DE17793C - Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln - Google Patents

Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln

Info

Publication number
DE17793C
DE17793C DENDAT17793D DE17793DA DE17793C DE 17793 C DE17793 C DE 17793C DE NDAT17793 D DENDAT17793 D DE NDAT17793D DE 17793D A DE17793D A DE 17793DA DE 17793 C DE17793 C DE 17793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
another
sides
briquette
vertical rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17793D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. A. YEADON in Leeds (England)
Publication of DE17793C publication Critical patent/DE17793C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Maschine hat den Zweck, Ziegelsteine oder Steinkohlenbriquettes unter hohem Drucke herzustellen, so dafs z. B. bei Briquettes das kostspielige Bindemittel auf das geringste Quantum reducirt werden kann.
Es soll hierbei das Umsetzen der Maschine nach jedesmaliger Fertigstellung eines Briquettes leicht und völlig unabhängig von etwa durch den hohen Pressungsdruck hervorgerufenen Reibungen vor sich gehen.
Auf dem Fundamentrahmen A bewegt sich um seine horizontale Achse ein verticaler Tisch B. Dieser Tisch ist mit der geeigneten Anzahl Formöffnüngen C versehen.
Der Tisch erhält eine intermittirende Bewegung durch die Zugstangen JD, welche durch die Kurbelschleife 'JV, die Wellen O und P, die Zahnräder Q und R von der Antriebswelle 5 aus bewegt werden.
Durch eine Sperrklinke E wird der Tisch jedesmal genau in der richtigen Stellung während des Pressens festgehalten.
Der Füllstempel T wird durch das Excenter U von der Welle P aus angetrieben und befördert das dem Füllcylinder V vom Vertheilungsapparat F zugeführte Material in die Formen C. Nachdem so die betreffende Form gefüllt ist, wird der Tisch durch D und N um die Entfernung zweier Formen von einander herumgedreht und durch E festgehalten.
Auf der Fundamentplatte befinden sich, gut geführt, die eigentlichen Prefsstempel HH, welche in dem Augenblicke, wo sich die gefüllte Form zwischen denselben befindet, von beiden Seiten auf das Material einen starken Druck ausüben.
Der Hub dieser Stempel H ist durch Verlängerung bezw. Verkürzung der Stangen KK adjustirbar, so dafs den Briquettes der geeignete Druck gegeben werden kann.
Ferner ist der Druck durch Einschaltung des Federwerkes W elastisch gemacht und die Presse gegen Zerstörung gesichert.
Die Prefsstempel HH erhalten ihre Bewegung von der Achse / aus, welche durch die Pleuelstange X und den Hebel Y vom Rad Q der Welle P aus eine Links- und Rechtsdrehung erhält und dem Doppelhebel Z eine hin- und herschwingende Bewegung ertheilt. Mit dem Doppelhebel Z sind die Verbindungsstangen KK und die senkrechten Hebel L L, welche durch ein halbrundes Verbindungsstück M unter der Fundamentplatte zusammengehalten werden, vereinigt.
Hierdurch erhält das Briquette Druck von zwei Seiten, und der ganze Druck wird durch den Doppelhebel Z, die Verbindungsstangen KK, die Hebel LL und das Verbindungsstück M aufgenommen, so dafs nach dem Herausziehen der Prefsstempel der verticale Tisch sich leicht und frei um seine Achse drehen kann.
Nachdem die Prefsstempel herausgezogen sind, setzt der Tisch, wie oben beschrieben, bis zur nächsten Form um, und das Spiel wiederholt sich von neuem.
Nach der Pressung werden die Briquettes oben durch einen dritten Stempel nach vorn aus den Formen C entfernt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Briquettes- oder Steinpressen mit verticaler, rotirender Tisch- oder Formplatte der Mechanismus zum Pressen von Briquettes innerhalb der Prefsformen vermittelst zweier gegen einander arbeitender Pressstempel, bestehend aus einem um eine in der Mittellinie der Briquettes senkrecht über denselben gelagerte Achse hin- und herschwingenden Doppelhebel Z, welcher vermittelst adjustirbarer Stangen K mit den Enden von senkrechten Prefshebeln L verbunden ist, deren untere Drehzapfen durch ein bogenförmiges Verbindungsstück M mit einander vereinigt sind, und den zwei Prefsstempeln H, welche in horizontalen Geradführungen sich bewegen und durch Zugstangen h mit den verticalen Prefshebeln verbunden sind, so dafs die Prefsstempel beide stets die gleiche Bewegung, entweder gegen einander oder aus einander, ausführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    IN DER REICHSDRÜCKEREI.
DENDAT17793D Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln Active DE17793C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17793C true DE17793C (de)

Family

ID=294712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17793D Active DE17793C (de) Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320667A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Karl 7311 Dettingen Strähle Brikettierpresse fuer schuettfaehiges pressgut, beispielsweise saegespaene od. dgl.
DE3333766A1 (de) * 1983-09-19 1985-03-28 Hans 8939 Zaisertshofen Ruf Brikettierpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320667A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Karl 7311 Dettingen Strähle Brikettierpresse fuer schuettfaehiges pressgut, beispielsweise saegespaene od. dgl.
DE3333766A1 (de) * 1983-09-19 1985-03-28 Hans 8939 Zaisertshofen Ruf Brikettierpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17793C (de) Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln
DE648303C (de) Ruettelformmaschine
DE313674C (de)
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE92513C (de)
DE30527C (de) Backsteinformmaschine für Handbetrieb
DE119047C (de)
DE10896C (de) Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe
DE123821C (de)
DE200911C (de)
DE43593C (de) Neuerung an Formmaschine« für die Herstellung von Kohlenanzündern
DE99624C (de)
DE117193C (de)
DE149932C (de)
DE277138C (de)
DE403768C (de) Ziegelpresse mit Kurbelwellenantrieb
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE19007C (de) Neuerungen an Ziegelstreichmaschinen
DE24349C (de) Ziegelpresse mit drehbarem Formentisch
AT55337B (de) Würfelpresse.
DE191277C (de)
DE601499C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Vorlagen fuer Zinkreduktionsoefen und aehnlichen Hohlkoerpern
DE76360C (de) Matrizenprägmaschine
DE124799C (de)
DE272969C (de)