DE360607C - Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane

Info

Publication number
DE360607C
DE360607C DEH76886D DEH0076886D DE360607C DE 360607 C DE360607 C DE 360607C DE H76886 D DEH76886 D DE H76886D DE H0076886 D DEH0076886 D DE H0076886D DE 360607 C DE360607 C DE 360607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
oxy
hydrochloric acid
water
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH76886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSCAR HINSBERG DR
Original Assignee
OSCAR HINSBERG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSCAR HINSBERG DR filed Critical OSCAR HINSBERG DR
Priority to DEH76886D priority Critical patent/DE360607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360607C publication Critical patent/DE360607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren 'zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der p--A.mino-a-oxy-a-aryläthane und der p-Amino-a-bisaryläthane. 3,4-Dioxyphenyl-i - äthanilmethylamin (Adrenalin) und ähnliche Verbindungen sind bisher wesentlich nach folgenden Methoden gewonnen worden: i. Einwirkung von Chloracetylchlorid auf Phenole mit nachfolgender Einwirkung von Ammoniak oder Aminbasen und Reduktion der dabei entstehenden Aminoketone (vgl. Patentschriften 71312, Kl. 12, IS28I4, 155632 und 15730o der Kl. 12 q).
  • 2. Reduktion von Cvanhvdrinen der Zusammensetzung (vgl. Patentschrift 193634 der Kl. 12 q).
  • 3. Einwirkung von lEppursäurechlorid bzw. von Pthalylglycylchlorid auf Phenoläther und entsprechehde Weiterbehandlung der dabei entstehenden Benzoylamidoacetophenonderivate bzw. der Pthalimidoacidylphenolalkyläther (vgl. Patentschriften 185598, Kl. 12 o, 189483, Kl. 12 q, zog962, Kl. 12 o, --16640, :254438, 25675o der Kl. i?, q).
  • Alle diese Darstellungsmethoden verlangen eine Reihe von Maßnahmen bis man zum Endprodukt gelangt; ein Übelstand, der bei der geringen Beständigkeit vieler der in Betracht kommenden Verbindungen sehr ins Ge- wicht fällt.
  • Wie nun gefunden wurde, lassen sich diese Mängel vermeiden, wenn man von Aminoacetal und seinen N-mono- und di-alkylierten Derivaten einerseits, von ein und mehrwertigen Phenolen andererseits ausgeht. Bei Gegenwart von Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure und Eisessig, vereinigen sich diese Verbindungen leicht und glatt unter Abspaltung von Alkohol.
  • Es entstehen dabei bei Verwendung von einwertigen Phenolen und deren Kernsubstitutionsprodukten meistens Diaryläthanderivate. Bei Anwendung niehrwertiger Phenole entstehen daneben Amino-a-oxy(Oxyaryl-jäthane, letztere meist in überwiegender Menge (oder ausschließlich) i. P-Amino-a-bis-(4-Oxyphenyl-)äthan. 5 g Aminoacetal und 8 g Phenol in Eisessig gelöst werden allmählich unter Umrühren und Kühlung mit io bis 15 ccm konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach mehrständigem Stehen gießt man die dickflüssige Reaktionsmasse in Wasser und neutralisiert mit Ammoniak oder Soda. Die ausfallende Base läßt sich durch Abfiltrieren und Umlösen aus heißem Wasser leicht in reinem Zustand herstellen. Sie scheidet sich aus wäßrigen Lösungen meist amorph, aus verdÜnntem Alkohol in körnigen Kristallen aus. Schmelzpunkt ungefähr 95'. Löslich in Alkohol und Wasser. Das Chlorhydrat ist leichtlöslich in Wasser. Das Chlorplatinat kristallisiert aus Wasser in braungelben Blättchen, welche Kristallwasser enthalten.
  • Gef. Pt =: 2?"16 Prozent.
  • Ber. f. [(C, H4 0 H), C H-C H2 N 1121, H, Pt CI" Pt = 22,42 Prozent.
  • Bei Verwendung von nur i: Mol. Phenol entsteht neben dieser eine zweite schwerlösliche Base, wahrscheinlich d-*e Athanolbase.
  • 2. 3-Amino-a-bis-(4-Oxy-2-methY1-3 isopropyl-phenyl-)äthan. (C1, HI, OH), :CH-CH.NH..
  • 5g Aminoacetal werden gemeinsam mit iog Thymol in 5occm Eisessig aufgelöst; man fügt 2o bis 25 ccm konzentrierter Salzsäure hinzu und erwärmt etwa 6 Stunden auf dem Wasserbad. Nun wird mit Wasser verdünnt und auf ein kleines Volumen eingedampft. Das rohe Chlorhydrat der Diaryläthanbase scheidet sich als flockiger Niederschlag aus. Es wird zur Reinigung in Salzsäure gelöst, wobei ein geringer Rückstand bleibt, und durch Verdunsten der Lösung zur Abscheidung gebracht. Das Chlorhydrat bildet farblose Nädelchen, die mäßig löslich in Wasser, etwas schwieriger löslich in Salzsäure sind. Ihr Geschmack ist bitter. Aus der sauren Lösung scheidet Ammoniak die freie Base in farblosen Nädelchen vom Schmelzpunkt 220' ab. Gef. Cl = 9,2 Prozent, Ber. f. C22 H12 0. N CI: Cl - 9,4 Prozent. 3- #-Amino-a-oxy-a-(2-Amin0-4-OxY-phenyl-)äthan.
  • 5 g Aminoacetal werden mit -,t,6 g m-Aminophenol gemischt und dann mit 2o bis 3o ccm starker Salzsäure in Lösung gebracht, Man läßt etwa auf das halbe Volumen bei 2o bis 3o' verdunsten, füllt wieder mit Salzsäure auf und verdunstet nun bis zum Verschwinden des Lösungsmittels. Der Rückstand besteht wesentlich aus der Verbindung da die reagierenden Substanzen glatt aufgebraucht werden. Behufs Reinigung kann man die freie Base mit Ammoniak fällen, auswaschen und von neuem in Salzsäure lösen und verdunsten. Es hinterbleibt cin schwach gelb gefärbtes Chlorhydrat, welches leichtlöslich in Wasser ist. Durch Ammoniak wird die freie Base in schwerlöslichen, an der Luft leicht veränderlichen Flocken gefällt.
  • 4. P-Amino-a-oxy-a-(o-dioxyphenyl-) äthan. 5 g Aminoacetal werden z sammen mit i Mol. Brenzcatechin in starker Salzsäure (2o ccm) aufgelöst. Man verdunstet bei 2o bis30' bis zur Sirupkonsistenz und erhältso eine Lösung, aus welcher sich kleine Mengen eines festen Salzes abscheiden. Diese feste Verbindung ist wahrscheinlich das Chlorhydrat des Amino-bis-ary14,thans. Der Hauptanteil des Reaktionsproduktes kristallisiert nicht. Aus seinen wäßrigen Lösungen wird durch Ammoniak die freie Base in farblosen Flocken gefällt, die sich an der Luft leicht braun färben. Die sorgfältig mit Wasser ausgewaschene Base schmilzt nach dem Trocknen bei igo' unter vorherigem Sintern. Sie ist anscheinend identisch mit dem in der Patentschrift193634, Beispiel-" beschriebenen o-Dioxyphenyläthanolarnin.
  • 5, ß-Amino-a-oxy-a-(trioxyphenyl-) äthan. C,H,(OH),-CH(OH)-CH2-NH2. Gleiche Gewichtsteile Aminoacetal und Pyrogallol werden in etwa der sechsfachen.Menge starkerSalzsäureaufgelöst. NachdemteilweisenVerdunsten des Lösungsmittels bei 2o' fügt man erneut konzentrierte Salzsäure (sechsfache Menge) hinzu und läßt weiter verdunsten. Das Reaktioiisprodulz--t, das Chlorhydrat der oben angeführten Base, hat sich nach Ablauf von zwei Wochen teilweise amorph, teilweise in farblosen Flocken abgeschieden. Man fügt nun so viel konzentrierte Salzsäure hinzu, bis keine Abscheidung mehr erfolgt, saugt ab, löst den Niederschlag in wenig Wasser und fällt das reine Chlorhydrat durch Zusatz von Alkohol und Salzsäure aus. Er bildet farblose Nädelchen, die leichtlöslich in Wasser, schwerlöslich in Alkohol und starker Salzsäure sind. Die wäßrige Lösung wird durch Eisenchlorid blauschwarz gefärbt. Die Ausbeute beträgt 4 g aus 3 9 Pyrogallol. Die freie, durch Ammoniak ausgefällte Base ist sehr unbeständig und färbt sich durch Oxydation an der Luft rasch braun.
  • Gef. Cl == 15,56 Prozent.
  • Ber. f. Cs H 12 N-CI 04: Cl = 16,03 Prozent. 6. P-Amin ' o-a-oxy-a-(trioxyphenylcarbon- säure-)äthan.
  • C,H(OH),-COOH-CH(OH)CH,NH#. io g Aminoacetal, 14 g Gallussäure werden gemeinsam in 2oo g Eisessig, 6o bis 7o ccm konzentrierter Salzsäure und 2o ccm Wasser gelöst. Man erwärmt zunächst 12 Stunden lang auf 25', dann während io Stunden auf dem Wasserbad. Das Chlorhydrat der Äthanolbase scheidet sich schon in der Wärme kristallinisch ab. Es wird zur Reinigung aus Wasser umkristallisiert. Man erhält so farblose Kristalle, die schwerlöslich in Eisessig und Salzsäure, mäßig löslich in Wasser sind. Die wäßrige Lösung gibt mit Ammoniak im Überschuß, keine Fällung.
  • Gef. Cl = 12,9 Prozent.
  • Ber.. f. C,H", 0, N CI: Cl = 13,2 Prozent. 7. 8-Methylamino-ci-oxy-a-(o-dioxyphenyl-)äthan und P-Methylamino-bisa-(o-dioxyphenyl-)äthan.
  • Die Reaktion verläuft analog wie bei Bei-Spiel 4 unter Verwendung von Mc..thylaminoacetal an Stelle von Aminoacetal. Beim Verdunsten der Reaktionflüssigkeit scheidet sich ein Teil (etwa -die Hälfte) des Reaktionsprodukts kristallinisch ab. Es bildet farblose Nadeln, leichtlöslich in Wasser, schwerlöslich in starker Salzsäure und besteht aus dem Chlorhydrat der Bis-aryläthaiiaminbase. Der nichtkristallisiercnde Teil des Reaktionsprodukts enthält im wescntlichen o-Dioxyphenyläthanolme'Lhylamin (Adrenalin), wie aus dem Schmelzpunkt und den Reaktionen der mit Ammoniak in Freiheit gesetzten Base hervorgcht.
  • Gef. Cl = 11,23 Prozent.
  • Ber. f. CI" H" 0, N CI: Cl = 11,4 Prozent. 8. [3-Diisoamylamino-ci-oxy-a-(trio xyph e nyl-) äth an.
  • Verfährt man wie in Beispiel 5 unter Verwendürig von N-Diisoamylaminoacetal, welches man leicht durch Erwärmen von r Mol. Chloracetal mit 2 Mol. Diisoamylamin auf i5o' erhält, so entsteht die oben-enannte Verbindung in Form ihres Chlorhydrat,.-,. Sie bildet farblose oder schwach grau gefärbte Nädelchen, die ziemlich leichtlöslich in Wasser, schwerlöslich in konzentrierter Salzsäure sind. Die frei ' e Base wird durch Ammoniak als flockiger Niederschlag gefällt.
  • g. P-Amino-a-bis-(2-oxynaphthyl-)äthan. 5 g Aminoacetal und 10,5 9 O-Naphthol in 40 ccm Eise-si,,r gelöst werden unter Abkühlung mit 1:5 ccin konzentrierter Salzsäure versctzt. Man bewahrt 5 Tage lan- bei Zimmertempe-0 ratur auf und fügt dann zu dem Kristallbrei s,arke Salzsäure bis zur völligen Abscheidung des Reaktionsprodukts. Nach dem Absaugen und Abwaschen mit Essig-Salzsäure ist es rein. Es bildet farblose Nadeln, die mäßig löslich in Wasser, leichtlöslich in Eisessig sind; die essigsaure Lösung wird durch Zusatz von H Cl gefällt. Aus der wäßrigen Lösung fällt Ammoniak die freie Base aus. Schmelzpunkt bei etwa 124'.
  • Gef. Cl =: 9,7 Prozent.
  • Ber. f. C, 1-1,0 0, N CI: Cl = 9,.7 Prozent.
  • 10. 4,5 g Natriumsalz der i-Oxynaphthalin-8-sulfonsäure werden zusammen mit 2 g Aminoacetal in möglichst wenig heißem Wasser gelöst. Man fügt dann 8o ccin konzentrierter Salzsäure hinzu und erwärmt während 6 Stunden auf dem Wasserbad. Das Reaktionsprodukt scheidet sich fast vollständig in schwach rötlichen Kristallen ab. Es ist nach dem Ab- waschen mit Wasser chlorfrei. In kaltem Wasser ist es schwer, in heißem ziemlich leichtlöslich., c-benso ic-t es leichtlöslich in Ammoniak und Natronlauge. Der Schmelzpunkt liegt über 25o'. Da die Reagenzien glatt aufgebraucht werden, kommt der Verbindung sehr wahrscheinlich die Formel C" H, 0 H - S 03 H - C H (0 H)-C H2 N H, zu. Bei Verwendung von 2 Mol. Oxynaphthalinsulfonsäure auf i Mol. Aminoacetal entsteht eine leichter lösliche Verbindung.
  • Die entstehenden Verbindungen sollen als Arzneimittel oder als Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-A.xLspRucH: Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylitrten Derivaten der,6-Amino--a-oxy-a-aryläthane und ddr P-Amino-abisaryläthane, darin bestehend, daß man Aminoacetal oder dessen N-mono- oder d:alkylierten Derivate auf Phenole, substituierte Phenole, Dioxyphenole, Trioxyphenole, substituierte Trioxyphenole, Naphthole oder substituierte Naphthole bei Gegerwart von Säuren einwirken läßt.
DEH76886D 1919-04-29 1919-04-29 Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane Expired DE360607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH76886D DE360607C (de) 1919-04-29 1919-04-29 Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH76886D DE360607C (de) 1919-04-29 1919-04-29 Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360607C true DE360607C (de) 1922-10-05

Family

ID=7163438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH76886D Expired DE360607C (de) 1919-04-29 1919-04-29 Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360607C (de) Verfahren zur Darstellung von im Arylkern hydroxylierten Derivaten der ª‰-Amino-ª‡-oxy-ª‡-arylaethane und der ª‰-Amino-ª‡-bisarylaethane
DE536276C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Alkaloidsalze
DE686987C (de) Verfahren zur Darstellung von Hexaoxyleukotriphenylmethanderivaten
DE488680C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Derivate der Nitro-9-aminoacridine
DE112174C (de)
DE357752C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2íñ3-dialkyl-5-pyrazolone
DE644909C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylaminopropanolen
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
DE535074C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Derivaten organischer Quecksilberverbindungen
DE859154C (de) Verfahren zur Herstellung von Schiff'schen Basen der p-Aminosalicylsaeure
DE386743C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Alkylaminofettsaeuren und deren N-Acidylderivaten
AT266078B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
DE629054C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen tertiaerer aliphatischer Aminosaeuren
DE1470260C (de) 3,5 Dioxopyrazoiidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE623450C (de)
DE749305C (de) Verfahren zur Darstellung von ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Tetrahydrochinolinbasen
DE558152C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Cholsaeure und Taurocholsaeure
DE343323C (de)
DE463313C (de) Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen
DE2008332B2 (de) 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
AT165073B (de) Verfahren zur Darstellung substituierten Piperido-octahydrophenanthrenen
AT333266B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-benzoyloxy-2-dimethylaminobenzocycloalkanderivate
DE574657C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch rechtsdrehendem Phenylaethylhydantoin