DE10896C - Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe - Google Patents

Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe

Info

Publication number
DE10896C
DE10896C DENDAT10896D DE10896DA DE10896C DE 10896 C DE10896 C DE 10896C DE NDAT10896 D DENDAT10896 D DE NDAT10896D DE 10896D A DE10896D A DE 10896DA DE 10896 C DE10896 C DE 10896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
button
innovations
disk
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10896D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. L. ASTON und A. HAMBS in Birmingham (England)
Publication of DE10896C publication Critical patent/DE10896C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D19/00Producing buttons or semi-finished parts of buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

1879.
Klasse 39.
GEORGE LITTLETON ASTON und ARTHUR HAMES in BIRMINGHAM
■ . ■■· (England).
Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. November 1879 ab.
Die vorliegenden Neuerungen beziehen sich auf die Herstellung von Knöpfen, sind jedoch auch für ähnliche Zwecke verwendbar.
Auf beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Grundrifs dar, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach L-M, Fig. 5 ein Längsschnitt nach N- O, Fig. 6 ein Querschnitt nach P- Q, und Fig. 7 ein Horizontalschnitt nach Ji-S.
Das Wesentliche der Maschine ist ein rotirender Tisch A mit einer passend auf demselben angeordneten Anzahl Matrizen a a a, in welche das Material gebracht wird, woraus die Knöpfe hergestellt werden sollen. Oberhalb des Tisches A befindet sich der rotirende Speiseapparat B in Form einer Scheibe mit Löchern, welche ebenfalls mit Knopfmaterial gefüllt sind. Diese Scheibe B wird von der Hauptwelle C durch das Excenter D getrieben, welches in der Nähe der Antriebscheiben und des Schwungrades auf der Welle C sitzt. Das Excenter D theilt mittelst der Stange c der Welle d eine oscillirende Bewegung mit, welche durch den an der Welle d befestigten Arm e auf die Stange E, Fig. 6, übertragen wird. Diese Stange E ist mit einer Spaltklinke/versehen, welche in die Zähne des Sperrrades F greift, das an der Welle G der Scheibe B sitzt, Fig. 7. Die Welle G überträgt gleichfalls mittelst der Zahnräder H und J, Fig. S, die Bewegung auf den Tisch, und zwar im Geschwindigkeitsverhältnifs von 2 zu 1. Oberhalb des Tisches A und der Scheibe B ist der verticalbewegliche Schlitten K mit den Werkzeugen g, h und / angebracht, Fig. 1, welcher durch eine Stange T von einer am Ende der Welle C angebrachten Kurbel bewegt wird, g ist eine Art Plungerkolben, der das Material, das sich in einem Loch der Scheibe B befindet, aus demselben und in die genau unterhalb des betreifenden Loches und des Plungers g befindliche Matrize oder Form des Tisches A befördert. Der letztere dreht sich ruckweise im Sinne des Pfeiles, Fig. 3, bis die gefüllte Form unter den mit einer Feder versehenen Stempel h gelangt. Dieser Stempel vollendet den Knopf mehr oder weniger, worauf der Tisch weiter bewegt wird und der Knopf durch den Stempel / ganz vollendet wird. Während die beiden Stempel h und /den Knopf fertig stellen, wird auch von unten durch die Stempel p und q auf den Knopf ein Druck ausgeübt. Die Stempel p und q werden durch die Hebel r und s, sowie die Wellen / und u bewegt, welche eine oscillirende Bewegung durch die Excenter ν und w von der Welle C erhalten.
Auf diese Weise wird der Knopf durch mehrere auf einander folgende Bewegungen vollendet, deren Zahl sich ganz nach der Natur des vorhandenen Materials, aus dem die Knöpfe . oder ähnliche Gegenstände hergestellt werden sollen, richtet.
Fig. 8 ist ein Grundrifs der Unterlage U des Tisches A, wobei der letztere fortgedacht ist. Diese Unterlage zeigt eine ringförmige Leiste, welche in geneigte Ebenen j und k ausläuft. Links ist der Querschnitt des Bettes gezeichnet. Jede Matrize α des Tisches A ist nun, wie Fig. 10 veranschaulicht, mit einem kleinen losen Stempel i versehen, der bei der Drehung des Tisches A auf die schiefe Ebene j ausläuft, sich hebt und den fertigen Knopf somit aus der Form hebt.
Die Knöpfe können alsdann entweder von Hand oder durch die Maschine von der Form entfernt werden. Soll das letztere geschehen, so wird an dem Schlitten K ein Arm V, Fig. 2, angebracht, der an seinem Ende das mehrfach geschlitzte Rohr m trägt, das den Knopf fafst und ihn aufhebt und durch das Rohr η weiter befördert. Jeder weitere von dem Rohr m aufgenommene Knopf drückt nämlich den vorhergehenden um ein gewisses Stück in das Rohr hinauf, bis die Knöpfe an den nach η führenden Kanal gelangen und in das Rohr η eintreten. Die Elasticität des Rohres m wird noch erhöht durch das elastische Band ο, Fig. 2, welches über das Ende des Rohres gestreift ist.
Tisch A und Scheibe B werden während der Fertigstellung eines Knopfes in ihren jeweiligen Lagern durch die beiden Riegel χ χ fixirt, Fig. 5 und 7, welche gemeinschaftlich durch die Welle Y bewegt werden, die mit zwei Armen versehen ist, von denen der untere mit den Riegeln χ in Verbindung steht, während der obere sich gegen eine auf der Welle C
sitzende Daumenscheibe y stützt. Die Riegel χ χ schieben sich, wenn Tisch A und Scheibe B fixirt werden sollen, in die mit Einschnitten versehene Scheibe W und X) die Anzahl dieser Einschnitte correspondirt genau mit der Anzahl der Knopfformen des Tisches A und der Löcher der Scheibe B, und werden demgemäfs diese beiden Theile genau fixirt, während ein Kopf geprefst wird. Fig. 9 zeigt eine Krampe, 1 welche dazu dient, die Matrizen oder Knopfformen auf der Scheibe A zu befestigen, wie Fig. 3 angedeutet.
Eine Modification dieser Maschine zeigt Fig. 12 in der Seitenansicht, Fig. 13 im Grundrifs.
Bei dieser Maschine wird ein hin- und herbewegter Schieber Z verwendet, um die Knopfformen des Tisches mit Masse zu füllen.
Stempel 1 zum Füllen der Form und Stempel 2 zum Pressen des Knopfes werden nach einander durch einen horizontal bewegten Schlitten ζ über die Knopfform gebracht. Der verticale Schlitten macht demnach zwei Hübe bei jedem Stillstand des Tisches.
Auch hier können die fertigen Knöpfe entweder einzeln von Hand oder durch die vorher beschriebene Anordnung von der Knopfform entfernt werden. Der Arm V wird alsdann an dem oberen oder unteren Ende des verticalen Schlittens befestigt.
Für gewisse Knöpfe können wir auch die Masse direct in die Formen des Tisches A legen. Das Verhältnifs der Umdrehungen der Tische A und B zu einander kann auch ein anderes sein als beschrieben, in gleicher Weise kann die Anzahl der Hübe des vertical bewegten Schlittens in Bezug auf die Umdrehung des Tisches noch beliebige modificirt werden. ...
Ferner bemerken wir, dafs wir uns nicht an die speciell dargestellten Ausfuhrungsdetails binden, da die auszuführenden Bewegungen auch durch ähnliche Mechanismen erzeugt werden können.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Die Construction einer Knopfpresse mit zwei kreisförmigen Tischen, von denen der eine, höher liegende, zur Zuführung des Materials für den unteren dient.
  2. 2. Die Construction einer Knopfpresse mit einem kreisförmigen und einem darüber liegenden geraden, hin- und herbewegten Zuführungstisch.
  3. 3. Die Anwendung des Rohres m mit geschlitzten Wänden, welches die Knöpfe vom Tisch abhebt und weiter befördert.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10896D Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe Active DE10896C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10896C true DE10896C (de)

Family

ID=288177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10896D Active DE10896C (de) Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10896C (de) Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe
DE17793C (de) Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln
DE30527C (de) Backsteinformmaschine für Handbetrieb
DE91018C (de)
DE120454C (de)
DE66821C (de) Rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln und dergl
DE654372C (de) Einfach wirkende Kurbelziehpresse mit durch Prellvorrichtung betaetigtem Blechhalter
DE102925C (de)
DE78801C (de) Maschine zum allmäligen Stauchen der Köpfe von Nägeln, Schrauben u. dergl
DE289686C (de)
DE124799C (de)
DE111616C (de)
DE385189C (de) Vorrichtung zur Speisung von stetig arbeitenden Holzschleifern
DE56711C (de) Rotirende Bolzen-, Nieten- oder dergl. Presse
DE4584C (de) Rotirende hydraulische Presse
DE109C (de) Universalrichtpresse für faconnirtes Walzeisen
DE195956C (de)
DE64885C (de) Kachelpresse
DE220529C (de)
DE19007C (de) Neuerungen an Ziegelstreichmaschinen
DE114031C (de)
DE104995C (de)
DE581804C (de) Maschine zum Stanzen, Pressen, Biegen und Schneiden von Metall oder aehnlich formbarem Material mit revolverkopfartig angeordneten Werkzeugen
DE20256C (de) Neuerungen an Pressen für prismatisches Pulver
DE79363C (de) Maschine zur Herstellung von Kravattenhaltern aus Draht