DE92513C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92513C DE92513C DENDAT92513D DE92513DA DE92513C DE 92513 C DE92513 C DE 92513C DE NDAT92513 D DENDAT92513 D DE NDAT92513D DE 92513D A DE92513D A DE 92513DA DE 92513 C DE92513 C DE 92513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- shaft
- molding box
- rod
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 62
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 46
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 240000007419 Hura crepitans Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036536 Cave Effects 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 241001282160 Percopsis transmontana Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C11/00—Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
- B22C11/02—Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
- B22C11/04—Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by a horizontal rotary table or carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31: Giesserei und Formerei.
ORRIN BRYANT in BUFFALO (Grafschaft Erie, Staat New-York, V. St. Α.).
Formmaschine mit rotirendem Tisch.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1896 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Formmaschine, bei welcher ein rotirender Tisch
zum Transportiren einer Reihe von Formkästen benutzt wird, von welchen jeder einzelne den
verschiedenen, zur Herstellung der aus Sand angefertigten Gufsform dienenden Arbeitsverrichtungen
unterworfen wird. Alle diese Arbeitsverrichtungen werden ausgeführt, während die Formkästen durch den rotirenden Tisch
von dem Punkt, wo sie auf denselben geschoben werden, bis zu dem Punkt transportirt
werden, wo sie von demselben abgenommen werden.
Eine Maschine ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt. In denselben ist:
Fig. ι eine Draufsicht auf den feststehenden Tisch und das Maschinengestell, auf welchem
der bewegliche Tisch sich dreht. Die Draufsicht ist in Bezug auf Fig. 7 in Richtung der
mit a-a bezeichneten Schnittlinien gedacht.
Fig. 2 ist eine vergröfserte Darstellung einer der Consolen zum Tragen der gekrümmten
Stange und Reibungsrollen, auf welchen sich das Gestell, welches die Stampfmechanismen
trägt, in einem Kreisbogen hin- und herbewegt.
Fig. 3 ist eine vergröfserte Darstellung durch den unteren Theil des Gestelles, in Richtung
der Linie b-b nach Fig. 1 geschnitten.
Fig. 4 ist ein Verticalschnitt in Richtung der Linie c-c nach Fig. 2 und zeigt eine der verwendeten
Consolen, sowie die Lagerung derselben im Schnitt.
. Fig. 5 ist eine vergröfserte Darstellung eines Schnittes in Richtung der Linie d-d nach Fig. 6.
Fig. 6 ist ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie e-e nach Fig. 9 und zeigt eine Draufsicht
auf den beweglichen Tisch nach Abnahme der Formkästen.
Fig. 7 ist ein Verticalquerschnitt durch den unteren Theil der Maschine in Richtung der
Linie f-f nach Fig. 6, wobei die die Formkästen ■ hebenden Vorrichtungen abgenommen
gedacht sind.
Fig. 8 ist ein Verticalquerschnitt durch die Maschine in Richtung der Linie g-g nach Fig. 10
in der Richtung des Pfeiles V.
Fig. 9 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie h-h nach Fig. 10 in Richtung des Pfeiles W.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die vollständige Maschine mit der Stampf- und Rammvorrichtung,
welche sich in der Richtung des Pfeiles X zu ihrem Hubende bewegt hat.
Fig. 11 ist ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie i-i nach Fig. 9 und zeigt die Lagerung
der daselbst liegenden Triebräder.
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf die Maschine
und zeigt die Stampfvorrichtung in ihrem anderen Hubwechsel, in Richtung des Pfeiles Y
betrachtet.
Fig. 13 ist ein Verticalquerschnitt durch den
Sandkasten und die Plattform, auf welcher er sich bewegt, und stellt einen Schnitt in Richtung
der Linie j-j nach Fig. 15 dar, wobei der Sandkasten in seiner hinteren Stellung und
der Schaber in seiner oberen Stellung gezeichnet ist.
Fig. 14 ist ein ähnlicher Schnitt und zeigt den Sandkasten etwa in seiner mittleren Stellung
auf der Plattform und den Schaber in seiner untersten Stellung.
Fig. 15 ist ein verticaler Längsschnitt durch
den Sandkasten und die Plattform in Richtung der Linie k-k nach Fig. 14.
Fig. 16 ist eine Seitenansicht des vorderen Theiles der Stampfvorrichtung und der mit
ihr verbundenen Theile, wobei der bewegliche Tisch in Richtung der Linie /-/ nach
Fig. 12 geschnitten gedacht ist.
Fig. 17 stellt einen Verticalschnitt in Richtung der Linie m-m nach Fig. 16 dar, welcher
durch die eine Seite des Stampfgestelles und der dazu gehörenden Theile geführt ist.
Fig. 18 ist ein Querschnitt durch die Plattform des Stampfgestelles und zeigt gleichzeitig
die zum Heben des mittleren Theiles dienenden Mechanismen.
Fig. ι g ist eine Draufsicht auf den horizontal schwingenden Tisch, wobei ein Theil
der oberen Mechanismen so hinweggenommen gedacht ist, dafs die zum Hin- und Herbewegen
des Sandkastens dienenden Mechanismen, sowie der vertical bewegliche Rahmen und die Prefsstampfe und ihre Antriebsmechanismen
sichtbar werden.
Fig. 19 a ist eine Seitenansicht des Stampfgestelles
und eines Theiles der dasselbe bethätigenden Mechanismen, wobei die Plattform in Richtung der Linie n-n nach Fig. 10 geschnitten
gedacht und der Formkasten abgenommen ist.
Fig. 20 ist eine Seitenansicht der konischen Sandrolle, wobei der Schnitt in Richtung der
Linie p-p nach Fig. 10 geführt ist.
Fig. 21 zeigt eine Ansicht der die Stampfer antreibenden Mechanismen, wobei der Schnitt
in Richtung der Linie q-q nach Fig. 19 a geführt ist und in Richtung des Pfeiles ^ zu
betrachten ist.
Fig. 22 ist ein vergröfserter Verticalschnitt in Richtung der Linie r-r nach Fig. 10 und
stellt die Stampfmechanismen dar.
Fig. 23 ist ein Verticalschnitt in Richtung der Linie s-s nach Fig. 24.
Fig. 24 ist ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie t-t nach Fig. 22.
Fig. 25 ist eine perspectivische Ansicht des zum Einstellen der Stampfbewegung dienenden
Segmentes.
Fig. 26 ist eine perspectivische Ansicht einer zum Führen der Stampfer dienenden Console.
Fig. 27 ist eine vergröfserte perspectivische Darstellung einer Hälfte des mittleren Theiles
der Stampfplattform.
Fig. 28 ist eine Vorderansicht des schwingenden Armes, welcher die die Arme tragende
Welle bethätigt, die mit dem Sandkasten verbunden sind und den letzteren bewegen.
Fig. 29 ist eine Seitenansicht dieses schwingenden Armes und zeigt gleichzeitig einen
Längsschnitt durch den Theil der zur Bewegung dienenden Curvenscheibe.
Fig. 30 ist ein Verticalschnitt in Richtung der Linie u-u nach Fig. 28.
Fig. 3 ι ist ein Horizontalschm'tt in Richtung der Linie v-v nach Fig. 8 und' zeigt eine
Draufsicht auf einen Theil des Stampfgestelles, welcher der in Fig. 10 mit X bezeichneten
Stellung entspricht; gleichzeitig ist in dieser Figur die den Stampfrahmen bethätigende
Curvenscheibe sichtbar.
Fig. 32 zeigt eine ähnliche Darstellung des Stampfrahmens, welcher der in Fig. 12 mit Y
dargestellten Stellung entspricht und wobei die Antriebscurvenscheibe wieder in die in Fig. 31
gezeichnete Stellung zurückschwingt.
Fig. 33 ist ein vergröfserter Verticalschnitt in Richtung der Linie w-n>
nach Fig. 10 und zeigt den Anschlagseil der Stampfvorrichtung gegen eine Luftdämpfung.
Fig. 34 ist eine vergröfserte Seitenansicht der Vorrichtung zum Heben des Formkastens
und der zugehörenden Theile, wobei ein Formkasten in seiner untersten Stellung auf dem
Tisch oder in Gebrauchsstellung sich befindet.
Fig. 35 stellt eine ähnliche Ansicht dar, wobei jedoch der Kasten gehoben ist und,in der
zum Abnehmen geeigneten Stellung sich befindet.
Fig. 36 ist ein vergröfserter Längsschnitt in Richtung der Linie x-x nach Fig. 10, wobei
der Formkasten in seiner gehobenen Stellung gezeichnet ist.
Fig. 37 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie y-y nach Fig. 34.
Fig. 38 ist ein vergröfserter Centralschnitt durch eine der Rollen der Formkastenhebevorrichtungen.
Fig. 39 ist eine vergröfserte Darstellung der Formkastenvorrichtungen von unten betrachtet.
Fig. 40 ist eine vergröfserte Darstellung des feststehenden rechtwinkligen Doppelarmes, welcher
das untere Ende der verticalen Triebwelle an der einen Seite der Maschine, sowie die
konische Walze zum Ebenen des in dem Formkasten befindlichen Sandes an der anderen
Seite der Maschine trägt.
Fig. 41 ist eine Draufsicht in vergröfsertem Mafsstabe auf die den Sand verdichtende oder
zusammenpressende Stampfe, von unten betrachtet.
Fig. 42 ist ein Querschnitt durch einen Theil dieser Stampfe in Richtung der Linie %-\ nach
Fig. 41.
Fig. 43 ist ein Längsschnitt durch dieselbe in Richtung der Linie {'-^1 nach Fig. 41.
Fig. 44 ist eine andere Draufsicht auf die neue Vorrichtung von unten und zeigt eine
Abänderung derselben.
Fig. 45 zeigt die Vorderansicht des Stampfrahmens oder des horizontal schwingenden
Rahmens, und ist gleichzeitig eine Seitenansicht ' der zum Halten der Rammhammer dienenden
Vorrichtungen, sofern letztere ausgeschaltet sind.
Fig. 46 ist eine Ansicht von hinten, ohne die betreffenden Rammhammer und Antriebsmechanismen.
Fig. 47 ist eine Vorderansicht des Handhebels, welcher einen Theil der zum Ausschalten
der Rammhämmer dienenden Mechanismen bildet.
Fig. 48 ist ein Centralschnitt in Richtung der Linie £2-^2 nach Fig. 47.
Fig. 49 ist eine Hinteransicht der konischen Walze und zugehörigen Theile und ein Querschnitt
durch den Formkasten, die Sandform, feststehende und bewegliche Tische und zeigt gleichfalls eine Hinteransicht der Vorrichtungen
zum Abschaben des Sandes, welcher auf dem Formkasten verbleibt, nachdem derselbe unter der konischen Walze hinweggegangen
ist.
Fig. 50 ist eine Seitenansicht der Walze und zugehörigen Abschabevorrichtungen.
Fig. 5 ι ist ein vergröfserter Querschnitt durch
die Schabevorrichtungen und zeigt einen Theil des Formkastens und der konischen Walze in
punktirten Linien.
Fig. 52 ist ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie ^3 -^3 nach Fig. 51 und zeigt eine
Draufsicht auf die Schabevorrichtung, sowie die Abführvorrichtung und die zu letzterer
gehörigen Theile.
Der feststehende Theil der Maschine ist ein ringförmiger Tisch 1 (Fig. 1), der durch Säulen 2
getragen wird (Fig. 7). Dieser Tisch trägt eine Anzahl radialer Arme 3, welche einen mittleren
Theil 4 tragen, auf dessen unterer Seite eine herabhängende Nabe 5 angebolzt ist. Durch
diese Nabe geht eine verticale feststehende Welle 6 hindurch, welche von dem Boden,
auf welchem die Maschine steht, durch die ganze Maschine hindurchgeführt ist (Fig. 8
und 9). Der obere Theil dieser Welle 6 geht durch eine Nabe 7 der drei horizontalen Rahmenstücke
8, 8a und Se (Fig. 9, 10 und 12); die
äufseren Enden genannter horizontaler Rahmenstücke sind mit Hülfe von Schrauben 10 mit
Verticalstangen 9 verbunden, deren untere Enden mit Ansätzen 11 des Tisches 1 verschraubt
sind (Fig. 9). Auf der oberen Fläche des feststehenden Ringtisches 1 ist eine doppelte
Reihe von Rollen 12 vorgesehen (Fig. 1), die in Lagern 13 leicht drehbar gelagert sind
(Fig. 4 und 7); diese Rollen tragen einen horizontal rohrenden Ringtisch 14 (Fig. 6 und 7),
der mit radialen Armen 15 versehen ist, die nach dem Mittelpunkt verlaufen und vermittelst
Bolzen 17 ein horizontales Zahnrad 16 tragen (Fig. 6 und 7). Die Nabe 18 dieses Zahnrades
16 ist nach unten gerichtet und ruht auf einem aus zwei Theilen bestehenden, fest
mit der Welle 6 verbundenen Ring 19 auf.
Die verticale Welle 6 geht gleichfalls frei durch die Nabe 18 hindurch, so dafs sich der
Mittelpunkt des Tisches 14 concentrisch zu der Welle bewegen mufs und unter Vermittelung
des feststehenden Ringes in seiner Mitte getragen wird. In das Zahnrad 16 greift das
Zahnrad 20 ein (Fig. 6), durch welches der Ringtisch 14 gedreht wird.
Dieses Zahnrad 20 ist auf einer verticalen Welle' 21 befestigt (Fig. 6, 8 und 9), welche
mit ihrem unteren Ende in einem Halslager 22 gelagert ist; letzteres wird durch einen Arm 23
getragen, der fest mit der verticalen Welle 6 verbunden ist. Diese Welle 6 trägt noch einen
mit dem Arm 23 verbundenen weiteren Arm 23 a, der, wie Fig. 40 zeigt, durch Bolzen 23ε
mit 23 verbunden ist. Der obere Theil der Welle 21 ist in einer Lagerung 24 geführt, welche
durch eine der oberen Rahmenstangen 8 e getragen wird. Ueber dieser Lagerung ist ein
Stellring 25 mit der Welle 21 befestigt und unter dieser Lagerung ist' ein horizontales
Kegelzahnrad 26 befestigt (Fig. 8 bis 10 und 12).
Auf der einen Seite der Rahmenstange 8 e ist noch ein kurzer Rahmentheil 27 vorgesehen
(Fig. 10 und 12),. welcher mit der Rahmenstange
8 e verbunden bezw. mit ihr aus einem Stück hergestellt ist. An der unteren Seite
der Rahmenstange 8e ist ein Hängelager 28 befestigt, in welchem diagonal verlaufend die
Triebwelle, 29 gelagert ist (Fig. 9). Das andere Ende derselben ist in einem Lager 30 gelagert,
wie aus den Fig. 10 und 12 hervorgeht. Das freie äufsere Ende der Welle 29 trägt die
Antriebsscheibe 31 und die Leerscheibe 32. Auf einem Vorsprung 33 des Armes 8e ist
der bekannte Ausrückhebel 34 gelagert.
Auf der oberen Fläche des feststehenden ringförmigen Tisches 1 befindet sich eine nach
oben gerichtete Rippe 35b (Fig. 1, 34 bis 39),
welche bei 35c schief und bei 35c! vertical
abgeschnitten ist (Fig. 34 und 35). Diese Rippe veranlafst das Heben und Senken des Formkastens,
welcher durch den beweglichen Tisch, während dieser über den feststehenden Tisch
hinweg rotirt, bewegt wird.
Auf der unteren Seite des beweglichen Ringtisches 14 ist unter jedem Formkasten ein
herabhängender Rahmen vorgesehen, welcher, wie Fig. 35 bis 37 zeigen, aus Seitentheilen 35
und 35 a besteht, die mit dem Tisch 14 durch die Bolzen 36 verbunden sind. An beiden
Enden 37 der Seitentheile 35 und 35a ist je eine leicht rohrende Rolle 38 gelagert (Fig. 36
bis 38). Zwischen den feststehenden Seitentheilen 35 und 35a ist ein vertical beweglicher
Rahmen gelagert, der aus einem flachen, hori-
zontalen Theil oder Tisch 39 und zwei nach unten gerichteten Seitentheilen 40 besteht, in
welch letzteren zwei Rollen 41 leicht drehbar gelagert sind.
Auf dem oberen Theil des Tisches 39 ist eine Anzahl verticaler Bolzen 42 vorgesehen,
welche durch den ringförmigen Tisch 14 und die Formkastenplattform 14a, auf welchen das
Modell 14ε befestigt ist, hindurchragen und hierbei in ihrer oberen Stellung den Formkasten
i4f nach oben und von dem Modell, wie in Fig. 35 gezeigt ist, abheben.
Zwischen den beiden rotirenden Rollen 38 und 42 ist ein horizontal beweglicher Tisch 43
mit keilförmig gestalteten Theilen 44 und 44 a gelagert; dieser Theil 43 bewegt sich in der
Längsrichtung zwischen den Rollen 38 und 41 hindurch (Fig. 36) und hebt oder senkt hierbei
den Tisch 39 neben seinen Bolzen 42. Mit dem Ringtisch 14 sind mitten unter jeder Formkastenpiattform
zwei nach unten ragende Ansätze 45 verbunden, zwischen welchen ein
herabhängender geschlitzter Arm drehbar gelagert ist; dieser Arm geht durch einen Schlitz
der horizontal beweglichen, die Keile tragenden Stangen 43 und zwischen zwei nach unten
ragenden Ansätzen 47 hindurch, welche mit der Keilstange verbunden sind; durch die Ansätze
47 geht ein Bolzen 48 hindurch, welcher auch gleichzeitig durch die Schlitze 49 des
schwingenden Armes 46 hindurchführt. Es ist klar, dafs, wenn der Arm 46 um seine Drehachse
vor- und rückwärts schwingt, sich die Keilstange 43 in ihrer Längsrichtung rückwärts
und vorwärts bewegen und hierbei unter Vermittelung ihrer Keilflächen 44 und 44a bei
der Bewegung in Richtung des Pfeiles 4b (Fig. 36) die obere Rolle 41 und somit den
vertical beweglichen Tisch 39 nach aufwärts heben mufs, wogegen bei der Bewegung in
entgegengesetzter Richtung die Keilflächen 44 und 44 a ein Herabgehen des Tisches ermöglichen.
Diese horizontale Bewegung der Keile wird bewirkt, während der Tisch 14 rotirt.
Wenn der Tisch 14 sich, wie beschrieben, dreht und die mit ihm verbundenen Theile
im Kreise herumführt, so ist der Formkasten, die Bolzen 42 und der vertical bewegliche
Tisch 39 in der unteren Stellung, bis das untere Ende des geschlitzten Armes 46 mit dem
vertical verlaufenden Ende 33d der Rippe 35b
zusammentrifft, welche Lage ungefähr in Fig. 34 dargestellt ist. Wenn aber der Arm 46 durch
Auflaufen auf die Rippe 35b in die in Fig. 36 gezeichnete Stellung gedreht ist, so befindet
sich die Keilstange 43 in ihrer vorderen Stellung, wobei auch der Formkasten nach oben gehoben
ist.
Bei dieser Arbeitsverrichtung hebt sich der Tisch 39, wie bereits erwähnt, in die in Fig. 35
und 36 gezeichnete Stellung, bei der weiteren Bewegung des Tisches 14 läuft das Ende des
Armes 46 an der geneigten Stelle 35c von der Rippe 35b ab, so dafs der Arm 46 in
seine Normalstellung zurückgeht und das Gewicht der Formkästen gegen die Bolzen 42,
sowie die Last des Tisches 39 und -seiner Rolle 41, welehe auf die Keile einwirkt, deren
untere Seiten auf den Rollen aufruhen, bewirken, dafs genannte Keile sich nach rückwärts,
d. h. in einer der in Fig. 36 mit 44b angedeuteten Richtung entgegengesetzten Richtung
bewegen, wobei die Bolzen 42 und der Tisch 39 sich wieder nach unten, in ihre
Normalstellung (Fig. 34) bewegen. Um unnöthiges Geräusch oder Erschütterungen zu
vermeiden, wird noch eine Luftbremse 36a verwendet, gegen deren Kolbenstange das
Schwanzende r der Keilstange 43 anschlagen mufs.
Es sind so viel Formkastenhebevorrichtungen vorhanden, als der Erfinder Formkästen anwenden
will; in der in ,den Zeichnungen dargestellten Ausführung sind sechs solcher Kästen
vorgesehen. Die Rippe 35b ist in einer solchen Stellung gelagert, wo die Formkästen von
dem Tisch abgenommen werden sollen, so dafs somit jede Kastenhebevorrichtung bei jeder
Umdrehung des Tisches nur einmal in Thätigkeit gesetzt wird.
Die Rammhammer, die Sandaufnahme- und Abgebemechanismen und die hierzu gehörigen
Theile sind in einem horizontal um die Welle 6 schwingenden Rahmen gelagert; dieser Rahmen
besteht aus zwei oberen, im wesentlichen horizontalen Seitenstangen 47 und 47 a, wie Fig. 8
bis 10, 12 und 19 angeben. Diese Seitenstangen
sind mit ihrem hinteren Ende mit einer Querstange 48 a verbunden (Fig. 19), in
deren Mitte sich eine Nabe 49 befindet; durch diese Nabe 49 geht die Hauptwelle 6 hindurch
(Fig. 21); die Welle 6 trägt einen Ring 50
mit geeigneter Kugellagerung für die Nabe 49. Dieser Kugellagerring 50 ruht auf einem Ring 5 1,
der aus zwei Theilen besteht, die fest mit der Welle 6 unter Vermittelung der Schrauben 52
verbunden sind. Mit dem vorderen Ende der Seitenstangen 47 und 47 a sind unter Vermittelung
der Schrauben 53 die verticalen Seitenrahmenstücke 54 und 54a verbunden
(Fig. 19a), und von dem oberen Ende des einen Seitenrahmens geht zu dem anderen
eine Querstange 5 5 (Fig. 8 und 9), die mit
Hülfe der Bolzen 53r (Fig. 16) die Seitenrahmen
fest mit einander verbindet.
An dem unteren Theil der Seitenrahmenstücke 54 und 54a sind mit Hülfe von Streben
56 und Bolzen 56a zwei Platten 57 und 57 a befestigt, zwischen welchen der Sandbehälter
gelagert ist. Auf der inneren Seite der vorderen Grundplatte 57 ist eine gekrümmte
Rippe 59 angeordnet.
Auf dreien der Vorsprünge : ι des feststehenden Tisches ι ist eine entsprechend gekrümmte
Stange 60 vorgesehen (Fig. 6), welche unmittelbar unter genannter gekrümmter Rippe 59
liegt; diese gekrümmte Stange wird noch durch zwei Console 61 getragen, wie in Fig. 2 und 4
näher angegeben ist.
Auf der oberen Seite der gekrümmten Stange 60 ist in Lagern 62 eine Anzahl von Rollen 63
gelagert (Fig. 6, 7, 9, 10, 12, 16 und 19 a),
auf welchen die gekrümmte Rippe 59 läuft und welche den vorderen Theil des horizontal
schwingenden Tisches unterstützen. An dem hinteren Theil des horizontal schwingenden
Tisches ist eine Stange 64 befestigt, welche diagonal nach hinten sich erstreckt und mit
einer Frictionsrolle 65 versehen ist (Fig. 19, 31 und 32). Um diese Stange besser zu versteifen,
ist noch eine diagonale Strebe 66 unter Vermittelung des Bolzens 64a mit der Stange 64
und ihr arideres Ende mit der oberen Seitenstange 47 a verbunden (Fig. 19); diese diagonale
Strebe besitzt einen Horizontalschlitz 67 (Fig. 8 und 9), dessen Zweck weiter unten erwähnt
werden wird.
Auf der verticalen Welle 21 ist unter Vermittelung
einer Stellschraube 68 ein Arm 69 angeordnet (Fig. 31 und 32), dessen Enden
beim Drehen der Welle 21 durch den Horizontalschlitz
67 der Strebe 66 hindurchgreifen (Fig. 8 und 9). Während eines Theiles jeder
Umdrehung der Welle 21, welche in Richtung
des Pfeiles t rotirt, kommt der Arm 69 mit der Frictionsrolle 65 in Berührung und bewegt
den schwingenden Tisch in Richtung des Pfeiles X (Fig. 10) um die verticale Hauptwelle
6.
In dem Augenblick, wo das Ende des Armes 69' bei der Frictionsrolle 65 vorbeigeht,
kommt der Theil 70 an der einen Seite des schwingenden Rahmens mit der Kolbenstange 71
in Berührung, welche einer Luftdämpfung 72 angehört (Fig. 10) und somit die horizontale
Bewegung des schwingenden Rahmens dämpft.
Die Luftbremse ist in Fig. 33 dargestellt; daselbst ist der Kolben 73 auf der Kolbenstange
71 befestigt, während der hintere Theil dieser Kolbenstange mit 74 bezeichnet ist und
innerhalb eines verengten Theiles'72 a gegen eine Feder 75 stöfst; durch diese Feder 75
wird der Kolben wieder zurückbewegt, bis er gegen einen Anschlag 76 trifft.
Die Zurückbewegung des schwingenden Rahmens von der Stellung Fig. 10 in die nach
Fig. 12 geht in folgender Weise vor sich:
Der rotirende Tisch 14, welcher in Richtung des Pfeiles A sich bewegt (Fig. 6 bis 7 und 12)
ist mit einer Anzahl Console ηη ausgestattet,
die mit dem Tisch durch Bolzen 77 a verbunden sind; die vorderen Seiten dieser Console
sind glatt und ragen vertical nach oben; ihre Anzahl entspricht der Anzahl der Platten,
auf welchen die Modelle befestigt sind, im vorliegenden Falle also sechs.
In dem Seitenrahmenstück 54a ist eine vertical verschiebbare Stange 78 gelagert (Fig. 16
und 17), die in geeigneten Führungen 78 a geführt ist. Nahe dem oberen Ende besitzt
diese Stange 78 eine seitlich hervorragende Nase 79 (Fig. 16). Auf dem Ende einer
Welle 80, die auf dem horizontal schwingenden Tische gelagert ist, ist eine Daumenscheibe 81
befestigt, welche die Stange 78 im geeigneten Moment hochhebt.
Die Stange 78 ist ferner noch mit zwei Ansätzen 82 versehen, zwischen welchen eine
schwingende Stange 83 gelagert ist (Fig. 16 und 17); diese Stange kann sich nach auswärts
und nach innen bewegen und die Auswärtsbewegung wird durch den Bolzen 83a begrenzt, während die Bewegung nach innen
durch eine Luftbremse 84 gemildert wird.
Das untere Ende dieser Stange ist mit einer Feder 85 versehen, zum Zwecke, das untere
Ende dieser Stange nach auswärts zu halten, und ferner noch die Bewegung nach innen
ebenso wie genannte Luftbremsen zu verzögern.
Die letztbeschriebenen Theile functioniren nun wie folgt:
Wenn sich, wie bereits erwähnt, der Tisch in Richtung des Pfeiles A (Fig. 6) bewegt, so
müssen sich auch die Console ηη in derselben
Weise bewegen. An. der Hand der Fig. 16 geht hervor, dafs der Daumen 81 sich so weit
bewegen kann, dafs die Stangen 78 und 83 nach unten fallen müssen, und die Fig. 17
zeigt, wie das untere Ende 86 der schwingenden Stange 83 bei der Drehung des Tisches 14
mit der Fläche einer der Console j·] in Berührung
kommt; so lange diese Berührung stattfindet, müssen der rotirende Tisch 14 Und
der horizontal schwingende Tisch sich, zusammen bewegen. Die Bewegung des rotirenden
Daumens 81 ist jedoch so bemessen, dafs gerade, wenn der horizontal schwingende Tisch
die Grenze seiner Bewegung in dieser Richtung, d. h. in der Richtung des Pfeiles Y, erreicht
hat, genannter Daumen 81 weit genug vorgegangen ist, um die Stange 83 zu heben,
wobei sie aufser Eingriff mit der Console ηη
kommen mufs und somit der horizontal schwingende Tisch infolge seines Trägheitsmomentes
noch etwas weiter bewegt wird, bis er durch die Luftbremse 87 (Fig. 10) in seiner Bewegung
angehalten wird.
Wenn der horizontal schwingende Tisch seine Bewegung in Richtung des Pfeiles Y vollendet
hat, kommt der Arm 69 wieder inThätigkeit und die Rückwärtsbewegung des horizontal schwingenden
Tisches wird wie vorher beschrieben wiederholt, wobei der Daumen 81 zu einer
solchen Stellung gekommen ist, dafs die Stange 83
nach unten fällt, so dafs sie mit einer anderen Console j·] in Berührung kommt.
Der die Formkasten mit Sand versehende Sandbehälter ist in den Fig. 7, 9, 10, 12, 13,
15, 19 und 27 dargestellt; er besteht aus einem
rechtwinkligen Rahmen oder Kasten 88 (Fig. 10), dessen innere Seite 80 b im wesentlichen vertical
verläuft, während die gegenüberliegende innere Seite 88 a ungefähr um 450 geneigt ist
(Fig. 13 und 14).
Dieser hin- und hergehende Sandkasten kann sich quer über den Tisch rückwärts und vorwärts
und über den vertical beweglichen Sandrahmen 89 bewegen. An dem einen Ende des hin- und hergehenden Sandkastens ist ein
Arm 90 und an dem anderen ein Arm 90a angelenkt (Fig. 10, 12, 13, 14, 16 und 19),
deren andere Enden an zwei Arme 91 und 91a angelenkt sind; letztere sind auf einer Welle 92
befestigt (Fig. 16 und 19a), welche in geeigneten Lagerböcken 92 a des Schwingrahmens
gelagert ist. Mit oder nahe dem Mittelpunkt der Welle 92 ist ein nach aufwärts ragender
Arm befestigt (Fig. 10, 12 und 30), der aus zwei Theilen 93 und 93 a besteht. DerTheil 93a
ist mittelst eines geflanschten Bolzens 94 und der Stellschraube 94 a mit dem Arm 93 verbunden,
so dafs der geflantschte Kopf 94ε den Theil 93a fest mit 93 verbindet, eine Drehung
jedoch um die Achse des Bolzens 94 stattfinden kann. Der Theil 93 ist mit einer Aushöhlung
931 versehen, in welcher sich eine Feder 95 und ein Bolzen 95 a befindet, welch
letzterer durch einen Querbolzen 95b am gänzlichen Hereinfallen in die Höhlung verhindert ist.
Die Höhlung 931 befindet sich in der Mitte
zweier vorstehender Theile 93 b und 93 c, welche in Richtung der Bewegung des Armes 93
nach rückwärts und vorwärts herausragen, und Bolzen 95a ragt aus der Höhlung heraus und
greift in ein Loch der Stange 96 ein (Fig. 28 bis 30, 8 bis 10 und 12). Die Stange 96 ist
mit einem Schlitz 97 versehen (Fig. 12), durch welchen das verjüngte Ende der Welle 21
hindurchgeht (Fig. 8 und 10). An dem durch den Arm 93 a angegriffenen Ende gegenüberliegenden
Ende ist auf der Stange 96 eine Frictionsrolle 98 gelagert, die in eine Curvennuth
der horizontal rotirenden Scheibe 99 eingreift, die auf der verticalen Welle 21 befestigt
ist.
Es geht aus dem Gesagten hervor, dafs der hin- und hergehende Sandkasten seine entsprechende
Vor- und Rückwärtsbewegung unter Vermittelung genannter Nuthenscheibe 99 erhält,
welche unter Vermittelung einer geschlitzten Stange 96 dem Arm 93 und 93 a und somit
der Welle 92 den Armen 91 und 91a und Armen 90 und 90 a, welche mit dem Sandkasten
verbunden sind, Bewegung ertheilt und somit den Sand heranholt und ihn in den Formkasten i4f, wie weiter gezeigt werden
wird, hineinbefördert.
Der Bolzen 95 b geht durch einen Schlitz id hindurch (Fig. 29), und auf der unteren Seite
des Armes 93 ist ein Lager ie, welches sich auf der Nabe des Annes 93 befindet, wie
Fig. 28 zeigt. Auf der Welle 92 ist ein weiteres Lager if (Fig. 10 und 12); in diesen Lagern
ist eine Welle ig gelagert (Fig. 12, 28, 29
und 30), die mit einem Handhebel 1 h (Fig. 12
und 16) versehen ist. Auf dieser Welle ig
ist ein Arm ii befestigt, der eine Kette ij trägt; das andere Ende dieser Kette 1 j ist mit
dem Bolzen 95 b verbunden.
Wenn es aus irgend einem Grunde nothwendig wird, die Thätigkeit des hin- und hergehenden
Sandkastens anzuhalten, ohne dafs der Gang der Maschine gestört wird, so braucht
man nur den Arm 1 h (Fig. 16) so zu bewegen,
dafs er den Bolzen 95 h aus dem Loch der horizontalen Stange 96 herauszieht; hierbei
bleibt der Arm 93 und 93 a und somit der Sandkasten still stehen, während die horizontale
Stange 96 in Thätigkeit verbleibt.
Wenn der Sand direct von dem hin^ und hergehenden Sandkasten in den Formkasten
gebracht würde, um letzteren mit dem losen Sand zu füllen, so würde der Formkasten
nicht gänzlich gefüllt, wenn der Sand durch die Rammvorrichtung verdichtet ist. Um diese
Schwierigkeit zu vermeiden, wird ein selbstthätiger, vertical beweglicher, rechtwinkliger
Rahmen angeordnet, der sich um einen hinlänglich grofsen Betrag hebt, so dafs der Formkasten
unter ihm hinweggehen kann, ohne einem Hindernifs zu begegnen. Dieser Rahmen legt sich auf den oberen Theil des Formkastens,
während der Sand eingebracht wird und während auch die Ramm- oder Verdichtungsmechanismen
in Thätigkeit sind.
Wenn diese Arbeit geschehen und der Sand genügend verdichtet ist und wenn er ein wenig
über dem oberen Rand des Formkastens hervorragt, so wird dieser rechtwinklige Rahmen
nach aufwärts bewegt, so dafs der Formkasten mit seinem eingestampften Sand und Modell
frei unter dem Rahmen hinweggehen kann; die Construction des rechtwinkligen Rahmens
ist die folgende:
Der rechtwinklige Rahmen ist zwischen den Grundplatten 57 und 57a des schwingenden
Rahmens so gelagert, dafs er, dicht eingepafst, zwischen ihnen . auf- und abwärts gleiten ■
kann (Fig. 18); an jedem Ende des rechtwinkligen Rahmens 89 ist ein nach oben
ragender Seitentheil ik angeordnet (Fig. 27); diese Seitentheile liegen innerhalb der Seitenrahmenstücke
54 und 54a des horizontal schwingenden Tisches. An dem hinteren Ende jeden Seitenrahmenstückes ist mittelst Bolzen ein
Lager iL vorgesehen (Fig. 8, 9, 16 und 19),
in welchem eine Welle ι m gelagert ist. Auf der Welle ι m sind zwei Arme ι η und ι r
vorgesehen (Fig. 8, 9, 10, 16 und 18); die
freien Enden dieser Arme ι η und 1 r sind mit den Seitentheilen 1 k gelenkig verbunden
und an einer Verlängerung des hinteren Endes des Armes 1 r ist unter Vermittelung von Bolzen
ein langer Arm 1 s befestigt, dessen äufserstes Ende mit einem hakenartigen Theil 11 versehen
ist. Das Gewicht des rechtwinkligen Rahmens 89 und seiner Verbindung halten
das Ende oder den Theil 11 gegen eine Daumenscheibe ι u, welche fest auf einer Welle ι ν
angeordnet ist (Fig. 18 und 19).
Wenn somit die Welle iv rotirt, so wird
hierbei sich die Daumenscheibe 1 u drehen und somit den Arm 1 s auf- und abwärts
schwingen, so dafs auch der rechtwinklige Rahmen 89 eine ähnliche auf- und abwärts
schwingende Bewegung in verringertem Grade annehmen mufs. In Fig. 18 befindet sich der
Rahmen 89 in seinem untersten Hubwechsel und in Fig. 13 und 14 in seinem obersten
Hubwechsel.
Die Bewegung der Daumenscheibe 1 u ist so bemessen, dafs der Rahmen 89 sich rechtzeitig
so hebt, dafs der Formkasten unter ihm hinweggehen kann; dann bewegt er sich wieder
nach unten und legt sich auf den oberen Rand des folgenden Formkastens auf, wenn der
Sandkasten nach vorwärts sich bewegt und den Sand einwirft; hierauf hebt er sich, sobald
der schwingende Tisch seine Bewegung in Richtung des rotirenden Tisches 14 vollendet
hat.
Der hin- und hergehende Sandkasten kann mit Hülfe eines auswechselbaren Holzstückes iw
an Inhalt kleiner oder gröfser gemacht werden (Fig. 1.3 und 14); ebenso liegen an den Seiten
herausnehmbare Holzklötzchen ix (Fig. 15),
die ebenfalls durch anders dimensionirte Holzklötzchen ersetzt werden können, je nach der
Aufnahmefähigkeit des Formkastens oder der Gröfse des zu formenden Modells.
Nachdem der Sand so in den Formkasten eingebracht ist, zieht der hin- und hergehende
Sandkasten bei seiner Vor- und Rückwärtsbewegung einen vertical beweglichen Schaber
oder eine Platte ι ζ über zwei gekrümmte hölzerne Einsatzbretter 2 a, welche quer an
jedem Ende in dem vertical beweglichen Rahmen gelagert sind. Die Platte ι ζ ist in Verticalschlitzführungen
an jedem Ende des hin- und hergehenden Sandkastens so eingepafst, dafs sie infolge ihrer eigenen Schwere nach unten
fallen mufs. Bei der Bewegung des Sandkastens mufs die Platte ι ζ hochgehen und
fallen, je nach der Gestaltung der Einsätze 2 a, welche Gestaltung den verschiedenen Bedingungen
angepafst werden kann. Die Platte ι ζ schabt bei ihrem Hinweggang über den Formkasten
den überschüssigen Sand weg und läfst hierbei den Sand tiefer an den vorderen und
hinteren Seiten, als in der Mitte des Formkastens. Diese Construction entspricht beispielsweise
der Formung eines Radabschnittes und dergl. Da der Theil 2 a auswechselbar ist und
vortheilhaft aus Holz besteht, so kann seine Gestalt schnell dem gerade abzuformenden Modell
angepafst werden.
Diese Schabevorrichtung ist in einer Formmaschine von aufserordentlicher Wichtigkeit
und zur Erreichung guter Gufsformen nothwendig, d. h. der Sand in der einen Gufsform
mufs in gewissen Theilen des Formkastens, namentlich an den beiden Enden, fester eingestampft
werden, jedoch erfordert jede bestimmte Gestaltung des Modells in dieser Hinsicht
eine bestimmte andere Behandlung. Dies ist die Veranlassung, warum in dieser Erfindung
die Theile 2 a aus Holz oder sonstigem Material sind, dessen Gestaltungen leicht dem
jeweiligen Zweck angepafst oder welche leicht entfernt und durch anders gestaltete Stücke
ersetzt werden können.
Nachdem der hin- und hergehende Sandkasten den abgemessenen Sand in den Formkasten
befördert hat und wieder nach vorwärts gegangen ist und den Sand abgeschabt hat,
wird dieser in geeigneter Weise zusammengeprefst und verdichtet.
Das Zusammenpressen des Sandes geschieht durch folgende Vorrichtungen:
Unter dem Tisch 57 a nahe dem Ende desselben sind Lager 2 b angeordnet, in welchen
eine Welle 3f gelagert ist; diese besitzt zwei Winkelarme 2 c und 2 d, welche fest mit ihr
verbunden sind (Fig. 18, 19 und 19 a). An
dem hinteren Ende jedes der Arme 2 c und 2d ist ein Gegengewicht 2e mittelst der Stellschraube
3ε verstellbar befestigt; die oberen Theile der Arme 2 c und 2 d sind winklig gestaltet
und an dem vorderen Ende derselben befindet sich eine Stampfe 2 g von der Weite des Formkastens (Fig. 18, 41, 42 und 43).
Diese Stampfe besteht aus einer Eisenplatte, die mit Querrippen 2 i versehen ist; diese Rippen
können entweder mit ihr aus einem Stück gegossen oder durch Bolzen oder Schrauben
in beliebiger Weise verbunden sein. Auf diesen Rippen ist ein schweres Drahtgeflecht 2 h gelagert,
wie in Fig. 41 bis 43 angegeben ist; es kann auch, wie Fig. 44 angiebt, statt des
Drahtgeflechtes eine schwere durchlöcherte Eisenplatte verwendet werden. Die Rippen 21 lassen
Oeffnungen für die Luft, welche durch die perforirte Platte hindurchgeht und an den
Seiten der Stampfe entweicht.
Um die perforirte Platte ist ein nach unten ragender Rahmen 2 j gelegt, welcher nicht nur
den Zweck hat, der Stampfe den nöthigen Halt zu geben, sondern auch eine Ver-
tiefung 2 k zu bilden. Der Zweck dieser Vertiefung besteht darin, auf dem Formkasten
einen um Geringes überstehenden Sandhaufen hervorzubringen, nachdem das Pressen mit der
Stampfe vollendet ist und ehe der Formkasten unter der Glatt- oder konischen Walze hinweggeht.
Wenn man Sand in einen Formkasten durch einen plötzlichen Druck oder raschen Schlag
einpackt, so hat es sich herausgestellt, dafs der Sand sich nicht ordentlich um das Modell
herumlegt, wie es ein guter Gufs erfordert, wenn nicht besondere Vorrichtungen vorhanden
sind, weiche der Luft in dem losen Sand ein Entweichen ermöglichen; dies wird im vorliegenden
Falle durch die perforirte Stampfe erreicht, so dafs die eigentliche Gestaltung der'
Stampfe ein wichtiges Element vorliegender Maschine ist.
Die Gegengewichte 2 e sollen die Stampfe 2 g wieder heben, nachdem sie an den Mechanismen,
welche das Niederlegen derselben bewirken, vorbeigegangen sind.
Auf dem oberen Theil der Stampfe wird eine Lage von schwerem Filz 2 L, Gummi
oder anderem elastischen Material gelegt, so dafs eine verhältnifsmäfsig nachgiebige Schlagfläche
für die darauf wirkenden Rammen entsteht. Diese Lagen von Filz bewirken auch weiter einen Schutz der Stampfe und erzeugen
eine bessere Stampfwirkung auf den in dem Formkasten befindlichen Sand.
Das Auflegen der Stampfe auf den in dem Formkasten befindlichen Sand wird durch eine
Rolle 2m bewirkt (Fig. 8, 9 und 16), welche zwischen den Armen 91 und 91 a gelagert ist;
diese Rolle trifft, wenn der Sandkasten nach vorwärts bewegt wird, die nach aufwärts geneigten
Theile der Arme 2c und 2d, und
wenn sie, wie in Fig. 16 angegeben ist, die Punkte 2f erreicht, so ist die Stampfe bis zu
ihrem untersten Punkt gegangen und legt sich auf den in dem Formkasten befindlichen Sand.
Wenn die Arme 91 und 91a wieder zurückgehen,
so geht die Stampfe unter dem Einflufs ihrer Gegengewichte 2 e wieder in die in Fig. 18
gezeichnete Stellung.
Sobald die perforirte Stampfe sich in ihrem unteren Hubwechsel befindet, fallen die Rammhammer
auf dieselbe und schlagen mit kräftigem Schlag auf das auf der Oberfläche der Stampfe befindliche Filzlager.
Die Construction und Wirkungsweise der Rammhämmer geht aus den Fig. 8, 12, 22
und 24 hervor. Nahe dem oberen Rande des horizontal schwingenden Rahmens ist in passenden
Lagern eine Welle 80 gelagert, deren eines Ende aufserhalb des Rahmens mit einem konischen
Zahnrad 2p versehen ist (Fig. 19). Äi der Seite dieses Rahmens sind unter Vermittelung
von Bolzen zwei Tragconsole 2q und 2r vorgesehen, in welchen unter Vermittelung
passender Lager eine Welle 2 s gelagert ist; letztere geht längs durch den Rahmen
hindurch und ist mit einem Kegelzahnrad 2 t versehen, welches mit genanntem Zahnrad 2p
der Welle 80 in Eingriff ist. Auf dem anderen Ende der Welle 2 s ist ein anderes Kegelzahnrad
2 u vorgesehen, welches in ein Kegelzahnrad 2ν eingreift; letzteres ist fest mit dem
Ende der Welle ι ν verbunden, von welchem die Welle 2 s ihre Bewegung erhält, welche
unter Vermittlung der Kegelzahnräder 21
und 2 q der Welle 80 übertragen wird.
Auf der Welle 80 ist eine Anzahl von Zahnrädern 2 w lose gelagert (Fig. 22 bis 24,
8 und 9). Zwischen je zweien dieser Zahnräder befindet sich ein Ring 2x; diese Ringe sind
durch einen Keil 2y fest mit der Welle verbunden , während die Räder 2w auf der
Welle 80 lose zwischen den Ringen 2 χ rotiren. Jeder der Ringe 2 χ ist mit einem Zahn 2 ζ
versehen.
Auf der Querstange 5 5 ist eine Reihe von cylindrischen Führungen 3 a vorgesehen, welche
mit der Anzahl der Zahnräder 2w correspondirt;
jede dieser Führungen ist mit einem nach unten ragenden röhrenförmigen Theil 3 b ausgestattet,
welcher in Löcher der Querstange 55 eingepafst und daselbst durch eine Mutter 3 c
gehalten wird. In dem röhrenförmigen Theil 3 b ist eine Anzahl von Hammerstangen 3 d gelagert
und jede derselben ist mit Zähnen 3 g ausgestattet, welche mit den Zähnen der
Räder 2w in Eingriff sind.
An der hinteren Seite jeder Hammerstange 3 d ist eine Führungsconsole 31 vorgesehen, welche
an der unteren Seite der Querstange 55 durch einen Bolzen 551 befestigt ist (Fig. 22 und 26).
Diese Consolen haben den Zweck, die Hammerstangen gerade zu führen und sie mit den
Zähnen der zugehörigen Zahnräder in Eingriff zu halten. Mit dem unteren Ende jeder
Hammerstange ist . der eigentliche Rammhammer 3 k befestigt. Seitlich ist an jedem
Zahnrad 2 w ein Bolzen 3 L vorgesehen, der eine Klinke 3 m mit Schwänzenden 3 η trägt.
Das hakenförmige Ende 3 q jeder Klinke wird unter Vermittelung einer Feder 3 p gegen den
Zahn 2 ζ des zugehörigen Ringes 2 χ geprefst, so dafs die Räder mit dem gezahnten Ring
eine Zeit lang gekuppelt sind. Auf jedem Ringe 2χ ist ein Arm 31· gelagert, welcher
mit einem gekrümmten Theil versehen ist; dieser gekrümmte Theil trägt einen Schlitz 3 s
(Fig. 22, 24 und 25), sowie einen nach innen gerichteten Bolzen 3 t (Fig. 22 und 24, in
welch letzterer Figur der Bolzen punktirt gezeichnet ist). Dieser Arm 3r dreht sich lose
auf der Welle 80 und ist mit der Console 31 durch Schrauben 3 V befestigt, welche durch
den Schlitz 3s hindurchgehen; diese Theile arbeiten nun wie folgt:
Die Welle 80 und die Räder 2w drehen
sich in Richtung des in Fig. 22 gezeichneten Pfeiles; hierbei werden die Stangen 3 g so weit
gehoben, bis das hintere Verlängerungsstück 3 η der Klinke 3 m gegen den Bolzen 3 t stöfst,
wobei das hakenförmige Ende 3 q der Klinke gehoben wird und letztere aus dem Zahn 2 ζ
heraushebt. Hierbei wird das Rad 2W losgekuppelt, so dafs die betreffende Stange 3d
herabfällt und auf die Stampfe 2 g aufschlägt. Da sämmtliche Hämmer gleichzeitig herabfallen,
so wird ein verhältnifsmäfsig schwerer Schlag ausgeübt, der eine genügende Verdichtung des
Sandes bewirkt.
Es geht aus den'Zeichnungen hervor, dafs der Arm 3 r mit einem gekrümmten Schlitz 3 s
versehen ist, der so gestaltet ist, dafs der Arm um die Welle 80 gedreht und in beliebiger
Lage durch die Schrauben 3 ν festgestellt werden kann; hierbei stellt man den Bolzen 3t nach
oben oder unten, und es ist klar, dafs, je höher der Boden gestellt wird, um so höher
die Hammerstangen gehoben werden müssen. Infolge dessen fällt die Hammerstange 3 d von
einer gröfseren Höhe herab, als wenn der Arm 3 r in der entgegengesetzten Richtung
oder nach unten eingestellt wäre. Auf dem oberen Ende jeder Hammerstange 3 d ist durch
eine Mutter 3 χ eine Scheibe 3W befestigt, zum Zweck, einen Kolben zu bilden, welcher in
die cylindrische Lagerung 3a hereinfällt, sobald der Hammer nach unten geht, und somit,
wenn es nothwendig werden sollte, wie ein Luftkolben wirkt. Es kann noch ein Regulirhähnchen
3V vorgesehen sein, um die Gröfse dieser Luftdämpfung zu reguliren.
Es wird oft nothwendig, die Wirkung der Rammhämmer anzuhalten, während die anderen
Theile der Maschine unbeeinflufst bleiben sollen; zu diesem Zweck wird eine Welle 5 a in
Lagerung 5 b auf dem horizontal schwingenden Rahmen vorgesehen und derartig gelagert, dafs
sie leicht gedreht werden kann (Fig. 45 und 46). Auf der Welle 5 a sind zwei nach aufwärts
ragende Arme 5 c und 5 d befestigt, welche durch eine Querstange 5 ε mit einander verbunden
sind.
Auf· der äufseren Seite des schwingenden Rahmens ist ein Arm 5 f lose gelagert, der sich
auf der Welle 5 a bis zu einem bestimmten Betrage bewegen kann , jedoch durch den
Bolzen 5 g (Fig. 47), der mit der Welle 5 a fest verbunden ist und durch einen Schlitz 5 h
der Nabe 51 des Armes 5f hindurchragt, begrenzt wird. Der obere Theil des Armes 5 h
ist mit einem Gewicht 5 j versehen, welches den Arm in jeder Grenzlage hält.
An den Enden des Armes 5 c und 5 d sind nach vorn und hinten gerichtete Verlängerungen
5 k und 5 L vorgesehen, welche den Zweck haben, den Anschlag der Arme 5c und 5.d
nach jeder Richtung hin zu begrenzen.
Es geht aus dem Gesagten hervor, dafs, wenn man die Wirkung der Rammhämmer
aus irgend einem Grunde unterbrechen will, man nur den Arm 5 f so zu drehen braucht,
dafs die Querstange 5ε unter die Scheiben jw
an dem oberen Theil der Hammerstange 3 d, wie in Fig. .45 angegeben, kommen, wobei
sämmtliche Hammerstangen in ihrer oberen Stellung gesperrt werden.
Nachdem der Sandkasten die Rammmechanismen passirt hat, gelangt er unter die Glattwalze;
diese Glättwalze besteht vortheilhaft aus Holz, welches auf dem Radkranz 4 b aus Gufseisen
oder dergl. aufgezogen ist. Die Walze ist auf einer Welle 4 c befestigt. Das äufsere
Ende dieser Welle ist in einem Lager 4d gelagert, welches sich in einer der verticalen
Tragstangen 9 (Fig. 10, 12, 20 und 49) befindet. Das andere Ende der Welle 4c liegt
in einer Lagerung 4 ε des Armes 23 a, welcher in Fig. 8, 20 und 49 sichtbar ist. Dieser
Arm 23 a, mit welchem die Lagerung 4 ε verbunden
ist, ist in Fig. 40 dargest8llt. Die Walze ist so gelagert, dafs sie sich frei drehen
kann und dafs der Formkasten leicht unter derselben hinweggehen kann.
Sowie der Formkasten unter der Walze hinweggegang8n ist, nimmt ein Schaber 4f (Fig. 49
bis 52) den überschüssigen Sand von dem Kast8n weg; dieser Schaber besteht aus einem
Metallblech, dessen Enden mit zw8i gekrümmten
Armen 4 g und 4 h verbunden sind. Die anderen Enden dies8r Arme 4g und 4h sind
auf der Welle 4c befestigt, so dafs der Schaber /\.f sich heben und senken kann. An
dem hinteren Theil des Schabers 4f ist eine im wesentlichen vertical gerichtete Stange 41
angeordnet, deren unteres Ende in ein Loch eingehakt ist, welches sich auf der Rückseite
des Schabers befindet und deren oberes Ende durch eine Console 4j hindurchgeht, W8lche
auf είηείη der radialen Arme 8 (Fig. 10, 12,
49 und 50) befestigt ist. Diese Befestigung geschieht durch ein Schraubeng8wind8 4L
und eine Mutter 4k, so dafs man mittelst dieser Stange 41 den Schaber höher oder
tiefer stellen und diese Einstellung sichern kann.
lieber diesem Schaber sind zwei Arme 4m und 4η fest mit genannten Armen 4g und 4h
verbunden, und in den Lagerungen genannter Arme ist eine Welle 4p angeordnet, die eine
Transportschnecke 4q trägt, welche den losen Sand, welcher sich an dem Oberrand des
Schabers ansammelt, abführen kann. Diese Schnecke wird durch einen Riemen 4r in Bewegung
gesetzt, welcher in Richtung des in tig. 52 mit i bezeichneten Pfeiks läuft; auf
der Schneckenwelle 4p befinden sich zwei Arme 4s und 4t, deren äufsere Enden in
passenden Lagern gelagert sind.
Ferner ist noch eine Walze 4U vorgesehen,
die so gelagert ist, dafs ihr Mittelpunkt etwas vor dem Rand des Schabers liegt. Der Zweck
dieser Walze 4U besteht darin, den Sand auf dem Schaber in dem Mafse zu halten, wie er
sich auf demselben angesammelt hat, so dafs er leichter durch die Transportschnecke erfafst
und von dem Sandkasten aus der Maschine heraustransportirt werden kann.
Die Welle 80, welche die Zahnräder 2w zum Antreiben der Hammer bewegt, sowie der
Daumen 81, welcher die vertical bewegliche Stange 83 so bewegt, dafs sie mit einer der
Consolen jj in Eingriff kommt, so dafs der
horizontal schwingende Tisch seine Schwingbewegung erhält, sowie weiter das Kegelzahnrad
2t auf der Welle 2s, welches seine Bewegung unter Vermittelung der Kegelzahnräder
2 u und 2 ν von der Welle iv erhält, erhalten ihre Bewegung unter Vermittelung der
konischen Zahnräder 7a und 7 b (Fig. ig, 19a,
8 und g). Das Zahnrad 7 b erhält seine Bewegung unter Vermittelung eines horizontalen
Zahnrades 7 c und beide drehen sich lose auf der verticalen Welle 6 und werden durch das
Zahnrad 7 d angetrieben, welches lose auf einem verticalen Bolzen oder Arm je sitzt,
der einerseits fest mit der verticalen Welle verbunden ist. Dieses Zahnrad 7 d greift in
ein horizontales Zahnrad 7t' ein, welches auf der verticalen Welle 21 angeordnet ist (Fig. 9
und 11), und von dieser Welle werden sämmtliche
erwähnten Bewegungen abgeleitet.
Um die Wirkungsweise der Maschine noch einmal kurz zu recapituliren, diene das Folgende:
Die · Bewegung wird der Riemscheibe 31
übertragen, welche die Welle 29 antreibt, deren konisches Zahnrad die Bewegung auf
ein horizontales konisches Zahnrad 26 überträgt. Diese Bewegung wird der Welle 21
und dem Zahnrad 20 übermittelt, welche sich in Richtung des Pfeiles e (Fig. 6) bewegt.
Dieses Zahnrad 20 greift in das Zahnrad 16 ein, welches mit dem Tisch 14 verbunden ist,
so dafs dieser sich in Richtung des Pfeiles A drehen mufs. Der Tisch 14 rotirt somit continuirlich.
Auf jeder Formkastenplattform 14 η des Tisches 14 ist ein Modell 14 ε befestigt.
Der Arbeiter legt über jedes Modell einen leeren Formkasten 14 f an dem Punkt S auf
die Plattform auf, so oft eine solche Plattform an diesen Punkt gelangt (Fig. ι ο und 12).
Dieser Formkasten wird nun continuirlich durch den rotirenden Tisch 14 weiter befördert und
gelangt unter den schwingenden Rahmen oder Tisch, welcher sich dabei in der in Fig. 10
gezeichneten Stellung befindet.
Da die Stange 83 herabgegangen ist, so trifft sie gegen eine Console 70 und der schwingende
Tisch wird von dem rotirenden Tisch mitgenommen werden und beide bewegen sich
gleichzeitig. Hierbei bewegt sich der Sandkasten 88 und 88 b und schiebt seinen Sand
in den Formkasten und bewegt sich wieder zurück; hierauf legt sich die Stampfe auf den
Formkasten, worauf die Hämmer niederfallen und den Sand in gewünschter Weise verdichten.
In dem Augenblick, wo genannte. Verdichtung vollendet ist, hebt der Daumen 81
wieder die Stange 83 und entkuppelt den schwingenden Tisch wieder von der Console
jj, wobei die Bewegung durch die Luftdämpfung 87 unterbrochen wird, während der
Tisch weiter rotirt. Inzwischen ist aber auch der Arm 6g in solche Stellung gekommen,
dafs er den schwingenden Tisch angreift, und dieselbe Arbeitsvorrichtung wird mit einem
zweiten Formkasten wiederholt, während der Sandkasten, welcher continuirlich mit dem Tisch
weiter gegangen ist, unter die Glattwalze oder eine zweite Rammvorrichtung hinweggehen
kann, welche aus einer zweiten Anzahl von leichteren Rammhämmern bestehen kann; dann
ist die Sandform bis zu dem Punkt gelangt, woselbst sie abgenommen wird.
Claims (8)
1. Eine Formmaschine, gekennzeichnet durch einen horizontalen, continuirlich rotirenden
Tisch (14) in Verbindung mit einem horizontal schwingenden Tisch (47, 47 a und 48 a),
derartig, dafs letzterer während der Periode des Sandeinfüllens und Stampfens in den
auf dem continuirlich rotirenden Tisch be-
. festigten Formkasten (14 f) mit dem Tisch (14)
gekuppelt wird und mit ihm eine Wegstrecke zusammen zurücklegt, worauf er durch geeignete Mechanismen wieder zurückbewegt
und über dem folgenden Formkasten angehalten und von neuem mit dem ., Tisch (14) gekuppelt wird.
2. Eine Formmaschine nach Anspruch 1, bei welcher an dem rotirenden Tisch (14)
Consolen ijj) angebracht sind, welche gegen
eine pendend in einer Riegelstange (78) des schwingenden Tisches gelagerte Stange (83)
anstofsen, welche Riegelstange durch einen Daumen (81) gehoben wird, sobald die
Loskuppelung zu geschehen hat.
3. Eine Maschine nach Anspruch 1 und 2, bei welcher nach der Loskuppelung der
schwingende Tisch (47, 47 a, 48 a) dadurch zurückgeführt wird, dafs ein Arm (6g)
einer constant rotirenden Welle (21) gegen ihn schlägt, wobei die Bewegungen des
schwingenden Tisches vorteilhaft durch Luftpuffer gedämpft werden.
4· Eine Formmaschine nach Anspruch i, bei
welcher der schwingende Tisch sich um dieselbe feststehende Welle (6) dreht, wie
der feststehende Tisch (14), wobei die Vorderkante des schwingenden. Tisches
durch eine mit dem Gestell verbundene, dem rotirenden Tisch concentrisch gekrümmte
Stange (60) unter Vermittelung geeigneter Laufrollen (63) getragen wird.
5. Eine Formmaschine nach Anspruch 1 bis 4, bei welcher in dem schwingenden Tisch
(47, 47 a, 48 a) eine Anzahl Hammer (3 k) das Verdichten des über das Modell in
den Formkasten eingeschütteten Sandes bewirkt, welche Verdichtungsarbeit'durch eine
zweite Verdichtungsvorrichtung vervollständigt werden kann.
6. Eine Formmaschine nach Anspruch 5, bei welcher in dem schwingenden Tisch eine
Stampfe (2g) gelagert ist, welche sich zunächst auf den in den Formkasten eingebrachten
Sand auflegt, worauf auf diese, vortheilhaft mit Filz oder dergl. belegte
Stampfe die gleichfalls in dem schwingenden Tisch gelagerten Hämmer niederfallen.
7. Eine Formmaschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine auf dem feststehenden
Tisch angeordnete Leiste (35 b) in Verbindung mit unterhalb jeder Formkastenplattform
(14a) gelagerten, Keilstangen (43) derartig, dafs diese beim Anschlagen
gegen die Leiste (3 5 b) sich zwischen die fest gelagerten Rollen (38) und
die in dem vertical unter jeder Plattform beweglichen Tisch (39) gelagerten Rollen (41)
so schiebt, dafs der Tisch (39) sich hebt, wobei seine durch den rotirenden Tisch (14)
hindurchragenden Bolzen (42) ein verticales Hochheben der Formkasten bewirken.
8. Eine Maschine nach Anspruch 1 bis 7, bei welcher in dem schwingenden Tisch ein hin-
und hergehender Sandkasten (88, 89) vorgesehen ist, der den in ihn eingebrachten
Sand in den Formkasten transportirt und dessen Bewegungsvorrichtung (Nuthenscheibe
99, Stange 96, Arm 93, Welle 92 und Arme 91, 91a) gleichzeitig das Niederlegen
der Stampfe (2 g) bewirken.
g. An Maschinen nach Anspruch 1 bis 8:
a) die Anordnung einer Stampfe (2 g), deren Stampffläche zum Zwecke, die
in dem Sand vorhandenen Gase entweichen zu lassen, durchlöchert ist oder aus Drahtgeflecht besteht;
b) die Anordnung einer rotirenden Welle (80) in dem schwingenden Tische, auf welcher Welle in die
Hammerstangen (3 d) eingreifende Zahnräder. (2 w) mitgenommen werden und wobei das Ausrücken der Klinken
durch einen verstellbaren Sector (3r) in Verbindung mit dem auf dem
Sector befestigten, in der Bahn der Klinken liegenden Bolzen (3t) erfolgt;
c) die Anordnung eines rechtwinkligen Sandrahmens (89), welcher sich vor
der Verdichtung des Sandes auf den Formkasten auflegt und vor der Abstreifung des Sandes sich wieder abhebt;
d) die Anordnung eines vertical in dem Sandkasten gleitenden Schabers (iz)
in Verbindung mit den auswechselbaren Einsätzen (2 a) des Sandrahmens (89).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92513C true DE92513C (de) |
Family
ID=364029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92513D Active DE92513C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92513C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060104B (de) * | 1957-10-26 | 1959-06-25 | Buderus Eisenwerk | Einrichtung zum Aufbringen von Formkaesten auf den kontinuierlich umlaufenden Tisch einer Drehtischformmaschine |
DE1106458B (de) * | 1954-07-01 | 1961-05-10 | Renault | Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, um eine senkrechte Achse umlaufendem Tisch mit Formeinheiten zur automatischen Formherstellung |
DE1161661B (de) * | 1960-01-07 | 1964-01-23 | Buderus Eisenwerk | Formmaschine mit um eine senkrechte Achse kontinuierlich umlaufendem Drehtisch |
-
0
- DE DENDAT92513D patent/DE92513C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106458B (de) * | 1954-07-01 | 1961-05-10 | Renault | Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, um eine senkrechte Achse umlaufendem Tisch mit Formeinheiten zur automatischen Formherstellung |
DE1060104B (de) * | 1957-10-26 | 1959-06-25 | Buderus Eisenwerk | Einrichtung zum Aufbringen von Formkaesten auf den kontinuierlich umlaufenden Tisch einer Drehtischformmaschine |
DE1161661B (de) * | 1960-01-07 | 1964-01-23 | Buderus Eisenwerk | Formmaschine mit um eine senkrechte Achse kontinuierlich umlaufendem Drehtisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE92513C (de) | ||
DE1234940B (de) | Pressformmaschine | |
DE521896C (de) | Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch | |
DE741383C (de) | Ruettelformmaschine | |
DE605013C (de) | Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen | |
CH393164A (de) | Maschine zum Pressen von Tabakblättern zu Ballen | |
DE435129C (de) | Maschine zur Herstellung von Formlingen aus sandigen oder koernigen Massen | |
DE2112010B2 (de) | Mechanische Pulverpresse | |
DE17793C (de) | Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln | |
DE296422C (de) | ||
DE76120C (de) | Schlagstempelpresse mit rotirender Formtrommel | |
DE133455C (de) | ||
DE1058702B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Giessereiformen aus Formsand | |
DE964391C (de) | Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern | |
DE226603C (de) | ||
DE178693C (de) | ||
DE31444C (de) | Formmaschine und Formen mit j abziehbaren Centrirstiften | |
DE61300C (de) | Ziegelschlagmaschine | |
DE192276C (de) | ||
DE221291C (de) | ||
DE32115C (de) | Formmaschine | |
DE295012C (de) | ||
DE360251C (de) | Schlagwerk fuer verschiedene Niveauhoehen | |
DE1409550C (de) | Presse zum Herstellen von Hohlziegeln | |
DE1508718C (de) |