DE66821C - Rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln und dergl - Google Patents

Rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln und dergl

Info

Publication number
DE66821C
DE66821C DENDAT66821D DE66821DA DE66821C DE 66821 C DE66821 C DE 66821C DE NDAT66821 D DENDAT66821 D DE NDAT66821D DE 66821D A DE66821D A DE 66821DA DE 66821 C DE66821 C DE 66821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cylinder
piston
stamps
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66821D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. C. HARKORT in Harkorten bei Haspe, Landkreis Hagen
Publication of DE66821C publication Critical patent/DE66821C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei allen bisher zur Anwendung gelangten Pressen zur Herstellung von Ziegeln u. s. w. zeigl sich der Uebelstand, dafs niemals mit absoluter Sicherheit auf ein ganz gleichmäfsiges Vorrücken der Matrizen, rechtzeitigen Stillstand der Matrizentrommel und Wiedervorwärtsbewjgen derselben zu rechnen ist, so dafs alle diese Anordnungen zu fortwährenden Betriebsstörungen Anlafs geben.
Vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, diesem Uebelstand abzuhelfen und namentlich auch dem Voreilen der rasch hereingeworfenen Mati izentrommel entgegenzuarbeiten, und besteht in einer Ziegelpresse, deren Einrichtung so getrofifen ist, dafs der Matrizentrommel der Vorschub durch den Prefskolben ertheilt wird, dafs dieser Vorschub zwangläufig erfolgt und dafs bei jedem Vorschub ein Ziegel an jeder Arbeitsstelle durch zweimalige Bearbeitung (Vor- und Fertigpressen) vollendet wird.
Ir der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 eine Vorderansicht, theilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach a - b der Fig. 1 und Fig. 4 einige Details des Preiskolbens u. s. w. dar.
Die Presse besteht aus zwei Cylindern b und c, Fig. 1, welche durch einen Zapfen f mit einander verbunden sind und von der Hauptwelle I aus durch Excenterstangen g auf- und abbewegt werden. Der Raum ρ zwischen den Cylindern b und c ist mit einer Flüssigkeit angefüllt, so dafs diese beiden Cylinder bei der Auf- und Niederbewegung ihre Lage gegenseitig nicht verändern. Geführt werden die Cylinder einerseits in dem Ständer d, andererseits in der Matrizentrommel a. Der Cylinder b ist der eigentliche Prefskolben und trägt die Stempel ο zum Vor- und Fertigpressen der Ziegelmasse.
Die Matrizen oder Ziegelformen k befinden sich in der Trommel α, Fig. 3 und 4. Zwischen dem Cylinder b und der Trommel α ist ein Stahlring t an der Trommel befestigt, welcher auf seinem ganzen Umfang so durchbrochen ist, dafs eine Combination von fortlaufenden geraden und schrägen Schlitzen m gebildet wird, in welche eine Reihe von Zapfen n, die an der Wandung des Cylinders b angebracht sind, eingreift.
Wird der Cylinder b aus seiner tiefsten Stellung nach aufwärts bewegt, so bewegt sich Zapfen η aus seiner Lage η1, Fig. 4, in der Richtung des Pfeiles nach ri2\ hier trifft er auf eine schiefe Fläche, welcher er, da sich der Cylinder weiter bewegt, folgt, und gelangt nach n3, wobei die Matrizentrommel nach seitwärts verschoben wird. Der Cylinder b hat dann seine höchste Stellung erreicht, und der Weg, den die Matrizen trommel bis dahin zurückgelegt hat, ist gleich dem halben Abstande zweier Matrizenachsen.
Wird der Cylinder nunmehr wieder abwärts bewegt, so folgt der Zapfen η dem Schlitz m weiter in der Richtung des Pfeiles (Fig. 4), und bei seiner Ankunft in n4 hat die Trommel a die zweite Hälfte ihres Weges zurückgelegt. Sobald jetzt der Zapfen in den senkrechten Schlitz eintritt, fällt die senkrechte Achse des

Claims (2)

Prefsstempels mit derjenigen der Matrize zusammen, der Vor- sowie der Fertigstempel pressen die Masse in der Matrize gleichzeitig und behalten ihre Richtung und Bewegung bei, bis der Cylinder b in seiner tiefsten Lage und Zapfen η bei nr> angekommen ist, worauf sich der ganze Vorgang wiederholt. Der Arbeitsvorgang ist nun zumeist ein derartiger, dafs das lose Rohmaterial zuerst nur wenig in die Form geprefst, also vorgeformt wird, und zwar durch die kürzeren Stempel o1, worauf dann erst die längeren Stempel ο dem Ziegel die richtige Stärke und Fertigform und der Masse die richtige Dichtigkeit geben. Diese letztere oder Fertigarbeit wird aber nicht allein von den Stempeln ο ausgeführt; es arbeiten hierbei noch Stempel i mit, welche den ersteren gerade entgegenwirken, so dafs die Ziegel ihre fertige Gestalt durch die gleichzeitige Wirkung zweier sich entgegengesetzt bewegender Stempel erhalten. Die Prefsstempel il sind an der Aufsenseite des Cylinders b geführt und erhalten ihren Antrieb durch Excenterscheiben v, welche auf besonderen, von der Hauptwelle / durch Räder s bewegten Wellen % sitzen. Je ein solcher Stempel i befindet sich unter jeder Matrize k, deren Boden er bildet und aus welcher er, von dem Excenter aufwärts bewegt, den fertigen Stein ausstöfst. Um zu verhüten, dafs durch zu grofsen Druck zwischen Prefsstempel und Forminhalt Brüche an den Maschinentheilen auftreten, ist der Cylinder c oberhalb des Raumes ρ mit mehreren Ventilen versehen, deren Belastung gerade so grofs bemessen ist, dafs sich die Ventile bei überhandnehmendem Druck selbstthätig öffnen und die in Raum ρ befindliche Flüssigkeit austritt, so dafs der Cylinder b sich gegen den Cylinder c verschieben und damit dem zu starken Druck ausweichen kann. Paten τ-An spruche:
1. Eine rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln u. dergl., bei welcher der Matrizentrommel ein zwangläufiger Vorschub durch einen auf- und niedergehenden Prefskolben (b) in Verbindung mit Führungsschlitzen (m) bei jedem Hub ertheilt wird, wobei die Fertigstellung eines Ziegels an jeder Arbeitsstelle durch zweimaliges Pressen erfolgen kann.
2. Bei der unter i. gekennzeichneten Maschine:
a) der Vorschubmechanismus, bestehend aus einer beliebigen Anzahl schräger und verticaler, entweder in die Matrizentrommel, den Prefskolben oder einen Zwischenkörper eingearbeiteter Führungsschlitze und einer beliebigen Anzahl am Prefskolben oder an der Matrizentrommel angebrachter Zapfen, welche beim Auf- und Niedergang des Kolbens in den Schlitzen gleiten und dadurch die Matrizentrommel abwechselnd vorbewegen oder in ihrer Stellung festhalten;
b) der Prefskolben, bestehend aus zwei Cylindern, derartig in einander geschoben und mit einander befestigt, dafs beide beim gemeinsamen Auf- und Niederbewegen ihre gegenseitige Lage nicht verändern infolge der Ausfüllung des zwischen denselben befindlichen Hohlraumes mit Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit, wobei aber zugleich eine Anzahl von Sicherheitsventilen angeordnet ist, welche sich bei übermäfsiger Belastung öffnen, die Flüssigkeit austreten lassen und den Cylindern eine gegenseitige Verschiebung gestatten, zum Zwecke der Verhütung von Brüchen an den Maschinentheilen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66821D Rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln und dergl Expired - Lifetime DE66821C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66821C true DE66821C (de)

Family

ID=340507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66821D Expired - Lifetime DE66821C (de) Rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454844A1 (de) Pillen- oder Tablettenformmaschine oder -vorrichtung
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE60111246T2 (de) Schlagschmiedemaschine und verfahren zum formen eines gegenstandes
DE66821C (de) Rotirende Presse zur Herstellung von Kohlenziegeln und dergl
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
CH149680A (de) Verfahren zum Herstellen von Formlingen durch Herauspressen einer plastischen Masse aus einem Druckraum.
DE2114530A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Wattekörpern, insbesondere von Tampons für die Frauenhygiene
DE41033C (de) Maschine zum Herstellen von Ziegeln u. dergl
DE2321093C2 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Preßgut
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE531256C (de) Ausstossvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse umlaufende Formpresse mit auswechselbaren Formkaesten fuer plastische Stoffe
DE161140C (de)
DE294951C (de)
DE501873C (de) Maschine zum Pressen von plastischem Material, insbesondere Seifenstuecken
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE176132C (de)
AT22501B (de) Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten.
DE375263C (de) Formpresse
DE2113523C3 (de) Ausstoßvorrichtung an Rundlaufpressen zur Herstellung von Presslingen, wie Tabletten u.dgl
DE56711C (de) Rotirende Bolzen-, Nieten- oder dergl. Presse
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE341634C (de)
DE43593C (de) Neuerung an Formmaschine« für die Herstellung von Kohlenanzündern
AT40154B (de) Maschine zur Herstellung von Gegenständen aus Faserzeug.
DE4584C (de) Rotirende hydraulische Presse