefährlichen Situation führen kann.
Um bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein empfindliches Ansprechen der Beschleunigungs-abhängigen Regelung zu erzielen, ist in weiterer, spezieller Gestaltung des Beschleunigungskomparators 57 vorgesehen, daß der Faktor X V in Abhängigkeit von der jeweils maßgeblichen Fahrzeuggeschwindigkeit, v Fg bzw. v l , erniedrigt wird, in spezieller Gestaltung des Beschleunigungs-Komparators 57 gemäß der Beziehung:
wobei X 0 eine Konstante mit einem typischen Wert von 1,4 und h ebenfalls eine Konstante mit einem typischen Wert von 0,15 bezeichnen. In dieser Gestaltung des Beschleunigungs- Komparators 57 wird somit das die Aktivierung der Radbremse des linken Vorderrades 14 auslösende Signal an seinem Ausgang 73 abgegeben, wenn gilt:
b VL X v · b (5′)
wobei X v durch die Beziehung (6) gegeben ist.
Da, wie schon erwähnt, eine Durchdrehtendenz eines Fahrzeugrades 14, 16, 17 und/oder 18 wegen der damit verknüpften Abnahme seiner Seitenführungskraft, insbesondere, wenn auf das Fahrzeug 12 eine erhebliche Querbeschleunigung wirkt, einen Zustand potentieller Gefahr darstellt, sind Gestaltungen des Beschleunigungs-Komparators 57 besonders vorteilhaft, die mit zunehmenden Werten einer am Fahrzeug 12 eingreifenden Querbeschleunigung a eine Reduzierung der Beschleunigungsschwelle b Fg bzw. b l ergeben, bei deren Überschreiten das die Aktivierung der Radbremse des zum Durchdrehen neigenden Fahrzeugrades ausgelöst wird.
Eine derartige Berücksichtigung der Querbeschleunigung a erfolgt in weiterer, spezieller Gestaltung des Beschleunigungs- Komparators 37 dadurch, daß dessen Ausgangssignal ausgelöst wird, wenn gilt:
b VL + i · aX v · b (5″)
wobei mit i ein konstanter Faktor bezeichnet ist, dessen typischer Wert zwischen 0,5 und 1 beträgt.
Eine adäquate Berücksichtigung der Querbeschleunigung a im Sinne einer Erniedrigung der Ansprechschwelle der Beschleunigungs- abhängigen Regelung ist in alternativer Gestaltung des Beschleunigungs-Komparators 57 auch dadurch möglich, daß dieser sein Ausgangssignal dann erzeugt, wenn gilt:
√(mb R )2 + (ka)2 X v · b (5′′′)
wobei mit m und k dimensionslose Konstanten bezeichnet sind, die der Beziehung m 2 + k 2 = 1 genügen, und m einen Mindestwert von 0,8 hat.
Die an den Ausgängen 63 bzw. 73 des Geschwindigkeits- Komparators 56 bzw. des Beschleunigungs-Komparators 57 abgegebenen Ausgangssignale sind je einem Eingang 78 bzw. 79 eines Zwei-Eingangs-ODER-Gliedes 81 zugeleitet.
Mit dem Einsetzen der Vortriebs-Regelung am linken Vorderrad 14, das heißt mit dem Einsetzen eines Hochpegel- Ausgangssignals am Ausgang 82 des ODER-Gliedes 81 wird ein Flip-Flop 83, dessen Setz-Eingang 84 mit dem Ausgang 82 des ODER-Gliedes 81 verbunden ist, auf hohen Ausgangssignalpegel an seinem Q-Ausgang 86 gesetzt.
Solange das Hoch-Pegel-Ausgangssignal am Q-Ausgang 86 des Flip-Flops 83 ansteht, wird eine vierte, als Geschwindigkeits- Signalgenerator ausgebildete Verarbeitungseinheit 87 aktiviert, die, sobald das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 81 auf hohen Signalpegel übergeht, das heißt die Vortriebs-Regelung am linken Vorderrad 14 wirksam wird, ein Ausgangssignal generiert, das im weiteren Verlauf der Regelung als für die Radumfangsgeschwindigkeit des linken Vorderrades repräsentative Geschwindigkeitsgröße v VLT ausgenutzt wird.
Das für diese Größe charakteristische, am Ausgang 92 des Geschwindigkeits-Signal-Generators 87 abgegebene Ausgangssignal wird gemäß der Beziehung
gebildet.
In der Beziehung (7) ist mit v VL (t 0) der Wert der Radumfangsgeschwindigkeit des linken Vorderrades 14 im Zeitpunkt t 0 des Einsetzens der Regelung bezeichnet und mit T R der Zeitpunkt, zu dem - als Folge der Regelung - Gleichheit zwischen dem gemessenen Wert der Radumfangsgeschwindigkeit und dem der Beziehung (7) entsprechenden - theoretischen - Wert der Radumfangsgeschwindigkeit erzielt ist, wonach wieder die gemessene Radumfangsgeschwindigkeit v VL bei der Bildung der für die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentativen Größen v Fg bzw. v l und v r herangezogen wird.
Durch die ab dem Zeitpunkt t 0 des Einsetzens der Regelung erfolgende Art der Fortführung der Radgeschwindigkeit v VLT gemäß der Beziehung (7), die eine Radumfangsgeschwindigkeit ergibt, die sich von der Fahrzeuggeschwindigkeit maximal um den Wert λ g · v Fg - bei Geradeausfahrt - bzw. um den Wert v l · λ l - bei Kurvenfahrt - unterscheidet, wird erreicht, daß die in den Beziehungen (1) und (2), gemäß welcher der Geschwindigkeitsvergleich im Geschwindigkeitskomparator 56 durchgeführt wird, für die Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg bzw. v l einzusetzenden Werte in sehr guter Nährung der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechen und damit, im Ergebnis, die Regelung immer mit guter Empfindlichkeit arbeitet.
Die erste Verarbeitungseinheit 31, der das v VLT -Ausgangssignal des Geschwindigkeitssignal-Generators 87 über eine Eingabeleitung 93 zugeleitet ist, wird, solange über eine Steuerleitung 94 an einem Steuereingang 96 der ersten Verarbeitungseinheit 31 das Hoch-Pegel-Ausgangssignal des Flip-Flops 83 ansteht, in denjenigen Betriebsmodus gesteuert, in welchem das v VLT -Ausgangssignal des Geschwindigkeitssignal- Generators 87 in der ersten Verarbeitungseinheit 31 zur Bildung der Fahrzeuggeschwindigkeitsgrößen v F bzw. v l herangezogen wird. Der Übergang auf den "Normalbetrieb" der ersten Verarbeitungseinheit 31 erfolgt, sobald die aus dem Ausgangssignal ω VL des dem linken Vorderrad 14 zugeordneten Raddrehzahlsensors 22 ermittelte Größe V VL gleich dem Geschwindigkeitswert v VLT - der Ausgangsgröße des Geschwindigkeitssignal-Generators 87 - ist, was der Fall ist, wenn die Größe v VL , die im Verlauf der Regelung erniedrigt wird - wegen des Bremseneingriffs - kleiner zu werden beginnt als die Größe v VLT . Sobald dies der Fall ist, wird an einem weiteren Ausgang 97 der ersten Verarbeitungseinheit 31 ein Hoch-Pegel-Signal abgegeben, durch welches das Flip-Flop 83 zurückgesetzt wird.
In der Fig. 1 lediglich als Funktionsblöcke angedeutete weitere Verarbeitungseinheiten 98 und 99, mittels derer im Sinne des Regelungszweckes der Eingriff in die Radbremsen der zu regelnden Fahrzeugräder bzw. der Drehmoment- reduzierende Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges 12 gesteuert werden, werden im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert, auf deren Einzelheiten nunmehr verwiesen sei. Sowohl in der Fig. 1 als auch in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Funktionselemente der Steuereinheit 10 sind jeweils mit denselben Bezugszeichen belegt, so daß insoweit schon auf deren vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Der Geschwindigkeitskomparator 56, an dessen erstem Ausgang 63 ein Hoch-Pegel-Signal abgegeben wird, wenn alternativ die Beziehungen (1) oder (2) erfüllt sind, hat weiter einen dritten Ausgang 101, an welchem ein Hoch- Pegel-Signal abgegeben wird, wenn und solange die gemessene, das heißt aus dem Ausgangssignal des Raddrehzahlsensors 22 ermittelte Umfangsgeschwindigkeit v VL des linken Vorderrades 14 größer ist als die Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg bzw. v l für Geradeaus- bzw. Kurvenfahrt.
Der Beschleunigungskomparator 57 hat zusätzlich zu seinem Ausgang 73, an welchem ein Hoch-Pegel-Signal abgegeben wird, wenn, je nach Auslegung des Komparators 57 die Beziehungen (5), (5′), (5″) oder (5′′′) erfüllt sind, einen zweiten Ausgang 102 und einen dritten Ausgang 103. An dem zweiten Ausgang 102 des Beschleunigungskomparators 57 wird ein Hoch-Pegel-Signal abgegeben, wenn und solange die aus dem Ausgangssignal des Radbeschleunigungssensors 22 des linken Vorderrades 14 ermittelte Umfangsbeschleunigung b VL desselben kleiner ist als die mittels des Längsbeschleunigungs- Sensors 28 ermittelte Fahrzeugbeschleunigung b.
An dem dritten Ausgang 103 des Beschleunigungskomparators 57 wird ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgegeben, wenn und solange das linke Vorderrad 14 des Fahrzeuges 12 verzögert wird, das heißt seine Umfangsbeschleunigung b VL kleiner als Null ist.
Die zur regelungsgerechten Steuerung des Bremsdruck-Aufbaues und -Abbaues in der Radbremse des linken Vorderrades vorgesehene Verarbeitungseinheit 98 umfaßt als Eingangsstufe ein erstes 2-Eingangs-ODER-Glied 104, das an seinem Ausgang 106 ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt, wenn und solange am Ausgang 63 des Geschwindigkeitskomparators 56 und/oder am Ausgang 73 des Beschleunigungskomparators 57 ein Hoch-Pegel-Signal ansteht, welche alternativ oder gemeinsam anzeigen, daß die Regelung aufgrund der Beziehungen (1) oder (2) bzw. (5) anspricht.
Wenn und solange das Hoch-Pegel-Ausgangssignal dieses ODER-Gliedes 104 ansteht, wird in der Radbremse des linken Vorderrades 14 Bremsdruck aufgebaut. Mit diesem Hoch- Pegel-Ausgangssignal des ersten ODER-Gliedes 104 wird weiter ein erstes Flip-Flop 107 auf hohen Ausgangssignalpegel gesetzt.
Als weitere Eingangsstufe umfaßt die Verarbeitungseinheit 98 ein erstes 2-Eingangs-UND-Glied 108, das ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal erzeugt, wenn und solange sowohl am ersten Ausgang 63 des Geschwindigkeitskomparators 56 als auch am ersten Ausgang 73 des Beschleunigungskomparators 57 Hoch-Pegel-Signale anstehen, die anzeigen, daß an dem betrachteten Fahrzeugrad - hier dem linken Vorderrad 14 - sowohl die Treibschlupfgrenze als auch die Beschleunigungsschwelle, bei denen die Regelung ansprechen muß, überschritten sind.
Mit dem Hoch-Pegel-Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes 108 ist ein zweites Flip-Flop 109 auf hohen Ausgangssignalpegel setzbar. Die Ausgangssignale der beiden Flip-Flops 107 und 109 sind einem zweiten 2-Eingangs-ODER-Glied 111 zugeleitet, das somit an seinem Ausgang 112 ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt, wenn und solange mindestens eines der beiden Flip-Flops 107 auf hohen Ausgangssignalpegel gesetzt ist.
Das erste Flip-Flop 107 wird durch ein am zweiten Ausgang 102 des Beschleunigungskomparators 57 abgegebenes Hoch-Pegel-Ausgangssignal, das anzeigt, daß die Beschleunigung b VL des linken Vorderrades kleiner ist als die mittels des Längsbeschleunigungssensors 28 gemessene Fahrzeugbeschleunigung b, auf niedrigen Ausgangssignalpegel zurückgesetzt.
Das zweite Flip-Flop 109 wird durch ein am dritten Ausgang 103 des Beschleunigungskomparators 57 abgegebenes Hoch-Pegel-Ausgangssignal, das anzeigt, daß das linke Vorderrad verzögert wird, auf niedrigen Ausgangssignalpegel zurückgesetzt.
Der Ausgang 112 des zweiten ODER-Gliedes 111 ist über ein abfallverzögertes Zeitglied 113, das gleichsam eine "Verlängerung" des Hoch-Pegel-Ausgangssignals des ODER- Gliedes 111 um eine definierte kurze Zeitspanne vermittelt, dem ersten Eingang 114 eines 3-Eingangs-UND-Gliedes 116 zugeleitet, dessen zweiter Eingang 117 mit dem zweiten Ausgang 102 des Beschleunigungskomparators 57 und dessen dritter Eingang 118 mit dem dritten Ausgang 101 des Geschwindigkeitskomparators 56 verbunden sind. Das Ausgangssignal dieses 3-Eingangs-UND-Gliedes 116 ist somit, nachdem die Regelung einmal angesprochen hat, ein Hoch-Pegel- Ausgangssignal, wenn und solange die Radumfangsgeschwindigkeit v VL zwar kleiner als die Geschwindigkeitsschwelle ist, bei der die Regelung anspricht, aber größer als die Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg oder gleichzeitig die Radumfangsbeschleunigung b VL kleiner ist als die gemessene Fahrzeugbeschleunigung b.
Mit dem Hoch-Pegel-Ausgangssignal dieses 3-Eingangs- UND-Gliedes 116 wird für eine definierte Zeitspanne von z. B. 50 Millisekunden ein Impulsgenerator 119 aktiviert, der innerhalb dieser Zeitspanne eine Folge von Hoch-Pegel- Impulsen erzeugt, für deren Dauer jeweils ein stufenförmiger Druckabbau in der Radbremse des zu regelnden Fahrzeugrades bewirkt wird.
Weiter umfaßt die Verarbeitungseinheit 98 ein zweites 2-Eingangs-UND-Glied 121, dessen erster Eingang 122 ebenfalls mit dem dritten Ausgang 101 des Geschwindigkeitskomparators 56 verbunden ist, und dessen zweiter Eingang 123 mit dem dritten Ausgang 103 des Beschleunigungskomparators 57 verbunden ist. Das Ausgangssignal dieses zweiten 2-Eingangs-UND-Gliedes 121 ist somit ein Hoch- Pegel-Ausgangssignal, wenn und solange das der Regelung unterworfene Fahrzeugrad verzögert wird, seine Radumfangsgeschwindigkeit jedoch noch größer ist als die Fahrzeuggeschwindigkeit, aber kleiner als die Ansprechschwelle, bei welcher der Geschwindigkeitskomparator 56 das Einsetzen der Regelung auslöst. Mit dem Hoch-Pegel-Ausgangssignal des zweiten 2-Eingangs-UND-Gliedes 121 wird ein weiterer Rechteck- Impuls-Generator 124 aktiviert, der - wiederum für eine Zeitspanne von ca. 50 ms einen Konstantspannungs-Impuls abgibt, für dessen Dauer - ohne Unterbrechung - Bremsdruck in der der Regelung unterworfenen Radbremse abgesenkt wird, wobei die Impulsdauer so bemessen ist, daß innerhalb derselben ein vollständiger Druckabbau möglich ist.
Weiter ist im Rahmen der Verarbeitungseinheit 98 ein 3-Eingangs-ODER-Glied 126 vorgesehen, dem an je einem von drei Eingängen das Ausgangssignal des zweiten ODER- Gliedes 111, ein für die Aktivierungsdauer des Impulsgenerators 119 charakteristisches Signal sowie das Ausgangssignal des weiteren Impulsgenerators 124 zugeleitet sind, so daß das Ausgangssignal dieses 3-Eingangs-ODER- Gliedes 126 ein Hoch-Pegel-Signal ist, wann und solange die Vortriebs-Regelung an dem zugeordneten Fahrzeugrad wirksam ist. Zur ergänzenden Erläuterung des Zusammenwirkens der im Rahmen der Steuereinheit 10 für jedes der Fahrzeugräder 14, 16, 17 und 18 vorgesehenen Funktionseinheit 56, 57 und 98 sei nunmehr auf die Einzelheiten der Fig. 3 verwiesen, in welcher eine spezielle Gestaltung einer zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vortriebs- Regeleinrichtung 10 geeigneten Hydraulik-Einheit dargestellt ist. Hierbei ist vorausgesetzt, daß das Fahrzeug 12 eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage habe, bei der die Radbremsen 14′ und 16′ der Vorderräder 14 und 16 und die Radbremsen 17′ und 18′ der Hinterräder 17 und 18 zu einem Vorderachs- bzw. einem Hinterachs-Bremskreis zusammengefaßt sind. Jeder der Radbremsen ist als Bremsdruck-Regelventil ein 3-Stellungs-Magnetventil 127 zugeordnet, dessen Grundstellung 0 die Druckaufbaustellung ist, in welcher entweder durch Betätigung eines als Tandem-Hauptzylinder 128 dargestellten Bremsgeräts oder durch Ankopplung eines Druckspeichers 129 - bei aktivierter Regelung - Bremsdruck in die jeweilige Radbremse einkoppelbar ist.
Durch ein an einem ersten Steueranschluß 131 anstehendes Hoch-Pegel-Signal ist das jeweilige Bremsdruck-Regelventil 127 in eine Sperr-Stellung I steuerbar, in welcher die Radbremse 14′ gegen die Bremsleitung des jeweiligen Bremskreises abgesperrt ist und ein in die Bremse eingespeister Bremsdruck aufrecht erhalten bleibt. Durch ein an einem zweiten Steueranschluß 132 alternativ oder zusätzlich zu einem am ersten Steueranschluß anstehenden Signal wird das jeweilige Bremsdruck-Regelventil 127 in eine Druckabbau-Stellung II gesteuert, in welcher die Radbremse zwar gegen die Hauptbremsleitung 133 bzw. 134 des Vorderachs-Bremskreises bzw. des Hinterachs-Bremskreises abgesperrt ist, dafür jedoch mit einer Abflußleitung 136 bzw. 137 kommunizierend verbunden ist, über die Druckmedium aus der jeweiligen Radbremse abgelassen und ggf. in den Druckspeicher 129 auf nicht dargestellte Weise zurückgepumpt werden kann.
Der Druckhalte-Steueranschluß 131 eines jeden Bremsdruck- Regelventils 127 ist mit dem Ausgang 138 eines 2-Eingangs- UND-Gliedes 139 verbunden, das einen nicht negierten, ersten Eingang 141 und einen negierten, zweiten Eingang 142 hat.
An dem ersten, nicht-negierten Eingang 141 ist dem jeweiligen 2-Eingangs-UND-Glied 139 das Ausgangssignal eines 4-Eingangs-ODER-Gliedes 144 zugeleitet, dem als miteinander zu verknüpfende Eingangssignale die Ausgangssignale der ODER-Glieder 126 der insgesamt vier Verarbeitungseinheiten 98 der Steuereinheit 10 zugeleitet sind. Das Ausgangssignal dieses 4-Eingangs-ODER-Gliedes ist somit ein Hoch-Pegel- Signal, wann immer die Vortriebs-Regelung an einem oder mehreren der Fahrzeugräder wirksam ist.
An dem negierten Eingang 142 empfängt das jeweilige 2-Eingangs-UND-Glied 139 das Ausgangssignal des ersten ODER-Gliedes 104 der jeweiligen Verarbeitungseinheit 98, das anzeigt, daß mindestens eines der Ansprech-Kriterien der Vortriebs-Regelung erfüllt ist und ein Bremsen-Eingriff im Sinne eines Abbremsens des zum Durchdrehen neigenden Fahrzeugrades erforderlich ist. Aus einer ODER- Verknüpfung 146 sämtlicher Ausgangssignale der ersten ODER-Glieder 104 der insgesamt vorhandenen Verarbeitungseinheiten 98 wird ein Steuersignal erzeugt, das ein Umschalt- Magnetventil 147, aus dessen Grundstellung 0, in welcher die Ausgangsdruckräume des Tandem-Hauptzylinders 128 an die jeweilige Hauptbremsleitung 133 bzw. 134 angeschlossen, diese jedoch gegen den Druckspeicher 129 abgesperrt sind, in eine erregte Stellung I steuert, in welcher der Druckspeicher 129 an beide Hauptbremsleitungen 133 und 134 angeschlossen ist, diese jedoch gegen den Tandem-Hauptzylinder 128 abgesperrt sind.
Durch die insoweit erläuterte Verknüpfung der Ausgangssignale der ODER-Glieder 104 und 126 der Verarbeitungseinheiten 98 wird erreicht, daß, wenn die Regelung einsetzt und der Druckspeicher 129 an die Hauptbremsleitungen 133 und 134 angeschlossen ist, diejenigen Bremsdruck-Regelventile 127, die Fahrzeugrädern zugeordnet sind, an denen die Regelung nicht wirksam werden soll, in ihre Sperrstellung gesteuert werden, und daß nur dasjenige oder diejenigen Bremsdruck-Regelventile 127, welche einem der Regelung zu unterwerfenden Fahrzeugrad zugeordnet sind, in ihrer Grundstellung Null bleiben, in welcher Bremsdruck in die jeweilige Radbremse eingekoppelt werden kann.
Durch die an einem gemeinsamen Ausgang 148 der jeweiligen Verarbeitungseinheit 98 abgegebenen, wiederholt kurzzeitig oder für längere Zeit anstehenden Druckabbau- Steuersignale, die den Steueranschlüssen 132 der Bremsdruck- Regelventile 127 zugeleitet sind, sind diese, einzeln oder zu mehreren in ihre Druckabbau-Stellungen II steuerbar.
Wird die Vortriebs-Regelung im Sinne eines Bremsen- Eingriffes an jedem Fahrzeugrad wirksam, so wird hierdurch - in bekannter Weise - ein Drehmoment-mindernder Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges 12 ausgelöst. Zur Gewinnung eines diesbezüglichen Steuersignals ist ein 4-Eingangs-UND-Glied 149 vorgesehen, dem als Eingangssignale die Ausgangssignale der ODER-Glieder 104 der Verarbeitungseinheiten 98 zugeleitet sein können, wie in der Fig. 3 dargestellt. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn das den Drehmoment-reduzierenden Eingriff steuernde Signal aus einer UND-Verknüpfung der Ausgangssignale der ODER- Glieder 111 der Verarbeitungseinheiten 98 gewonnen wird.
Zur näheren Erläuterung der weiteren Verarbeitungseinheit 99, die bei Kurvenfahrten eine bedarfsgerechte Regelung des auf das Fahrzeug 12 wirkenden Vortriebs-Moments vermitteln soll, wird nunmehr auf die Einzelheiten der Fig. 4 verwiesen.
Die Verarbeitungseinheit 99 umfaßt drei, jeweils auf verschiedene Kriterien ansprechende Untereinheiten 99′, 99″ und 99′′′, die, wenn eines oder mehrere dieser Kriterien erfüllt sind, alternativ oder gemeinsam einen Drehmoment- mindernden Eingriff in das Antriebs-Aggregat des Fahrzeuges 12 auslösen.
Die Verarbeitungseinheit 99 empfängt als Eingabegrößen zum einen die mittels des Längsbeschleunigungs-Sensors 28 erfaßte Fahrzeugbeschleunigung (b) bzw. -verzögerung (-b), sowie die mittels des Querbeschleunigungs-Sensors 29 erfaßte Querbeschleunigung a und den mittels des Kurvenfahrt- Sensors 27 überwachten Wert des Lenkwinkels Lw.
Die Verarbeitungseinheit 99 umfaßt eine Signal-Aufbereitungsstufe 151, die an je einem von insgesamt sieben Ausgängen 152 bis 158 ein Hoch-Pegel-Signal abgibt, wenn und solange
  • 1. die Fahrzeugbeschleunigung b 0 ist,
  • 2. die zeitliche Änderung = da/dt 0ist,
  • 3. die zweite zeitliche Ableitung ä = d/dt ≦ωτ 0 ist,
  • 4. die zeitliche Änderung dLW/dt ≦λτ 0 ist,
  • 5. der Lenkwinkel Lw ≦λτ 0 ist
  • 6. die zeitliche Änderung dLw/dt = 0 ist und
  • 7. die Fahrzeugslängsbeschleunigung b ≦ωτ 0 ist.
Verschiedene Unterkombinationen dieser Hoch-Pegel-Ausgangssignale der Signal-Aufbereitungsstufe 151 werden in Untereinheiten 99′, 99″ und 99′′′ anhand unterschiedlicher Kriterien zu Steuer-Ausgangssignalen verarbeitet, die unter charakteristisch-verschiedenen Kurvenfahrt- Bedingungen eine situationsgerechte Reduzierung des Ausgangs-Drehmoments des Antriebsaggregates des Fahrzeuges 12 auslösen.
Die Untereinheit 99′ umfaßt ein 3-Eingangs-UND-Glied 159, dessen drei - nicht negierte - Eingänge je mit einem der ersten drei Ausgänge 152 und 153 bzw. 154 der Signal- Aufbereitungsstufe 151 verbunden sind, an denen die für b 0, für 0 und ä ≦ωτ 0 charakteristischen Hoch-Pegel-Signale abgegeben werden.
Mit dem Einsetzen des für diese Signalkombination charakteristischen Hoch-Pegel-Ausgangssignals wird das Flip-Flop 161 an seinem Q-Ausgang 162 auf hohen Ausgangssignalpegel gesetzt. Die Untereinheit 99′ umfaßt weiter ein 2-Eingangs-UND-Glied 163, das einen negierten Eingang 164 und einen nicht negierten Eingang 166 hat. Der negierte Eingang 164 des UND-Gliedes 163 ist mit dem dritten Ausgang 154, der nicht negierte Eingang 166 des UND-Gliedes 163 mit dem zweiten Ausgang 153 der Signal-Aufbereitungsstufe 151 verbunden. Durch ein zeitlich nach dem Einsetzen des Hoch-Pegel-Ausgangssignals des 3-Eingangs-UND-Gliedes 159 auftretendes Hoch- Pegel-Ausgangssignal des 2-Eingangs-UND-Gliedes 163 wird das Flip-Flop 161 wieder auf niedrigen Ausgang-Signalpegel zurückgesetzt. Das Flip-Flop soll auch dann wieder zurückgesetzt werden, wenn die Setzbedingung entfällt, das heißt das Hoch-Pegel-Ausgangssignal des 3-Eingangs-UND- Gliedes 159 abfällt. Zu diesem Zweck ist der Ausgang des 3-Eingangs-UND-Gliedes 159 über einen Inverter 176 auch mit dem Rücksetzeingang 177 des Flip-Flops 161 verbunden. Solange am Ausgang 162 des Flip-Flops 161 der Untereinheit 99′ ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal ansteht, wird ein Leistungs- bzw. Drehmoment-mindernder Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges 12 vorgenommen. Dies ist der Fall, wenn sich das Fahrzeug 12 in einer beschleunigten Kurvenfahrt befindet (b ≦λτ 0 und ≦λτ 0, die Zunahme ä der Querbeschleunigungsänderung aber negativ wird, was der Fall ist, wenn die - positive - Änderung ( ≦λτ 0) geringer zu werden beginnt, das heißt die zeitliche a-Verlaufskurve einen Wendepunkt durchläuft, der einem Maximum der Querbeschleunigungsänderung entspricht. Durch das Auftreten des für ä ≦ωτ 0 charakteristischen Ausgangssignals am dritten Ausgang 154 der Signal-Aufbereitungsstufe wird somit "erkannt", daß das Fahrzeug 12 in einen Zustand gelangt ist, in welchem die Seitenführungskraft der Fahrzeugräder nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug 12 auf seinem durch den Lenkeinschlag vorgegebenen Kurvenradius zu halten. Nach dem Abfallen des Ausgangssignals des Flip-Flops 161 erhöht sich die Motorleistung wieder entsprechend dem vom Fahrer eingesteuerten Erwartungswert, worauf, falls dieser zu hoch ist, ein erneutes Regelspiel einsetzt und schließlich - im Idealfall - ein stationärer Zustand erreicht wird, in welchem das Fahrzeug 12 bei einem maximal aufbaubarer Seitenführungskraft entsprechenden Wert der Querbeschleunigung a die Kurve mit konstanter Geschwindigkeit durchfährt. Zweck der Regelung ist es, in Fällen, in denen der Fahrer einen höheren als mit der Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrsituation verträglichen Erwartungswert der Fahrzeuggeschwindigkeit einsteuert, eine hinreichende Fahrstabilität zu gewährleisten.
Diesem Zweck dienen auch die weiteren Untereinheiten 99″ und 99′′′ der Verarbeitungseinheit 99, die erstgenannte Untereinheit 99″ für den Fall, daß in einer zunehmend enger werdenden Kurve der Lenkwinkel vergrößert werden muß (dLw/dt ≦λτ 0) und dadurch eine Zunahme ( ≦λτ 0) der vorher als konstant angenommenen Querbeschleunigung a eintritt, mit der Folge, daß zunächst auch die Größe ä positiv wird, jedoch wieder negativ wird, sobald die Seitenführungskraft der Fahrzeugräder nicht mehr ausreicht, um die mit geringer werdendem Kurvenradius zunehmende Querbeschleunigung des Fahrzeuges "aufzufangen" und das Fahrzeug daher nach außen zu driften beginnt.
Die zweite Untereinheit 99″ enthält ein 3-Eingangs-UND- Glied 167, dem als Eingangssignale die am zweiten, dritten und am vierten Ausgang 153, 154 sowie 155 der Signal- Aufbereitungsstufe 151 abgegebenen Ausgangssignale zugeleitet sind.
Mit dem Hoch-Pegel-Ausgangssignal dieses UND-Gliedes 167, das somit wiederum anzeigt, daß die Seitenführungskraft der Fahrzeugräder insgesamt nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug 12 entgegen der als Folge der Lenkwinkel-Vergrößerung zunehmenden Querbeschleunigung auf dem vorgegebenen Kurvenradius zu halten, wird ein Flip-Flop 168 auf hohen Ausgangs-Signal-Pegel an seinem Ausgang 169 gesetzt und mit dem Hoch-Pegel-Ausgangs-Signal dieses Flip-Flops 168 wieder ein Drehmoment-mindernder Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeugs ausgelöst.
Die zweite Untereinheit 99″ umfaßt weiter ein Speicherelement 171, das, sobald das am dritten Ausgang 154 der Signal-Auswertungsstufe 151, für ä ≦ωτ 0 charakteristische Ausgangssignal - im Zeitpunkt t 0 - einsetzt, den zu diesem Zeitpunkt geltenden Momentanwert a (t 0), der mittels des Querbeschleunigungssensors 29 erfaßten Querbeschleunigung des Fahrzeuges speichert. Dieser Wert a (t 0), der gleichzeitig ein Maß für die maximal aufbaubare Seitenführungskraft der Fahrzeugräder ist, wird in einem Querbeschleunigungs- Komparator 172 mit dem Momentanwert der Querbeschleunigung a verglichen.
Der Querbeschleunigungs-Komparator 172 erzeugt, sobald der gemessene Wert a der Querbeschleunigung einen Wert wieder überschreitet, der um einen kleinen, vorgegebenen Differenzbetrag Δ a kleiner ist als der gespeicherte Wert a (t 0), ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal, durch dessen Einsetzen das Flip-Flop 168 wieder auf niedrigen Ausgangssignal- Pegel zurückgesetzt wird und damit der Drehmoment-mindernde Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges 12 wieder beendet wird.
Außerdem wird durch das Hoch-Pegel-Ausgangssignal des Komparators 172 das Speicherelement 171 wieder gelöscht bzw. in den für die Speicherung eines neuen Querbeschleunigungswertes a (t 0) bereiten Betriebszustand zurückgesetzt.
Damit das Flip-Flop 168 auch dann wieder - zur situationsgerechten Beendigung des Drehmoment-mindernden Eingriffes in das Antriebsaggregat - zurückgesetzt wird, wenn die Setzbedingung entfällt, ist wiederum der Ausgang des 3-Eingangs-UND-Gliedes 167 über einen Inverter 178 mit dem Rücksetzeingang 179 des Flip-Flops 168 verbunden.
Die dritte Untereinheit 99′′′ der Verarbeitungseinheit 99 soll die Situation erkennen, daß das Fahrzeug in einer nicht beschleunigten Kurvenfahrt und bei konstantem Lenkausschlag aufgrund einer Verringerung des Kraftschlußbeiwertes zwischen der Fahrbahn und mindestens einem der Fahrzeugräder nach außen zu driften beginnt und darauf mit einer Zurücknahme des Motor-Ausgangsdrehmoments reagieren. Auch diese Situation wird unter den Nebenbedingungen, daß der Lenkwinkel konstant gehalten wird, und das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt, das heißt seine Längsbeschleunigung Null ist, an dem Auftreten des für ä ≦ωτ 0 charakteristischen, am Ausgang 154 der Signal-Aufbereitungsstufe abgegebenen Hoch-Pegel-Signals erkannt, zu dessen logischer Verknüpfung mit den an den Ausgängen 156, 157 und 158 abgegebenen, die Nebenbedingungen repräsentierenden Ausgangssignalen im Rahmen der dritten Untereinheit 99′′′ das 4-Eingangs-UND-Glied 173 vorgesehen ist. Mit dem Hoch- Pegel-Ausgangssignal dieses UND-Gliedes 173 wird ein Flip-Flop 174 auf hohen Ausgangs-Signalpegel gesetzt, wobei durch dieses Ausgangssignal des Flip-Flops 174 wiederum ein Drehmoment-mindernder Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges 12 gesteuert wird. Dieser Eingriff wird beendet, sobald am Ausgang 153 der Signal- Aufbereitungsstufe 151 das für ein Anwachsen der Querbeschleunigung charakteristische Hoch-Pegel-Signal abgegeben wird, mittels dessen das Flip-Flop 174 wieder auf niedrigen Ausgangs-Signalpegel zurückgesetzt wird.
Damit das Flip-Flop 174 der dritten Untereinheit 99′′′ auch dann wieder zurückgesetzt wird, wenn die Setzbedingung - Hoch-Pegel-Ausgangssignal des 4-Eingangs-UND- Gliedes 173 - entfällt, beispielsweise dadurch, daß das für ä ≦ωτ 0 charakteristische Ausgangssignal der Signal- Aufbereitungsstufe 151 abfällt, ist wiederum der Ausgang des 4-Eingangs-UND-Gliedes 173 über einen Inverter 181 mit dem Rücksetzeingang 182 des Flip-Flops 174 verbunden.
Die je für sich einen Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat auslösenden Ausgangssignale der Untereinheiten 98 und 99 sowie der Geschwindigkeits- Komparatoren 56 werden zweckmäßigerweise mittels einer ODER-Verknüpfung auf eine einzige Steuersignalleitung geführt, über die ein in bekannter Weise realisierbares Drehmoment-Stellglied ansteuerbar ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend erläuterte Vortriebs- Regeleinrichtung für Fahrzeuge mit beliebiger Aufteilung des Antriebsmomentes auf die Vorderachse und die Hinterachse geeignet ist, wobei das Fahrzeug, je nachdem, ob ein größerer Anteil des insgesamt wirksamen Vortriebsmoments über die Hinterachse oder über die Vorderachse genutzt wird, das Fahrzeug in seinem Fahrverhalten mehr einem hinterachsangetriebenen oder einem vorderachsangetriebenen Fahrzeug entspricht.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Vortriebsregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb, die nach dem Prinzip arbeitet, ein zum Durchdrehen neigendes Rad des Fahrzeuges durch Aktivierung seiner Radbremse in einem sowohl mit guter Vortriebs-Beschleunigung als auch mit guter Fahrstabilität verträglichen Wertebereich des Antriebsschlupfes zu halten und, wenn sämtliche Fahrzeugräder zum Durchdrehen neigen, einen Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges auszulösen, mit den Fahrzeugrädern je einzeln zugeordneten Raddrehzahl-Sensoren, deren Ausgangssignale in einer elektronischen Steuereinheit zu für den Bewegungszustand der Fahrzeugräder charakteristischen Geschwindigkeits- und Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-Signalen verarbeitet werden, aus deren Vergleich mit um einen Schwellenwert des Antriebsschlupfes vergrößerten Werten einer die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierenden Referenzgeschwindigkeit bzw. einem zur Fahrzeugbeschleunigung proportionalen Beschleunigungs-Schwellenwert, der um einen definierten Prozentsatz größer ist als die Fahrzeugbeschleunigung b, die zur Steuerung des Bremseneingriffs und des Drehmoment-mindernden Eingriffes in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges erforderlichen Steuersignale gewonnen werden, wobei zur Erfassung der momentanen Fahrzeugbeschleunigung b ein Längs- Beschleunigungssensor vorgesehen ist, dessen b-Ausgangssignal einer integrierenden Verarbeitung unterworfen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • (a) das Fahrzeug (12) hat einen permanent-ausgeglichenen Allrad-Antriebsstrang (13, 19, 21);
  • (b) für jedes Fahrzeugrad (14, 16, 17 und 18) ist ein Geschwindigkeits-Komparator (56) vorgesehen, der die für einen Schwellenwertvergleich maßgebliche Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße aus einer Verarbeitung sämtlicher Radumfangsgeschwindigkeiten bildet, derart, daß für Geradeausfahrt die niedrigste der Radgeschwindigkeiten als Referenzgeschwindigkeit v Ref angesetzt wird, und bei Kurvenfahrt für die verschiedenen Fahrzeugseiten (l, r) die jeweiligen Mittelwerte v 1 = (v VL + v HL )/2 bzw. v r = (v VR + v HL )/2 für die jeweiligen Fahrzeugseiten als Referenzgeschwindigkeiten angesetzt werden;
  • (c) der für jedes Fahrzeugrad vorgesehene Beschleunigungskomparator (57) vergleicht die gemessenen Werte der Radbeschleunigungen, mit dem mittels des Längsbeschleunigungs-Sensors (28) erfaßten Wert der Fahrzeuglängsbeschleunigung b und erzeugt, wenn die gemessene Radbeschleunigung (b R ) größer ist als ein um einen Faktor, der größer als 1 ist, multiplizierter Wert der Fahrzeugbeschleunigung, ein den Bremseneingriff steuerndes Signal;
  • (d) für jedes Fahrzeugrad ist ein Geschwindigkeits- Signalgenerator (87) vorgesehen, der vom Zeitpunkt des Einsetzens der Regelung an diesem Fahrzeugrad ein Geschwindigkeits-Signal v RT gemäß der Beziehung erzeugt, in welcher mit v R (t 0) der Wert der gemessenen Radgeschwindigkeit im Zeitpunkt t 0 und mit T R der Zeitpunkt bezeichnet sind, zu dem die Regelung an diesem Fahrzeugrad wieder beendet wird,
    wobei für die Dauer der Aktivierung der Regelung an diesem Fahrzeugrad die Größe v RT als Radgeschwindigkeit bei der Bildung der Referenzgeschwindigkeit im Geschwindigkeitskomparator (56) berücksichtigt wird;
  • (e) bei Geradeausfahrt arbeitet der Geschwindigkeitskomparator (56) in einem Betriebsmodus, in welchem die für den Vergleich mit der Radgeschwindigkeit v R gebildete Geschwindigkeitsgröße v Fg (1 + λ g ) mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit v Fg erhöht wird;
  • (f) bei Kurvenfahrt arbeitet der Geschwindigkeitskomparator (56) in einem Betriebsmodus, in welchem die für den Vergleich mit den Radgeschwindigkeiten gebildeten Größen v 1 · (1 + g l ) und v r · (1 + λ- r ) mit zunehmenden Werten einer am Fahrzeug angreifenden Querbeschleunigung a, zu deren Erfassung das Fahrzeug mit einem Querbeschleunigungs-Sensor (29) ausgerüstet ist, erniedrigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Geschwindigkeitsgröße v Fg , mit der die jeweilige Radgeschwindigkeit v R verglichen wird, gemäß der Beziehung v Fg = v F (1 + λ g ), mit erfolgt,
wobei mit λ 0g ein Anfangswert zwischen 0,1 und 0,2, vorzugsweise von 0,1 bezeichnet ist und mit c eine dimensionslose Konstante, deren Wert zwischen 1 und 2, vorzugsweise 2 beträgt und v max die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit bezeichnet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kurvenfahrt die Bildung der Geschwindigkeits-Vergleichsgrößen v 1 und v r , mit denen die Umfangsgeschwindigkeiten v VL und v HL der linksseitigen bzw. v VR und v HR der rechtsseitigen Fahrzeugräder verglichen werden, gemäß der Beziehung v l,r = v 0l,r (1 + λ l,r ) mit erfolgt, wobei mit λ 0l bzw. λ 0r ein Anfangswert der für Kurvenfahrt anzusetzenden Schlupfschwellen für die linken und die rechten Fahrzeugräder, mit Lw der mittels eines Kurvenfahrt-Sensors (27) erfaßte Lenkwinkelausschlag, mit Lw max dessen Maximalwert und mit c′ und e dimensionslose Konstanten bezeichnet sind, deren typische Werte zwischen 0,1 und 0,25 betragen.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erniedrigung der für Kurvenfahrt maßgeblichen Schlupfschwellen λ l,r gemäß der Beziehung erfolgt, wobei mit f eine dimensionslose Konstante mit einem typischen Wert zwischen 0,1 und 0,
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Schlupfschwellen λ l,r bei Kurvenfahrt gemäß der Beziehung
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungskomparator (57) die für den Vergleich mit der Radumfangsbeschleunigung b R ausgenutzte Vergleichsgröße X v · b gemäß der Beziehung bildet, worin X 0 einen Anfangswert für niedrige Fahrzeuggeschwindigkeiten bezeichnet, der zwischen 1,3 und 1,4 beträgt und h eine dimensionslose Konstante, deren typische Werte zwischen 0, und 0,3 betragen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor X V , um den die beim Beschleunigungsvergleich b R X v · b vom Beschleunigungs- Komparator (57) gebildete Beschleunigungsgröße größer ist als die gemessene Fahrzeugbeschleunigung b, bei Kurvenfahrt gemäß der Beziehung gebildet wird, wobei mit h′ und i dimensionslose Konstanten bezeichnet sind, deren Wert höchstens 0,1 bzw. zwischen 0,5 und 1 beträgt und X 0 einen Mindestwert von 1,3 hat.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beschleunigungsabhängige Regelung einsetzt, wenn gilt: √(mb R )2 + (ka)2 X v · bwobei mit k und m dimensionslose Faktoren bezeichnet sind, die der Beziehung m 2 + k 2 = 1 genügen und der Mindestwert von m 0,8 beträgt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) der Vortriebs-Regeleinrichtung (10) ein die Reduzierung des Ausgangs-Drehmoments des Antriebsaggregates des Fahrzeuges (12) auslösendes Signal erzeugt, wenn und solange der Sollwert einer aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Größe des Lenkwinkels Lw bestimmten Querbeschleunigung a s um einen vorgegebenen Schwellenwert a s1 größer ist als der mittels des Querbeschleunigungs-Sensors (29) erfaßte Momentanwert der Querbeschleunigung a, die am Fahrzeug (12) angreift.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) ein die Reduzierung des Ausgangsdrehmoments des Antriebsaggregates des Fahrzeuges (12) auslöst, wenn im Verlauf einer Kurvenfahrt der zweite zeitliche Differentialquotient der mittels des Querbeschleunigungs-Sensors (29) erfaßten Querbeschleunigung a kleiner als 0 wird und mindestens solange erzeugt wird, wie das für ä ≦ωτ 0 charakteristische Signal ansteht.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehmoment-reduzierenden Eingriff in das Antriebsaggregat vermittelnde Steuer-Signal abfällt, wenn, nachdem das für ä≦ωτ 0 charakteristische Signal abgefallen ist, das für 0 charakteristische Signal wieder einsetzt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat vermittelnde Steuersignal das Hoch-Pegel-Ausgangssignal eines Flip-Fops (161) ist, das durch das Hoch-Pegel-Ausgangssignal eines 3-Eingangs-UND- Gliedes, dem für b ≦λτ 0, ≦λτ 0 und ä ≦ωτ0 charakteristische Signale als Hoch-Pegel-Eingangssignale zugeleitet sind, seinerseits auf hohen Ausgangssignalpegel gesetzt und durch das Hoch-Pegel- Ausgangssignal eines 2-Eingangs-UND-Gliedes (163), dem an einem negierten Eingang (164) das ä-Signal und an einem nicht negierten Eingang (166) das für 0 charakteristische Signale zugeleitet sind, auf niedrigen Ausgangssignalpegel zurücksetzbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges (12) vermittelnde Steuersignal wieder abfällt, wenn nach dem Einsetzen der Regelung der beim Einsetzen derselben gegebene Werte a (t 0) der am Fahrzeug angreifenden Querbeschleunigung a wieder überschritten wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat auslösende Steuersignal das Hoch-Pegel-Ausgangssignal eines Flip-Flops (168) ist, das durch hohen Ausgangssignalpegel eines 3-Eingangs-UND-Gliedes (167), dem für 0, dLw/dt ≦λτ 0 (Vergrößerung des Lenkwinkels Lw bzw. Verkleinerung des Kurvenradius) und ä ≦ωτ 0 charakteristische Signale als Hoch-Pegel-Signale zugeleitet sind, auf hohen Signalpegel an seinem Ausgang (169) setzbar ist, und durch das Hoch-Pegel-Ausgangssignal eines Beschleunigungs-Komparators (172) auf niedrigen Ausgangssignalpegel zurücksetzbar ist, der ein Hoch- Pegel-Signal dann erzeugt, wenn die am Fahrzeug (12) angreifende Querbeschleunigung a größer ist als der um einen Mindestbetrag Δ α verringerte, beim Einsetzen des Signals für ä ≦ωτ 0 charakteristische Hoch-Pegel-Signal gegebene Wert a (t 0) der Querbeschleunigung a.
15. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehmoment-mindernden Eingriff in das Antriebsaggregat des Fahrzeuges (12) auslösende Steuersignal das Hoch- Pegel-Ausgangssignal eines Flip-Flops (174) ist, das durch hohen Ausgangssignalpegel eines 4-Eingangs- UND-Gliedes (173), dem die für Lw ≦λτ 0, dLw/dt = 0, b 0 und ä ≦ωτ 0 charakteristischen Signal als Hoch- Pegel-Signale zugeleitet sind, auf hohen Ausgangssignalpegel setzbar und durch ein hiernach eintretendes, für 0 charakteristisches Signal oder durch das Abfallen der für ä ≦ωτ 0 charakteristischen Signals auf niedrigen Ausgangssignalpegel zurücksetzbar ist.
DE19863612170 1986-04-11 1986-04-11 Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb Granted DE3612170A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612170 DE3612170A1 (de) 1986-04-11 1986-04-11 Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
US07/035,854 US4849891A (en) 1986-04-11 1987-04-08 Device for propulsion control for a motor vehicle with all-wheel drive
SE8701470A SE464699B (sv) 1986-04-11 1987-04-08 Anordning foer drivkraftreglering vid ett motorfordon med allhjulsdrift
FR8705022A FR2597039B1 (fr) 1986-04-11 1987-04-09 Dispositif pour regler l'entrainement d'un vehicule automobile toutes roues motrices
JP62089664A JPH0645317B2 (ja) 1986-04-11 1987-04-11 全輪駆動自動車用の推進制御装置
GB8708841A GB2188996B (en) 1986-04-11 1987-04-13 Device for propulsion control for a motor vehicle with all-wheel drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612170 DE3612170A1 (de) 1986-04-11 1986-04-11 Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612170A1 true DE3612170A1 (de) 1987-10-15
DE3612170C2 DE3612170C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6298443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612170 Granted DE3612170A1 (de) 1986-04-11 1986-04-11 Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4849891A (de)
JP (1) JPH0645317B2 (de)
DE (1) DE3612170A1 (de)
FR (1) FR2597039B1 (de)
GB (1) GB2188996B (de)
SE (1) SE464699B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809886A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer kraftfahrzeuge
DE3919293A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum bestimmen der fahrzeuggeschwindigkeit eines fahrzeugs mit vierradantrieb waehrend der beschleunigung
DE3931210A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Mazda Motor Schlupfregelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE3833212A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3836680A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer ein fahrzeug mit antriebsschlupfregelung
DE3909589A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3917976A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung der fahrzeuggeschwindigkeit bei einem kraftfahrzeug mit heckantrieb
DE3933652A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem und antriebsschlupfregelsystem
DE4008704A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Vorrichtung fuer eine antriebsanordnung
DE4031707A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung
DE19527531A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd System und Verfahren zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs
WO2000002754A1 (de) 1998-07-11 2000-01-20 Micro Compact Car Smart Gmbh Verfahren und regel- und steuereinheit zur beeinflussung der fahrdynamik eines kraftfahrzeugs
DE19911525C1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzgröße für die Radgeschwindigkeiten eines Fahrzeugs
DE10010239A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Siemens Ag Anordnung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Regelung des Bremssystems
US6386308B1 (en) 1997-02-06 2002-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling drive forces of vehicle drive wheels connected by differential, by braking drive wheel having smaller critical drive force
DE19930392C2 (de) * 1998-07-02 2002-12-05 Nissan Motor Erfassungsvorrichtung für die Fahrzeuggeschwindigkeit
DE19827117B4 (de) * 1998-06-18 2006-05-04 Zf Sachs Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19958772B4 (de) * 1999-12-07 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung
EP2668074B1 (de) 2011-01-28 2016-09-28 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172318A (en) * 1987-09-16 1992-12-15 Robert Bosch Gmbh Method for the detection of curves and the determination of the transverse acceleration in a vehicle
JP2615085B2 (ja) * 1987-10-27 1997-05-28 富士重工業株式会社 4輪駆動車のトラクション制御装置
JPH01114523A (ja) * 1987-10-27 1989-05-08 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の駆動力制御装置
WO1989004263A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Robert Bosch Gmbh Drive slip regulating system
DE3741248C1 (de) * 1987-12-05 1989-06-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum Ermitteln von Schlupfschwellen fuer eine Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeuges
JPH01168554A (ja) * 1987-12-22 1989-07-04 Fuji Heavy Ind Ltd トラクション制御装置
GB2215796A (en) * 1988-02-09 1989-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd Antilock brake control method for motor vehicles
JPH01208258A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のアンチスキッド制御方法
JP2575452B2 (ja) * 1988-03-31 1997-01-22 日産自動車株式会社 四輪駆動車のアンチスキッド制御装置
JPH0750121B2 (ja) * 1988-04-19 1995-05-31 日産自動車株式会社 車両スリップ角測定装置
DE68914017T2 (de) * 1988-04-22 1994-07-21 Honda Motor Co Ltd Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges.
DE3817546A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines gebremsten fahrzeuges
DE3823686A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Knorr Bremse Ag Antriebsschlupfregler fuer kraftfahrzeuge
JPH0239167U (de) * 1988-09-09 1990-03-15
JP2724172B2 (ja) * 1988-09-19 1998-03-09 マツダ株式会社 4輪駆動車のスリップ制御装置
DE3833213A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Vortriebsregeleinrichtung
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
JPH0729556B2 (ja) * 1988-12-23 1995-04-05 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
US5041978A (en) * 1989-01-17 1991-08-20 Mazda Motor Corporation Power train control apparatus
JP2780717B2 (ja) * 1989-01-24 1998-07-30 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2881906B2 (ja) * 1990-02-14 1999-04-12 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
DE4017845B4 (de) * 1990-06-02 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebsschlupfregelung
US5244171A (en) * 1991-11-20 1993-09-14 Westinghouse Air Brake Company Intermediary wheel slip sequence speed processing system for multiple axle railway vehicles
DE4140239A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals
JPH08119005A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Nippondenso Co Ltd 車両制御装置
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
DE19515048A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
JP3577375B2 (ja) * 1995-09-28 2004-10-13 富士重工業株式会社 4輪駆動車のトラクション制御装置
DE19548564A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE19617590A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens
DE19844912A1 (de) 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Vortriebes eines Fahrzeuges
DE19913825A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Regelsystem für ein Fahrzeug
EP1135273B1 (de) * 1999-10-12 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer differentialsperrenfunktion für ein fahrzeug
DE10056760A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren zur Erhöhung der Traktion bei einem Fahrzeug bei gleichbleibender Fahrzeugstabilität
EP1253490B1 (de) * 2001-04-25 2011-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Geschwindigkeitsüberwachung
DE10308758A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung von Front- und/oder Heckspoilern
US7159954B2 (en) * 2003-12-29 2007-01-09 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc ABS control system for off-road driving conditions
US7779947B2 (en) * 2007-01-31 2010-08-24 Caterpillar Inc Acceleration based automated slip control system
US8219296B1 (en) * 2011-03-30 2012-07-10 Nissin Kogyo Co., Ltd. Control device for controlling drive force that operates on vehicle
GB2492765A (en) * 2011-07-11 2013-01-16 Jaguar Cars Hybrid vehicle controller verifies that engine torque corresponds to demanded torque
JP5999047B2 (ja) * 2013-07-31 2016-09-28 株式会社アドヴィックス 車両制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950036A (en) * 1972-11-06 1976-04-13 Itt Industries, Inc. Method and apparatus to generate an electric antiskid control signal for an antiskid system
DE3545546C1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Vortriebsregelung von Fahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127302C2 (de) * 1981-07-10 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen"
DE3475609D1 (en) * 1983-06-14 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Four-wheel drive vehicle
WO1985002592A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh Process for determining an optimum slip value
DE3535110C2 (de) * 1985-10-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge
US4765430A (en) * 1985-10-24 1988-08-23 Volkswagen Ag Method and arrangement for propulsion regulation of an automobile
DE3545652A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Daimler Benz Ag Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
US4750125A (en) * 1986-10-10 1988-06-07 General Motors Corporation Vehicle wheel slip control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950036A (en) * 1972-11-06 1976-04-13 Itt Industries, Inc. Method and apparatus to generate an electric antiskid control signal for an antiskid system
DE3545546C1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Vortriebsregelung von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ, H. 9, 1985, S. 395-400 *
DE-Z.: Krafthand, H. 6, 1986, S. 414-424 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905507A (en) * 1988-03-24 1990-03-06 Alfred Teves Gmbh Multiple-function motion sensor for automotive vehicle slip and attitude control
DE3809886A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer kraftfahrzeuge
DE3919293A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum bestimmen der fahrzeuggeschwindigkeit eines fahrzeugs mit vierradantrieb waehrend der beschleunigung
DE3931210A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Mazda Motor Schlupfregelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE3833212A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US5040120A (en) * 1988-10-28 1991-08-13 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for a vehicle exhibiting traction slip control
DE3836680A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer ein fahrzeug mit antriebsschlupfregelung
DE3909589A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3917976A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung der fahrzeuggeschwindigkeit bei einem kraftfahrzeug mit heckantrieb
DE3933652A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem und antriebsschlupfregelsystem
US5423601A (en) * 1989-10-09 1995-06-13 Robert Bosch Gmbh Anti-lock brake system and drive-slip control system
DE4008704A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Vorrichtung fuer eine antriebsanordnung
DE4008704C2 (de) * 1990-03-17 1999-09-09 Audi Ag Vorrichtung für eine Antriebsanordnung
DE4031707A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung
US5272636A (en) * 1990-10-06 1993-12-21 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for a brake system with anti-lock or traction slip control
DE4031707C2 (de) * 1990-10-06 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
DE19527531A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd System und Verfahren zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE19527531C2 (de) * 1994-07-28 2001-02-08 Fuji Heavy Ind Ltd System und Verfahren zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs
US6386308B1 (en) 1997-02-06 2002-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling drive forces of vehicle drive wheels connected by differential, by braking drive wheel having smaller critical drive force
DE19827117B4 (de) * 1998-06-18 2006-05-04 Zf Sachs Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19930392C2 (de) * 1998-07-02 2002-12-05 Nissan Motor Erfassungsvorrichtung für die Fahrzeuggeschwindigkeit
DE19831249A1 (de) * 1998-07-11 2000-03-30 Micro Compact Car Ag Biel Verfahren und Regel- und Steuereinheit zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
WO2000002754A1 (de) 1998-07-11 2000-01-20 Micro Compact Car Smart Gmbh Verfahren und regel- und steuereinheit zur beeinflussung der fahrdynamik eines kraftfahrzeugs
DE19911525C1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzgröße für die Radgeschwindigkeiten eines Fahrzeugs
DE19958772B4 (de) * 1999-12-07 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung
DE10010239A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Siemens Ag Anordnung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Regelung des Bremssystems
DE10010239B4 (de) * 2000-03-02 2005-12-01 Siemens Ag Anordnung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Regelung des Bremssystems
EP2668074B1 (de) 2011-01-28 2016-09-28 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE464699B (sv) 1991-06-03
SE8701470D0 (sv) 1987-04-08
JPS62289429A (ja) 1987-12-16
SE8701470L (sv) 1987-10-12
FR2597039A1 (fr) 1987-10-16
JPH0645317B2 (ja) 1994-06-15
US4849891A (en) 1989-07-18
GB2188996A (en) 1987-10-14
GB2188996B (en) 1989-11-22
DE3612170C2 (de) 1992-04-16
FR2597039B1 (fr) 1993-09-17
GB8708841D0 (en) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612170C2 (de)
DE3545652C2 (de)
EP1016572B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
DE4443814C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE3831105C1 (de)
DE4332217A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung
DE3706663A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE19958772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
DE19817212A1 (de) Bremsregelungssystem für ein vierradangetriebenes Fahrzeug
DE3546575A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102005049397A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Sperrgrades einer elektronisch steuerbaren Differenzialsperre
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
DE4023950C2 (de) Antiblockiersystems für ein Fahrzeug mit zwei Vorderrädern und zwei Hinterrädern, die jeweils paarweise diagonal in einem Zweikreis-Bremssystem miteinander verbunden sind
DE19834167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluß-Bedingungen
DE19963748A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Radschlupfes
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
EP1472124B1 (de) Verfahren zur traktionsregelung schlupfbehafteter räder wenigstens einer antriebsachse
DE3644134C2 (de)
EP1802481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE19955512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung an den Rädern eines Kraftfahrzeugs
EP1070623B1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
EP1403123B1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Regelung der Längssperre für eine feste Momentenverteilung
DE19505977C1 (de) Fahrzeug mit pneumatisch gefederter Doppelachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee