DE3605422A1 - Verfahren zum fuellen und leeren eines behaelters fuer fliessfaehiges material - Google Patents

Verfahren zum fuellen und leeren eines behaelters fuer fliessfaehiges material

Info

Publication number
DE3605422A1
DE3605422A1 DE19863605422 DE3605422A DE3605422A1 DE 3605422 A1 DE3605422 A1 DE 3605422A1 DE 19863605422 DE19863605422 DE 19863605422 DE 3605422 A DE3605422 A DE 3605422A DE 3605422 A1 DE3605422 A1 DE 3605422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
inner packaging
emptying
follower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605422
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605422C2 (de
Inventor
Michael Stege
Lutz Rossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Automotive AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19863605422 priority Critical patent/DE3605422A1/de
Priority to CH42687A priority patent/CH671744A5/de
Publication of DE3605422A1 publication Critical patent/DE3605422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605422C2 publication Critical patent/DE3605422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0216Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by squeezing collapsible or flexible storage containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Verfahren dieser Art treten insbesondere im industriellen Bereich, also dann, wenn das Material zu Fertigungszwecken dient, unterschiedliche Probleme auf. So liegt eine mehrmalige Verwendung der Behälter schon im Interesse des Umweltschutzes. Viele in derartigen Behältern transportierte Materialien, beispielsweise Polyurethan, haben in dieser Hinsicht jedoch den Nachteil, daß sie an der Behälterinnenwand haften und erst durch umständliche, zeit­ raubende Reinigungsprozesse von dieser gelöst werden können. Derartige Reini­ gungsprozesse sind auch dann erforderlich, wenn man auf eine mehrmalige Be­ nutzung des Behälters verzichten will, da mit Materialien dieser Art beschich­ tete Behälter umweltbelastend sind.
Das Material kann auch den Nachteil besitzen, daß es an der zur Behälterent­ leerung benutzten Folgeplatte haftet bzw. sich durch den engen Spalt zwischen dem Rand der Folgeplatte einerseits und der Behälterinnenwand andererseits hindurchquetscht.
Weitere Schwierigkeiten treten dann auf, wenn das Material durch oder unter Bildung von Luft- oder Gasblasen mit der Atmosphäre reagiert. Dann besteht die Gefahr, daß sich derartige Blasen in dem zuletzt eingefüllten Material­ volumen bilden, so daß es erforderlich wird, vor dem Aufsetzen der Folgeplatte beispielsweise von Hand eine obere Schicht, d. h. den zuletzt eingefüllten Teil des Materials, zu entfernen.
Man könnte daran denken diesen Nachteilen durch Auflegen einer für das je­ weilige Material dichten Abdeckung nach Beendigung des Füllvorgangs entgegen­ zuwirken. Damit ergäbe sich aber allenfalls eine Trennung zwischen Material und Folgeplatte, während alle anderen beschriebenen Nachteile einschließlich der Gefahr des Durchtretens von Material durch den Spalt zwischen Rand der Folgeplatte und Innenwand des Behälters verblieben.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Ober­ begriff des Hauptanspruchs genannten Art zu schaffen, das - im definierten Sinne - umweltfreundlich ist und zusätzliche Arbeitsgänge zum Entfernen eines ggf. Blasen oder dergleichen enthaltenden, zuletzt eingefüllten Volumenanteils des Materials vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Verfahrens beschreiben die Unteransprüche.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß mit ein­ fachen Mitteln während aller Verfahrensschritte eine Berührung des Materials mit dem Behälter und der Folgeplatte vermieden ist. Weiterhin ist dafür gesorgt, daß der zuletzt eingefüllte Volumenanteil auch zuletzt entleert wird, so daß die Möglichkeit besteht, durch Verzicht auf eine vollständige Entleerung des Behälters diesen beispielsweise Blasen enthaltenden Volumenanteil nicht zur weiteren Verarbeitung bzw. Anwendung mittels einer mit der Folgeplatte zu­ sammenarbeitenden Pumpe zu fördern. Dieser zunächst unverarbeitbare Material­ rest braucht nicht in mühsamer Arbeit von den Behälterwänden entfernt zu werden, sondern hierzu genügt es, die beispielsweise aus Kunststoffolie bestehende Innenverpackung aus dem Behälter herauszunehmen, der dann ohne weitere kom­ plizierte Reinigungsvorgänge wieder verwendet werden kann.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des zeichnerisch darge­ stellten Ausführungsbeispiels erläutert. Alle Figuren zeigen senkrechte Schnitte durch Behälter in vier verschiedenen Stadien des Verfahrens.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist für den Füllvorgang ein Zwischenbehälter 1 vorge­ sehen, dessen äußere Abmessungen etwas kleiner sind als die entsprechenden Innenabmessungen des eigentlichen, in den Fig. 3 und 4 dargestellten Behälters 2.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so wird über das beispielsweise mit einer Füllpumpe in Verbindung stehende Rohr 3 entsprechend den Pfeilen Material eingefüllt; das Material drückt den mit dem Rohr 3 verbundenen Stempel 4 ge­ mäß dem an diesem gezeichneten Pfeil nach oben. Dadurch wird ein dichtes Ein­ füllen des Materials gewährleistet.
Dieses Füllen geschieht nicht unmittelbar in den Behälter 1, sondern in die beispielsweise sackartige, aus Kunststoffolie bestehende Innenverpackung 5, die in diesem Verfahrensstadium bei 6 über den Rand des topfartigen Zwischen­ behälters 1 gezogen und ggf. dort festgelegt ist.
Ist die Innenverpackung 5 gefüllt, wie in Fig. 2 angenommen, wird auf den Materialspiegel eine steife Abdeckplatte 7 aufgelegt und die Innenverpackung 5 an ihrem oberen Ende durch Übereinanderlegen und Verschweißen der Randbe­ reiche 6 dicht verschlossen.
Wie bereits angedeutet, sind die Abmessungen des Zwischenbehälters 1 etwas kleiner gewählt als die entsprechenden Innenabmessungen des eigentlichen Transport­ behälters 2 für das fließfähige Material. Daher ist es möglich, entsprechend dem Pfeil 8 den Zwischenbehälter 1 in den offenen Behälter 2 einzufüllen und die gefüllte sowie verschlossene Innenverpackung 6 unter Umstülpen in den Behälter 2 einzuführen. Der Behälter 2 wird anschließend mit dem Deckel 9 verschlossen.
In Fig. 4 sind die Verhältnisse während der Entnahme des fließfähigen Materials aus dem Behälter 2 dargestellt. Der Deckel 9 ist entfernt, die Folgeplatte 10, die über die Leitung 11 mit einer nicht dargestellten Pumpe für das Material versehen ist, ist unter örtlicher Öffnung der Innenverpackung 5 bei 12 geöffnet und wird durch den Niederhalter 13 in Richtung nach unten im Sinne der Pfeile belastet. Dadurch kann Material durch die Öffnung 12 im Sinne der Pfeile in der Leitung 11 hochfließen. Während dieses Entleerungsvorgangs faltet sich die Außenwand der Innenverpackung 5, wie bei 14 angedeutet, ziehharmonikaähn­ lich zusammen, so daß einerseits der Entleerungsvorgang durch die Innenver­ packung nicht behindert, andererseits aber ein Kontakt des Materials mit den zugekehrten Oberflächen von Behälter 2 und Folgeplatte 10 vermieden ist.
Aus Fig. 4 wird auch der Sinn der steifen Abdeckplatte 7 ersichtlich: Sobald die Folgeplatte 10 auf diese aufsetzt, also praktisch sämtliches Material aus dem Behälter 2 entfernt ist verhindert die steife Abdeckplatte 7, daß der jetzt den Boden darstellende, beim Befüllen obere, den Rand 6 auf­ weisende Bereich der Innenverpackung 5 in die Leitung 11 hineingesaugt wird.
Sofern aber eine dem Rand 6 benachbarte Zone des Materials beispielsweise infolge einer Reaktion mit der Umgebungsluft beim Füllvorgang gemäß Fig. 1 zur Verarbeitung ungeeignet ist, wird man dafür sorgen, daß die Folgeplatte 10 nicht bis zur Auflage auf der Abdeckplatte 7 gelangt, sondern etwas davor stehenbleibt, so daß dieser Teil des Materials nicht gefördert wird; er kann dann nach Zurückziehen der Folgeplatte 10 zusammen mit der Innenverpackung 5 aus dem Behälter 2 entfernt werden.
Durch die Erfindung ist also ein Verfahren zum Füllen und Entleeren von Be­ hältern für fließfähiges Gut geschaffen, das sich durch Umweltfreundlichkeit und Verzicht auf bei reaktiven Materialien gegebenenfalls gesundheitsschädliche Handarbeit auszeichnet.

Claims (4)

1. Verfahren zum Füllen und unter Verwendung einer Folgeplatte erfolgenden Leeren eines Behälters für ein fließfähiges Material dadurch gekennzeichnet, daß das Material in eine zumindest für das Material dichte, flexible, den Behälterabmessungen angepaßte Innenverpackung (5) gefüllt und diese an ihrem beim Füllvorgang oberen einen Ende (bei 6) dicht verschlossen wird, und daß zum Leeren der Behälter (2) an seinem dem einen Ende (bei 6) der Innenverpackung (5) abgekehrten Ende geöffnet und von dort die Folgeplatte (10) auf die örtlich geöffnete (12) Innenverpackung (5) aufgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschließen der Innenverpackung (5) auf den Spiegel des Materials eine steife Abdeck­ platte (7) gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen die Innenverpackung (5) in einem topfähnlichen Hilfsbehälter (1) aufgespannt, gefüllt, verschlossen und durch Umstülpen in den Behälter (2) gegeben wird, der dann mit einem Deckel (9) verschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbehälter (1) gegenüber den Innenabmessungen des Behälters (2) etwas kleinere Außen­ abmessungen besitzt.
DE19863605422 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren zum fuellen und leeren eines behaelters fuer fliessfaehiges material Granted DE3605422A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605422 DE3605422A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren zum fuellen und leeren eines behaelters fuer fliessfaehiges material
CH42687A CH671744A5 (de) 1986-02-20 1987-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605422 DE3605422A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren zum fuellen und leeren eines behaelters fuer fliessfaehiges material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605422A1 true DE3605422A1 (de) 1987-08-27
DE3605422C2 DE3605422C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6294531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605422 Granted DE3605422A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren zum fuellen und leeren eines behaelters fuer fliessfaehiges material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671744A5 (de)
DE (1) DE3605422A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009749A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Alcan Deutschland Gmbh A process and a device for the filling of doughy filling material into receptacles
AU604141B2 (en) * 1987-06-05 1990-12-06 Ajax International Limited A process and a device for the filling of doughy filling material into receptacles
US5148951A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 The Procter & Gamble Company Container with flexible resilient dispensing sheet for viscous and semi-solid cleaning compositions
DE4226644A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Teroson Gmbh Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe
FR2770199A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Risdon Sa Procede de remplissage pour un applicateur d'une substance, notamment d'une matiere deodorante
US6613865B1 (en) 1999-10-29 2003-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thermoplastic desiccant
DE102006007656A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Entnahme von fließfähigem Material aus einem Behälter
IT201800004543A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Galbiati Pietro Sistema di trasporto ed erogazione di sostanze liquide o viscose
EP3556684A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Galbiati, Pietro Transport- und liefersystem für flüssige oder viskose stoffe
EP4155224A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Sika Technology AG Behälter mit einem darin verpackten produkt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936099C2 (de) * 1989-10-30 1996-07-18 Kuehmichel Fa Alfred Behälter, insbesondere zur Entsorgung, und damit mögliches Trennverfahren
DE9215129U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-07 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE9217389U1 (de) * 1992-12-19 1993-02-18 2-Komponenten-Maschinenbau Gmbh, 5277 Marienheide, De
DE102008022859A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgabe eines fliessfähigen Füllgutes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636658A (en) * 1951-06-20 1953-04-28 Baumer Separable piston device for filling dispensing guns
DE2918707A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-22 Scholle Corp Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines flexiblen behaelters
EP0102484A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Wisconsin Dairies Cooperative Verteilvorrichtung für Butterabfüllsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636658A (en) * 1951-06-20 1953-04-28 Baumer Separable piston device for filling dispensing guns
DE2918707A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-22 Scholle Corp Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines flexiblen behaelters
EP0102484A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Wisconsin Dairies Cooperative Verteilvorrichtung für Butterabfüllsystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009749A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Alcan Deutschland Gmbh A process and a device for the filling of doughy filling material into receptacles
AU604141B2 (en) * 1987-06-05 1990-12-06 Ajax International Limited A process and a device for the filling of doughy filling material into receptacles
US5095955A (en) * 1987-06-05 1992-03-17 Alcan Deutschland Gmbh Process and a device for the filling of doughy filling material into receptacles
US5148951A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 The Procter & Gamble Company Container with flexible resilient dispensing sheet for viscous and semi-solid cleaning compositions
DE4226644A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Teroson Gmbh Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe
US5651460A (en) * 1992-08-12 1997-07-29 Teroson Gmbh Pack for adhesives and/or sealants
FR2770199A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Risdon Sa Procede de remplissage pour un applicateur d'une substance, notamment d'une matiere deodorante
US6613865B1 (en) 1999-10-29 2003-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thermoplastic desiccant
DE102006007656A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Entnahme von fließfähigem Material aus einem Behälter
DE102006007656B4 (de) * 2006-02-18 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Entnahme von fließfähigem Material aus einem Behälter
IT201800004543A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Galbiati Pietro Sistema di trasporto ed erogazione di sostanze liquide o viscose
EP3556684A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Galbiati, Pietro Transport- und liefersystem für flüssige oder viskose stoffe
EP4155224A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Sika Technology AG Behälter mit einem darin verpackten produkt
WO2023046610A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-30 Sika Technology Ag Behälter mit einem darin verpackten produkt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605422C2 (de) 1988-03-17
CH671744A5 (de) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605422C2 (de)
EP0358053A2 (de) Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut
DE4325223C1 (de) Palettenbehälter
EP0654002B1 (de) Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe
DE3829741A1 (de) Behaelter fuer eine viskose fluessigkeit
DE2659275A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
DE3244834A1 (de) Saugvorrichtung fuer pneumatisch foerderbare abfaelle
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
DE2513290A1 (de) Muellfahrzeug
DE2908654A1 (de) Verpackungselement
EP0666824B1 (de) Ein- und mehrweggebinde mit einlegeteil und verfahren zu dessen entleerung
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE3330859C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Behälter abgefüllten verderblichen Substanzen vor dem Einfluß schädlicher Gase, wie zum Beispiel Luft der Atmosphäre
EP0863045A1 (de) Fluidbehälter
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE2727477A1 (de) Vorrichtung zur trennung von fluessigkeiten und feststoffen
DE19544806A1 (de) Eimer für Farbe oder Klebstoff
DE3500538A1 (de) Beutel zur aufnahme von sekreten
DE19755560A1 (de) Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe
DE3629258A1 (de) Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
DE4229944A1 (de) Behälter
DE3535346C1 (en) Method of transporting granular dam-building materials to a mine excavation and container for carrying out the method
DE4447596C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von fließfähiger Masse aus einem Behälter
DE4218906A1 (de) Zweiteiliger behaelter als grossgebinde fuer pastoese substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 39/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GURIT-ESSEX AG, FREIENBACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RENZ, G., DR. LEBERECHT, F. GEIGER, F., RECHTSANWAELTE, 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee