DE360251C - Schlagwerk fuer verschiedene Niveauhoehen - Google Patents
Schlagwerk fuer verschiedene NiveauhoehenInfo
- Publication number
- DE360251C DE360251C DEA34419D DEA0034419D DE360251C DE 360251 C DE360251 C DE 360251C DE A34419 D DEA34419 D DE A34419D DE A0034419 D DEA0034419 D DE A0034419D DE 360251 C DE360251 C DE 360251C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impact
- mechanism according
- striking mechanism
- roller pairs
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
- B23D31/002—Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Schlagwerk soll die Aufgabe lösen,
trotz wechselnden Höhenahstandes des Werkstückes oder Zerkleinerungsgutes vom
Sühilagkörper mit diesem stets· gleiche Schlag-stärke
ausüben zu können, eine hohe Schlagzahl' in der Zeiteinheit zu erreichen, und zwar
mit einem' möglichst leichten Schlagfcörper
von hoher Aufscblagsgeschlwindigkeit.
Diese Aufgabe besteht namentlich dann, wenn d!as Schlagwerk zum Zerkleinern der
Masseln in ihrem Gießbett dienen soll, obwohl nicht etwa gerade hierauf dessen Anwendungsgebiet
beschränkt wäre.
Bei der Erzeugung von Roheisenmasseln liegt der durehiweg mit Formsand bedeckte
Fußboden der Gießhalle (Massel- oder Gieß-
- bett) im einer erhebliribejni Neigung zur Wagerechiten
(etwa! 1 : 25), damit dlasi Eisen in der
Hauptrinne rasch fließen kanini. Die Masseln
sind1 nach dem Erkalten von den Ouerrinnen
abzuschlagen und selbst sowie die Querrinnen und Längsrinne zu zerkleinern. Diese Arbeit
soll das neue Schlagwerk u. a. auch ausführen können, woau eis ira einen Laufkran
eingebaut ist und in der Gießhalle über dem
Masselbett hinwegfäbrt. Dieses Anwendungsbeispiel des Schlagwerks ist in der
Zeichnung dargestellt, und an ihm soll sein* Wesen erläutert werdein.
Die besondere Schwierigkeit, die gerade,
beim Zerkleinern von Masseln — aber auch. bei jedem Werkstück auf weicher Unterlagie
— besteht, ist, daß die Masseln, im weichen Formsand liegen und dieser möglichst wendig
zusammengestanipft werden darf, um niciht für den nächsten Guß zu große Auflockerungsarbeiten
nötig zu haben. Aus diesem Grunde muß das Gewicht des Schfegkörpers
möglichst gering sein, womit dann,, wie zu Eingang erwähnt, eine hohe AufschlagB-energie
verbunden ist. Damit wegen der Schräge, die das Gießbett hat, die Schlagstärke am oberen Ende der Gießhalle' die
gleiche ist wie am unteren Ende derselben, ist bei dem ScMagwerk gemäß vorliegender
Erfindung die Einrichtung getroffen, daß sich dier ScMagkörper entsprechend dem Abfall
die's Masselbettes diesem selbsttätig' nähert, die Huibhöhe aber stets gleichbleibt. Hierzu
wird der Schllagkörper von . seinen Hubgjiedern
derart erfaßt, daß er um ein der Neigung· der Haltenisohile »!sprechendes
Wegstück durch diese hinduirch selbsttätig nachsinkt. Der Sdhlagkörper besteht aus SS
einer im Querschnitt doppel-T-förmigen-
S6Ö251
Stange mit einem geeignet gestalteten Schlaukopf am unteren Ende. Die Schlagstange
wird in an sich, bekannter Weise durch Reibiungswalzenpaare
auf und ab bewegt und hat eine solche Länge, daß sich der Schlag auch dann noch mit der ursprünglichen Hubhöhe
ausführen läßt, wenn der Schlagkörper an der tiefstliegenden Stellte des Gießbettes
angelangt ist. Das wird durch die die FaM-stange senkenden Reibiungswalzen erreicht,
d'ie sich' voneinander abheben und die Stange henabsinkeln oder nachrutsciben lassem, sofern
der Stamgenkopf noch keinen Widerstand findet. Wenn das Durchrutschen nach dem
ersten Schlag noch nicht ausreichem' sollte, so wunde nach einem solchen Luftschlag der
Durchrutsch nacfai dem zweiten, oder dritten
Schlag· vollkommen genügen. Ein solches Durchrutschen ist jedesmal nötig, wenn das
Schlagwerk von eimer Querrinne, die mit ihren anhängenden Masseln eben zerkleinert
worden ist, zur nächsten, um einige Zentimeter niedriger liegenden fährt.
Zur Erreichung einer haben Aufsehliagenergie dieser verhältnismäßig leicht«», doppel-T-förmigen
Schlagstange wird deren Abwärtsbewegung ziwangläufig beschleunigt, indem
das Senkwalzenpaar eine die freie FaIlgescihiwindigkeit
der Schlagstange übersteigerade Umfangsgeschwindigkeit hat. Dadurch, daß die Schlagleistuing somit nicht
mehr von der freien Fallgeschwindigkeit abhängt, kanint' die Aufschliagsenergie beliebig
gesteigert werden, und es leuchtet ein, daß der Erfindiungsgegenstaind eine hohe Schlaggeschwindigkeit
mit einem leichten Schlagkörper bei geringer Hubhöhe erzielt.
Der dbppel-T-förmige Q^uerschinitt der
Schlagstange hat aber gerade in dem Sonder-4Q
fall der Verwendung für das Zerkleinern der Masseln -noch einen nicht unbeachtlichen
Vorteil. Da es beim Verfahren deis Schlagwerkes
über dem Gießbett übersehen werden könnte, die Faltstange anzuheben, so würde
diese auf den Masseln, schleifen und großen Biegungabeanspruchungen unterworfen seiin,
denen nur eine Schillagstange mit dem' erwähnten
Querschnitt standhält.
Das neue Schlagwerk ist in den Abb. 1 5a und 2 in Senk- (Schlag-) und Hubstellung
schemiatisch dargestellt.
Abb. 3 und 4 zeigen· das Schlagwerk in das
Hängegerüst eines GLeßereikrans eingebaut in Vorder- und Seitenansicht.
Der ScMagkörper besteht aus einer Stange 1 mit doppel-T-förmigem Querschnitt
undi einem' Schlagkopf 2. Er wird dlurchi ein Reibiumgswallzenpaar 3°, 3* gehoben und
durch eab zweites Wafeenpaar 4°, 4* gesenkt.
Die entsprechenden Walzen 3", 4« und 3&, 4*
jeden Satzes werden je von einem doppel- ; armigen Schwinghebel 5ß, 5* unter- bzw.
oberhalb seines Drehzapfens 6", 6b getragen.
\ Mit ihren oberem freien Enden stehen die j Hebel 5", $b unter der Wirkung von Federn 7,
: die die Schwingen stäinldiig gegeneinander
ι drängen, so daß sich die die Walzen 3°, 3*
; trlajgemdieni Enden voneinander abspreizen.
' An den HebeJenden greift ein Kniehebel 8°, 8Ö
an, dessen auf das Knie wirkende Stange 9 von einer Steuerung gehoben und gesenkt
wird, wodurch die Neigung der Schenkel zueinander vergrößert oder verringert wird
und die Hebel 5°, 5* mit ihren oberen Endein j unter der Wirkung der Federn 7 genähert
i oder entgegen derselben gespreizt werden. j Die Steuerung; besteht aus einem bei 11 drehbar
gellagerten Schwinghebel 10, an dessen eimern Ende die Stange 9 angelenkt ist, und
einer Stoßstange 12, die sich mit einer Laufrolle 13 am, unteren Ende auf einer Untttndscheibe
14 führt ulnid zwischen deren oberem
Ende und dem daran angelenkten Sichiwingj
hebel 10 eine Druckfeder 15 eingeschaltet ist.
Die Feder 15 ist dabei so eingestellt, daß ihre Spannung dam Kniehebel stets in Spreizstelking
drängt, und die sich noch vergrößert, wenn die Steuerung dli'ei StihlagStange anhebt.
Das geschieht von der Uniriundsdheibe 14 aus.
Diese wind nämlichi vom dem Motor 20 aus go
mittels dös Getriebes 15, 16, 17, 18 zum Umlauf
gebracht. Der Motor dreht aber auch von dem auf seiner Achse sitzen-dto Zahnrad
21" aus das auf der Achse der Raiibiungswalze
3a sitzende Zahnrad! 22a uind damit die
Waltee selbst und mittels des auf der Achte der Reiibungswialze 4a befindlichem Zahntraidies
23« die letztere. Es ist dabei von
Wichtigkeit, daß der Antrieb senkrecht unter dem Walizenpaar 3s, 4« angeordnet ist, damit
djurchl dlie veränderliche Achsenentferniung bei der Schwingung· der Wälzenpaare nicht
etwa Zahnräder mit besonders hohen bzw. tiefen Zähnen in Anwendung kommen müssen, die Achsenentferniung vielmehr um
die Stichhöhe des Schwingbogens verändert wird1. Eim Zahnräderpaar 24s, 24* überträgt
die Bewegung der linken Walizensatzseite auf die rechte Seite dluirch die Zwischenschaltung
der Zahnräder 216, 226, 23*. Durch dfe WaM ι to
des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Zahnrädern 22 und 23 hat miaim es in der
Hand, den durch letztere getriebenen Senkwalzen eine große Umfangsgeschwindigkeit,
jedenfalls eine viel1 höhere zu erteilen, als bei der in Frage kommenden Hubhöhe die Freifallgescbwindigkeit
ausmachen! würde. Die Senkgeechwindiigkeit des Schlagkörpers bleibt
in jeder HöhensteUiuing, desselben diie gleiche,
somit auch dessen Aufschlagsenergie.
Die Wirkungsweise dieses Schlagwerks ist die folgende:
S60251
Infolge der Wirkung' der Federn 7 spreizen |
sicihi die Hebel 5", 5& mit ihren unteren Enden j
voneinander ab, die Hubwalz&n 3a, 36 ent- j
fernen sieb, und die Senkwalzen 4«, 46 nähern j
sich, fassen die Stange zwischen, sich und j schfeuidienn sie mit großer Geschwindigkeit
nieder, so daß sie den Schliagj ausführt. Durch
die Drehung der Unrundscheibe 14 in Pfeilrichltumg
(Albib·. 1) wird. dieRollei3 zumDurchlauf
ent der ansteigenden Kurve gezwungen. Infolgedessen geht die Stoßstange 12 hoch,
der Kniehebel. 8", 86 streckt sich,, die oberen Enden der Hebel 5°, 5* entfernen sich voneinander,
ebenso die Senkwalzen 4a, 4b, und
es tritt ein kurzer Zeitpunkt ein, in welchem die Schlagstange 1 nahezu frei ist und nuretwas
an den Walzen schleift, so daß sie sich selbsttätig senkt bzw. herabrutscht. Dann
kommen die Huibwajzen 3a, 3* an der Stange 1
zur Anlage und heben diese wieder (Abb. 2). Durch! die Gestaltung der Unriundscheibe 14
wird erreicht, daß die Sehlagstange stets um die gleiche Strecke gehoben wird, enitsprechelnid'
dem konzentrischem UmfanggSitück der Scheibe, der wiechselinden Niveauhöhe
■aber infolge des Durchrutschen» oder Senkens der Schlagstange Rechnung getragen
wind.
Um, den Schl-agkörper bei Nichtgebrauch
des Schlagwerkes in gehobener Stellung ziu haltern), ist eine mittels Handhebels 30 bewegliche
Siegmenitbackenklemme 31", 31* vorgesehen.
Das Schlagwerk ist, wie Abb. 3 und 4 zeigen, in ein Hängegerüst 32, 33 eingebaut, ;
das die Schliagstange im einer Führung 34 j
aufnimmt -und sie in angehob:einer Stellung in I
einen Schlacht 29 eintreten läßt. Dais Gerüst j ist mit einem Führerstand 36 versähen, Von :
dem aus das Schilagwerk und1 diie Klemmvor- |
richtung 31°, 31* bedient wird.
Damit dials Schlagwerk das ganze Gießbett
bestreichen kann, ist sein Traggerüst 32, 33 und! 36 mit einer Katze 37 dm einem Laufkran
verschiebbar aulfjgehängt, der selbst auf Rädern längs der Halle verfahirbar ist.
Claims (9)
1. Schlagwerk für verschiedene Niveauhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Scblagkörper stets um die gleiche Strecke gehbben wird, dagegen entsprechend'
der wechselnden Höhenlage der' Auftrefffläche durch seine Hubglieder
selbsttätig nachsinkt.
2. Schlagwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einem auf seiner Abwärtsbewegung
zwangläufig beschleunigten Schlagkörper (1, 2), um so eine große Schlagzahl erreichen zu; können.
3. Schlagwerk nach] Anspruch! 1 und 2,
gekennzeichnet durch einen Schlagkörper mit im Querschnitt doppel-T-förmiger
Schlagstange (1), die eine hohe Aufsehlagenergie bed geringer Rammwirkuing
zu erreichen gestattet.
4. Schlagwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Sehlagkörper (1,2) niedertreibende Reibungswalzenpaar (4a, 46) eine Umfangsgeschwindigkeit
besitzt, die seine freie Fallgeschwindigkeit übersteigt.
5. Schlagiwerk nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die übereinander gelagerten. Hub- und' Senkwalzenpaare
(3«, ^, 4a, 4*) vom Schwingen
(5a> 56) getragen werdiejm und die Schlagstange
(1) beim Ausschlag der Schwingen abwechselnd von; dem einen oder anderem
Rolilenpaar erfaßt wird.
6. Schlagwerk nach Anspruch 5, dadiurch gekennfzeichnet, diaß auf die
Schwingen (5°, 5*) einwirkende Federn (7) oder Gegengewichte stets eines der
beidien Hub- oder Senkwalzenpaare (3°> 3*, 4a, 4b) in an sich bekannter Weise
mit der Schllagstangc (1) in Eingriff hlaJiteüi.
7. Schlagwerk math Anspruch 4 bis 6,
gelkennzeichnet 'durch einen dieni Einfluß
der Anpreßfedjerni (7) entgiegenwirkenden
Kniehebel (8a, 8b, 9), dessen Einknicl<en
oder Strecken den Ausschlag dfer Schwingen (5a, 56) und damit den üblichen
Wechsel in der Bi|niwirkung der Walzenpaare
(3°, 3*, 4«, 4*) auf den Schlagkörper
(1,2) hierbeiführt.
8. Schlagwerk nach Anspruich; 4 bis 7,
gekennzeichnet durch eine Steuerung (12, 13, 14, 15) des Kniehebels (8a, 86, 9),
welche den aiuf die Sohiwingen (5a, 5*)
und eines, der Walzenpaare (3°, 3&)
daiuiernd wlirkenden· AnpresiSiungsdruck
überwitadet und den Anpressungsidruck des anderen! Wafeenpaaries (4", 4*) herheifühirt.
9. Schlagwerk nach Anspruch 4 und 5, dadiurchi gekennzeichnet, d!aß senkrecht
unter den. Achsen, der Reibungswalzen
(3ai 36>
4", 4b) die Achsen ihner Antriebs- n0
räder (2ia, 2i6) liegen, damit beim Ausschwingen
der Walzen die Arsenentfernung nur um die Stichhöhe des Sehiwingibogens verändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA34419D DE360251C (de) | 1920-11-19 | 1920-11-19 | Schlagwerk fuer verschiedene Niveauhoehen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA34419D DE360251C (de) | 1920-11-19 | 1920-11-19 | Schlagwerk fuer verschiedene Niveauhoehen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE360251C true DE360251C (de) | 1922-09-30 |
Family
ID=6928540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA34419D Expired DE360251C (de) | 1920-11-19 | 1920-11-19 | Schlagwerk fuer verschiedene Niveauhoehen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE360251C (de) |
-
1920
- 1920-11-19 DE DEA34419D patent/DE360251C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE360251C (de) | Schlagwerk fuer verschiedene Niveauhoehen | |
DE2203865C3 (de) | Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild | |
DE1138079B (de) | Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Anheben des befahrenden Gleises | |
DE571186C (de) | Reibschienenhammer | |
DE92513C (de) | ||
DE10808C (de) | Mechanische Pflasterramme | |
DE199752C (de) | ||
AT93733B (de) | Schlagwerk. | |
DE809774C (de) | Steinsaegegatter | |
DE284991C (de) | ||
DE962891C (de) | Maschine zum Eindruecken und Herausziehen von Schienenfederklammern | |
DE962847C (de) | Vorrichtung zum Wenden von Werkstuecken unter der Schmiedepresse | |
DE487086C (de) | Krafthammer, Rammbaer o. dgl. | |
DE19270C (de) | Universal-Feilenhau-Maschine | |
DE403315C (de) | Verladeschaufel fuer Schuettgut | |
DE286810C (de) | ||
DE155855C (de) | ||
DE482975C (de) | Hubvorrichtung, deren Druckmittel aus kettenartigen, sich gegeneinander abstuetzenden Gliedern besteht | |
DE172174C (de) | ||
DE33882C (de) | Zugvorrichtung zum leichteren Anfahren für Fahrzeuge | |
DE200694C (de) | ||
DE964391C (de) | Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern | |
DE15748C (de) | Die Anwendung einer Egalisirwalze bei Siebspannvorrichtungen | |
DE277804C (de) | ||
DE12120C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Ausheben und Fortschaffen von Erdmassen |